Fragen zum überwintern
Moin liebe Passat-Gemeinde,
Fahrzeug: Passat 3C Variant EZ: 12/2009 140 CR-PS
Nach 100k Km möchte ich meinen Passat keinen Winter mehr zumuten, heißt letzt endlich das er eine Saisonzulassung bekommen hat und diesen Winter in einer Tiefgarage bei mehr 5C° bis 10C° überwinter wird.
Frage ist nun: Welche Maßnahmen sind für die 5-Monatige Ruheühase zu treffen?
Klar ist: Fahrzeug reineigen, und den Luftdruck der 18" Sommerreifen erhöhen 3 Bar? , damit sie nicht vier-eckig sind nach der Ruhephase. Es sei dazu noch sagen das die Reifen dann nächstes Jahr eh abgefahren sind und gewechselt werden müssten.
Füllmenge Tank egal, da Plastik, denke aber voll machen ist sinnvol da die Preise in der Regel nicht sinken.
Jetzt zum schwierigen:
Batterie ausbauen,
Türen vorher per Taste an der fahrertür schließen, Fahrertür bleibt offen, Batterie abklemmen und ausbauen, danach Tür per Notschließen zu verschließen,....Geht das?
Das Fahrzeug hat nur eine Diebstahlwarnanlage, keine Innenraumüberwachung.
Über Antworten würde ich mich freuen.
47 Antworten
Zwischeninfo:
Heute früh sprang der Wagen nach zehn Wochen Standzeit ohne Probleme beim "ersten Funken" an. Während der Fahrt ins Autohaus gab es keine Auffälligkeiten bezüglich Unwucht in den Rädern. Der nächste Test erfolgt in zwanzig Wochen. Bin zuversichtlich, dass die Batterie auch dann noch genügend Power zum Starten hat.
To be continued...
Moin, habe jetzt auch nur noch 2,5 Monate vor mir bis ich wieder im edel-Kombi Platz nehmen darf. Die Batterie ist jetzt am Batterie-Trainer und wird dadurch fit gehalten. Wenn er am Dienstag den 01.04. normal anspringt ist mir trotzdem fast egal was mit den Reifen ist. Deswegen sind ja auch die Alten drauf geblieben. Naja und wenn nicht dann muss das Winterauto eben länger durchhalten und den Passat Hucke-pack nehmen.
Der "Ochsenkarren" ist gestern sofort angesprungen. Radio, Xenon, Lüftung und Innenraumlicht waren selbstverständlich beim Zündvorgang aus. Am Ladegerät konnte ich dann sehen, dass die Batterie noch ca. 20 % Kapazität hatte. Hab gestern schon mal vier Stunden geladen und werde am Wochenende vollladen.
Die Batterie hätte es Dir gedankt, wenn Du das Ladegerät vor dem ersten Neustart nach Monaten (?) für ein paar Stunden angeklemmt hättest.
Ähnliche Themen
Dazu hätte ich ein 800 m Verlängerungskabel gebraucht, von der heimischen Steckdose bis zur Garage.
Versuche nächsten Winter, mir vor Ort Strom zu leihen.
Zitat Beginn:
Bei älteren Fahrzeugen aus dem „Steuergeräte-Zeitalter“, die stromlos weggestellt werden, können die Steuergeräte Probleme verursachen. An meinem Passat war etwa 30 Stunden in der Werkstatt während einer Reparatur die Batterie abgeklemmt worden. Die Drosselklappe musste neu angelernt werden und das Steuergerät für die Wegfahrsperre/Lenkradverriegelung spielt seit dieser Zeit verrückt und verhindert mehrmals die Woche das Starten des Motors. Erst nach etwa 5-10 Minuten ist der Motor an. Die Werkstatt meinte, die Einstellung der Drosselklappe haben wir nochmal hinbekommen, mit dem Steuergerät der Lenkrad/Wegfahrsperre haben wir Pech gehabt. Ein neues Steuergerät wird mit der Zeit unumgänglich sein. Der elektrische Teil vom Lenkradschloss wurde bereits erneuert und die Schlüssel wurden neu angelernt. Hat alles nichts gebracht.
Ich drücke dir die Daumen, dass dein Passat im Frühjahr ohne Probleme wieder an den Start geht.
MfG
Zitat Ende
Tja was soll ich sagen, habe gestern nach 5 Monaten den Wagen mit dem Notschlüssel geöffnet und die Battarie wieder eingebaut, Pole festgezogen, rein gesetzt und den Schlüssel gedrückt und siehe da: Das Auto sprint ganz normal an, wie zur Abholung vom Autohaus, als wäre er NIE in einer Ruhephase gewesen. KEINE Warnlampe leuchtete, kein DPF, ABS, HAndbremse, ESP oder irgendwas! Fensterheber funktionierten ganz normal,....Es war einfach so wie immer! Auf den ersten Metern merkte man dann deutlich das die Reifen erst einmal wieder ins saubere Rollen gefahren werden mussten, nach nun mehr als 150km spürrt man aber nichts mehr und vom herbstlichen Luftfruck (2.8bar) sind gerade einmal 0.1bar entwichen gewesen. Allein die Bremsen verlangten Gefühl am Anfang um wieder ordentlich zu wirken.
Wenn mir also die Werkstatt nach einer 30h Reparatur mitteilt das Sie die Drosselklappe und die Wegfahrsperre auf dem Gewissen haben, würde ich denen das nicht abkaufen, aber muss ja jeder selber wissen was er glaubt, oder welcher Werkstatt er vertraut,...
Im Großen und Ganzen ist es wirklich schön wieder den Passat zu fahren, Im gegensatz zum 2.5TDI T4 Bus ist er recht sportlich, aber jedes Fahrzeug hat seine klaren Stärken.
Mein Autohaus hat sich erbarmt und mir heute meine Batterie während des Besuchs meines Dicken kostenlos geladen.
Zitat:
Original geschrieben von Drumi88
Zitat Beginn:Bei älteren Fahrzeugen aus dem „Steuergeräte-Zeitalter“, die stromlos weggestellt werden, können die Steuergeräte Probleme verursachen. An meinem Passat war etwa 30 Stunden in der Werkstatt während einer Reparatur die Batterie abgeklemmt worden. Die Drosselklappe musste neu angelernt werden und das Steuergerät für die Wegfahrsperre/Lenkradverriegelung spielt seit dieser Zeit verrückt und verhindert mehrmals die Woche das Starten des Motors. Erst nach etwa 5-10 Minuten ist der Motor an. Die Werkstatt meinte, die Einstellung der Drosselklappe haben wir nochmal hinbekommen, mit dem Steuergerät der Lenkrad/Wegfahrsperre haben wir Pech gehabt. Ein neues Steuergerät wird mit der Zeit unumgänglich sein. Der elektrische Teil vom Lenkradschloss wurde bereits erneuert und die Schlüssel wurden neu angelernt. Hat alles nichts gebracht.
Ich drücke dir die Daumen, dass dein Passat im Frühjahr ohne Probleme wieder an den Start geht.
MfG
Zitat Ende
Tja was soll ich sagen, habe gestern nach 5 Monaten den Wagen mit dem Notschlüssel geöffnet und die Battarie wieder eingebaut, Pole festgezogen, rein gesetzt und den Schlüssel gedrückt und siehe da: Das Auto sprint ganz normal an, wie zur Abholung vom Autohaus, als wäre er NIE in einer Ruhephase gewesen. KEINE Warnlampe leuchtete, kein DPF, ABS, HAndbremse, ESP oder irgendwas! Fensterheber funktionierten ganz normal,....Es war einfach so wie immer! Auf den ersten Metern merkte man dann deutlich das die Reifen erst einmal wieder ins saubere Rollen gefahren werden mussten, nach nun mehr als 150km spürrt man aber nichts mehr und vom herbstlichen Luftfruck (2.8bar) sind gerade einmal 0.1bar entwichen gewesen. Allein die Bremsen verlangten Gefühl am Anfang um wieder ordentlich zu wirken.
Wenn mir also die Werkstatt nach einer 30h Reparatur mitteilt das Sie die Drosselklappe und die Wegfahrsperre auf dem Gewissen haben, würde ich denen das nicht abkaufen, aber muss ja jeder selber wissen was er glaubt, oder welcher Werkstatt er vertraut,...
Im Großen und Ganzen ist es wirklich schön wieder den Passat zu fahren, Im gegensatz zum 2.5TDI T4 Bus ist er recht sportlich, aber jedes Fahrzeug hat seine klaren Stärken.
Vielen Dank für die Info und herzlichen Glückwunsch, dass dein Passat einwandfrei fährt.
Ich merke nach und nach, dass meine autorisierte VW-Werkstatt möglicherweise unzuverlässig arbeitet. Mein Passat wurde anscheinend nicht richtig untersucht, nachgewiesenermaßen falsche Reparatur-Diagnosen erstellt bzw. bei Probefahrten wurden wiederholt Fehler übersehen.
Die Mitglieder im Forum haben - trotz dem Erschwernis der Ferndiagnose - mehr Wissen in einzelnen Dingen als meine autorisierte VW-Werkstatt, die den Wagen vor Ort in Augenschein genommen hat.
Ich trage mich mit dem Gedanken, die Wartungen künftig bei ATU etc. anstatt bei meiner bisherigen VW-Vertragswerkstatt machen zu lassen. Das ersparte Geld kann ich dann entspannt in Reparaturen anlegen.
Trotz Top-Zustand und erst 118000 km/Bj 2005/alle Wartungen bei VW, kann ich künftig keine Zugeständnisse von VW bei ungewöhnlichen Reparaturen (Materialfehler etc. )erwarten.
Meine VW-Werkstatt hat mir schon vor einiger Zeit bemitleidend klar gemacht, dass ich eine "alte Möhre" fahre.
MFG
Ich stelle mir gerade ganz ketzerisch die Frage, warum ein Passat "überwintert" wird oder monatelang nicht gefahren wird.
Selbst mein Cabrio wird im Winter bewegt, einzige Ausnahme: Salz, da bliebt das Cabrio im Stall.
Aber mein Passat ist einfach nur ein langweiliges Arbeitstier, dass einfach nur ca. 45000 km im Jahr zuverlässig abspulen soll.
Als Spaßauto kaufe ich mir keinen Pampersbomber 😁
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Als Spaßauto kaufe ich mir keinen Pampersbomber 😁
Du nicht. Ich aber schon. Es gibt für alles einen Markt bzw. Nischen.
Hab mir gerade eine neue Abdeckplane für den Passat bestellt. Die alte stinkt nach Marder- und Katzenurin 😠
Zitat:
........Hab mir gerade eine neue Abdeckplane für den Passat bestellt. Die alte stinkt nach Marder- und Katzenurin 😠
Die auf dem Auto-Lack abgelegte Plane wird vom Wind - mehr oder weniger - an mehreren Stunden und Tagen in Bewegung gehalten. Auch unter einem frisch gewaschenen Auto werden Sandkörnchen durch den Wind unter die Plane geweht, welche den auf dem Lack mit der Plane hin und her gerieben werden.
Du solltest von einem Fachmann (Lackierer, Autoaufbereiter etc. deinen Lack ansehen lassen, die Eigendiagnose ist oft trügerisch, weil das geschulte Auge fehlt.
Ich würde mein Auto niemals abdecken und den Schnee auch nicht mit einem weichen Besen vom Lack entfernen. Trotz schonender Schnee-Entfernung habe ich jetzt viele Kratzer auf Haube und Dach.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von bwuschel
Die auf dem Auto-Lack abgelegte Plane wird vom Wind - mehr oder weniger - an mehreren Stunden und Tagen in Bewegung gehalten.
Was für Wind? Der Passat steht UV Geschützt in einer Garage. Die Plane verhindert das Einstauben 🙂