Freibrennen des Dieselpartikelfilters ?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

ich hab vor kurzem folgende Feststellung gemacht:

Nach ca. 600 km Fahrstrecke (mit zwei Unterbrechungen) hab ich nachgetankt und nur noch ca. 15 km bis nachhause. Als ich das Auto nach dem Tanken startete, lag die Leerlaufdrehzahl im Bereich um die 800 - 900 Umdrehungen und während dem Fahren hatte ich immer das Gefühl, dass das Automatikgetriebe wenigstens einen Gang zu niedrig (also mit zu hoher Drehzahl) läuft. Mein Versuch, auf der Schaltwippe manuell nach oben zu schalten, wurde vom Getriebe ignoriert. Ich hatte auch das Gefühl, dass das Fahrzeug bei Gaswegnahme nicht locker weiterrollt, wie es das sonst macht, sondern deutlich an Geschwindigkeit vorlor. es kam mir fast vor, als wenn eine Motorbremse einsetzen würde.

Hab das alles genauso meinem Freundlichen geschildert, der dann der Meinung war, dass dieser Vorgang ganz normal wäre, währenddessen der Dieselpartikelfilter freigebrannt wird.

Nachdem ich zwischenzeitlich weitere ca. 1.000 km zurückgelegt habe, stellte ich gestern nach ca. 400 km Autobahnfahrt die gleichen Symtome fest. Fahr von der Autobahn runter, muss am Stoppschild stehenbleiben und die Drehzahl ist im gleichen Bereich wie oben beschrieben, danach die letzten ca. 15 km mit Ablauf wie oben beschrieben.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:

Findet in meinem speziellen Fall wirklich ein Freibrennen des Dieselpartikelfilters statt?

Ist der Abstand zwischen den Freibrennvorgängen wirklich so kurz?

Oder hat mein Getriebe einfach nur ein anderes Problem?

Gruss
Richy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von diding


Um diese PDF`s zu verstehen muß man schon entsprechend studiert haben, für den Normalbürger wertlos!!😎

deine Antwort ist endlich mal eine vernünftige ...beweisst sie doch das du von nix Ahnung hast 🙂 wie schon immer nach deinen Bemerkungen vermutet.

Danke für die Dokumente!

146 weitere Antworten
146 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 620Nm


Dass dieser offenbare Stand der DPF Technik auch - wie man liest - bei den Großdieseln der Konkurrenz vorzufinden ist und der freundliche MB Meister dies für "normal" hält, kann imho nicht wirklich trösten. Ich halte diesen Effekt jedenfalls für eine (verbesserungswürdige) Komforteinbuße.

Gruß, 620Nm

HAAAAALLO!

Stand der Technik?

Die Karre soll damit warten bis ich auf der Landstrasse oder Autobahn bin.
Punkt.

Sonst nur im Notfall wenn Gefahr in Verzug (DPF sonst nicht mehr zu reinigen)

Hallo zusammen,

bei mir ist das Freibrennen nur selten merkbar. Liegt wohl daran, dass ich tgl. 2x 35km Autobahn fahre. Daher stört es mich nicht.

Eigenartig finde ich nur, dass es bei meinem S203 320CDI quasi nie zu spüren war. Und wenn, dann in wesentlich milderer Form. Der 320er ist ja zum 350er weiterentwickelt worden. Also ist das dann wohl der Fortschritt...
😁😁😁

Greets, Stefan

Es zeichnet sich klar ab, dass wohl nur die 350er CDI betroffen sind.

Also, alle anderen können sich wieder entspannen 🙂

Es liegt mir auch fern, jemandem sein Auto schlecht zu reden. Ich liebe meins doch auch.
Scheinbar sogar so sehr, dass mir in einem anderen Thread sogar schon "MB-Unterwürfigkeit"😁
vorgeworfen wurde.
Allerdings hört die Liebe an der Stelle auf, wo ich eine offensichtlich motortypbedingte
Entwicklungsschlamperei feststelle.
Ja, ich habe doch schon mehrfach betont, dass ich Motor und Getriebe in ihrem Zusammenspiel super finde. Allerdings wird diese hervorragende Symbiose beim Freibrennen im 350 CDI so stark beeinträchtigt, dass temporär Hassgefühle in einem hochkommen können.

In der technischen Beschreibung steht sinngemäß definitiv, dass der Fahrer von dem Vorgang nichts mitbekommt. Dabei wurde keine Motorversion ausgenommen. Also eine allgemeingültige Aussage.

Ehrlichgesagt halte ich das nicht für eine Kleinigkeit, wenn man bedenkt dass "Käufertäuschung" schon mit wesentlich geringeren Praxisabweichungen begründet wurde.

