Dieselpartikelfilter versucht, andauernd zu reinigen.

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebe Freunde des Sterns,

ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit der DPF. Diese bricht den Regenerationsvorgang immer wieder ab.

DATEN:

Ascheghalt: 0.4g

Rußgehalt: 2.33g

Immer wieder versucht mein W212, pro 10 km das DPF zu regenerieren. Warum diese fehlschlägt, kann ich leider nicht beantworten, da im Xentry als Grund "Allgemein" steht.

Ich fahre ab und zu mal so 6 km am Stück und dann wieder Schluss. Mal sind es ca. 10 km und Schluss.

Warum schlägt dieser immer fehl? Es ist im Motorsteuergerät ein Fehler hinterlegt, nachdem die Regnerationsvorgänge zu oft wären.

Was kann ich tun?

1
2
3
+5
14 Antworten

Vielleicht mal ne Stunde über die Autobahn heizen... Oder wenigstens mal mit der Oma ausgedehnt ins Grüne fahren. Der hat vielleicht bei diesen Kurzstrecken einfach nicht genug Zeit um eine Regeneration abzuschließen.

im Bild fünf legt er doch einen Fehler ab temperatursensor vor dieselpartikelfilter Temperatur zu hoch... vielleicht mal in die Richtung schauen

Zitat:
@Toenyes schrieb am 18. Juli 2025 um 19:22:20 Uhr:
Vielleicht mal ne Stunde über die Autobahn heizen... Oder wenigstens mal mit der Oma ausgedehnt ins Grüne fahren. Der hat vielleicht bei diesen Kurzstrecken einfach nicht genug Zeit um eine Regeneration abzuschließen.

Danke! werde mal einen --ausflug machen....

Zitat:
@S210Rudi schrieb am 18. Juli 2025 um 19:35:22 Uhr:
im Bild fünf legt er doch einen Fehler ab temperatursensor vor dieselpartikelfilter Temperatur zu hoch... vielleicht mal in die Richtung schauen

der Fehler hätte aber öfter kommen müssen, oder?

Ähnliche Themen

Ja ,die Strecken sind zu kurz!

Man muss 45 min mindestens Fahren und zwar über 2000 U/pro Minute!Danach kann man weiter schauen!

LG Yaro

Auf die Autobahn, Zwangsgeneration auf dem Parkplatz mit geeigneten Diagnosegerät einleiten und die Regeneration mit einer Drehzahl von ca 2500 Umdrehung (ca 30-45 min) zu ende fahren.

Im Diagnosegerät sieht man genau ob die Zwangsregeneration richtig ausgeführt wird, am besten einen Freund mitnehmen der die Werte überwacht wie Temperatur und Abbrand des Ruß die in Prozente dargestellt werden.

Sollte die Zwangsregeneration nicht funktionieren, dann muss die Ursache dafür dann gesucht werden. In der Regel sagt mir aber ein anständiges Diagnosegerät warum abgebrochen wird.

Zitat:
@Andreij2008 schrieb am 18. Juli 2025 um 23:44:41 Uhr:
Auf die Autobahn, Zwangsgeneration auf dem Parkplatz mit geeigneten Diagnosegerät einleiten und die Regeneration mit einer Drehzahl von ca 2500 Umdrehung (ca 30-45 min) zu ende fahren.
Im Diagnosegerät sieht man genau ob die Zwangsregeneration richtig ausgeführt wird, am besten einen Freund mitnehmen der die Werte überwacht wie Temperatur und Abbrand des Ruß die in Prozente dargestellt werden.
Sollte die Zwangsregeneration nicht funktionieren, dann muss die Ursache dafür dann gesucht werden. In der Regel sagt mir aber ein anständiges Diagnosegerät warum abgebrochen wird.

Es stimmt, zu zweit ist auf jeden Fall besser!

Ich habe die Regeneration aber in der Stadt durchgeführt.

Das Programm verlangte, dass das Auto bewegt wird.

Und zwar die Bedingungenwaren:

-nicht schneller als 50 km/h,

-nicht weniger als 2000 u/m. und aber nicht als 4000 u./m.

Ich habe selber als auf dem Display alles überwacht.

Das Temperatur in DPF stig auf über 650 Grad.

Ich bin durch die Stadt gegen 23:00 gefahren!

Da war Ruhe und fast keine Verkehr, nur mein Auto, dass mit 3000 U./m in der Nacht brummelte und mit zweite Gang bewegt worden ist. :)

Soweit bin ich mit Ergebnis zufrieden!

Die einzige Manko war, dass ich komplett mein rechte Reife zerstört habe. Es wurde die Ihnenseite der Reife komplett bis Metal (Draht) durchgeschliefen/abgenutzt.

Ob es dran liegt, weiss ich nicht, da es war zu viel Drehmoment, welche dir Reifen 45 min. auch in den Kurven über 70° aushalten können! Meine Auto ist e250 und hat über 500 Nm Drehmoment.

Die Reifen sind von Continental 265/35 r18 von Jahr 2021 mit 5 mm. noch Restprofil gewesen.

Vor einem Tag habe ich noch Luftdrück und visuell die Reifen kontrolliert.Es war alles in Ordnung.

Als ich Zuhause geparkt habe, hat das Reife in 30 Sek. Komplett Platt gemacht.

So was habe ich noch nicht gesehen!

MfG Yaro

1
2
3
+2

Klar, jeder der einen Diesel fährt und regenerieren sollte braucht einen Beifahrer und ein Diagnosegerät. Hat ja jeder in der Schublade...

Fahrt doch ganz normal eine bisschen längere Strecke, dann erledigt sich das alles von selbst. Diese Autos (und erst recht die Diesel) sind einfach nicht dafür gebaut ausschließlich mal kurz um die Ecke zum Milch holen zu fahren.

Die brauchen einfach auch ihren "Auslauf",- und während diesen Phasen findet dann die Regeneration statt.
So das Konzept.

Und nicht mit schleifenden Rädern (mit max. 50 km/h...!?) bei Nacht durch die Stadt grölen...

Zitat:
@Toenyes schrieb am 19. Juli 2025 um 02:03:00 Uhr:
Klar, jeder der einen Diesel fährt und regenerieren sollte braucht einen Beifahrer und ein Diagnosegerät. Hat ja jeder in der Schublade...
Fahrt doch ganz normal eine bisschen längere Strecke, dann erledigt sich das alles von selbst. Diese Autos (und erst recht die Diesel) sind einfach nicht dafür gebaut ausschließlich mal kurz um die Ecke zum Milch holen zu fahren.
Die brauchen einfach auch ihren "Auslauf",- und während diesen Phasen findet dann die Regeneration statt.
So das Konzept.
Und nicht mit schleifenden Rädern (mit max. 50 km/h...!?) bei Nacht durch die Stadt grölen...

Ja, da hast du vollkommen Recht!

Ich habe erstmal auch mein Auto so auf dem Autobahn gefahren.Erstmal habe ich noch DPF Reiniger benutzt und das Auto über die Stunde per Autobahn durchbewegt! Es hat aber nichts gebracht.

Das Auto hat vorher schon so viele abgebrochene Regenerationszyklen bekommen, dass es nicht mehr Regeneration starten wollte.

Das war zu spät für mein Auto!Wer denkt, dass er per Bahn etwas fährt und da sich noch was regeneriert, da hat man Glück noch gehabt.

Zweite Versuch habe ich schon oben geschrieben.

Ich habe Diagnosegerät mir ausgeliehen.

Wichtig:ich habe eine Woche davon Temperatursensor am Thermostat gewechselt, da die Temperatur immer von 90 Grad auf 80 schwankte. Es kann sein, dass es auch eine von Ursachen war, wieso wollte DPF sich nicht regenerieren.Da ohne richtige Mitarbeit des Thermostates kann der Motor nicht auf Betriebstemperatur kommen. Es war auch so, dass ich auch nach 25 km Autobahnfahrt noch kaum 80 Grad hatte.

So also Temperatursensor am Thermostat gewechselt.

Die Autobatterie wurde auch am gleichen Tag mit gewechselt.

So Diagnosegerät an und DPF Regeneration initialisiert.

Da war ich sehr überrascht, dass beim meinem Auto das Gerät mich statt Autobahn oder um Stand durch die Stadt geschickt hat.

Den Reste der Geschichte habe ich oben schon beschrieben!

DPF wurde erfolgreich regeneriert aber kostete mir eine Reife!Es ist aber egal, da beim Werkstatt wird es bestimmt teurer!

Vielleicht hilft meine Erfahrung weiter an die, die es versucht haben, aber kommen nicht weiter.

Und nun ja, guten Freund muss man noch haben, der dich in der Nacht bei so solche Angelegenheit auch begleiten könnte!

MfG Yaro

Zitat:
@Toenyes schrieb am 19. Juli 2025 um 02:03:00 Uhr:
Klar, jeder der einen Diesel fährt und regenerieren sollte braucht einen Beifahrer und ein Diagnosegerät. Hat ja jeder in der Schublade...
Fahrt doch ganz normal eine bisschen längere Strecke, dann erledigt sich das alles von selbst. Diese Autos

Ich weiß nicht warum man ein Kommentar anders wieder gibt, als was darin geschrieben ist.

  1. der Diesel braucht regelmäßig längere Strecken um zu regenerieren soweit so gut da bin ich dabei, aber das sollte eigentlich jeder Dieselfahrer wissen und ist keine Wissenschaft.
  2. Niemand sagt das man ein Beifahrer braucht, es war eine Empfehlung, es gibt auch so Vögel die auf der Autobahn bei über 120 km/h auf dem Tacho auf ihren Smartphones tippen
  3. Und da es nicht so viele gibt wie du, die Wissen wie man einen Diesel fahren muss, müssen manche eben ein Diagnosegerät benutzen oder in die Werkstatt, da eine automatische Regeneration nicht mehr funktioniert.
  4. Auch eine Empfehlung wenn man die Regeneration fährt auch diese zu überwachen und wünschenswert wäre, dass dies ein Beifahrer macht, Blindflugkanditaten gehören nicht auf die Straße

@Yaro sehr Abenteuerliche Regenerationsfahrt, die 50 km/h sind nicht max sondern min, die sollten nicht unterschritten werden und die Drehzahl nicht unter 2300

Hallo zusammen,

vielen Dank für die ausführlichen Kommentare.

Also folgendes ist der Plan:

1. In Xentry eine "Zwangsregeneration" starten

2. einen kleinen 1-stündigen Ausflug machen, und dabei den Beifahrer die Werte prüfen lassen.

Nach einer Fahrt melde ich mich wieder.

Gruß

Zitat:
@Yaro schrieb am 18. Juli 2025 um 23:05:06 Uhr:
Ja ,die Strecken sind zu kurz!
Man muss 45 min mindestens Fahren und zwar über 2000 U/pro Minute!Danach kann man weiter schauen!
LG Yaro

Ok, danke, werde es so machen.

Um welches Fahrzeug handelt es sich genau? E250CDI EURO5 oder E300 BlucTec Hybrid EURO5?

Zustand immer noch serienmäßig oder optimiert?

Kraftstoff und Motoröl frei von Zusätzen?

Zeigt das Multifunktionsinstrument auch die Motoröltemperatur an? Wenn ja, Motoröl-Temperaturanstieg beobachten.

Leerlaufdrehzahl/Momentanverbrauch/Motorlaufgeräusch, Unterschiede beachten.

Tageskilometer auf Null stellen und Wegstrecke bis zur nächsten regulären Regeneration ermitteln.

Auch bei einer Zwangsregeneration wird diese durch das Motorsteuergerät ausgelöst (und beendet), indem bestimmte Schwellwerte, die sonst im normalen Fahrbetrieb erreicht werden und dadurch eine Regeneration auslösen, hochgesetzt werden.

Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 19. Juli 2025 um 10:42:53 Uhr:
Um welches Fahrzeug handelt es sich genau? E250CDI EURO5 oder E300 BlucTec Hybrid EURO5?
Zustand immer noch serienmäßig oder optimiert?
Kraftstoff und Motoröl frei von Zusätzen?
Zeigt das Multifunktionsinstrument auch die Motoröltemperatur an? Wenn ja, Temperaturanstieg beobachten.
Leerlaufdrehzahl/Momentanverbrauch/Motorlaufgeräusch beachten.
Tageskilometer auf Null stellen und Wegstrecke bis zur nächsten regulären Regeneration ermitteln.
Auch bei einer Zwangsregeneration wird diese durch das Motorsteuergerät ausgelöst (und beendet), indem bestimmte Schwellwerte, die sonst im normalen Fahrbetrieb erreicht werden und dadurch eine Regeneration auslösen, hochgesetzt werden.

Ja, hast du vollkommen Recht!

Ich kann noch auch von mir ergänzen, dass du Minimum 17 Liter Sprit/Diesel im Tank haben muss.

Noch wichtig, das Regeneration fängt an, wenn Öltemperatur über 70-75 Grad warm ist.

So was es bei meinem w 212, e250, Baujahr 2015.

Ich habe AMG-Menü und ich könnte es Life alles beobachten.

Das Öltemperatur steigt bis 118 Grad während dem Fahrt, sowie auch das Verbrauch und zwar bis 9 Liter.

Ich könnte per Steuergerät das DPF Temperatur während der Regeneration auch ermitteln und es war 650 Grad.Nach der Regeneration hin es bis 220 Grad runter.

MfG Yaro

Deine Antwort
Ähnliche Themen