Frage zur dpf regeneration

VW Golf 6 (1KA/B/C)

hallo zusammen,

hätte da mal eine frage zur dpf regeneration.

wenn eine regeneration durch das fahrtende unterbrochen wird (merkt man ja z.b. daran dass der lüfter im winter nachläuft, es bisschen verbrannt stinkt und der dpf ziemlich hitze abstrahlt), wird sie dann automatisch bei der nächsten fahrt wieder angestossen um den regenerationszyklus abzuschliessen oder ist sie erstmal unterbrochen bis der differenzdrucksensor wieder eine neue regeneration auslößt(eben dann etwas früher als normal, weil der filter noch nicht ganz sauber gebrannt war)?

danke schonmal

Beste Antwort im Thema

Wenn der Differenzdrucksensor eine Regeneration anstößt, ist es meist schon etwas kritisch.
Die normalen aktiven Regenerationen werden von Motorsteuergerät angestoßen, das nach einem Rechenmodell für die Beladung des DPF dessen Füllungsgrad berechnet.
In diese Berechnungen fließt natürlich die Fahrstrecke, aber auch die Fahrbedingungen ein, wie z.B. Anzahl der Kalt-Starts und übermässig Ruß produzierende Fahrweisen, wie Vollgas oder starkes Beschleunigen.
Dementsprechend gibt es unterschiedlich lange Intervalle zwischen den aktiven Regenerationen.
Im Winter sind diese meist kürzer, als im Sommer.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Hallo,

Bei mir hat im Cockpit auch lange nichts geleuchtet! Ich habe es so bemerkt, dass er sehr oft und sehr lange regeneriert hat und sich Durchschnittverbrauch um über 1L anstieg.

Erst in einer kompetenten VW-Werkstatt hat der ausgelesene Fehlerspeicher "unplausibles Signal DDS" angezeigt.
Das Cockpit gibt diese Fehlermeldung wohl nicht sofort weiter!?

Grüße

Ich lasse morgen mal auslesen. Wie hoch sollte mein Aschevolumen denn sein?

Mein CBBB hat 69ml bei 125tkm

CBDC 108ml 203tkm.

Ähnliche Themen

und wo liegt die werkseitige Grenze, ab der getauscht werden müsste?

175ml oder 70g.

Zitat:

@navec schrieb am 15. Oktober 2014 um 13:49:06 Uhr:


merkt man auch nicht bei jedem Wagen.
Bei meinem ehemaligen T5 mit 1,9TDI kann man es, sogar wenn man auf dem VCDS sieht, das gerade regeneriert wird, ansonsten nicht merken.
Außerdem spielt das aktive Regenerieren bei VW mit Momentanverbrauchsanzeige offensichtlich leider keine Rolle. Bei meinem Opel-Meriva 1,7CDTI konnte man Regenerieren zumindest an der Ampel, sehr eindeutig am Momentanverbrauch erkennen. Opel hat offensichtlich weniger Probleme damit, dem Fahrer ungefakte Anzeigen zuzumuten, als VW.

Hallo,

Ford hat damit auch keine Probleme.

MfG
Bertus😎

Zitat:

@navec schrieb am 15. Oktober 2014 um 13:49:06 Uhr:


Außerdem spielt das aktive Regenerieren bei VW mit Momentanverbrauchsanzeige offensichtlich leider keine Rolle. Bei meinem Opel-Meriva 1,7CDTI konnte man Regenerieren zumindest an der Ampel, sehr eindeutig am Momentanverbrauch erkennen. Opel hat offensichtlich weniger Probleme damit, dem Fahrer ungefakte Anzeigen zuzumuten, als VW.

Falsch.

Sieht man sehr wohl, wenn man keine Tomaten auf den Augen hat 😉

Und ein sehr sensibler Fahrer merkt es sogar während der Fahrt an der Verbrauchsanzeige 😰

Zitat:

@QuirinusNE schrieb am 10. Juni 2015 um 20:39:09 Uhr:


175ml oder 70g.

Wenn in g, dann 60g, oder?

...

Laut meines 🙂 sind es 70g. Steht auch irgendwo bei den dieselschraubern.

Zitat:

@QuirinusNE schrieb am 11. Juni 2015 um 15:00:36 Uhr:


Laut meines 🙂 sind es 70g. Steht auch irgendwo bei den dieselschraubern.

Der CR hat doch nur noch die ml-Angabe?!

Und beim PD (2.0 TDI z.B.) sind es halt 60g, danach fuhr dieser auch keinen Meter mehr weiter ... 🙄

@lwinni:

Zitat:

Falsch.
Sieht man sehr wohl, wenn man keine Tomaten auf den Augen hat 😉
Und ein sehr sensibler Fahrer merkt es sogar während der Fahrt an der Verbrauchsanzeige

Was zeigt er denn im Leerlauf und während der Fahrt (vor allem im Schubbetrieb) an?

ich bezog mich damals hauptsächlich auf den 1,9TDI in meinem T5 und da merkt man von der Regeneration tatsächlich nichts. Weder an der Verbrauchsanzeige, noch am Motorlauf (wenn man nicht gerade durch VCDS weiß, dass gerade regeneriert wird.)

Einen so eindeutigen Hinweis (sowie es bei meinem Meriva der Fall war, der im Stand dann durchaus realistische 3,5L/h und bei Schubabschaltung dann einen ebenso realistischen Verbrauchswert anzeigte) dass gerade regeneriert wird, bekommt man, soweit ich es im Forum von CR-TDI-Fahrern gelesen habe, durch die MFA-Verbrauchsanzeige nicht mit.

Meiner zeigt dann 0.8-1l statt 0.5-0.6l

Bei den CR in ml. Kommt wohl letztlich das selbe heraus. Nur die Berechnungsgrundlage ist anders.

Deine Antwort
Ähnliche Themen