Fragen zum Luftfahrwerk ("AAS") - u. a. Codierungen/Tieferlegung

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

ich vermute, dass ich es richtig verstanden habe, frage aber dennoch kurz hier nach:

Wenn ich den A6 Avant mit AAS bestelle, so kann ich ihm quasi auf Knopfdruck eine sehr tiefe Optik verpassen. Ich muss ihn nicht zusätzlich tieferlegen lassen, korrekt? Die Kombination "AAS + S-Line-Fahrwerk (-30mm)" gibt es also nicht, da das Luftfahrwerk die Karosserie auf Knopfdruck deutlich absenkt - korrekt? Geplant ist das Luftfahrwerk in Verbindung mit 20"-Felgen, da diese die großen Radkästen am besten ausfüllen.

Danke im Voraus für Eure Antworten! 🙂

Beste Antwort im Thema

Hey Leute, habs mal gemessen, ich hoffe man kann es lesen... so ist es beim regulären Allroad 3.0 Bitu Facelift...
Höhen= Abstand Boden vs Radhaus/Kotflügel

Allroad-aas-niveau
1087 weitere Antworten
1087 Antworten

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 27. Januar 2021 um 20:55:40 Uhr:


Ich würde erst einmal zu der ersten freien Werkstatt gehen, die Dir die Sensoren eingebaut haben. Denn damit fing doch der Schiefstand und das Zischen an. Oder habe ich das falsch interpretiert?

Hast Du alles richtig verstanden. Der Wagen stand schief und der Kompressor zischte bzw. arbeitete die ganze Zeit aber das Fahrwerk war weich und es gab keine Fehlermeldung im Bordcomputer. Naja, die haben ja auch nur alte Teile gegen neue ausgetauscht. Das in den alten Sensoren gekürzte Koppelstangen verbaut wurden ist denen auch beim Ausbau aufgefallen. Ich bin danach nur zur 2ten Werkstatt gefahren, weil die technisch etwas besser ausgestattet sind. Nun habe ich leider selber mitbekommen das man dafür wohl auch das richtige Personal haben sollte.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 27. Januar 2021 um 19:44:22 Uhr:


Das knüppelharte Fahrwerk und die Fehlermeldungen sind ein Ausfluss einer falschen Programmierung.

Das würde ich auch vermuten, vielleicht wurden die Werte nach der Programmierung nicht abgespeichert?!
Das hatte ich schon einmal bei jemanden, da war das FW dann auch Knüppelhart.

Gruß RC

Ich denke auch die haben ein Fehler der Anlernprozedur begangen und nun steht das Fahrwerk auf "Grundeinstellung neu anlernen erforderlich" oder so ähnlich und damit fährt sich der Wagen knüppelhart. Das ist einem Kumpel von mir beim Anlernen auch schon einmal passiert, da hat er im Ablauf einen Fehler begangen (bei dem er bis heute nicht weiß was es war) und beim erneuten, peniblen Vorgehen zum Anlernen läuft alles wieder wunderbar.

Daher, nur die Ruhe behalten und such dir wirklich erst einmal jemanden mit VCDS der dir die Regellage neu anlernen kann oder jemanden mit VCP der dies und noch ein paar Dinge mehr könnte, falls wirklich ein neuer Datensatz aufgespielt werden muss,..., wovon ich erst einmal nicht ausgehe.

Zu Audi würde ich erst gehen, wenn man sonst nichts mehr hinbekommt, da zahlst du sonst ohne Ende Geld für 15 Minuten Fahrwerk anlernen.

Unabhängig davon glaube ich dass die erste Werkstatt beim Einbau die Koppelstangen verdreht haben und somit das Fahrwerk schief stand. Das kann außerhalb der Toleranz sein was das Fahrwerk noch ausgleichen kann, dann könnte es zu so einem nach erstem Werkstattaufenthalt komischen Fehler kommen. Nun aber erst einmal schauen ob die Regellage sich neu anlernen lässt, geht das nicht, wird man wohl die Koppelstangen noch einmal prüfen müssen und sich dann noch einmal um die Regellage kümmern müssen.

Was ich nicht ganz verstehe ist wozu die nach Austausch der Sensoren das Fahrwerk anlernen wollten oder überhaupt in das Steuergerät eingegriffen haben.

Die anderen Koppelstangen einfach wieder auf 9,5 cm drehen und schon hast du Serienzustand.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fulano schrieb am 28. Januar 2021 um 09:20:00 Uhr:


Was ich nicht ganz verstehe ist wozu die nach Austausch der Sensoren das Fahrwerk anlernen wollten oder überhaupt in das Steuergerät eingegriffen haben.

Die anderen Koppelstangen einfach wieder auf 9,5 cm drehen und schon hast du Serienzustand.

Die alten Koppelstangen waren total verrostet (waren ja nicht mehr die originalen wie wir festgestellt haben). Die sind von sich aus schon fast zu Staub zerfallen so rostig waren die. Nach dem Austausch der Sensoren stand der Wagen dann schief (ist mir aber erst zu Hause aufgefallen) und deshalb wollte ich das die Schiefstellung durch eine neues Anlernen wieder korrigiert wird. Tja und das haben die wohl nicht hinbekommen, sodass nun der Tannenbaum blinkt im Bordcomputer und das Fahrwerk knüppelhart ist obwohl er aussieht wie ein Jeep - so hoch ist er.

Moin
Frei nach dem Motto:
Denn Sie wissen nicht was sie tun !
Im Notfall ein gebrauchtes in Bucht kaufen.
Ist einfach zu tauschen ohne etwas an zu lernen.
Koppelstange auf Serie bringen und probieren ob alles geht.
Wenn ja , kann wieder auf die vorige Tieferlegung umgebaut werden.
Gruß Jens

@mr.-branth
Gut im ersten Beitrag war ja nicht die Rede davon, dass du die Koppelstangen auch neu bekamst.
Deswegen wäre ja logisch die aus Metall etwas höher zu drehen um auf ein Niveau zu kommen.
Weil deine 3cm deuteten drauf hin, das die Kollegen einfach die Koppelstangen nach Lust und Laune gedreht haben.

Zitat:

@Fulano schrieb am 28. Januar 2021 um 09:40:44 Uhr:


@mr.-branth
Gut im ersten Beitrag war ja nicht die Rede davon, dass du die Koppelstangen auch neu bekamst.
Deswegen wäre ja logisch die aus Metall etwas höher zu drehen um auf ein Niveau zu kommen.
Weil deine 3cm deuteten drauf hin, das die Kollegen einfach die Koppelstangen nach Lust und Laune gedreht haben.

Sorry, es wurden in der ersten Werkstatt die Sensoren inkl. Gestänge (also Koppelstangen aus Plastik) getauscht. Die alten Koppelstangen kann man nicht mehr benutzen, da die total verrostet waren.

Beim Einbau der neuen Koppelstangen ist aber definitiv etwas schiefgelaufen, weshalb er dann schief stand. Das müsste man korrigieren und danach dann die Höhe anlernen, das sollte noch möglich sein, dass so ein Fahrwerk auf Fehler geht, dann ganz hoch und bockelhart ist, ist nichts Ungewöhnliches wenn etwas beim Anlernen schiefläuft, das ist aber korrigierbar, dafür müsste aber auch die Hardware passen.

Zitat:

@quattrofever schrieb am 28. Januar 2021 um 11:43:51 Uhr:


Beim Einbau der neuen Koppelstangen ist aber definitiv etwas schiefgelaufen, weshalb er dann schief stand. Das müsste man korrigieren und danach dann die Höhe anlernen, das sollte noch möglich sein, dass so ein Fahrwerk auf Fehler geht, dann ganz hoch und bockelhart ist, ist nichts Ungewöhnliches wenn etwas beim Anlernen schiefläuft, das ist aber korrigierbar, dafür müsste aber auch die Hardware passen.

Irgendwo ist definitiv etwas schief gelaufen. Die neuen Sensoren inkl. Gestänge (Koppelstangen) sind aber eine Einheit von Audi. Wüsste demnach nicht was dabei schief hätte laufen können. Die werden ja komplett so original verkauft.

Beim 4f konnte man Sensoren verdrehen und damit die Höhe verändern, ob das hier auch so ist kann ich nicht sagen, selbst habe ich diese noch nie verbaut, vielleicht kennt sich diesbezüglich jemand anderes aus. Ich würde aber sagen es ist ein "Sensorthema" auf der Hardwareseite und durch den Versuch dieses an zu lernen ging eben die AAS auf Fehler.

Zitat:

@quattrofever schrieb am 28. Januar 2021 um 12:53:50 Uhr:


Beim 4f konnte man Sensoren verdrehen und damit die Höhe verändern, ob das hier auch so ist kann ich nicht sagen, selbst habe ich diese noch nie verbaut, vielleicht kennt sich diesbezüglich jemand anderes aus. Ich würde aber sagen es ist ein "Sensorthema" auf der Hardwareseite und durch den Versuch dieses an zu lernen ging eben die AAS auf Fehler.

Also ich hab die schon mehrfach getaucht und beim aufgebockten Auto bzw. wenn die Räder ausgefedert sind, ist es zu 99% nicht möglich die zu verdrehen. Die Sensoren sind auch an Haltern dran und die kann man auch nur in eine Richtung einbauen.

Mit dem harten Fahrwerk ist ja klar, passiert ja auch immer wenn der Sensor sein Geist aufgibt und es zu Fehler im AAS kommt.

Mir schwant gerade, dass hier falsche Begriffe verwendet werden. Die Koppelstangen, die man zur Tieferlegung verwendet sind doch nicht die Stangen, die an den Sensoren hängen, oder? Also wurden die Sensoren und die Koppelstangen getauscht. Deshalb gehe ich auch davon aus, dass beim Einstellen/Anlernen des Fahrwerks nach Einbau der neuen Koppelstangen in der Reihenfolge ein Fehler gemacht und der Fehlerhinweis ignoriert wurde. Jeder, der schon mal das Fahrwerk tiefer codiert hat, weiß, dass das Fahrwerk vor Einigabe der neue Werte erst einmal ganz hoch gefahren wird und sich nach Eingabe der neuen Werte auf diese absenkt. Macht man was falsch, steht es halt ganz hoch und ist bockelhart.
@mr.-branth von wo kommst Du?

OK, alles klar, dann kann es hardwareseitig von dem Einbau nicht kommen.

Das Bockelharte kam ja erst nach dem Anlernversuch nicht schon nach dem Einbau, deshalb bin ich mir fast sicher, dass die Prozedur des Anlernens nur nicht richtig durchgeführt wurde (was mehrere Gründe haben kann, man macht es falsch, oder das STG lässt es aus bestimmten Gründen nicht zu und bricht ab).
Wodurch ein Abbruch des Anlernens stattgefunden haben könnte, ist im Nachgang schwer zu beurteilen, da aber das Fahrwerk bereits nach dem Einbau der Sensoren inklusive Gestänge schief stand, muss ja dort schon etwas schiefgelaufen sein,..., was auch immer das war vermute ich dass dies zu einer zu großen Abweichung führt und ein Anlernen nicht zulässt, deshalb der Folgefehler der nun bockelharten AAS. Es schadet aber ja auch nicht ein Anlernen per VCDS mal aus zu probieren, dann wird man schon sehen ob das Sperren der AAS wengistens wieder aufgehoben werden kann.

EDIT:
Ich glaube nicht dass bei dem Einbau überhaupt etwas angelernt wurde, so wie ich es verstanden habe, hatte diese Werkstatt nicht einmal die Vorrichtung dazu.
Deshalb tippe ich auf einen verursachten Hardwarefehler beim Einbau in der ersten Werkstatt.

Das Bockelharte kommt dann nur davon, dass eben das Fahrwerk in der zweiten Werkstatt nicht anlernen lies, man aber ja die Werte schon gelöscht hatte im Durchlauf der Prozedur.

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 28. Januar 2021 um 13:14:48 Uhr:


Mir schwant gerade, dass hier falsche Begriffe verwendet werden. Die Koppelstangen, die man zur Tieferlegung verwendet sind doch nicht die Stangen, die an den Sensoren hängen, oder? Also wurden die Sensoren und die Koppelstangen getauscht. Deshalb gehe ich auch davon aus, dass beim Einstellen/Anlernen des Fahrwerks nach Einbau der neuen Koppelstangen in der Reihenfolge ein Fehler gemacht und der Fehlerhinweis ignoriert wurde. Jeder, der schon mal das Fahrwerk tiefer codiert hat, weiß, dass das Fahrwerk vor Einigabe der neue Werte erst einmal ganz hoch gefahren wird und sich nach Eingabe der neuen Werte auf diese absenkt. Macht man was falsch, steht es halt ganz hoch und ist bockelhart.
@mr.-branth von wo kommst Du?

Hallo Rowdy,

Ich wohne 30km südlich von Hamburg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen