Freibrennen des Dieselpartikelfilters ?
Hallo zusammen,
ich hab vor kurzem folgende Feststellung gemacht:
Nach ca. 600 km Fahrstrecke (mit zwei Unterbrechungen) hab ich nachgetankt und nur noch ca. 15 km bis nachhause. Als ich das Auto nach dem Tanken startete, lag die Leerlaufdrehzahl im Bereich um die 800 - 900 Umdrehungen und während dem Fahren hatte ich immer das Gefühl, dass das Automatikgetriebe wenigstens einen Gang zu niedrig (also mit zu hoher Drehzahl) läuft. Mein Versuch, auf der Schaltwippe manuell nach oben zu schalten, wurde vom Getriebe ignoriert. Ich hatte auch das Gefühl, dass das Fahrzeug bei Gaswegnahme nicht locker weiterrollt, wie es das sonst macht, sondern deutlich an Geschwindigkeit vorlor. es kam mir fast vor, als wenn eine Motorbremse einsetzen würde.
Hab das alles genauso meinem Freundlichen geschildert, der dann der Meinung war, dass dieser Vorgang ganz normal wäre, währenddessen der Dieselpartikelfilter freigebrannt wird.
Nachdem ich zwischenzeitlich weitere ca. 1.000 km zurückgelegt habe, stellte ich gestern nach ca. 400 km Autobahnfahrt die gleichen Symtome fest. Fahr von der Autobahn runter, muss am Stoppschild stehenbleiben und die Drehzahl ist im gleichen Bereich wie oben beschrieben, danach die letzten ca. 15 km mit Ablauf wie oben beschrieben.
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Findet in meinem speziellen Fall wirklich ein Freibrennen des Dieselpartikelfilters statt?
Ist der Abstand zwischen den Freibrennvorgängen wirklich so kurz?
Oder hat mein Getriebe einfach nur ein anderes Problem?
Gruss
Richy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von diding
Um diese PDF`s zu verstehen muß man schon entsprechend studiert haben, für den Normalbürger wertlos!!😎
deine Antwort ist endlich mal eine vernünftige ...beweisst sie doch das du von nix Ahnung hast 🙂 wie schon immer nach deinen Bemerkungen vermutet.
Danke für die Dokumente!
146 Antworten
Bei mir (E300CDI, 10/2010, 10.000 km), Einsatz nur Stadtverkehr, gibt es solche Symptome nicht. Halte ich für pathologisch, bitte zur Mercedes-Ambulanz fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Rychy
Hallo zusammen,ich hab vor kurzem folgende Feststellung gemacht:
Nach ca. 600 km Fahrstrecke (mit zwei Unterbrechungen) hab ich nachgetankt und nur noch ca. 15 km bis nachhause. Als ich das Auto nach dem Tanken startete, lag die Leerlaufdrehzahl im Bereich um die 800 - 900 Umdrehungen und während dem Fahren hatte ich immer das Gefühl, dass das Automatikgetriebe wenigstens einen Gang zu niedrig (also mit zu hoher Drehzahl) läuft. Mein Versuch, auf der Schaltwippe manuell nach oben zu schalten, wurde vom Getriebe ignoriert. Ich hatte auch das Gefühl, dass das Fahrzeug bei Gaswegnahme nicht locker weiterrollt, wie es das sonst macht, sondern deutlich an Geschwindigkeit vorlor. es kam mir fast vor, als wenn eine Motorbremse einsetzen würde.
Hab das alles genauso meinem Freundlichen geschildert, der dann der Meinung war, dass dieser Vorgang ganz normal wäre, währenddessen der Dieselpartikelfilter freigebrannt wird.
Nachdem ich zwischenzeitlich weitere ca. 1.000 km zurückgelegt habe, stellte ich gestern nach ca. 400 km Autobahnfahrt die gleichen Symtome fest. Fahr von der Autobahn runter, muss am Stoppschild stehenbleiben und die Drehzahl ist im gleichen Bereich wie oben beschrieben, danach die letzten ca. 15 km mit Ablauf wie oben beschrieben.
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Findet in meinem speziellen Fall wirklich ein Freibrennen des Dieselpartikelfilters statt?
Ist der Abstand zwischen den Freibrennvorgängen wirklich so kurz?
Oder hat mein Getriebe einfach nur ein anderes Problem?
Gruss
Richy
Es kann ein Freibrennen sein, ist bei mir fast genauso beim "Freibrennen", nur in wesentlich größeren Abständen.
mfg
diding
echt?man merkt das,wollt ihr sagen, wenn der DPF freibrennt?? hab ich bisher noch nicht erlebt 🙂 und hört sich wie ein verspäteter Aprilscherz an..
Meiner macht das auch, viel erschreckender fand ich den Verbrennungsgerüch nach dem Abstellen, dachte der Wagen brennt.
Die Drehzahlanhebung ist leider etwas zu deutlich spürbar, aber alles normal, da ist nichts defekt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von denooo
echt?man merkt das,wollt ihr sagen, wenn der DPF freibrennt?? hab ich bisher noch nicht erlebt 🙂 und hört sich wie ein verspäteter Aprilscherz an..
Ja, bei meinem (E300CDI) merkt man es auch, vor allem durch die angehobene Drehzahl. Ich hatte mich beim ersten Mal auch gewundert über den starken Geruch nach verbranntem Gummi und einen Thread eröffnet. Mittlerweile weiß ich, dass es wohl normal ist.
Gruß
FilderSLK
bei meinem neuem E350 CDI war dieses Phänomen genau nach 750Km festzustellen, auch dieser nach verbrannten Gummi riechende Gestank, fast wie in meinem Schlaftzimmer zum Anbruch der Frühlingszeit.
habe auch meinen Freundlichen gefragt, selber Anwort wie im ersten Post!
Zitat:
Original geschrieben von Sunnique
bei meinem neuem E350 CDI war dieses Phänomen genau nach 750Km festzustellen, auch dieser nach verbrannten Gummi riechende Gestank, fast wie in meinem Schlaftzimmer zum Anbruch der Frühlingszeit.
😁 😁 😁 😁 😁
Hab Eure Antworten hier gelesen und bin erst mal beruhigt, dass es bei anderen genauso bzw. ähnlich ist, aber jetzt nochmal die konkrete Frage:
Ist das wirklich normal in so kurzen Abständen (um die 1.000 km)?
Vor allem wundert es mich, dass diese "Syntome" immer nach längerer Autobahnfahrt von mir festgestellt werden (also, wenn ich von der Autobahn runterkomm und noch einige Kilometer bis nachhause hab). Ist das wirklich reiner Zufall?
Dazusagen möcht ich noch, dass ich keine Kurzstrecken, dafür viele Langstrecken auf der Autobahn fahre.
Gruss
Richy
Ich glaube das ist dann Pech bei Dir. Du bist anscheinend immer gerade Zuhause angekommen, wenn der Brenner startet. Ich merke das bei meinem auch und die Abstände sind unterschiedlich. Ich habe die selben Symptome wie du in der Stadt, allerdings erst 1mal vorgekommen in den letzten 30.000 KM.
Mir ist aber gerade gestern aufgefallen (1.040 KM am Stuck gefahren) , das während der Autobahnetappen ein Freibrennen auch wahrznehmen ist. Da machte der Dicke dann richtig Sound beim Beschleunigen ab 180 Km/H. Das war deutlich zu merken, das er lauter wurde. Nach ca. 10 min war es dann wieder weg. Ich habe das auch auf den Partikelfilter geschoben, da sonst alles ok und dies nur kurzfristig auftauchte.
Gruss Manni
bin bisher sicher 20.000km mit unsrem E250 gefahren, aber mir ist bisher nicht einmal was aufgefallen..werd von nun an aber mal etwas bewusster drauf achten 🙂
Meiner hat manuelles Getriebe, ich habe vom Freibrennen noch nie etwas bemerkt.
Zitat:
Original geschrieben von GFR
Meiner hat manuelles Getriebe, ich habe vom Freibrennen noch nie etwas bemerkt.
Das Freibrennen hat nichts mit der Getriebeart zu tun. Vielleicht bist Du immer gerade auf der Autobahn, wenn der Partikelfilter freigebrannt wird. Da merkt man es eigentlich eher nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Das Freibrennen hat nichts mit der Getriebeart zu tun. Vielleicht bist Du immer gerade auf der Autobahn, wenn der Partikelfilter freigebrannt wird. Da merkt man es eigentlich eher nicht.Zitat:
Original geschrieben von GFR
Meiner hat manuelles Getriebe, ich habe vom Freibrennen noch nie etwas bemerkt.
Ich wollte mit meinem Beitrag nur zum Ausdruch bringen, dass sich bei mir die Drehzahl nicht ändert, denn ich habe kein Automatikgetriebe.
Interessant ist auch das Verfolgen der Verbrauchsanzeige...
Während des Ausbrennens kann ich meinen Durchschnittsverbrauch
eigentlich immer SENKEN!
Beim Tanken ist die Differenz zwischen angezeigtem und realem Durchschnittsverbrauch dann immer etwas höher.
Die beschriebenen Symptome kann ich auf jeden Fall bestätigen
und dazu noch ein Motorgeräusch, das einem Sportauspuff nahe kommt.