Freibrennen des Dieselpartikelfilters ?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

ich hab vor kurzem folgende Feststellung gemacht:

Nach ca. 600 km Fahrstrecke (mit zwei Unterbrechungen) hab ich nachgetankt und nur noch ca. 15 km bis nachhause. Als ich das Auto nach dem Tanken startete, lag die Leerlaufdrehzahl im Bereich um die 800 - 900 Umdrehungen und während dem Fahren hatte ich immer das Gefühl, dass das Automatikgetriebe wenigstens einen Gang zu niedrig (also mit zu hoher Drehzahl) läuft. Mein Versuch, auf der Schaltwippe manuell nach oben zu schalten, wurde vom Getriebe ignoriert. Ich hatte auch das Gefühl, dass das Fahrzeug bei Gaswegnahme nicht locker weiterrollt, wie es das sonst macht, sondern deutlich an Geschwindigkeit vorlor. es kam mir fast vor, als wenn eine Motorbremse einsetzen würde.

Hab das alles genauso meinem Freundlichen geschildert, der dann der Meinung war, dass dieser Vorgang ganz normal wäre, währenddessen der Dieselpartikelfilter freigebrannt wird.

Nachdem ich zwischenzeitlich weitere ca. 1.000 km zurückgelegt habe, stellte ich gestern nach ca. 400 km Autobahnfahrt die gleichen Symtome fest. Fahr von der Autobahn runter, muss am Stoppschild stehenbleiben und die Drehzahl ist im gleichen Bereich wie oben beschrieben, danach die letzten ca. 15 km mit Ablauf wie oben beschrieben.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:

Findet in meinem speziellen Fall wirklich ein Freibrennen des Dieselpartikelfilters statt?

Ist der Abstand zwischen den Freibrennvorgängen wirklich so kurz?

Oder hat mein Getriebe einfach nur ein anderes Problem?

Gruss
Richy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von diding


Um diese PDF`s zu verstehen muß man schon entsprechend studiert haben, für den Normalbürger wertlos!!😎

deine Antwort ist endlich mal eine vernünftige ...beweisst sie doch das du von nix Ahnung hast 🙂 wie schon immer nach deinen Bemerkungen vermutet.

Danke für die Dokumente!

146 weitere Antworten
146 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Jetzt frage ich mich langsam, ob das überhaupt mit der Regeneration zu tun hat?

Das, was du beschreibst, wurde wohl einfach durch die erhöhten Außentemparaturen ausgelöst. So hilft sich der Wagen gewissermaßen selbst, um mit den erhöhten Belastungen fertig zu werden.

Bei mir war es beispielsweise so, dass der Wagen nach einer 500 Kilometer-Autobahnetappe mit durchweg hohen Tempi bei durchweg deutlich über 30 Grad Celsius an den ersten drei Ampeln nach der Abfahrt mit knapp über 900 U/Min und laut laufendem Lüfter dastand, aber merklich kein Regenerationszyklus des DPF lief (keine erhöhten Fahrdrehzahl, Reaktion auf die Paddle vorhanden, kein veränderter Motorklang).

Kurz ein Wort zu den Regenerationszyklen: Offenbar passt mein Fahrstil und Einsatzgebiet (quasi keine Kurzstreckenfahrten, viel Autobahn, gern schnell) sehr gut zu den Bedürfnissen des Autos - die Regenerationszyklen laufen nämlich aktuell absolut unbemerkt auf der Autobahn ab. Der letzte aktiv bemerkte Zyklus im Überland-/Stadtverkehr liegt schon ein paar Tausend Kilometer zurück.

Zitat:

Original geschrieben von John-John



Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Jetzt frage ich mich langsam, ob das überhaupt mit der Regeneration zu tun hat?
.......Bei mir war es beispielsweise so, dass der Wagen nach einer 500 Kilometer-Autobahnetappe mit durchweg hohen Tempi bei durchweg deutlich über 30 Grad Celsius an den ersten drei Ampeln nach der Abfahrt mit knapp über 900 U/Min und laut laufendem Lüfter dastand, aber merklich kein Regenerationszyklus des DPF lief (keine erhöhten Fahrdrehzahl, Reaktion auf die Paddle vorhanden, kein veränderter Motorklang).
.....

Nach solch einer Erfahrung (z.B.) hatte ich gesucht. Danke!

Gruß
D.D.

Hallo schwitzende 212er Bande,
 
habe am heutigen Tage selbiges Phänomen beobachten können.
35° in der Stadt, so um die 100Km gefahren und die Drehzahl im Stand um 900U/min, aber mein Sternchen hat auch nicht auf die Schaltpaddle.Befehle reagiert. (renitenter 212er?!?).
Habe schließlich mal die AC deaktiviert und nach 5min konnte ich den Dicken wieder mit den Paddles "beruhigen".

MfG
Mario

Mit 900U/min habt ihr meine Drehzahl ja noch mal übertroffen😰
Bei mir lagen etwa 750 U/min an. Eben wie beim Freibrennen.

