Dieselpartikelfilter wieder sehr schnell voll.

Mercedes E-Klasse W212

Also liebe Freunde der Sterne,

ich habe ein Problem. Mein DPF füllt sich schnell wieder auf.

Hier die Vorgeschichte: Ich bin überwiegend in der Stadt und nur kurze Strecken gefahren. Mein DPF hat keine Regeneration durchführen können.

Also habe ich den getankt und so einen DPF-Reiniger hineingeschüttet. Danach gefahren, mit Xentry ausgelesen und gesehen, dass der Aschegehalt und Rußgehalt 0 g beträgt. JETZT ABER DAS NÄCHSTE PROBLEM:

Ich bin ca. 4oo km gefahren, jetzt auch öfters mals so 80 km auf der Landstraße in einem. Jetzt versucht er, wieder zu reinigen, mit einem Rußgehalt von 4,2g. Warum wird dieser so schnell voll?

In Xentry sind keine Fehler hintergelegt.

21 Antworten

Zu viel Kurzstrecke! Der Kat braucht eine bestimmte Temperatur und die wird nicht erreicht. 1x 80km fahren? Reicht nicht

Zitat:
@DucMonstertreiber schrieb am 12. August 2025 um 20:09:03 Uhr:
Zu viel Kurzstrecke! Der Kat braucht eine bestimmte Temperatur und die wird nicht erreicht. 1x 80km fahren? Reicht nicht

es war aber auch einmal 200 km ohne, dass die Zündung ausgeschaltet wurde. Das müsste aber schon reichen oder?

Sporadisch mal ne längere Strecke fahren reicht nicht. Bei meinem ehemaligen subaru bin ich samstags, nach der Nachtschicht bis Bielefeld gefahren und das hat nicht gereicht alle 2 Wochen). Der arbeitsweg war mit 18 km viel zu kurz. Auch darf die Regeneration nicht unterbrochen werden! Oder einen Benziner kaufen. Ca 25 bis 30km braucht ein Filter bis er auf Betriebstemperatur ist!

Zitat:
@DucMonstertreiber schrieb am 12. August 2025 um 20:28:08 Uhr:
Sporadisch mal ne längere Strecke fahren reicht nicht. Bei meinem ehemaligen subaru bin ich samstags, nach der Nachtschicht bis Bielefeld gefahren und das hat nicht gereicht alle 2 Wochen). Der arbeitsweg war mit 18 km viel zu kurz. Auch darf die Regeneration nicht unterbrochen werden! Oder einen Benziner kaufen. Ca 25 bis 30km braucht ein Filter bis er auf Betriebstemperatur ist!

Danke für den Tipp!

Ähnliche Themen

Welchen Motor hast?

Von Aussagen wie "bei meinem damaligen Subaru... " halte ich nicht viel. Andere Marke, anderes Modell, anderer Motor,... Wie man da derartige Vergleiche mit unterschiedlichen Bauarten anstellen möchte versteh ich nicht.

Regeneration nach 400km ist durchaus möglich. Viel Kurzstrecke mit kaltem Motor und je nach Fahrweise. Allerdings kann ich zu deinen angegebenen Werten nichts sagen, da hab ich keine Ahnung was normal ust.

Ich selbst (e300bluetec) habe selten längere Strecken als 25-30km (ca.30 Minuten). Und da reicht die Zeit für eine Regeneration immer, hatte nie Probleme mit dem DPF.

Macht er ca. alle 700-900km.

Man kann das sehr wohl vergleichen! Partikelfilter brauchen eine hohe Temperatur, um die Partikel zu verarbeiten. Und wenn der Filter voll ist, regeneriert er. Die Temperatur erreicht man bei über 20 km erst und da ist es völlig egal ob es ein subaru, Mercedes, Opel oder VW ist! Die arbeiten alle nach dem selben Prinzip! Was auch hinzu kommt ist das Öl! Eine billige Flohmarktware usw ist Müll! Moderne Öle sind Rußarm und das ist mega wichtig! Nur weil Mercedes hinten drauf steht, müssen die noch lange nicht passen! Alte Motore =anderes Öl und da ist es egal ob Mercedes Diesel drauf steht. Ansonsten rußen diese Öle.

Das ist einfach falsch! Der OM651 z.B. fängt eine Regeneration auch schon mal bei 60 Grad Wassertemperatur nach 2km Fahrt an. Du könntest 500km fahren und der Filter wäre nicht heiß genug, weil Diesel nunmal nicht so heiß verbrennt (bei Benzinern reicht die reine Verbrennungstemperatur meist für die Reinigung des Partikelfilters). Das ist bei einem Subaru sicher nicht anders.

Die erforderliche Hitze wird künstlich durch Nacheinspritzung erzeugt. Und das kann er problemlos schon 2km nach Start - mehrfach erlebt. Nach 11-18km ist der Spuk dann auch schon wieder vorbei.

Das natürlich immer wieder nach 5km abzubrechen, weil man nie länger fährt ist schlecht und rächt sich irgendwann. Wenn man schon so ein Fahrprofil hat, sollte man die Regeneration erkennen und mit einer Extrarunde zu Ende fahren. Wer immer mindestens 20km fährt, braucht sich weniger Gedanken zu machen, da es beim nächsten Start einfach von neuem beginnt und dann eben zu Ende läuft. Ich persönlich fahre jede Regeneration zu Ende, was bei einem Intervall von 680-750km auch nicht wirklich schlimm ist.

Das blöde an diesen Regenerationen ist, dass die ausgerechnet immer dann starten, wenn man 3km vor zu Hause ist 😜

Hi,

wie erkennt man, dass die Regeneration gestartet ist?

LG

Wenn du Xentry hast, dann starte eine Regenerationsfahrt und führe diese zu Ende.

Dann siehst du auch leicht erhöhte Drehzahlen im Stand und kannst erkennen das die Regeneration läuft.

Während der Fahrt eigentlich nicht zu merken...eine Kontrollleuchte für "aktive Regeneration" wäre wirklich sinnvoll

Zitat:
@Starkopf schrieb am 13. August 2025 um 09:24:08 Uhr:
Hi,
wie erkennt man, dass die Regeneration gestartet ist?
LG

Ich weiß gar nicht, wie oft das im Forum schon geschrieben wurde 😱.

Ich hab ne LED, die es anzeigt, weil man nichts merkt (einfach mal suchen), bei anderen Motoren deutlich hörbar, höhere Drehzahlen, Gummigeruch. Muss man im Einzelnen sehen.

@nicoahlmann

Du hast eine LED? Kannst du mir mehr darüber erzählen, gerne als PM

danke

Zitat:
@NiteProwler schrieb am 13. August 2025 um 10:34:49 Uhr:
@nicoahlmann
Du hast eine LED? Kannst du mir mehr darüber erzählen, gerne als PM
danke

Nö 😇

weil ich (und auch viele andere) das schon ganz oft gezeigt haben. Vor ein paar Tagen hat ein Kollege erst mit Bildern hier dokumentiert, wie er das eingebaut hat.

Einfach mal nach LED und Regeneration suchen hier im Forum.

@NiteProwler

https://www.motor-talk.de/forum/einbau-led-fuer-dieselpartikelfilter-regeneration-t8336157.html

Danke !

Deine Antwort
Ähnliche Themen