Fragen zum überwintern
Moin liebe Passat-Gemeinde,
Fahrzeug: Passat 3C Variant EZ: 12/2009 140 CR-PS
Nach 100k Km möchte ich meinen Passat keinen Winter mehr zumuten, heißt letzt endlich das er eine Saisonzulassung bekommen hat und diesen Winter in einer Tiefgarage bei mehr 5C° bis 10C° überwinter wird.
Frage ist nun: Welche Maßnahmen sind für die 5-Monatige Ruheühase zu treffen?
Klar ist: Fahrzeug reineigen, und den Luftdruck der 18" Sommerreifen erhöhen 3 Bar? , damit sie nicht vier-eckig sind nach der Ruhephase. Es sei dazu noch sagen das die Reifen dann nächstes Jahr eh abgefahren sind und gewechselt werden müssten.
Füllmenge Tank egal, da Plastik, denke aber voll machen ist sinnvol da die Preise in der Regel nicht sinken.
Jetzt zum schwierigen:
Batterie ausbauen,
Türen vorher per Taste an der fahrertür schließen, Fahrertür bleibt offen, Batterie abklemmen und ausbauen, danach Tür per Notschließen zu verschließen,....Geht das?
Das Fahrzeug hat nur eine Diebstahlwarnanlage, keine Innenraumüberwachung.
Über Antworten würde ich mich freuen.
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Was für Wind? Der Passat steht UV Geschützt in einer Garage. Die Plane verhindert das Einstauben 🙂
Immerhin gut zu wissen, dass der Passat auch als Liebhaberfahrzeug gehalten wird. Ich wollte nicht wirklich lästern, aber bei uns ist der Passat das einzige Auto, das nur nach seinem Nutzwert gekauft wurde.
Vorher hatte ich einen alten, relativ runtergerissenen Audi B4 Quattro mit LPG als Kilometer- und Winterhure. Der Passat hat immerhin den großen Vorteil, dass man auch mal ohne Scham einen Kunden mitnehmen kann 😁
Realisitsch betrachtet werde ich den Passat noch vier Jahre fahren, wenn die 300tkm schaffen sollte, dann hat er seine Schuldigkeit getan und wird ersetzt. Bis jetzt ist er das erste eigene Auto, das regelmäßig nach Checkheft/Intervallanzeige zum 🙂 kommt, meine bisherigen Autos (inkl. dem Cabrio) hatte ich grundsätzlich in Eigenwartung.
Ohne werten zu wollen, ist der Passat für mich persönlich kein Kultauto, aber ein komfortabler Lastesel, mit dem ich auch mal gute 1000 km am Stück (mit Pinkelpausen) abreißen kann, mit den anderen Autos sind die Teilstrecken bis zur Lustlosigkeit kleiner.
Ein 3C mit Saison Kennzeichen..... ich brech ab ......
Was fahrt ihr denn da im Winter ?
.
Zitat:
Original geschrieben von sportline155
Ein 3C mit Saison Kennzeichen..... ich brech ab ......Was fahrt ihr denn da im Winter ?
.
Ich habe nicht einmal am Cabrio ein Saisonkennzeichen. Das Auto läuft in Haftpflicht und Vollkakso auf 24% Beitragssatz und Steuer ist dank D3 auch vernachlässigbar. Wenn im Winter (ohne Salz) mal Lust oder Not besteht, das Cabrio aus dem Stall zu holen, ist die Ersparnis durchs Saisonkennzeichen kleiner als die Kosten für einen Mietwagen. Wir brauchen täglich zwei Autos, da ist es gut, ein drittes jederzeit in Reserve zu haben.
Aber ich habe verstanden:
Hier im Forum gibt es Liebhaber, die ihren Passat anhimmeln und ihn schonen und behüten wollen. Ich muss das nicht mitfühlen, aber ich verstehe das. Ich ließe mir auch Verrücktheit nachsagen, einen hochpreisigen Passat durch den Winter zu prügeln und dafür einen >20 Jahre alten Audi zu hegen. Geschmäcker sind verschieden.
Und dann soll es auch Fälle geben, wo der Passat ein Statussymbol / Hobbyauto darstellt, das lange erhalten werden soll. Die Rostlaube für den Arbeitsweg und der Passat nur für die Sonntagsausfahrt. Muss ich nicht nachempfinden, kann ich aber auch akzeptieren.
Deshalb finde ich Deine Äüßerung etwas unpassend, denn ich kann mir vorstellen, dass es auch Passatbesitzer gibt, die sich den Unterhalt des Dicken im wahrsten Sinne des Wortes zusammensparen müssen.