Frage zu Steuerzeiten 1100ccm GG Motor
Hallo,
habe mich mal dem 1980er 1er meines Kumpels angenommen. Der Golf war ein Scheunenfund, wurde nach Kauf neu getüvt. Es waren nur kleinere Dinge dafür notwendig. Das war vor rund 2 Jahren.
Seit dem wurde der Golf wenig und zuletzt gar nicht mehr bewegt.
Heute habe ich den recht problemlos wieder zum Fahren gebracht, aber der Motor läuft wie ein Sack Nüsse. Daraufhin habe ich nach kurzer Warmlaufphase das Ventilspiel eingestellt, ich musste zwar, aber nur wenig nachstellen. Brachte aber keine Besserung.
Der Motor hört sich an, als ob er nur auf drei Töppen läuft. Ziehe ich aber nach und nach die Zündkabel ab, läuft er noch mieser. Auch das Drehen an der Zündung brachte nichts. Kerzen sind noch gut, aber total verrußt. Verteiler und Finger sind ok.
Standgas hat er nur, wenn der Choke mehr als die Hälfte gezogen ist, drücke ich den rein, bleibt der Motor nur mit Gasgeben an.
Soweit ich mich entsinne, ist der Motor nie ruhig gelaufen. Deshalb habe ich heute versucht, die Steuerzeiten der KW und NW zu prüfen, aber hier liegt das Problem:
Die KW hat die Markierung an Riemenscheibe und am Blech darüber, das ist ersichtlich. Bloß komme ich mit der Markierung der NW nicht zurecht: womit soll die Markierung am NW-Rad fluchten? Bei OT 1. Zylinder und KW steht die Markierung einfach oben. Stimmt das so? Bilder hängen mal an zur Ansicht.
Ich finde dazu auch nicht wirklich was im Netz.
Zudem habe ich wegen dem fehlenden Standgas diesen Leerlaufregler an der Seite des Vergasers im Verdacht. Der soll wohl klacken beim Einschalten der Zündung, macht er aber nicht. Beim Ausbau steht der kleine Kolben des Reglers halb raus. Gibt es den noch neu irgendwo zu kaufen, oder kann man den einfach weg lassen?
Vielleicht gibt es hier noch einen Spezi, der sich mit dem 1,1L GG Mötorchen auskennt und der mir sagen kann, wie man die NW auf OT positioniert?
Danke schonmal!
Beste Antwort im Thema
Normalerweise ja, Da ist ein O - Ring der nach dem lösen undicht werden könnte. Wenn Du den Riemen runternehmen mußt, an der Nockenwelle versuchen den runterzuziehen, so stramm ist der ja nicht gespannt. Rauf den umgekehrt vorsichtig rauffriemeln.
Aber eine 1/2 an der NW verstellt kann er ja nicht sein, da der Motor läuft. Den Motor an der Kurbelwelle eine Umdrehung drehen, bis die Kerbe wieder OT erreicht hat, dann die NW Markierung kontrollieren. (2 Umdrehungen Kurbelwelle = 1 Umdrehung Nockenwelle)
70 Antworten
Zitat:
@GLI schrieb am 24. Juni 2015 um 13:08:49 Uhr:
Irgendwie sind Deine Bilder immer unscharf... 😁
Ja, ärgert mich auch, dabei such ich schon immer von 20 Geschossenen das Beste raus 😠
Muss mir wohl mal `ne bessere Knipse zulegen (für Nahaufnahmen) . . . .
aber ich bin S C H R A U B E R
und kein Photograph 😁
und an dem Ding is kein Öl dran 😠
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 24. Juni 2015 um 18:37:26 Uhr:
Schon, aber Ralph hat so ein Senioren-Telefon mit extra großen Tastenaber ohne Kamera😁
Danke 😁
Mit dem Handy hab ich das noch gar nicht probiert 😰
benutz ich ja nur 2 - 3 x im Jahr 🙄
glaub aber auch nicht daß das olle Ding bessere Bilder macht
und bei der Knipse is der Knopp auch so klein und da muß man schon fast mehr drücken als beim Radbolzen anziehen . . .
Alles Scheiße . . . ausser Autos 😁 😁 😁
Ähnliche Themen
Update:
habe mich eben nochmal mit dem Golf befasst und die Steuerzeiten überprüft: diese stimmen und ihr hattet natürlich recht, steht die NW-Kerbe unten, ist dort auch ein Blech, welches damit fluchtet. Also auf Zünd-OT des 1. Zylinders passt alles, auch der Verteilerfinger steht am Pol des Kabel 1. Zylinder.
Auch die Zündkabel Anordnung stimmt, Zündfolge sollte 1-3-4-2 sein, oder?
Habe den Motor diesmal auch warmlaufen lassen (mit halb gezogenem Choke, damit er anblieb) und nochmal versucht, per Hand die Zündung einzustellen. Er lief dann eher noch schlechter.
Zündkabel habe ich noch eingesprüht, um Risse zu finden, auch da alles ok.
Das Leerlaufventil habe ich ausgebaut und da noch ein Käfer in der Garage steht, habe ich dessen Leerlaufventil eingebaut, auch keine Besserung. Der Käfer läuft mit beiden Ventilen einwandfrei...
Ich begreife es nicht. Im Stand läuft der Motor nur mit gezogenem Choke, ohne ist er sofort aus, auch wenn er warm ist. Halte ich mit dem Gaspedal ungefähr 2500Upm, läuft er unruhig, blubbert und ballert aus dem Auspuff. Alle 4 Kerzen sind stark schwarz verrußt.
Die Kabel und Unterdruckschläuche scheinen ok zu sein und an ihrem Platz.
Das einzige, was mir jetzt noch bleibt, ist eine Kompressionsmessung, wenn ich eine Messuhr besorgt bekomme. Alles Weitere muss eine Werkstatt machen.
Vom Eindruck her habe ich eher die Zündung statt den Vergaser im Verdacht, wobei ich den Vergaser noch ausbauen und demontieren könnte. Aber welcher Defekt im Vergaser könnte solche Symptome verursachen?
Der Tacho steht übrigens auf 60.000km (5stellig) und ich vermute mal 160tkm, die der Motor gelaufen hat. Optisch sieht er noch recht gut aus, auch im NW-Gehäuse ist noch alles frisch ohne Ablagerungen.
Wenn ich den Vergaser zerlegen sollte, wonach sollte ich besonders schauen? Könnte eine Düse verstopft sein? Druckluft und eine gute Werkzeugsammlung sind vorhanden. Der Zündverteiler könnte auch hinüber sein, aber das kann wohl nur die Werkstatt mit einem Oszilloskop testen, denke ich.
Danke nochmal!
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 25. Juni 2015 um 12:49:45 Uhr:
Das Leerlaufventil habe ich ausgebaut und da noch ein Käfer in der Garage steht, habe ich dessen Leerlaufventil eingebaut, auch keine Besserung. Der Käfer läuft mit beiden Ventilen einwandfrei...
Du hast doch geschrieben, dass das Ventil im Golf nicht klickt, wenn Du den Stecker abziehst und aufsteckst. Hast Du denn mal geprüft, ob Plus und Masse dort anliegen, wenn die Zündung eingeschaltet ist?
Wenn der Käfer mit dem Ventil vom Golf läuft, heißt das ja nur, dass das Ventil selbst i.O. ist, aber nicht dass es im Golf auch öffnet.
Die Vergaser PICT-3/-4/-5 sind Umluftvergaser, bei denen das komplette Leerlaufgemisch um die Drosselklappe herum geleitet und ggf. von dem Ventil abgeschaltet wird. Das heißt, wenn das Ventil nicht öffnet, fehlt da schon ein gewisser Querschnitt, der sich auch bei leicht geöffneter Drosselklappe noch negativ auswirken kann.
Ich weiß auch nicht, was das für einen Einfluss auf die CO-Schraube hat, wenn das Ventil den Leerlaufkanal nicht freigibt. Wenn die CO-Schraube in den Kanal münden sollte, mag das auch zu Problemen führen, wenn das Ventil nicht öffnet.
Davon abgesehen, kann es vielleicht sein, dass Leerlauf- und/oder CO-Schraube einfach verstellt sind?
Leerlauf darf bei diesem Vergaser übrigens keinesfalls an der Drosselklappenanschlagschraube eingestellt werden! Die hat eine feste Grundeinstellung. Stimmt diese nicht, bringt das zum einen auch alles durcheinander, zum anderen wird der Vergaser zerstört.
Dann solltest Du auch mal prüfen, ob die O-Ringe auf Leerlauf- und CO-Schraube noch vorhanden und dicht sind, sonst sind die Schrauben zu leichtgängig und können sich verstellen. (Ggf. vorher Stellung der Schrauben prüfen und notieren um die Einstellung wieder herstellen zu können.)
Was mit gerade noch einfällt: Ist vielleicht einfach das Schwimmernadelventil undicht oder lose?
Wenn die Kerzen stark verrußt sind, kann das aber vielleicht auch das Problem sein. Hatte ich auch schonmal beim GG und war nur mit neuen Kerzen in den Griff zu bekommen.
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 25. Juni 2015 um 12:49:45 Uhr:
Druckluft und eine gute Werkzeugsammlung sind vorhanden.
Als Laie bitte NICHT unkontrolliert in i-welche Löcher Druckluft geben
(um vermeintlich Düsen "frei" zu blasen)viele Vergaser haben Messingschwimmer die sich schneller zusammenfalten als Du gucken kannst 😮
und dann ist Schluß mit lustig 😠
Ich wette mit euch, dass einfach nur wie so oft der Vergaserflansch undicht ist.
Der 31 PIC ist kinderleicht auseinander zu bauen und einzustellen.
Sollten alle Stricke reißen, habe ich auch noch einen hier. Der läuft wie verrückt, Flansch ist neu.
Auto warmlaufen lassen, Luftfilter ausbauen und bei laufendem Motor Bremsenreiniger auf alles sprühen, was undicht sein könnte (Unterdruckschläuche, Flansch, Ansaugkrümmerdichtung). Wenn er da irgendwie von alleine hoch oder runterdreht, ist er dort undicht.
Vielen Dank für eure Tipps! Werde zuerst mit dem Bremsenreiniger auf Lecksuche gehen. Aber das Zeug ist vermutlich schnell entflammbar, oder? Nicht dass mir die Karre abfackelt... ;-)
Das mit dem Vergaser einstellen muss wohl auch die Werkstatt mit dem Abgastester machen, oder wie stelle ich sonst den CO Wert ein?
Ich hätte als nächsten Schritt die Zerlegung und Reinigung des Vergasers in Angriff genommen.
Sollst mit dem Bremsenreiniger auch keine Motorwäsche machen, sondern nur Stoßweise auf die Verdächtigen Stellen sprühen (Flansch, Drosselklappenwellen) Wenn er dann besser läuft könnte er da Nebenluft ziehen. Verteiler gehen eigentlich auch nicht kaputt. Kannst Du ne Stroboskoplampe besorgen? und mal die Markierungen anblitzen, ob beim Gasgeben die Markierung gleichmäßig in Richtung früh wandert.
th
Vergaser stellt man mit einer Unterdruck-Uhr ein.
Aber so einen dösigen Register-Vergaser bekommt man auch nach Gehör hin.
Bleib aber erstmal an den Einstellschrauben weg. in 90% der Fällen kann man sich das sparen, die verstellen sich nicht.
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 25. Juni 2015 um 12:49:45 Uhr:
Das einzige, was mir jetzt noch bleibt, ist eine Kompressionsmessung, wenn ich eine Messuhr besorgt bekomme. Alles Weitere muss eine Werkstatt machen.Wenn ich den Vergaser zerlegen sollte, wonach sollte ich besonders schauen? Könnte eine Düse verstopft sein? Druckluft und eine gute Werkzeugsammlung sind vorhanden. Der Zündverteiler könnte auch hinüber sein, aber das kann wohl nur die Werkstatt mit einem Oszilloskop testen, denke ich.
Kompression kann man auch nach "Gehör" messen, wenn man kein Kompressionsprüfer hat. (mit geübten Gehör 😁) Drehst 3 Kerzen raus, startest dem Motor. Wenn der Zylinder Kopression hat, dreht der Anlasser abwechselnd schwerfällig durch. Das nach und nach auf allen Vieren durchführen. Dudelt der Anlasser leer durch, ist auf dem betreffenden Zylinder wenig oder keine Kompression.
Mach mal ein Foto vom Vergaser, welcher da verbaut ist.
Bei diesem einfach aufgebauten Motor brauchst Du keiner Werkstatt das Geld für die Prüfung in den Rachen werfen.
th
Ich gehe zwar nicht davon aus, dass es an der Kompression liegt. Diese Motoren sind eigentlich kugelsicher. Dennoch sollte der TE das prüfen.
Danke nochmal!
Ich werde den Test mit dem Bremsenreiniger mal durchführen, vielleicht finde ich da schon was.
Mein erstes Auto war damals auch ein 50PS Golf 1 und der war bei mir ohne jegliche defekte, trotz ruppiger Behandlung...