Den Vorschlag, gruppiert in Maastricht anzurufen, finde ich nicht schlecht. Allerdings befürchte ich, dass die Anrufe den ausgefuchsten Reklamationsblockern nicht so sehr zu Handlungen bewegen, wie z.B. eine schriftlich abgefasste Beschwerde, die von X Motortalkern verifiziert und von der MT-Redaktion mit Kopie an z.B.Autobild-Kummerkasten den Daimlers zugeschickt wird.
Haben wir eigentlich keinen betroffenen Junganwalt unter uns, der die Möglichkeit der Profilierung durch Einleitung einer derartigen Aktion wahrnehmen möchte?🙄

Gruß
D.D.

Gruß

Also ich wäre dabei. Ich finde das Freibrennen auch sehr lästig. Fahre ja in der Regel auch längere Strecken und da ist auch alles gut. Aber die letzten Wochen täglich jeweils 10 km Stadtverkehr und zum Ende der Woche jetzt wieder das Freibrennen. Abends fing das an und morgens ging es dann wieder weiter, weil die kurze Strecke für den Vorgang nicht ausreicht. Das brummen ist ja noch ganz schön, aber die ruppigen Schaltvorgänge gehen gar nicht, ja und stinken tut er auch. Wundert mich, dass mich da noch nie jemand darauf aufmerksam machen wollte, weil er denkt die Karre brennt ab🙂 .
Ich gehe auch davon aus das Stadtverkehr und gleichzeitig Kurzstrecke, Gift für den Motor ist und das der Filter auch schneller voll ist und sich deshalb dann auch in kürzeren Intervallen reinigt.
Ist der Freibrennvorgang eigentlich mit eingerechnet beim Schadstoffausstoß oder ist das nur Augenwischerei, das würde mich mal interessieren.
MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Es zeichnet sich klar ab, dass wohl nur die 350er CDI betroffen sind.

Also, alle anderen können sich wieder entspannen 🙂

Es liegt mir auch fern, jemandem sein Auto schlecht zu reden. Ich liebe meins doch auch.
Scheinbar sogar so sehr, dass mir in einem anderen Thread sogar schon "MB-Unterwürfigkeit"😁
vorgeworfen wurde.
Allerdings hört die Liebe an der Stelle auf, wo ich eine offensichtlich motortypbedingte
Entwicklungsschlamperei feststelle.
Ja, ich habe doch schon mehrfach betont, dass ich Motor und Getriebe in ihrem Zusammenspiel super finde. Allerdings wird diese hervorragende Symbiose beim Freibrennen im 350 CDI so stark beeinträchtigt, dass temporär Hassgefühle in einem hochkommen können.

In der technischen Beschreibung steht sinngemäß definitiv, dass der Fahrer von dem Vorgang nichts mitbekommt. Dabei wurde keine Motorversion ausgenommen. Also eine allgemeingültige Aussage.

Ehrlichgesagt halte ich das nicht für eine Kleinigkeit, wenn man bedenkt dass "Käufertäuschung" schon mit wesentlich geringeren Praxisabweichungen begründet wurde.

Den Vorschlag, gruppiert in Maastricht anzurufen, finde ich nicht schlecht. Allerdings befürchte ich, dass die Anrufe den ausgefuchsten Reklamationsblockern nicht so sehr zu Handlungen bewegen, wie z.B. eine schriftlich abgefasste Beschwerde, die von X Motortalkern verifiziert und von der MT-Redaktion mit Kopie an z.B.Autobild-Kummerkasten den Daimlers zugeschickt wird.
Haben wir eigentlich keinen betroffenen Junganwalt unter uns, der die Möglichkeit der Profilierung durch Einleitung einer derartigen Aktion wahrnehmen möchte?🙄

Gruß
D.D.

Gruß

Hmmm

Ich überlege gerade um welchen Prozentsatz es sich handeln würde, sollten wir hier eine schriftliche Beschwerde verfassen. Überlege mal wie viele 350 CDI`s auf den Strassen fahren, wie viele von denen hier dann noch im Forum vertreten sind und die dann auch noch sich an einer Beschwerde beteiligen. Ich denke da kommen wir auf einen so verschwindet geringen Anteil, dass es keine Sau jucken würde!

Muss aber auch gestehen, dass ich es als nicht so störend empfinde wie Du. Hatte das bisher auch ganz gut mit meinem Fahrprofil im Griff, dass ich im Moment der Regeneration einfach über die Autobahn gefahren bin.

Und ich glaube es auch nicht, dass man nur von den 350 er CDI sprechen kann. Schau dir an wie viele sich hier zu dem Thema gemeldet haben, keine wirklich repräsentative Aussage wie ich finde. Hatte z.B. vorher einen Mazda. Bei dem merkte man auch ständig der Regeneration des DPF. Hier schon alle 350 KM bei gleichem Fahrprofil wie jetzt mit dem Benz. Es war allerdings ein Schalter und so war man halt selber für die anliegende Drehzahl und Schaltvorgänge verantwortlich. Aber auch hier, war es am besten man fährt mit 2000 u/min über die Autobahn!

Marcus

Zwei neue Erkenntnisse zum Thema "Freibrennen":

1. Antwort auf die Frage, warum der 6Zyl öfter freibrennt als der 4Zyl.:

Der 6Zyl. wird mehr im Teillastbereich betrieben, als der 4Zyl.
Die Leistung wird oft schon bei niedrigeren Drehzahlen ohne Einsatz des Turbos erzielt.

Ruß entsteht bei der Verbrennung vermehrt, wenn das Diesel-Luftgemisch eine Sauerstoffuntersättigung aufweist.
Im Teillastbereich eines Motors wird der Turbo nicht/kaum aktiv und die AGR liefert sauerstoffarme Gase in den Brennraum.
Die Rußproduktion ist in diesem Zustand am höchsten.

Die "Heizer" unter uns, die gerne und häufig Vollgasfahrten auf der Bahn absolvieren und auch in der Stadt eher die sportliche Fahrweise bevorzugen, werden daher von den extrem kurzen Regenerationsintervallen kaum betroffen sein.

2. Neue Erfahrung bezüglich Regenerationsmerkmale:

Gestern ist mir erstmalig eine neue Variante des Freibrennens aufgefallen:
Montag startete abends auf dem Heimweg der Vorgang etwa 5-8 km vor dem Abstellen des Fahrzeugs (mit allen uns bekannten Merkmalen).
Also war die Regenaration noch nicht abgeschlossen.
Dienstagmorgen wurde der Vorgang zunächst nicht fortgeführt (trotz Betriebstemperatur).
Erst am Abend auf dem Heimweg setzte er wieder ein.
Aber nicht wie gewohnt sondern in anderer Form:
die üblichen Merkmale (Gänge höher ziehen, +Paddle-Sperre) waren nicht vorhanden.
Lediglich die Leerlaufdrehzahl wurde wie gewohnt angehoben. Nur daran und an dem laufenden Kühlerlüfter war für mich eine DPF- Regeneration auszumachen.
Heute ist wieder alles normal bzw. die Regeneration abgeschlossen.

Habt ihr auch schon mal so eine "Kleine Regeneration" beobachtet?

Gruß
D.D.

Meiner (350) brennt so etwa jede Woche einmal frei - also stinkt eigentlich dauernd.
Wobei ich in der Woche nur 3 Km zur Arbeit und 3 km zurück fahre. Manchmal auch noch tagsüber 2 mal 5 km (zum Kunden und zurück). Das Freibrennen braucht also fast immer mehrere "Anläufe".
Bei längeren Fahrten (Urlaub etc.) natürlich nicht.

Mit einem Durchschnittsverbrauch von 9,89 Liter auf meine ersten 8000 km seit März zähle ich wohl nicht zu den Sparfüchsen und brenne damit meinen DPF wohl seltener frei. Auch habe ich bisher diesen Prozess noch nie bewusst in der Stadt wahrnehmen müssen, auch mein gewöhnlicher 19km Weg zur Arbeit (BAB und Landstraße) verhindert das effizient.
Aufgefallen war mir manches Mal ein erhöhtes Drehzahlniveau aber kein zickiges Schaltverhalten, ich werde das nun mal genauer beobachten. Von einem Qualitätsproblem würde ich hier bei meinem 350er aber definitiv nicht sprechen.

habe bei meinen 350er cdi cls so was noch nie erlebt !

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Zwei neue Erkenntnisse zum Thema "Freibrennen":

.......
2. Neue Erfahrung bezüglich Regenerationsmerkmale:

Gestern ist mir erstmalig eine neue Variante des Freibrennens aufgefallen:
Montag startete abends auf dem Heimweg der Vorgang etwa 5-8 km vor dem Abstellen des Fahrzeugs (mit allen uns bekannten Merkmalen).
Also war die Regenaration noch nicht abgeschlossen.
Dienstagmorgen wurde der Vorgang zunächst nicht fortgeführt (trotz Betriebstemperatur).
Erst am Abend auf dem Heimweg setzte er wieder ein.
Aber nicht wie gewohnt sondern in anderer Form:
die üblichen Merkmale (Gänge höher ziehen, +Paddle-Sperre) waren nicht vorhanden.
Lediglich die Leerlaufdrehzahl wurde wie gewohnt angehoben. Nur daran und an dem laufenden Kühlerlüfter war für mich eine DPF- Regeneration auszumachen.Heute ist wieder alles normal bzw. die Regeneration abgeschlossen.

Habt ihr auch schon mal so eine "Kleine Regeneration" beobachtet?

Gruß
D.D.

Und gestern (Mittwoch) ging es weiter. Wieder auf der Heimfahrt (8 km vor dem Abstellen) stellte ich (ausschließlich) die erhöhte Leerlaufdrehzahl fest. Schaltverhalten war normal. Geruch beim Abstellen nicht vorhanden.

Jetzt frage ich mich langsam, ob das überhaupt mit der Regeneration zu tun hat?
An beiden Tagen, an denen ich dieses Merkmal ausschließlich feststellte, hatten wir extreme Außentemperaturen >30°.
Wird die Leerlaufdrehzahl etwa immer angehoben, wenn der Kühlerlüfter läuft?

Gruß
D.D.

Möglicherweise hat das auch was mit den Außentemperaturen zu tun. Höhere Drehzahl mehr Klimakompressor und eventuell auch wegen des Stromverbrauchs beim Lüfter. Man weiß ja nie welche verückten Dinge sich MB hat einfallen lassen. Wie bei meinem Dicken, da ist die Lichtmachine angehalten mehr im Schiebebetrieb zu laden.

LEjockel

Die Leerlaufdrehzahl wird nach meinen bisherigen Feststellungen auch angehoben, wenn höhere Gebläsestufen abgerufen werden und zwar beim Kühlen und Heizen.

Beim Freibrennen des DPF wird nicht nur die Leerlaufdrehzahl erhöht, sondern wie bereits mehrfach erwähnt, werden auch die Schaltzeitpunkte geändert, so dass z. B. beim "Segeln" im Stadtverkehr die Drehzahl nicht unter ca. 1500 fällt.

Freibrennen fällt bei mir in der Regel alle 300 - 400 km an (überwiegend innerstädtische Kurzstrecke unter 10 km).

...bei meinem 350 CDI 4M habe ich das Freibrennen ziemlich genau alle 600 km. (Täglich ca. 2*40km)Drehzahl und Geräusch steigt, wenn das Freibrennen wg. z.B. zu kurzer Strecke unterbrochen wird, startet er das Brennen erneut.

Lt. meiner Werkstatt soll es normal sein...

Zitat:

Original geschrieben von sulemann


...bei meinem 350 CDI 4M habe ich das Freibrennen ziemlich genau alle 600 km. (Täglich ca. 2*40km)Drehzahl und Geräusch steigt, wenn das Freibrennen wg. z.B. zu kurzer Strecke unterbrochen wird, startet er das Brennen erneut.

Lt. meiner Werkstatt soll es normal sein...

Ja, das ist wohl "normal".

So war es bisher auch bei mir bis zu dem oben beschriebenen geänderten Verhalten.

Ich wollte doch nur wissen, ob es eventuell unterschiedliche Freibrennmekmale bei unterschiedlichen

Ausgangssituationen geben kann.

Also nochmal:
nach etlichen "normalen" Regenerationen hatte ich nun erstmalig den Effekt, dass er beim Fortführen des Freibrennens am nächsten Tag nur die Leerlaufdrehzahl anhob und den Motorlüfter laufen ließ.
Alles Andere war wie im Normalbetrieb ohne Regeneration.

Hat jemand ähnliches erlebt?
Benötigt das System bei Außentemperaturen >ca34° eventuell keine höheren Drehzahlen im Fahrbetrieb und greift deshalb nicht in die Getriebesteuerung ein?

Den Hinweis von GJFR finde ich interessant, kann ihn aber nicht bestätigen.
Hatte bei dem von mir beschriebenen Zustand nur die Gebläsestufe 2 eingeschaltet.
Allerdings lief der Motorlüfter.

🙂Gruß
D.D.

Zitat:

...Den Hinweis von GJFR finde ich interessant, kann ihn aber nicht bestätigen.
Hatte bei dem von mir beschriebenen Zustand nur die Gebläsestufe 2 eingeschaltet.
Allerdings lief der Motorlüfter.

🙂Gruß
D.D.

Die Klimaanlage läuft bei mir immer im Automatikmodus, das Anheben der Leerlaufdrehzahl erfolgt nur in den höheren Gebläsestufen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen