Fragen zum S3

Audi S3

Hi
Ich fahre den Skoda RS , und überlege wieder zu Audi zu wechseln .

Nun stolpere ich erst mal über einige Kleinigkeiten .

Ich liebe meinen 8 Zoll Monitor ( wegen der Größe!!!!!!) mit guter Navigation ,und meinen
Radargesteuerten Tempomaten .
Beides finde ich weder im A3 noch im A4 . .....und nicht im S3
Bin ich zu blöd , oder hat das Audi nicht .

Außerdem , hat der S3 einen ähnlichen Klang wie der GTI ( den ich rotzig gut finde )
Mein Skoda ist da eher sehr bieder . Ich hätte den Wagen gerne mit DSG , verändert das was an der Klangsituation grade beim Gaswegnehmen .

Außerdem , im neuen S3 wird das 7 Gang DSG verbaut , kann ich als relativer Laie einfach davon ausgehen, das es das "bessere" ist, wegen ein Gang mehr , und auch robust , weil es in anderen höher motorisierten Audis schon zum Einsatz kommt ?

Last but not least .
Hat das S3 Cabrio(!)( das Aktuelle , weil das kommende wird es dann auch haben ) eine elektrische Kofferraumentriegelung ....Ihr wisst , das Ding was aus 10 Metern per Knopfdruck den Kofferraum aufgehen lässt .....

Über Antworten , auch Teilantworten freue ich mich

Mehr Fragen kommen bestimmt ;-)

Lieber Gruß
slibo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Schnuffelig schrieb am 12. Januar 2019 um 14:35:03 Uhr:


Geile Thema ..... :-) es erleichtert mir also das fahren wenn mein Auto mir sagt ich fahre zu weit rechts übern Rand und ich fahre ohne zu blinken links rüber und ich habe links neben mir ein Auto übersehen und ich habe vergessen das Fernlicht auszuschalten und und und...... Leute die das alles brauchen und dazu ne Menge Kohle ausgeben sind echt beim Autofahren nicht bei der Sache und sollten wirklich mit dem Bus fahren....die Sachen die der Sicherheit dienen sind völlig okay wie ABS ESC....notbremsassistent .....aber selbstständiges einparken :-( oder Anhänger Assistent.....wer’s nicht kann ......lasst es am besten :-) Feuer frei :-) bald ist auch mal gut oder wer zahlt gerne bald 8.000,- wenn man alles Systeme hinzubestellt :-(

Selten so viel - Verzeihung - Bullshit in einem so kurzen Beitrag gelesen. Natürlich braucht man das alles normalerweise nicht und sollte ein Auto auch beherrschen, wenn diese Helferlein nicht an Bord sind. Ich fahre viele Rennen, brauche für die Nordschleife etwa 8:30 und würde behaupten, dass ich nicht der allerschlechteste Fahrer bin. Dennoch hat mein S3 für den Alltag das Assistenzpaket und ich habe das total bewusst bestellt. Warum? Ich stehe fast jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit im Stau - Stauassistent an und ich komme total entspannt ins Büro und rege mich viel weniger auf, als wenn ich selbst die ganze Zeit Bremse, Gas gebe, etc. Ob nun das Lenkrad vibrieren muss oder das Auto selbst lenkt wenn man zu weit rechts fährt - in 999 von 1.000 Fällen vermutlich nicht. Aber wenn auch nur ein einziges Mal, einer dieser Assistenten dazu beiträgt, dass irgendwo, irgendein Autofahrer in einer unachtsamen Sekunde oder vielleicht auch bedingt durch einen Zwischenfall wie ein Niesen oder einen Herzinfarkt, auf der Straße bleibt und nicht das Kind am Straßenrand erwischt - waren das die am besten investierten Euros meines Lebens.

2871 weitere Antworten
2871 Antworten

Mag sein, dass der Motor mit 102 Oktan sauberer verbrennt aber mehr Leistung hat er dadurch nicht, der Motor ist auf 98 Oktan abgestimmt. Erst mit einem Chiptuning kann man den Motor auf 102 Oktan abstimmen und erst dann bringt es mehr Leistung.

Zitat:

@8P 2.0 Tdi schrieb am 12. März 2019 um 20:23:45 Uhr:


Eigentlich gings mir ja mehr drum warum 98 anstatt 95 Oktan?

Google kaputt? 😉

Zitat:

  • Der entscheidende Unterschied zwischen den verschiedenen Sorten liegt in der sogenannten Oktanzahl. Sie gibt die Klopffestigkeit des Benzins an.
  • Je höher die Klopffestigkeit, also die Oktanzahl, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit einer unkontrollierten Selbstentzündung im Motor, das sogenannte Klopfen.
  • Beim Klopfen entzündet sich das Benzin-Luftgemisch zu früh. Es ist dann ein Klopfen aus dem Motorraum zu hören und Teile des Motors können durch den unkontrollierten Druck beschädigt werden.
  • Moderne Motoren verfügen über eine sogenannte Klopfregelung. Sie ermöglicht durch optimale Einstellung des Motors den Betrieb nahe der Klopfgrenze.
  • Super, oder auch Super 95, hat eine Oktanzahl von 95. Das ist schon deutlich höher als beim Normalbenzin, das heute kaum noch erhältlich ist.
  • Super Plus hat eine Oktanzahl von 98, es ist klopffester als Super. Je höher die Oktanzahl, also die Klopffestigkeit des Benzins, ist, desto effektiver kann der Motor arbeiten: Der Benzinverbrauch sinkt.
  • Bei modernen Autos hat der Unterschied zwischen Super und Super Plus dennoch keinen entscheidenden Einfluss auf den Verbrauch oder die Leistungsfähigkeit des Motors.

Zitat:

@mstylez schrieb am 13. März 2019 um 07:02:23 Uhr:


  • Super Plus hat eine Oktanzahl von 98, es ist klopffester als Super. Je höher die Oktanzahl, also die Klopffestigkeit des Benzins, ist, desto effektiver kann der Motor arbeiten: Der Benzinverbrauch sinkt.

Kann man pauschal so nicht sagen.
Beim A3 8P 1.8TFSI stieg der Verbrauch leicht mit 98er. Das haben damals mehrere im Forum geschrieben, war also nicht nur meine Erfahrung.

Der Verbrauch hängt von vielen Faktoren ab, das kann Zufall gewesen sein.
Warum sollte er steigen wenn der Motor effizienter arbeitet, hört sich nicht logisch an.
Dann müsste der Verbrauch bei den Leuten hier, die 102er Sprit tanken auch gestiegen sein, ist das so?

Zitat:

@mstylez schrieb am 13. März 2019 um 07:02:23 Uhr:


Mag sein, dass der Motor mit 102 Oktan sauberer verbrennt aber mehr Leistung hat er dadurch nicht, der Motor ist auf 98 Oktan abgestimmt. Erst mit einem Chiptuning kann man den Motor auf 102 Oktan abstimmen und erst dann bringt es mehr Leistung.

Zitat:

@mstylez schrieb am 13. März 2019 um 07:02:23 Uhr:



Zitat:

@8P 2.0 Tdi schrieb am 12. März 2019 um 20:23:45 Uhr:


Eigentlich gings mir ja mehr drum warum 98 anstatt 95 Oktan?

Google kaputt? 😉

Zitat:

@mstylez schrieb am 13. März 2019 um 07:02:23 Uhr:



Zitat:

  • Der entscheidende Unterschied zwischen den verschiedenen Sorten liegt in der sogenannten Oktanzahl. Sie gibt die Klopffestigkeit des Benzins an.
  • Je höher die Klopffestigkeit, also die Oktanzahl, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit einer unkontrollierten Selbstentzündung im Motor, das sogenannte Klopfen.
  • Beim Klopfen entzündet sich das Benzin-Luftgemisch zu früh. Es ist dann ein Klopfen aus dem Motorraum zu hören und Teile des Motors können durch den unkontrollierten Druck beschädigt werden.
  • Moderne Motoren verfügen über eine sogenannte Klopfregelung. Sie ermöglicht durch optimale Einstellung des Motors den Betrieb nahe der Klopfgrenze.
  • Super, oder auch Super 95, hat eine Oktanzahl von 95. Das ist schon deutlich höher als beim Normalbenzin, das heute kaum noch erhältlich ist.
  • Super Plus hat eine Oktanzahl von 98, es ist klopffester als Super. Je höher die Oktanzahl, also die Klopffestigkeit des Benzins, ist, desto effektiver kann der Motor arbeiten: Der Benzinverbrauch sinkt.
  • Bei modernen Autos hat der Unterschied zwischen Super und Super Plus dennoch keinen entscheidenden Einfluss auf den Verbrauch oder die Leistungsfähigkeit des Motors.

nix google kaputt 🙂
Mich hats interessiert warum ihr 98 anstatt 95 tankt und nicht wer 102 tankt.
Die Klopfregelung erkennt ja die 95.

Ähnliche Themen

Zitat:

@8P 2.0 Tdi schrieb am 13. März 2019 um 10:39:18 Uhr:


Mich hats interessiert warum ihr 98 anstatt 95 tankt und nicht wer 102 tankt.
Die Klopfregelung erkennt ja die 95.

Ganz einfach: Der Motor im S3 ist für 98 Oktan ausgelegt und nicht für 95 Oktan. Was bei Sprit mit 95 Oktan passiert steht in meinem Post oben. Ob du den daraus resultierenden Leistungsverlust spürst weiß ich nicht, gut ist es auf Dauer aber sicherlich nicht.

Zitat:

@8P 2.0 Tdi schrieb am 11. März 2019 um 20:27:35 Uhr:


Hätte mal noch was anderes.

Gibts jemanden von euch der anstatt Super + normalen Super fährt?

Ja - dank unsinniger Firmenwagenrichtlinien darf ich kein Super + tanken... aber Super für 1,92 € an der Autobahn 🙄 😁

Dahingestellt, fahre den S3 jetzt seit 11k km mit Super E95 und hatte soweit keinerlei Probleme. Meine Endrohre sind ständig schwarz, was vielleicht an der nicht optimalen Verbrennung liegt, von der Leistungsentfaltung genügt Super aber allemal für einen daily driver.

Edit: Wäre der S3 mein privates Auto, würde ich 98er an der freien Tankstelle tanken. Unsere Fuhrparkleitung ist in der Hinsicht leider unbelehrbar - wenn der Motor den Geist aufgibt, ist es aber halt auch nicht mein Problem 🙂 Ist in der Leasingzeit aber (hoffentlich) eher unwahrscheinlich.

Zitat:

@mstylez schrieb am 13. März 2019 um 09:06:36 Uhr:


Der Verbrauch hängt von vielen Faktoren ab, das kann Zufall gewesen sein.
Warum sollte er steigen wenn der Motor effizienter arbeitet, hört sich nicht logisch an.
Dann müsste der Verbrauch bei den Leuten hier, die 102er Sprit tanken auch gestiegen sein, ist das so?

Ich weiß, dass das eigentlich keinen Sinn macht. Wie man sich denken kann, gab es damals natürlich auch eine entsprechende Diskussion. 😉 Das war die zeit, als Super+ ziemlich das gleiche gekostet hat wie Super.

Aber der Zufall wäre doch sehr groß, wenn mehrere Fahrer zur gleichen Zeit über mehrere Tankfüllungen einen etwas höheren Verbrauch beim gleichen Motor hatten. Deswegen kann ich mir nur erklären, dass irgendwas mit der Software vom 1,8er damals im argen war. Aber es war definitiv so, und wie gesagt, über mehrere Tankfüllungen, nicht mal nur eine Fahrt oder so.

der aktuelle S3 und RS3 ist für 98 Ok ausgelegt. höherwertigen Stoff zu tanken bringt rein dem Ego was 😁

Zitat:

@absolutepure schrieb am 13. März 2019 um 22:19:10 Uhr:


der S3 ist für 95 Ok ausgelegt. Der RS3 ist für 98 Okt ausgelegt. Jeweils höherwertigen Stoff zu tanken bringt rein dem Ego was 😁

Der aktuelle S3 ist für 98 ausgelegt.

Zitat:

@VariTDI150PD schrieb am 12. März 2019 um 15:29:02 Uhr:



Zitat:

@mstylez schrieb am 12. März 2019 um 15:18:21 Uhr:


Das hätte ich auch nicht anders von dir erwartet 😛

Und um dein Bild von mir abzurunden hier noch ein Verbrauchsvideo von mir 😁

klick

Auch wenn das Video hier wohl ein paar Leute nicht kapiert haben ich fand's geil und hab mich innerlich kaputt gelacht :-) Geil! Informativ war es auch.
Ich muss auch nicht wirklich auf Verbrauch / Geld achten, aber es interessiert mich trotzdem einfach wie sparsam oder wie unsparsam man ein Fahrzeug fahren kann. Ich hatte mal einen 140PS Diesel Touran, der hat ca. 15.3 Liter unter Vollast im letzten Gang auf der Autobahn verbraucht. Ich bin öfter nachts von WOB nach S über die A7 gebraten und hab einen Durchschnittsverbrauch von so 12,3 Litern geschafft - und war stolz ;-) In der Schweiz und mit Verkehr bin ich dann unter 5,0 gekommen - und war auch stolz :-) . Alles eine Kunst - Leute seit mal nicht so ernst!

Zitat:

@8P 2.0 Tdi schrieb am 13. März 2019 um 22:24:22 Uhr:



Zitat:

@absolutepure schrieb am 13. März 2019 um 22:19:10 Uhr:


der S3 ist für 95 Ok ausgelegt. Der RS3 ist für 98 Okt ausgelegt. Jeweils höherwertigen Stoff zu tanken bringt rein dem Ego was 😁

Der aktuelle S3 ist für 98 ausgelegt.

stimmt 😉

Hier das Handbuch:

Ich hätte gesagt 98, damit die Leistung stimmt.. zusätzlich tut es dem Motor gut wegen Klopffestigkeit und Selbstzündung.

Asset.PNG.jpg

Ich war heute mit meinem Auto auf den Schweizer Bergen unterwegs, gestartet auf 500m ü M, Ziel war 1800müM

Natürlich im S Modus durch die Kurven geheizt und ihm mal richtig gegeben, ständiges hoch und runterschalten.. wie auf einer Rennstrecke 😁

Oben angekommen liess ich mein Fahrzeug noch etwas laufen, nach gefühlten 5-10min abgestellt ne Pause von 10m eingelegt und weitergefahren. Nach 3 Minuten erhielt die Meldung: Auto sofort abstellen und Kühlmittel überprüfen.

Auto abgestellt, konnte Kühlmittel nicht richtig überprüfen da es keine ebene Strasse oder Platz gab. Kühlmittel war vorhanden. Auto gestartet, nach 5min kam wieder die Meldung.

Pannendienst angerufen -> 50min gedauert -> Der Herr hat mit seinem Gerät das Boardcomputer ausgelesen -> nichts gefunden... hat 5dl Kühlmittel nachgefüllt und konnte dann weiterfahren.

Wieso passiert das eigentlich? Das Auto hat keine Lecks, nichts tropft heraus. War es zu heiss und das Zeug ist wegverdampft?

Aussentemp war am Start bei 15 grad Celsius, oben am "Gipfel" 11.5 grad Celsius. Öltemp max war bei 114 grad Celsius. Wassertemp wie immer auf 90.

Das hatte ich bei meinem S3 und jetzt beim RS3 ebenfalls... War auch in den Bergen unterwegs.

Mach dir keine Sorgen. Es ist wohl ab Werk immer etwas Luft im Kreislauf. Bei beiden Autos müsste etwas Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden. Danach hatte ich Ruhe.

Mal aus reiner Neugierde - gibt es vom S3 mit OPF mittlerweile mal ein Video wie der klingt? Oder ist jemand von euch den "neuen" mal gefahren und kann was zum Unterschied sagen? Würde mich mal interessieren, ob der OPF nun so viel SOund schluckt wie allgemein befürchtet wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen