Fragen zum S3

Audi S3

Hi
Ich fahre den Skoda RS , und überlege wieder zu Audi zu wechseln .

Nun stolpere ich erst mal über einige Kleinigkeiten .

Ich liebe meinen 8 Zoll Monitor ( wegen der Größe!!!!!!) mit guter Navigation ,und meinen
Radargesteuerten Tempomaten .
Beides finde ich weder im A3 noch im A4 . .....und nicht im S3
Bin ich zu blöd , oder hat das Audi nicht .

Außerdem , hat der S3 einen ähnlichen Klang wie der GTI ( den ich rotzig gut finde )
Mein Skoda ist da eher sehr bieder . Ich hätte den Wagen gerne mit DSG , verändert das was an der Klangsituation grade beim Gaswegnehmen .

Außerdem , im neuen S3 wird das 7 Gang DSG verbaut , kann ich als relativer Laie einfach davon ausgehen, das es das "bessere" ist, wegen ein Gang mehr , und auch robust , weil es in anderen höher motorisierten Audis schon zum Einsatz kommt ?

Last but not least .
Hat das S3 Cabrio(!)( das Aktuelle , weil das kommende wird es dann auch haben ) eine elektrische Kofferraumentriegelung ....Ihr wisst , das Ding was aus 10 Metern per Knopfdruck den Kofferraum aufgehen lässt .....

Über Antworten , auch Teilantworten freue ich mich

Mehr Fragen kommen bestimmt ;-)

Lieber Gruß
slibo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Schnuffelig schrieb am 12. Januar 2019 um 14:35:03 Uhr:


Geile Thema ..... :-) es erleichtert mir also das fahren wenn mein Auto mir sagt ich fahre zu weit rechts übern Rand und ich fahre ohne zu blinken links rüber und ich habe links neben mir ein Auto übersehen und ich habe vergessen das Fernlicht auszuschalten und und und...... Leute die das alles brauchen und dazu ne Menge Kohle ausgeben sind echt beim Autofahren nicht bei der Sache und sollten wirklich mit dem Bus fahren....die Sachen die der Sicherheit dienen sind völlig okay wie ABS ESC....notbremsassistent .....aber selbstständiges einparken :-( oder Anhänger Assistent.....wer’s nicht kann ......lasst es am besten :-) Feuer frei :-) bald ist auch mal gut oder wer zahlt gerne bald 8.000,- wenn man alles Systeme hinzubestellt :-(

Selten so viel - Verzeihung - Bullshit in einem so kurzen Beitrag gelesen. Natürlich braucht man das alles normalerweise nicht und sollte ein Auto auch beherrschen, wenn diese Helferlein nicht an Bord sind. Ich fahre viele Rennen, brauche für die Nordschleife etwa 8:30 und würde behaupten, dass ich nicht der allerschlechteste Fahrer bin. Dennoch hat mein S3 für den Alltag das Assistenzpaket und ich habe das total bewusst bestellt. Warum? Ich stehe fast jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit im Stau - Stauassistent an und ich komme total entspannt ins Büro und rege mich viel weniger auf, als wenn ich selbst die ganze Zeit Bremse, Gas gebe, etc. Ob nun das Lenkrad vibrieren muss oder das Auto selbst lenkt wenn man zu weit rechts fährt - in 999 von 1.000 Fällen vermutlich nicht. Aber wenn auch nur ein einziges Mal, einer dieser Assistenten dazu beiträgt, dass irgendwo, irgendein Autofahrer in einer unachtsamen Sekunde oder vielleicht auch bedingt durch einen Zwischenfall wie ein Niesen oder einen Herzinfarkt, auf der Straße bleibt und nicht das Kind am Straßenrand erwischt - waren das die am besten investierten Euros meines Lebens.

2871 weitere Antworten
2871 Antworten

Kann man schon. Ist aber halt dumm.

Nicht Dum, der Hersteller fertigt das Fahrzeug so das es überall auf dem Planeten funktioniert. Ein Tuner reizt bzw optimiert diese Parameter (Spritreinheit....) . Alle meine "optimiert( nur Cip keine Hardware )Fahrzeuge verbrauchten nach dem Tuning 1-1.5l weniger bei gleichen Bedingungen.

Zitat:

@Ericc schrieb am 22. September 2023 um 20:46:59 Uhr:


Nicht Dum, der Hersteller fertigt das Fahrzeug so das es überall auf dem Planeten funktioniert.

Das ist schlicht falsch.

Ein Motor der hier eingebaut wird ist lange nicht überall auf dem Planeten zu finden.

In USA oder Korea werden ganz andere MKB verbaut wie bei uns.

Ein Hersteller baut keine Reserve ein wie oft behauptet wird.

Der Hersteller hat ein Lastenheft, und z.B. ein Dauerlaufziel.

Man braucht sich mal die Getriebe Produktion in Baunatal ansehen.

Da gibt es keine Reserven für Tuning.

Ein Getriebe wird nach einem Lastkollektiv ausgelegt.

Das heißt nicht, dass es bei Tuning morgen kaputt geht sondern, dass die Lebendauer bei Erhöhung der Nm entsprechend abnimmt.

Zitat:

Alle meine "optimiert( nur Cip keine Hardware )Fahrzeuge verbrauchten nach dem Tuning 1-1.5l weniger bei gleichen Bedingungen.

Was heißt das denn es wird also bei gleichen Bedingungen weniger Kraftstoff eingespritzt.

Der Tuner hat also die Innenkühlung außer Acht gelassen und keine Umfangreiche Entwicklung in den Chip gesteckt.

Ganz genau so ist es. Der Motor läuft dann zu mager, wofür er nicht ausgelegt ist. Die Komponenten werden dann thermisch stärker belastet.

In der Automobilbranche herrscht übrigens recht hoher Kostendruck. Wer glaubt, dass das Controlling 50 PS Reserve abnickt, der glaubt auch an den Weihnachtsmann. Die Reserve mag vielleicht am Anfang da sein, wenn ein Motor in der ersten Generation gebaut wird, aber nicht bei zigfach optimierten Serienmotoren.

Ähnliche Themen

"Was heißt das denn es wird also bei gleichen Bedingungen weniger Kraftstoff eingespritzt.
Der Tuner hat also die Innenkühlung außer Acht gelassen und keine Umfangreiche Entwicklung in den Chip gesteckt."

Da hab ich mich falsch ausgedrückt, meinte im normalen Straßenverkehr und nicht unter Volllast.
Und es waren alles renommierte Tuner,keine Hinterhofwerkstätten.

Ein Hersteller baut nicht für jeden Kontinent ein anderen Motor,die Unterschiede was Sprit usw angeht werden dann über die Programmierung des Steuergeräts ausgeglichen.

Ein Bauteil hat immer gewisse Reserven, ohne würde das nicht lange halten. Es müssen ja kurzfristige Leistungsspitzen ( die immer Mal wieder nurch Äußere Faktoren auftreten)aufgefangen werden.

Zitat:

@Ericc schrieb am 23. September 2023 um 16:11:27 Uhr:


Ein Hersteller baut nicht für jeden Kontinent ein anderen Motor,die Unterschiede was Sprit usw angeht werden dann über die Programmierung des Steuergeräts ausgeglichen.

Ein Bauteil hat immer gewisse Reserven, ohne würde das nicht lange halten. Es müssen ja kurzfristige Leistungsspitzen ( die immer Mal wieder nurch Äußere Faktoren auftreten)aufgefangen werden.

Das ist eindeutig falsch.
Kann man teilweise in den SSP der Hersteller und im Ersatzteilkatalog sehen ,dass auch von der Hardware bestimmte Teile für bestimmte Länder vorgesehen sind.
Wenn immer der gleiche Motor verwendet würde gäbe es z.B. nur einen MKB.
Das ist aber nicht der Fall.

Das hat mal ein Ing aus der Getriebe Fertigung dazu geschrieben.
Naja, nur wirst Du in den anderen Drehzahlbereichen wohl auch über dem Serienmoment liegen. Das maximale Eingangsmoment ist ja nur ein grober Anhaltspunkt. Im Prinzip wird ein Getriebe ja mit Lastkollektiven ausgelegt. Das heißt z.B.

 

5% Fart im 1. Gang

10% Fahrt im 2. Gang

20% Fahrt im 3. Gang

30% Fahrt im 4. Gang

15% Fahrt im 5. Gang

20% Fahrt im 6. Gang

 

 

Dann gehts weiter für jeden Gang, z.B. 3.Gang:

 

X Zeiteinheiten mit 100Nm

Y Zeiteinheiten mit 150Nm

.

.

.

Z Zeiteinheiten mit 350Nm

 

usw. usw.

 

Was ich damit sagen will ist, dass ein Getriebe auch wenn das max. Eingangsmoment 280Nm sind, nicht dauerfest für 350Nm ist. Ein Getriebe dass das wäre würde bestimmt 3mal so schwer sein. Das Lastkollektiv ist das entscheidende. Wenn man ein gechipptes Fahrzeug hat, so ist es für gewöhnlich so, dass in jedem Drehzahlbereich das Moment höher ist als Serie (ist ja so gewollt). Dadurch wird das Durchschnittliche Moment im Lastkollektiv auch erhöht. Das Getriebe wird also auch stärker belastet, wenn Du nicht ständig die 390Nm abrufst.

 

Natürlich ist mir auch klar, dass die gechippten Fahrzeuge nicht alle ständig mit Motor oder Getriebeschaden liegen bleiben. Das liegt daran, dass unsere Lastkollektive schon sehr stark überzeichnen und damit nicht die tatsächliche Beanspruchung des Kunden wiedergeben. So ist z.B. im Lastkollektiv auch Anhängerfahrt vorgesehen, die beim TT ja gar nicht vorkommt (MQ350 gibts halt auch im Passat).

 

Nichts desto trotz glaubt man garnicht, wieviele defekte Getriebe in Kassel zur Analyse eingehen und eindeutige Anzeichen von Überlastung zeigen. Seltsamerweise sind es sehr oft Getriebe aus Diesel oder Turbofahrzeugen, ganz selten Saugmotoren...

Zitat:

@Ericc schrieb am 23. September 2023 um 16:11:27 Uhr:


Ein Hersteller baut nicht für jeden Kontinent ein anderen Motor,die Unterschiede was Sprit usw angeht werden dann über die Programmierung des Steuergeräts ausgeglichen.

Das ist nicht so hier nur einige Änderungen der Hardware.
Teilweise ist die Verdichtung anders.
Das fängt damit an , dass das Integralmodul mit Abgasturbolader nicht der gleiche ist der ist z.B. für den nicht EU Markt aus Stahlguss.
Abgasmessung ist anders Lamdasonde ist im Turbinengehäuse außerdem sind gleich 2 Sprungsonden verbaut eine vor und nach Kat.
Sekundärluftsystem ist anders
Kat ist anders
Alle Kraftstoffführende Leitungen und Schläuche sind anders (Material) auch die von der Kurbelgehäuseentlüftung.
Dann gibt es eine Tankleckdiagnose mit einem Haufen Hardware.
Automatische Anlassersteuerung ( das MSG erlaubt eine Einspritzung in den Brennraum erst dann wenn beim Anlassvorgang im Kraftstoffverteilerrohr (Rail) min 60 bar gemessen werden. Der druck ist notwendig damit die Kohlenwasserstoff Rohemission so gering wie möglich sind. Der komplette Anlassvorgang wird automatisch ausgeführt
usw.

Zitat:

@Laerche90 schrieb am 14. September 2023 um 17:49:10 Uhr:



Zitat:

@nunkistar schrieb am 14. September 2023 um 17:39:06 Uhr:


War da nur das dünne Metall (Masseelektrode) oder die Keramik in der Mitte weg?
Keramik: Mordsärger
Metall: Kann gut gehen…

Das ganze orange markierte Teil fehlte bei der ausgebauten Zündkerze die von jedem Auto hätte sein können. Hust hust. 😁 Die Mitte sah unverändert wie die anderen drei Kerzen aus. Der Abstand war bei den anderen Kerzen aber schon auch nicht mehr der größte.

Waren Originale Zündkerzen verbaut oder Zubehör ?

Zitat:

@chrisms77 schrieb am 22. September 2023 um 06:16:28 Uhr:


Mir fehlt gerade ebenfalls bisschen die Kreativität wie eine gebrochene Elektrode von Zylinder zu Zylinder wandern soll? Würde mir das ganz genau anschauen. Manche verkaufen gerne einen neuen Motor.

Theoretisch funktioniert das. Die Reste der Elektrode gehen durch die Ventile wieder raus und werden wieder angesaugt. Sogar wenn’s zum auslassventil rausgelassen wird, kann es sein dass es wieder angesaugt wird durch die AGR Überschneidung. Also theoretisch geht das.

Zitat:

@vadimka434 schrieb am 24. September 2023 um 21:13:38 Uhr:



Zitat:

@Laerche90 schrieb am 14. September 2023 um 17:49:10 Uhr:


Das ganze orange markierte Teil fehlte bei der ausgebauten Zündkerze die von jedem Auto hätte sein können. Hust hust. 😁 Die Mitte sah unverändert wie die anderen drei Kerzen aus. Der Abstand war bei den anderen Kerzen aber schon auch nicht mehr der größte.

Waren Originale Zündkerzen verbaut oder Zubehör ?

Alles original und Serienzustand.

Zitat:

@JohnConnor schrieb am 24. September 2023 um 21:47:18 Uhr:



Zitat:

@chrisms77 schrieb am 22. September 2023 um 06:16:28 Uhr:


Mir fehlt gerade ebenfalls bisschen die Kreativität wie eine gebrochene Elektrode von Zylinder zu Zylinder wandern soll? Würde mir das ganz genau anschauen. Manche verkaufen gerne einen neuen Motor.

Theoretisch funktioniert das. Die Reste der Elektrode gehen durch die Ventile wieder raus und werden wieder angesaugt. Sogar wenn’s zum auslassventil rausgelassen wird, kann es sein dass es wieder angesaugt wird durch die AGR Überschneidung. Also theoretisch geht das.

Laut Audi ging es wohl durch die Abgasrückführung. Ich lade gleich die Bilder hoch.

Auf die Bilder bin ich gespannt.

Anbei einige Bilder von dem Schaden. Als ich die Motorinstandsetzung ansprach, hatten sie direkt die Firma im Nachbarort empfohlen, die ich auch kontaktieren wollte. Diese Firma werde ich nun auch zeitnah kontaktieren.

Motorraum
Kolben 1
Kolben 2
+8

Ich bleibe dabei: das war nicht nur die eine Zündkerze!

Auch die Zündkerze selbst erscheint mir eher Opfer als Täter.
Also: Turbolader checken, insbesondere die Eingangsseite.
Danke für die Rückmeldung und Good luck!

Zitat:

@nunkistar schrieb am 24. September 2023 um 23:27:29 Uhr:


Ich bleibe dabei: das war nicht nur die eine Zündkerze!

Auch die Zündkerze selbst erscheint mir eher Opfer als Täter.
Also: Turbolader checken, insbesondere die Eingangsseite.
Danke für die Rückmeldung und Good luck!

Das sehe ich auch so.
Da muss noch mehr wie die eine Kerze die Ursache sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen