Freibrennen des Dieselpartikelfilters ?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

ich hab vor kurzem folgende Feststellung gemacht:

Nach ca. 600 km Fahrstrecke (mit zwei Unterbrechungen) hab ich nachgetankt und nur noch ca. 15 km bis nachhause. Als ich das Auto nach dem Tanken startete, lag die Leerlaufdrehzahl im Bereich um die 800 - 900 Umdrehungen und während dem Fahren hatte ich immer das Gefühl, dass das Automatikgetriebe wenigstens einen Gang zu niedrig (also mit zu hoher Drehzahl) läuft. Mein Versuch, auf der Schaltwippe manuell nach oben zu schalten, wurde vom Getriebe ignoriert. Ich hatte auch das Gefühl, dass das Fahrzeug bei Gaswegnahme nicht locker weiterrollt, wie es das sonst macht, sondern deutlich an Geschwindigkeit vorlor. es kam mir fast vor, als wenn eine Motorbremse einsetzen würde.

Hab das alles genauso meinem Freundlichen geschildert, der dann der Meinung war, dass dieser Vorgang ganz normal wäre, währenddessen der Dieselpartikelfilter freigebrannt wird.

Nachdem ich zwischenzeitlich weitere ca. 1.000 km zurückgelegt habe, stellte ich gestern nach ca. 400 km Autobahnfahrt die gleichen Symtome fest. Fahr von der Autobahn runter, muss am Stoppschild stehenbleiben und die Drehzahl ist im gleichen Bereich wie oben beschrieben, danach die letzten ca. 15 km mit Ablauf wie oben beschrieben.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:

Findet in meinem speziellen Fall wirklich ein Freibrennen des Dieselpartikelfilters statt?

Ist der Abstand zwischen den Freibrennvorgängen wirklich so kurz?

Oder hat mein Getriebe einfach nur ein anderes Problem?

Gruss
Richy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von diding


Um diese PDF`s zu verstehen muß man schon entsprechend studiert haben, für den Normalbürger wertlos!!😎

deine Antwort ist endlich mal eine vernünftige ...beweisst sie doch das du von nix Ahnung hast 🙂 wie schon immer nach deinen Bemerkungen vermutet.

Danke für die Dokumente!

146 weitere Antworten
146 Antworten

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 23. Januar 2015 um 10:14:10 Uhr:


Auch bei meinem 350 BlueTec bekomme ich JEDE Regeneration mit. Es verhält sich genau wie beim Vorgänger 350CDI mit 265 PS EU5 Motor...

Hallo snoopy001

Danke für die Info, hätte vermutet das dort der Vorgang nicht zu bemerken ist.

Marcus

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 23. Januar 2015 um 10:14:10 Uhr:


Auch bei meinem 350 BlueTec bekomme ich JEDE Regeneration mit. Es verhält sich genau wie beim Vorgänger 350CDI mit 265 PS EU5 Motor...

Verhält sich bei meinem 350 CDI mit 252 PS genau gleich wie bei meinem Ford Mondeo MK4 2.0 TDCI (der hat kein Adblue). Kann sich ja auch nicht großartig unterscheiden, da das Freibrennen eig. überall mehr oder minder dem selben Prinzip unterliegt (Hinzugabe von Kraftstoff in die Abgase zur Erhitzung des DPF).

LG,
Razer

Hatte noch vergessen zu erwähnen, dass die Intervalle der Regenerationen jetzt keinesfalls länger sind als bei meinem Vorgänger. Eher kürzer, daher ist das vermutlich mein letzter MB Diesel.

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 23. Januar 2015 um 10:14:10 Uhr:


Auch bei meinem 350 BlueTec bekomme ich JEDE Regeneration mit. Es verhält sich genau wie beim Vorgänger 350CDI mit 265 PS EU5 Motor...

Danke an alle 350 BlueTec - Rückmelder!

Ist das Schaltverhalten des Getriebes in der Situation auch so gebleiben (Gänge weiter hochziehen, kein Einfluss der Schaltpaddles)?
Interessant wäre hierbei noch, ob es Unterschiede zwischen 7G+ und 9G gibt.

🙂Gruß
D.D.

Ähnliche Themen

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 23. Januar 2015 um 10:36:11 Uhr:


Hatte noch vergessen zu erwähnen, dass die Intervalle der Regenerationen jetzt keinesfalls länger sind als bei meinem Vorgänger. Eher kürzer, daher ist das vermutlich mein letzter MB Diesel.

Das ist der Hammer.

Hast du das 9 Gang-Getriebe?

Ich sehe schon lange keinen echten Nutzen mehr im Diesel, wenn man nicht sehr viel fährt. Die heutigen Benziner sind eben viel sparsamer geworden.

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 23. Januar 2015 um 13:00:39 Uhr:


Die heutigen Benziner sind eben viel sparsamer geworden.

Das ist sicher bei einigen Motoren der Fall, aber nicht beim damaligen E400.

Ein 250er hätte mir auch gereicht, aber nach einer Probefahrt hat mich das Geklappere im Leerlauf abgehalten. Es war alles Bestens aber im Leerlauf solche Geräusche. Stand der Technik hies es. Es hörte sich an wie ein Lagerschaden😠😠😠 Mit mir nicht.

Daher habe ich als alter Dieselfreund wieder den 350BT genommen, was ich aber nur in diesem Punkt bereue.

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 23. Januar 2015 um 13:11:24 Uhr:



Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 23. Januar 2015 um 13:00:39 Uhr:


Die heutigen Benziner sind eben viel sparsamer geworden.
Das ist sicher bei einigen Motoren der Fall, aber nicht beim E400.
Ein 250er hätte mir auch gereicht, aber nach einer Probefahrt hat mich das Geklappere im Leerlauf abgehalten. Es war alles Bestens aber im Leerlauf solche Geräusche. Stand der Technik hies es. Es hörte sich an wie ein Lagerschaden😠😠😠 Mit mir nicht.

Daher habe ich als alter Dieselfahrer wieder den 350BT genommen, was ich aber nur in diesem Punkt bereue.

Dass man einen 400er mit diesen Fahrleistungen mit 8 bis 12 l/100 km bewegen kann, ist schon ein sehr erstaunlicher Wert. Der Diesel ist auch kein Kostverächter, wenn man ihn dann mal fordert. Der durchschnittliche Mehrverbrauch vom Diesel zu Benziner dürfte bei 2 bis 3 l/100 km liegen. Bei Autos dieser Preiskategorie sind das Größenordnungen, die nicht sonderlich ins Gewicht fallen.

Ich will niemandem seinen Diesel ausreden, aber ehe man sich über die dieselspezifischen Dinge immer wieder ärgert, lohnt es sich wirklich, über einen Benziner nachzudenken.

Da gebe ich dir recht, beim optimierten 3,5l Motor gilt das auf jeden Fall. Daher werde ich mich beim nächsten Mal ausführlich mit dieser Variante befassen. Alles in allem beeindrucken mich meine 620Nm und machen auch Spass.
Aber es stimmt schon: zu häufige Regenerationen, Adblue-Opfer Kofferraum braucht man nicht wirklich.

Ich werde ab Juni diesen Motor fahren und bei Interesse von meinen Eindrücken berichten.

Oh ja gerne. 🙂
Ich freue mich über Infos zum neuen Motor. Wenn es die Zeit zulässt und mein Händler einen aktuellen 400 hat, mache ich auf jeden Fall eine Probefahrt.

Liebe Leute, ich bin erst seit August 2014 überhaupt MBFahrer ( Signatur ist bestimmt noch falsch)
Ich darf nach einem glücklichen Upgrade in der Firma Firmenwagen fahren. Die Car Policy ist ganz klar auf Diesel ausgelegt bzw. favorisiert diese (Details spare ich mir und Euch).

Aus diesem Grund und weil MB gute Angebote macht habe ich mich letztes Jahr für einen E250 CDI T Model! Als Handschalter entschieden, obwohl ich damals nur 17 km Land- und Stadtstraßen und inzwischen nur 11 km Land und Stadt ins Büro habe.
Nie wieder Gangschaltung...zumindest nicht in einer E Klasse. Aber auch das ist ein anderes Thema.

Die von Euch beschriebenen Probleme decken sich identisch mit meinenn, beschränken sich also nicht auf den E350. Der Verbrauch steigt beim "Putzen"um mehr als 1 l an, es stinkt bestialisch wenn man den Vorgang nicht zu Ende bringt, der Motor ist (noch) lauter. Nur die Schaltlini ändert sich natürlich nicht. Das mache ich inzwischen, da mir auffiel, dass er sich dann offenkundig " wohler fühlt " während der Reg.

Die angehobene Leerlaufdrehzahl habe ich nicht bemerkt, dafür leidet die Gasannahme enorm. Ich habe also eine sehr verzögerte Gasannahme und auch gefühlt deutlich weniger Leistung.

Meine Kollegen mit dem 220er kennen das Problem nicht, haben aber ggf. auch einfsch nur einen unsensbilbleren Popometer.

Die Probleme waren nach Umzug ins neue Gebäude (noch kürzere Strecke) und in Kombination mit der kalten Jahreszeit so eklatant, dsss ich dachte er sei kaputt bzw. meine Stammtanke pantsche Heizöl in den Diesel.

Ich würde mir auch eine Lampe wünschen die mir signalisiert "Hey Mister, in 20 km fang ich wieder an, such Dir mal eine gute Strecke)

Außerdem verstehe ich die Logik nicht. Gerade als ich im Winter wirklich dachte er ginge jetzt kaputt fuhren wir500km nach Belgien. Das hatte ihm schon ganz gut getan. Auf der Rückfahrt frisch getankt lief er kurz danach wie ausgewechselt. Wenig Verbrauch, gute Leistung etc. 300 km gefahrenn, zwischenstopp im Rheinland. Da fängt der 500 m vor dem Zwischenziel nach 300 km Autobah- Fahrt plötzlich ansich zu putzen und den Garagenvorplatz zuzustinken. Dafür wäre ja nun wirklich genug Zeit vorher gewesen...

Naja, muss ich beobachten. Gott sei Dank gibt es regelmäßig Autobahn, sodass er sich nicht gänzlich zusetzen wird. Aber der hohe Verbrauch und der Leistungsmangel sind schon nervig. Da war mein C-Max berechenbarer ;-) . der fing immer nach dem Volltanken mit der Regeneration an....irgendwann war das gut zu steuern.

VG!

Deine Antwort
Ähnliche Themen