Fragen zum alten 318i

BMW 3er E46

Guten Tag!

Wollte in diesem Thread mal ein paar Fragen zu dem oben genannten Modell stellen, weil ich mich eventuell für einen Gebrauchtwagen dieser Baureihe interessiere.

Welcher Motor wurde hier verbaut? M43?

Was kann man von der Laufleistung dieses Motors bei guter Pflege ungefähr erwarten, da er ja nur vier Zylinder hat? Auf welche Laufleistung sind diese Motoren ausgelegt?

Wann müssen die Stoßdämpfer und die Steuerkette beim E46 in der Regel gewechselt werden?

Wie häuftig treten die Kinderkrankheiten wie beispielsweise Querlenker und Achsprobleme auf? Kommen diese Probleme früher oder später bei allen alten Modellen vor dem Facelift vor?

Bestehen außer dem Design eigentlich sehr große Unterschiede zwischen dem alten 318i und dem neuen 316i?
Kann man diese Modelle bei guter Pflege noch bedenkenlos bei ungefähr 100 Tkm kaufen und auf was sollte man beim Gebrauchtwagenkauf besonders achten?

Habe die Suche schon benutzt und einige interessante Anregungen gefunden, aber vielleicht könnt ihr mir meine Fragen trotzdem noch beantworten.

Vielen Dank im Voraus.

15 Antworten

also ich würde dir davon abraten einen 4 zylinder mit knapp 100 tkm zu kaufen. genau ab 100 tkm treten die meisten probleme auf. Es sei denn du holst dir einen 6 zylinder, dann würde ich sagen spielt keine rolle

mfg nico

Zitat:

Original geschrieben von Nico289


also ich würde dir davon abraten einen 4 zylinder mit knapp 100 tkm zu kaufen. genau ab 100 tkm treten die meisten probleme auf. Es sei denn du holst dir einen 6 zylinder, dann würde ich sagen spielt keine rolle

mfg nico

???

erläuter mal bitte 😉!!

Man kann schlecht beurteilen, ob ein Motor so lange hält. Das Hauptproblem wird sein, dass er nie warm gefahren wurde. Schau halt ins Serviceheft, wenn die Ölwechsel und Inspektionsabstände sehr lang sind, wurde er nicht getreten. Mein Schwiegervater sein E46 bekam seinen 1. Ölwechsel nach 2 Jahren und 33.000km. Ein normaler Abstand wird um die 25.000km sein und darf nicht länger als 2 Jahre sein.
Laufleistung, ich würde wetten, dass meine 4 Zylinder Motoren die 350.000km Grenze packen. Mein alter 318i (87 Kw) wurde mit knapp 90tkm verkauft und hatte bei um die 86tkm einen kaputten Nockenwellengeber, hätte um dei 70€ gekostet, hat aber der Händler bezahlt.
Im Forum war ein Fred, da hat ein 316i 320.000km gehalten.
Ich denke, obwohl ich R6 Fan bin, dass der 4 Zylinder bei Wartung genau so wenig Anfällig ist, wie der 6 Zylinder. Sogar ehr weniger, weil im 6 Zylinder 50% mehr Zylinder verbaut wurden, so irgendwas kaputt gehen kann. Der 4 Zylinder steht den 6 Zylindern in Laufruhe nach. Dafür braucht der 4 Zylinder weniger Sprit.
Ich denke jeder 4 Zylinder E46 Reihe ist sehr empfehlenswert. Ein Technischer Leckerbissen sind die Facelift Motoren mit Valvetronik.
Solltest du doch auf einen 6 Zylinder umsteigen wolln, empfehle ich (und das werden viele im Forum auch) den 2.2l 170PS. Verbrauch ist etwas 1,5l höher, aber man hat viel mehr Fahrspaß.

Kraftstoffanlagen:

316i: M43
318i: M43
320i: M52
323i: M52
330i: M54
320d:M47
330d:M57

Gruß G09

Ähnliche Themen

Weiß jemand was Genaues bezüglich der Kinderkrankheiten der alten E46 Modelle?

Ich fahre einen 318i Bj. 99. Das Fahrzeug wurde nach 3 Jahren mit 16000 km von einen Werksangehörigen gekauft. Wurde also nicht viel bewegt, da der Typ immer mit dem Bus zum Werk fuhr und abundzu Mammi und Papi zum einkaufen fuhr. Der kannte wahrscheinlich das Wort "Disco" und "Freundin" noch gar nicht. Dies war allerdings ein Nachteil, da er das Problem mit der leicht rupfenden BMW-Kupplung ignorierte. Ich lebe damit - mal ist es ganz weg, mal kommt es abundzu wieder. Was solls, sie hält und BMW wollte nichts auf Kulanz machen. Hatte mit etwa 30000 km das Problem mit den Querlenkern. Die wurden auf Kulanz mit Eigenanteil getauscht. Seitdem ist Ruhe. Inzwischen hat das Auto 103000 km drauf und er läuft besser den je. Sehr wenig Ölverbrauch. Was ewig lang nervte, war das Klappern an den Türen und Fenstern - einfach unerträglich laut. Ehrlich! Abhilfe hat erst vor etwa einen halben Jahr das Teflonband gebracht, welches von mir auf die Regenleiste aufgebracht wurde. Seitdem ist absolute Ruhe, trotz Eibachfedern. Ach ja, Rost hatte ich leider auch in der Motorhaube, diese wurde auf Teilkulanz ersetzt, da es kurz nach den 6 Jahren Garantie war. Ich bin der Meinung, das die Maschine voll und ganz ausreicht. Die Strassenlage ist super und auf der Autobahn ist man bestimmt nicht der langsamste. Zumal der Verbrauch passt (und dazu kein Super Plus). Ich bin davor lange Jahre einen Clio 16 V mit 135 PS gefahren und vermisse zwar schon den Abzug, doch ist das Autofahren seitdem viel angenehmer geworden. Die 206 km/H machen jedenfalls mehr Spass als die 209 km/H im Clio.
Also sollten diese Dinge wie Querlenker, Rost Motorhaube in Ordnung sein, spricht nichts gegen dieses Modell.
Allerdings würde ich heute mehr Wert auf Ausstattung legen, wie Leder, Sportlenkrad, Sportsitze, M-Paket und die normale sportliche Fahrwerksabstimmung.

Zitat:

Original geschrieben von Nico289


also ich würde dir davon abraten einen 4 zylinder mit knapp 100 tkm zu kaufen. genau ab 100 tkm treten die meisten probleme auf. Es sei denn du holst dir einen 6 zylinder, dann würde ich sagen spielt keine rolle

mfg nico

Da hat aber mal jemand GAR KEINE Ahnung, wie robust gerade dieser Motor ist........

Zitat:

Original geschrieben von Nico289


also ich würde dir davon abraten einen 4 zylinder mit knapp 100 tkm zu kaufen. genau ab 100 tkm treten die meisten probleme auf. Es sei denn du holst dir einen 6 zylinder, dann würde ich sagen spielt keine rolle

mfg nico

Nur weil du Pech mit deinem 318i hattest, heißt das noch lange nicht, dass der Motor an sich schlecht ist und grundsätzlich Probleme macht. Es kann natürlich immer mal was kaputt gehen, aber die Regel ist das sicher nicht.

318i??

Kaufen!

Einen klagloseren Motor wirst du nicht finden, wenn es der Vierzylinder im Vor-FL sein soll.

Genügsam und anspruchslos.
Aber nur, wenn (wie schon gesagt) die Wartung gestimmt hat, sind 100 Tkm kein Problem und die doppelte Distanz bei "bewußtem" Umgang auch nicht.
Die Steuerkette überlebt wie bei den meisten BMW das gesamte Auto.

Sämtliche andere Bauteile am E46 sind bei einem 318i aber ebenso anfällig und wurden schon häufig beschrieben 😉

Viel Glück beim Kauf,

Thomas

Der Motor passt schon, kann ich empfehlen, hat mit 190 NM auch genug Power für die Pferdchen.
Ich hatte zwar bei 147 000 KM Lagerschaden, aber an was das lag weiss der Himmel... ansonsten: Toller Wagen!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Nico289


genau ab 100 tkm treten die meisten probleme auf.

😁 ich finde die Aussage schon etwas gewagt... Wenn sie belegt werden kann, dann solltest du dir halt nen Wagen mit 101.000 km holen, da bist du genau 😉 über die magische Grenze drüber... (Billiger werden die Autos schon ab ca. 90tkm, da man dann sehr nah an der 100 dran ist... Eindeutig ein Argument, um den Preis zu drücken!)

Zum Thema: Der 318er ist sicher ein tolles Auto und die heutigen Motoren halten doch bei einigermaßen guter Pflege (warmfahren, regelm. Ölwechsel,...) meißt länger als die restlichen Teile des Autos...

Gruß
Jan

Ich hab zwar keine Ahnung von BMW-Benzinern, aber der 1,8l 190er den mein Dad jetzt noch weiter fährt hat 320.000 km runter. Und er läuft und läuft ....

Also vom Motor her würde ich mir da keine Gedanken machen - schon eher über die Teile drum herum - was aber auch NICHT sein muss.

Hab bei meinem Dieselchen noch den ersten LMM und auch de ersten Querlenker drin - soweit ich das weiß! Und bin jetzt bei knapp 152.000 km!

Gruß Frank

Okay, diese Informationen haben mir auf jeden Fall schonmal weiter geholfen. Dennoch hätte ich noch ein paar kleine Nachfragen an die Experten.

Zum Thema Querlenker. Habe irgendwo im Internet gelesen, dass BMW im Herbst 99 irgendetwas verändert haben soll und seitdem diese Probleme wohl nicht mehr so häufig bei den alten Modellen auftreten sollen.
Kann mir jemand sagen, ab wann die Probleme mit den Querlenkern vom Werk aus behoben wurden?
Andererseits muss ich ja mal damit rechnen, dass mir im schlimmsten Fall diese Reparatur auch noch bevor steht.
Deshalb wäre es nett, wenn mir mal jemand sagen könnte, wie er von diesem Problem bei sich gemerkt hat und mit welchen Reparaturkosten man in einem solchen Fall bei BMW rechnen muss.

Zweites Thema wären die restlichen Kinderkrankheiten. Um Rost mache ich mir im Prinzip keine Gedanken, da es bestimmt Einzelfälle sind, in denen das Auto zu rosten anfängt. Notfalls kenne ich einen guten Lackierer, der mir bei Problemen mit Rost helfen könnte.
Eher Sorgen mache ich mir um die von vielen Leuten genannten Hinterachsprobleme.
Weiß hier jemand was Genaueres zu diesem Thema? Wie macht sich dieses Problem bemerkbar und was kostet seine Behebung in etwa?

Gibt es ansonsten noch auffällige Dinge, die man vielleicht noch beachten sollte?

Danke für die fachmännische Auskunft.

Du solltest mal die Suchfunktion benutzen. Da findest du einiges über Querlenker, Hinterachsproblem und auch Rost. Wenn Du Dir allerdings einen 318i Vorfacelift kauft, musst Du bedenken, dass Du wahrscheinlich bei allen Problemen auf Kulanz von BMW angewiesen bist. Und das ist nicht immer eine leichte Sache, da dann das Baujahr schon etwas älter ist und auch die entsprechende Laufleistung hat. Bei mir war kurz nach der 6-Jahresfrist die Durchrostungsgarantie abgelaufen und BMW hat sich nicht dafür geschämt, dass das Auto schon rostet. Ich musste nach der Überschreitung von 3 Monaten ungefähr 300 EUR bezahlen, obwohl ich nur 2.Hand bin. Am besten vom Händler mit der entsprechenden Garantie kaufen, da kannst Du nichts falsch machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen