Freibrennen des Dieselpartikelfilters ?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

ich hab vor kurzem folgende Feststellung gemacht:

Nach ca. 600 km Fahrstrecke (mit zwei Unterbrechungen) hab ich nachgetankt und nur noch ca. 15 km bis nachhause. Als ich das Auto nach dem Tanken startete, lag die Leerlaufdrehzahl im Bereich um die 800 - 900 Umdrehungen und während dem Fahren hatte ich immer das Gefühl, dass das Automatikgetriebe wenigstens einen Gang zu niedrig (also mit zu hoher Drehzahl) läuft. Mein Versuch, auf der Schaltwippe manuell nach oben zu schalten, wurde vom Getriebe ignoriert. Ich hatte auch das Gefühl, dass das Fahrzeug bei Gaswegnahme nicht locker weiterrollt, wie es das sonst macht, sondern deutlich an Geschwindigkeit vorlor. es kam mir fast vor, als wenn eine Motorbremse einsetzen würde.

Hab das alles genauso meinem Freundlichen geschildert, der dann der Meinung war, dass dieser Vorgang ganz normal wäre, währenddessen der Dieselpartikelfilter freigebrannt wird.

Nachdem ich zwischenzeitlich weitere ca. 1.000 km zurückgelegt habe, stellte ich gestern nach ca. 400 km Autobahnfahrt die gleichen Symtome fest. Fahr von der Autobahn runter, muss am Stoppschild stehenbleiben und die Drehzahl ist im gleichen Bereich wie oben beschrieben, danach die letzten ca. 15 km mit Ablauf wie oben beschrieben.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:

Findet in meinem speziellen Fall wirklich ein Freibrennen des Dieselpartikelfilters statt?

Ist der Abstand zwischen den Freibrennvorgängen wirklich so kurz?

Oder hat mein Getriebe einfach nur ein anderes Problem?

Gruss
Richy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von diding


Um diese PDF`s zu verstehen muß man schon entsprechend studiert haben, für den Normalbürger wertlos!!😎

deine Antwort ist endlich mal eine vernünftige ...beweisst sie doch das du von nix Ahnung hast 🙂 wie schon immer nach deinen Bemerkungen vermutet.

Danke für die Dokumente!

146 weitere Antworten
146 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb



Zitat:

Original geschrieben von lejockel


Also ich fahre den Dicken seit 100000 Km. 220 CDI 5Gang Automat. Ich merke beim normalen Fahren nichts vom Regenerieren. Meist riecht es nach Gummi, wenn man in während der Regeneration abstellt. Während der Fahrt habe ich nur mal im Urlaub ein etwas höheres Drehzahlniveau. Am ehesten merke ich es in der Stadt wenn er dann durch die späte Einspritzung mehr aus dem Auspuff (schönes Wort) brummelt. Tip von mir, beim Nachhauseweg zwingend mal mehr als 30 Km fahren. Er fängt die Regeneration wieder von vorne an. Deswegen haben alle Diesel mit DPF Probleme mit der Ölvermehrung. Geht durch alle Fahrzeugtypen. Nimm mal die SuFu, da wirst Du einiges dazu finden. Meine alte Marke hatte da extreme Schwierigkeiten, da kam der Benz gerade recht.

SG LEjockel

Es wurde ja bereits schon in den vorangegangenen Beiträgen festgestellt, dass der Vorgang bei den Vierzylindern seltener (2 Zylinder mehr produzieren auch mehr Ruß) und weniger ausgeprägt (grundsätzlich andere Motor- und Getriebecharakteristik) abläuft.
Mein Heimweg geht über eine Distanz von 35km+. Das ist also auch nicht das Problem.
Ich habe auch kein Problem mit der Ölverdünnung. Für mich ist es nur nicht hinnehmbar bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse und diesem Image regelmäßig ca. 2 mal im Monat bzw. alle 500 - 600 km derartige Fahrbeeinträchtigungen zu ertragen.
Mit anderen Worten: Ich kann einfach nicht glauben, dass es beim 350 CDI in der beschriebenen Ausprägung normal sein soll.
Gruß
D.D.

Hi D.Duesentrieb

Muss dir leider schreiben, dass es normal ist. Tritt in etwa bei mir und ähnlich gelagertem Fahr-Profil auch bei meinem C 350 CDI 4 Matic auf. Meiner regeneriert auch ca. alle 500 KM. Am effektivsten findet die Regeneration bei einer Drehzahl von 2000 u/min statt. Deshalb schaltet das 7 G-Tronic auch nicht wie gewohnnt in den nächst höheren Gang!

Am besten wäre es, man hätte die Möglichkeit und könnte es selber einleiten, nämlich jedes mal auf der Autobahn bei ca. 130 Km/h. Hier würde es dir dann auch nicht mehr auffallen, da bei gleichmäßiger (z.B. Tempomat) Fahrt und 2000 u/min der Spuk wirklich nach nicht einmal 10 Minuten vorbei ist. So würdest Du auch nichts von den Schaltvorgängen oder der von dir erwähnten höheren Drehzahl mitbekommen. Hier hast Du dann nämlich schon den 7 Gang bei 2000 u/min.

Marcus

Manuelles Zuschalten der Regeneration ...
Kinder, das ist ein Auto und soll fahren und nicht noch vom Fahrer verlangen, daß da irgendetwas an der Motorsteuerung manuell rumgemurkst wird, damit es im optimalen Arbeitspunkt agiert!
Wir sind ja noch Technikfreaks und könnten ggf. mit so etwas leben. Aber erklär das mal meiner Frau oder meinem 80-jährigen Vater! Oder natürlich einfach jemanden, der einfach mit dem Auto fahren will und einen Pups von Regenation und Co. versteht. Die zeigen euch den Vogel!
Das ganze ist so jedenfalls großer MIST!

Bei einer FritzBox gibt es auch zwei Modi:
- Standard
- Experte

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Ich hole das Thema noch mal vor, weil ich mich heute morgen auf dem Weg zur Arbeit demaßen über den Freibrennkram aufgeregt habe, dass ich spontan entschied, bei der nächsten Fahrzeugwahl keinen Diesel mehr zu berücksichtigen. Zumindest keinen 6-oder Mehrzylinder.
Was ist geschehen?
....
So und nun holt mich wieder runter 😉
Wie?
Es würde schon reichen, wenn eine/r bestätigen würde, dass sie/er ähnliche Erfahrungen gemacht hat. Noch besser wäre eine Erfolgsmeldung. Also eine MB-Maßnahme, die den DPF zu dem macht, was er verspricht.
Gruß
Dieter

Hallo!

Ich muss leider Deine Beobachtung bestätigen und kann Deine Genervtheit zumindest grundsätzlich nachvollziehen. Bei meiner 350CDI Limo findet die DPF Regeneration alle 500-600km statt, was sich jedes Mal relativ lange hinzieht (ca 20-30km, je nach Fahrprofil). Auf der Bahn läuft dies tatsächlich fast unbemerkt ab. In der Stadt jedoch oder bei langsameren Speeds wird dies begleitet von einer durchdringenden Brummfrequenz, die in solch einem an sich leisen Auto logischerweise als laut und je nach Stimmungslage auch nervig wahrgenommen wird. Im Leerlauf dann nicht dieses gemütliche vor sich Hinbrabbeln bei 550U/min, sondern "aufgeregte" Drehzahlerhöhung auf 700U/min, was die Motorkapselhaube zu unschönen Resonanzschwingungen anregt (ganz zu schweigen vom Mehrverbrauch).

Dass dieser offenbare Stand der DPF Technik auch - wie man liest - bei den Großdieseln der Konkurrenz vorzufinden ist und der freundliche MB Meister dies für "normal" hält, kann imho nicht wirklich trösten. Ich halte diesen Effekt jedenfalls für eine (verbesserungswürdige) Komforteinbuße.

Gruß, 620Nm

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bert1956


Manuelles Zuschalten der Regeneration ...
Kinder, das ist ein Auto und soll fahren und nicht noch vom Fahrer verlangen, daß da irgendetwas an der Motorsteuerung manuell rumgemurkst wird, damit es im optimalen Arbeitspunkt agiert!
Wir sind ja noch Technikfreaks und könnten ggf. mit so etwas leben. Aber erklär das mal meiner Frau oder meinem 80-jährigen Vater! Oder natürlich einfach jemanden, der einfach mit dem Auto fahren will und einen Pups von Regenation und Co. versteht. Die zeigen euch den Vogel!
Das ganze ist so jedenfalls großer MIST!

Gut das verstehe ich natürlich, genau aus diesem Grund wird es so sicher auch nicht vorgesehen sein.

Ich für meinen Teil, fände es aber besser, wenn im wagen so etwas wie eine Restanzeige (wie viel KM bis zur nächsten aktiven Regeneration) vorhanden wäre.

Auch wenn sich das blöde anhört, so könnte ich das besser in mein tägliches Fahrprofil einbauen und die Regeneration findet nicht vor der Haustür statt, sondern auf der Autobahn!

Marcus

Zitat:

Original geschrieben von 100173


Bei einer FritzBox gibt es auch zwei Modi:
- Standard
- Experte

Scherzkeks.

Aber auch da kannst du nach Standardeinstellungen Telefonieren und INET nutzen.

Bist du kein Experte und willst mehr, holst du dir jemanden der

einmal(!)

etwas für dich einstellt.

Merke: Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.

Zitat:

Original geschrieben von Bert1956



Zitat:

Original geschrieben von 100173


Bei einer FritzBox gibt es auch zwei Modi:
- Standard
- Experte
Scherzkeks.
Aber auch da kannst du nach Standardeinstellungen Telefonieren und INET nutzen.
Bist du kein Experte und willst mehr, holst du dir jemanden der einmal(!) etwas für dich einstellt.

Merke: Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.

Hallo Bert,

ich wollte mit meinem Beispiel sagen, dass es Möglichkeiten gibt, bestimmte Funktionen auszublenden.
Wer sie nutzen möchte, kann das tun. Die nette Dame des Hauses oder der 80jährige Rentner muss ja nicht damit "spielen".

Andreas

Hallo Freunde,

zunächst allen ein dickes Danke!
Ich habe schon fast geglaubt, dass ich in diesem Maße allein betroffen bin.
Ich würde mich übrigens auch wohler fühlen, wenn ich den Zeitpunkt der RG selbst bestimmen könnte.

Sollen wir uns diésen unterirdischen Zustand (super Motor und Getriebe mit miserabler Steuerung)wirklich gefallen lassen?
Können wir eigentlich über MT keine Sammeleingabe bei Daimler machen, in der wir eine Verbesserung fordern?

Gruß
Dieter

Die Beeinträchtigungen sind normal. Das Freibrennen eines PF ist ein recht komplexer Prozess der nur in einem genau definierten Temperaturbereich stattfinden darf. Hier ist Mercedes auch deutlich besser als die Konkurrenz. Audi hat insbesondere beim BiTu starke Schwierigkeiten mit dem PF. In Extremfällen kann ein voller PF zum Brand führen (kein Witz).

Ohne Komforteinbußen wäre deutlich besser aber die Umsetzung ist recht schwierig. Idealerweise müsste das gesamte Fahrzeug im PF-Regenerationsmodus abgestimmt werden und auch im Normalbetrieb so fahren - dann gibt es keine merkbaren Unterschiede mehr. Aber wer will das schon, denn dadurch steigen Geräuschpegel und Verbrauch.

Also irgendwie verstehe ich die Welt nicht mehr, habe mir hier alles aufmerksam durchgelesen aber ich habe davon noch nie bewußt etwas gemerkt. Bin ich, oder besser mein Wagen, die Ausnahme?

Bei allen Wagen gab es keine Probleme, o.k. ich fahre auch hin und wieder BAB aber dennoch in all den Jahren und mit reichlich Kilometern garnichts zu merken - schon seltsam . . .

und, ja, ich habe durchaus Bezug zur Technik und fühle und spüre auch noch was 😁
aber hochdrehenden Motor, Geruch etc. habe ich noch nicht feststellen können.

Gibt es hier auch Fahrer mit ähnlichen Erfahrungen?

Auf Landstraßen und Autobahnen bemerkt man den Vorgang nicht. Im Stadtverkehr bei vielen Schaltvorgängen in niederen Gängen fällt es eher auf. Wenn du also wenig Stop and Go hast wirst du nicht viel davon mitbekommen.

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Hallo Freunde,

zunächst allen ein dickes Danke!
Ich habe schon fast geglaubt, dass ich in diesem Maße allein betroffen bin.
Ich würde mich übrigens auch wohler fühlen, wenn ich den Zeitpunkt der RG selbst bestimmen könnte.

Die Abreinigung ist (technisch vernünftigerweise) differenzdruckgeregelt, d.h. ab einem bestimmten "Verschmutzungsgrad" wird das sich zusetzende Filter abgereinigt. Selbst nach Freidünken abreinigen zu lassen, wäre mit der Gefahr verbunden, dass das Filter so weit mit Rußpartikeln zugesetzt wird, dass eine echte Regeneration nicht mehr möglich wird.

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Sollen wir uns diésen unterirdischen Zustand (super Motor und Getriebe mit miserabler Steuerung)wirklich gefallen lassen?
Können wir eigentlich über MT keine Sammeleingabe bei Daimler machen, in der wir eine Verbesserung fordern?

Gruß
Dieter

Das kann ich bei meinem NICHT bestätigen - im Gegenteil:

meine 7G-Tronic (letztes Software Update vor etwa 6 Monaten) schaltet nahezu perfekt. Keine Drehzahlsprünge mehr beim Schalten in kaltem Betriebszustand. Sehr weiche, kaum spürbare, ruckfreie Übergänge. Hervorragende, softe Drehzahlanpassung beim Runterschalten während Geschwindigkeitsreduktion. Minimierte "Gedenksekunde" von "D" auf "R". Ich halte diesen V6 CDI in Verbindung mit diesem 7G-Automaten für eine sehr ausgereifte, zuverlässige, komfortable und effiziente Motor/Getriebekombination.

Gruß, 620Nm

Zitat:

Das kann ich bei meinem NICHT bestätigen - im Gegenteil:

meine 7G-Tronic (letztes Software Update vor etwa 6 Monaten) schaltet nahezu perfekt. Keine Drehzahlsprünge mehr beim Schalten in kaltem Betriebszustand. Sehr weiche, kaum spürbare, ruckfreie Übergänge. Hervorragende, softe Drehzahlanpassung beim Runterschalten während Geschwindigkeitsreduktion. Minimierte "Gedenksekunde" von "D" auf "R". Ich halte diesen V6 CDI in Verbindung mit diesem 7G-Automaten für eine sehr ausgereifte, zuverlässige, komfortable und effiziente Motor/Getriebekombination.

Zitat:

Da kann ich nur voll zustimmen, ist bei mir genauso. 😎

Zitat:

Original geschrieben von lejockel


Deswegen haben alle Diesel mit DPF Probleme mit der Ölvermehrung. Geht durch alle Fahrzeugtypen.

Das Problem tritt natürlich NICHT bei allen Marken auf. Es gibt Partikelfiltersysteme, da ist Ölvermehrung quasi kein Thema.

Wir können uns alle mal zeitlich abstimmen und dann an einem bestimmten Tag in Maastricht anrufen und die Probleme melden. Gehen da an einem Tag 10 Meldungen zum gleichen Problem ein, wird das schon jemanden interessieren.

Wer macht mit?

Deine Antwort
Ähnliche Themen