Ich bin jetzt zwar etwas beruhigt, dass ich nicht der Einzige mit einem renitenten 212er bin.
Allerdings verstehe ich das alles immer noch nicht richtig.

Die Frage bleibt:
wodurch, warum und in welchem Maße wird die Leerlaufdrehzahl (außer bei der Regeneration) angehoben?
Warum mal auf 750 U/min und mal auf 900 U/min bei gleicher Motorisierung?
Wir sollten Antworten darauf finden. Immerhin wurde uns gerade ein bislang zuverlässiges Merkmal zur Erkennung der Regeneration geraubt.🙁

Einen schönen Tag (mit normaler Drehzahl)
wünscht Euch
D.D.

Ähnliche Themen

Kühlwassermanagement?? Schönes Wort, oder??

Schöne Grüße LEjockel

Zitat:

Original geschrieben von lejockel


Kühlwassermanagement?? Schönes Wort, oder??

Schöne Grüße LEjockel

Du meinst also, dass die Leerlaufdrehzahl von der Wassertemperatur bestimmt wird?🙄

Kann eigentlich nicht sein.

In meinem Fall zeigte die Wassertemperaturanzeige zu keinem Zeitpunkt eine Veränderung an.

Sollte nicht wenigstens ein kleiner Ausschlag des Zeigers nach oben erfolgen, damit die Motorsteuerung ihre Befehle verteilen kann?

Und warum bei höherer Temperatur ausgerechnet die Leerlaufdrehzahl erhöhen?

Damit heizt sich der Motor im Stand doch noch schneller auf, oder?

Gruß
D.D.

Mein E 350 CDI war letzte Woche beim Freundlichen, da das Getriebe im Schiebebetrieb beim Runterschalten in den ersten Gang, den Gang so reingehauen hat.
Nach diversen Adapionen, Softwareupdates und dem Erneuern einer Steuereinheit scheint das Problem gelöst.
Aber gestern Abend habe ich auch ein verändertes Schaltverhalten und vor allem den Gestank wargenommen und war wegen der vorrausgegangenen Reparatur verunsichert.
Heute morgen das gleiche Spiel und ich dachte schon, daß evtl. bei der Getriebereparatur etwas in die Hose gegangen ist. Der Freundliche hat mir auch gesagt, daß es wohl der Freibrennvorgang war.
Habe den Wagen seit 9 Monaten und bin 10.000 km gefahren, habe es jetzt aber zum ersten mal bemerkt. Fahre aber meistens auch mind. 25 KM ins Büro auf Autobahn und Schnellstrasse.

Dieses Freibrennen scheint bei jedem unterschiedlich zu seien.

Bei mir brennt der schon seit zwei Tagen frei. Immer abends wenn ich von der Arbeit nach Hause komme und dann ausgerechnet immer kurz bevor Ochsen die Garage fahre.
Da darf ich den schönen Gestank noch mitnehmen.

Meine Frage, hört er sich dann beim Gasgeben bei euch auch anders an??
Bei mir ist der lauter und dumpfer, als ob ich einen dumpfen Sportauspuff habe.

Zitat:

@GeoDim schrieb am 21. Januar 2015 um 13:10:08 Uhr:


Dieses Freibrennen scheint bei jedem unterschiedlich zu seien.

Bei mir brennt der schon seit zwei Tagen frei. Immer abends wenn ich von der Arbeit nach Hause komme und dann ausgerechnet immer kurz bevor Ochsen die Garage fahre.
Da darf ich den schönen Gestank noch mitnehmen.

Meine Frage, hört er sich dann beim Gasgeben bei euch auch anders an??
Bei mir ist der lauter und dumpfer, als ob ich einen dumpfen Sportauspuff habe.

Hallo

Das ist normal, hört sich dumpfer wie bei einem Sportauspuff an.

Marcus

Zitat:

@GeoDim schrieb am 21. Januar 2015 um 13:10:08 Uhr:


Dieses Freibrennen scheint bei jedem unterschiedlich zu seien.

.......bevor Ochsen die Garage fahre.
Da darf ich den schönen Gestank noch mitnehmen.

Wie ist das gemeint?

So?
.......bevor Ochsen (in) die Garage fahre(n)

oder so?

......bevor (ich) Ochse (in) die Garage fahre

So oder so erkenne ich keinen Sinn im Zusammenhang mit dem Gestank 😁

Im Ernst, ich verstehe es wirklich nicht.

🙂Gruß
D.D.

Na ja, Ochsen machen auch Kuhdung.

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 21. Januar 2015 um 14:00:21 Uhr:


Na ja, Ochsen machen auch Kuhdung.

Aber doch erst nachdem sie in die Garage gefahren sind oder gefahren wurden 🙄

Nee, machen die überall, sogar beim Laufen oder Fressen! 😉

Sorry Jungs, diese Worterkennung.

Das sollte Wagen heißen

Ochsen = Wagen
🙂

Lieber Ochsenwagen als Eselkarren!

Gib dem Auto mal ca. 17 km Zeit, die Regeneration auch abzuschließen. Dann sollte beim nächsten Start Ruhe sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen