Dieselpartikelfilter - Lebensdauer
Hallo,
ich wollte fragen, was habt Ihr für km Ständer schon bei eurem Diesel und ob Ihr schon DPF getauscht hat!?
Es ist interessant und zwar wieviel km habt Ihr mit ihrem ersten DPaf geschafft!
Interessant zu wissen wie ist Lebensdauer des DPFs?
Wenn es geht ungefähr 1 Regeneration auf 700 bzw. 1000 km, dann wird es bei 200 t.km schon 200-250 Mal.
Was sagt Ihr zu diese Thema!?
Ja ,ich weiss, dass ist sehr unterschiedlich:Landstrecke, Kurze Strecke, Zustand des Öles, Qualität des Diesels, Zustand Turbolader, Ölverbrauch etc.
MfG
Yaro
14 Antworten
OM 642, 240 tkm, erster DPF, keine Veränderung der Regenerationsintervalle bemerkt.
OM651, 310tkm, erster Filter, Intervalle zu 98% 680km, keine Abnahme erkennbar. Endrohre blitzeblank, noch nie geputzt.
OM642 300blutec, 230tkm, normalen Diesel, hauptsächlich Landstraße, Intervall 800-900km.
Nie Probleme oder Auffälligkeiten.
OM 642 ..412000km...kein Tausch bisher...Endrohre schon immer sehr schwarz...
Ähnliche Themen
315Tkm und noch keine Probleme. Gute und gleichmäßige Verdauung. Alle 300km brennt er frei, Auf der Piste waren es jetzt 1500km. Der Auspuff ist blitz blank.
Zitat:
@glkamg schrieb am 26. Juli 2025 um 22:49:32 Uhr:
OM 642 ..412000km...kein Tausch bisher...Endrohre schon immer sehr schwarz...
Oo, das Auto ist schon was gelaufen und noch der erste DPF! Ziemlich beeindruckend!Wie hast du es geschafft!
Ich sehe Ihr alle habt schon ziemlich viele km geschafft!
MfG Yaro
Zitat:
Ich sehe Ihr alle habt schon ziemlich viele km geschafft!
Ja, mit günstigem Diesel von der Raiffeisen-Tankstelle.
(Hinweis: Beim GLC mit OM651 musste der DPF bei 80 tkm getauscht werden, wegen Euro-6-Partikelmessung / Undichtigkeit).
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 27. Juli 2025 um 09:15:22 Uhr:
Ja, mit günstigem Diesel von der Raiffeisen-Tankstelle.
(Hinweis: Beim GLC mit OM651 musste der DPF bei 80 tkm getauscht werden, wegen Euro-6-Partikelmessung / Undichtigkeit).
Ok, war da der Riss im DPF?
Es ist eigentlich Wichtig , wieso wollte ich nach km-Stände fragen.
Da die Keramik hält auch nicht Ewig die Hintze und irgendwann kommt zu Rissen!
Ich denke, dass nicht die Hitze das Problem ist, sondern wenn die Temperatur sprungartig ansteigt!
Ich weiß es nicht, ob bei diese ganze Geschichte Jahreszeiten sehr viel ausmachen aber denke ich mir, dass im Winter das Auto etwas vor Autobahnfahrt etwas vorgewärmt werden sollte!
Es ist bei jedem Auto natürlich wichtig aber bei Euro 6 noch ist es alles penibel geworden.
Ich werde mein TÜV im August machen müssen.
Ich bin gespannt, ob ich durch Abgasuntersuchung kommen.Es spricht nichts dagegen aber wer weiss!
MfG Yaro
Meiner hat beim 350CDI 140t km gehalten, ab dann waren die Endrohe alle 500km schwarz. Hab dann beim Motorlager Wechsel gesehen, dass er gerissen ist.
Zitat:
@DieselLuke schrieb am 27. Juli 2025 um 10:54:32 Uhr:
Meiner hat beim 350CDI 140t km gehalten, ab dann waren die Endrohe alle 500km schwarz. Hab dann beim Motorlager Wechsel gesehen, dass er gerissen ist.
Ok, 140 t.km ist ordentlich aber im Vergleich zu anderen nicht so viel!
Es ist Langstreckauto?
Was war da für die Ursache?
Was hat dich die zweite Wechsel gekostet?
Hast du originale DPF gekauft oder was von Zubehör?Wieviel km hast du schon mit neuem geschafft?
MfG Yaro
Keine Ahnung was die Ursache war. Morgens Kurzstrecke, abends Langstrecke.
Wer sagt, dass ich den getauscht habe?
Ich würde dem Thema nicht so viel Beachtung schenken...
Les hier schon lange mit und auf die Schnelle wüsste ich nicht mal, dass es überhaupt mal Thema war.
Einzelfälle wirds immer geben, aber im Großen und Ganzen scheint es bei dem Modell keine Probleme damit geben.
Zitat:
@Yaro schrieb am 27. Juli 2025 um 10:51:36 Uhr:
Ok, war da der Riss im DPF?
Offenbar, vielleicht zu viele abgebrochene Regenrationen im Kurzstreckenverkehr.
Ich kenne die Vorbesitzer und deren Fahrprofil nicht.
Das Problem trat beim Kauf vom Händler auf, als er TÜV / AU neu machen wollte.
4 Mio. Partikel, das kann schon bei einem kleinen Riss in der Dimension auftreten.
Wenigstens habe ich nichts bezahlen müssen.
Aber AU mit Euro 6 ist jedes Mal... spannend.
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 27. Juli 2025 um 20:40:29 Uhr:
Offenbar, vielleicht zu viele abgebrochene Regenrationen im Kurzstreckenverkehr.
Ich kenne die Vorbesitzer und deren Fahrprofil nicht.
Das Problem trat beim Kauf vom Händler auf, als er TÜV / AU neu machen wollte.
4 Mio. Partikel, das kann schon bei einem kleinen Riss in der Dimension auftreten.
Wenigstens habe ich nichts bezahlen müssen.
Aber AU mit Euro 6 ist jedes Mal... spannend.
Auf jeden Fall, da hast du hier vollkommen Recht!
Es wird mit Euro 6 immer mehr spanned, da jetzt TÜV zu bestehen, wird immer schwieriger!Die neue Vorschriften machen es nicht leicht!
Zu deinem Glück, dass es beim Händler passiert!
Was hat er gemacht, neue DPF wurde eingebaut?
MfG Yaro