Frage zu Steuerzeiten 1100ccm GG Motor
Hallo,
habe mich mal dem 1980er 1er meines Kumpels angenommen. Der Golf war ein Scheunenfund, wurde nach Kauf neu getüvt. Es waren nur kleinere Dinge dafür notwendig. Das war vor rund 2 Jahren.
Seit dem wurde der Golf wenig und zuletzt gar nicht mehr bewegt.
Heute habe ich den recht problemlos wieder zum Fahren gebracht, aber der Motor läuft wie ein Sack Nüsse. Daraufhin habe ich nach kurzer Warmlaufphase das Ventilspiel eingestellt, ich musste zwar, aber nur wenig nachstellen. Brachte aber keine Besserung.
Der Motor hört sich an, als ob er nur auf drei Töppen läuft. Ziehe ich aber nach und nach die Zündkabel ab, läuft er noch mieser. Auch das Drehen an der Zündung brachte nichts. Kerzen sind noch gut, aber total verrußt. Verteiler und Finger sind ok.
Standgas hat er nur, wenn der Choke mehr als die Hälfte gezogen ist, drücke ich den rein, bleibt der Motor nur mit Gasgeben an.
Soweit ich mich entsinne, ist der Motor nie ruhig gelaufen. Deshalb habe ich heute versucht, die Steuerzeiten der KW und NW zu prüfen, aber hier liegt das Problem:
Die KW hat die Markierung an Riemenscheibe und am Blech darüber, das ist ersichtlich. Bloß komme ich mit der Markierung der NW nicht zurecht: womit soll die Markierung am NW-Rad fluchten? Bei OT 1. Zylinder und KW steht die Markierung einfach oben. Stimmt das so? Bilder hängen mal an zur Ansicht.
Ich finde dazu auch nicht wirklich was im Netz.
Zudem habe ich wegen dem fehlenden Standgas diesen Leerlaufregler an der Seite des Vergasers im Verdacht. Der soll wohl klacken beim Einschalten der Zündung, macht er aber nicht. Beim Ausbau steht der kleine Kolben des Reglers halb raus. Gibt es den noch neu irgendwo zu kaufen, oder kann man den einfach weg lassen?
Vielleicht gibt es hier noch einen Spezi, der sich mit dem 1,1L GG Mötorchen auskennt und der mir sagen kann, wie man die NW auf OT positioniert?
Danke schonmal!
Beste Antwort im Thema
Normalerweise ja, Da ist ein O - Ring der nach dem lösen undicht werden könnte. Wenn Du den Riemen runternehmen mußt, an der Nockenwelle versuchen den runterzuziehen, so stramm ist der ja nicht gespannt. Rauf den umgekehrt vorsichtig rauffriemeln.
Aber eine 1/2 an der NW verstellt kann er ja nicht sein, da der Motor läuft. Den Motor an der Kurbelwelle eine Umdrehung drehen, bis die Kerbe wieder OT erreicht hat, dann die NW Markierung kontrollieren. (2 Umdrehungen Kurbelwelle = 1 Umdrehung Nockenwelle)
70 Antworten
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 20. Juni 2015 um 15:05:46 Uhr:
Der Motor spuckt und rumpelt, gruselig. Er knallt auch aus dem Vergaser wenn der Lufi nicht drauf ist. Sowas kenne ich eigentlich nur von verstellten Steuerzeiten.
....Spuckt und knallt aus dem Vergaser. Bei einem 1,1 (und auch bei anderen Motoren) hatte ich mal ein eingerissenes Einlaßventil. Das heißt beim Zünd/Verbrennungsvorgang zündelte es durch das undichte Ventil zurück in den Ansaugtrakt. Im Leerlauf lief er "einigermaßen" auf drei Töpfen, gab man Vollgas knallten Flammen aus dem Vergaser. Kann man testen mit Kompressions oder Druckverlusttest.
Wenn für dein Nockenwellenrad keine Gegenmarkierung zu finden ist, kannst Du auch den Ventildeckel abnehmen, und die Nocken des 4. Zylinder auf Überschneidung (beide Nocken schräge nach unten) stellen.
th
Danke für die Bilder und Erklärung!
Trotzdem stehe ich auf dem Schlauch...
Also, ich stelle die KW laut Markierung auf OT. Aber welcher Kolben muss dann wo stehen und wo die Markierung der NW, oben oder unten? Bzw der Verteilerfinger?
Sorry für meine Begriffsstutzigkeit!
Also noch mal das ganze. Motor in Drehrichtung drehen (nach vorne, oder wenn man auf die Riemenscheibe kuckt, nach rechts) Kerbe auf der Riemenscheibe muß mit der 2. Markierung (vordere) übereinstimmen (OT) Um zu wissen welcher Kolben jetzt gerade oben ist, kannst Du die erste Kerze rausnehmen, reinleuchten. oder ein Draht in die Kerzenöffnung stecken. Da aber der 1. oder 4. im "Zünd"OT sein kann, muß beim 1. die Mitte des Verteilerfingers mit der Kerbe im Verteilergehäuse fluchten. (Kabel zum 1. Zylinder an der Verteilerkappe). Oder bei abgenommenen V - Deckel müssen die Nocken des 4. auf Überschneidung stehen (beide Nocken stehen schräg nach unten, und vom 1. schräg nach oben). Dann sollte der Körnerpunkt am Nockenwellenrad nach unten zeigen, und mit der Gegenmarkierung (Blech oder Kunstoffnase) fluchten. Zahnriemen solte sich dabei eine 1/4 Umdrehung drehen, oder leicht eindrücken lassen
Kapiert? 😁 Besser kann man es nicht erklären. Ist doch eigendlich ein sehr einfacher Motor.
Trotzdem prüf die Kompression, ob da alles i.O. ist. Und wie schon vorher von mir beschrieben, Nebenluft im Ansaugtrakt, Düsen im Vergaser reinigen.
th
Ähnliche Themen
O.K.Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 21. Juni 2015 um 07:45:46 Uhr:
Sorry für meine Begriffsstutzigkeit!
dann nochmal von vorne 😁
hoffe das bringt was bei Deinem offenbar sehr geringen technischen Verständnis😠
Dreh den Motor auf OT Markierung Kurbelwelle (da stehen automatisch Kolben 1 + 4 oben bzw. im Oberen Totpunkt ! (2 + 3 im UT) Wenn die Markierung des Nockenwellenrades (wie auf Deinen Bildern) oben steht mußt Du den Motor 1 Umdrehung (= 360°) weiterdrehen, die NoWe macht dann 180° und die Markierung steht unten (sollte mit dem Pfeil fluchten) Bild 1
Um ganz sicher zu gehen kannst Du ja auch den Ventildeckel abschrauben, die Nocken des 1. Zylinders müssen dann V-förmig nach oben zeigen (Schlepphebel sind lose / beweglich),
die Nocken des 4. Zyl. zeigen dabei V-förmig nach unten, Schlepphebel stehen unter Spannung da 4. Zyl auf Ventilüberschneidung ist.
Wenn Dir der Pfeil für die Nockenwellenmarkierung fehlt hilft ein Zwirnsfaden 😁
mit Hilfe 2. Person spannst Du den von der Mitte der Zentralschraube Kurbelwelle (über OT-Markierung KW) zur Mitte der Nockenwellenschraube (die das Rad hält)
Der Faden muß jetzt (fast) genau über den Markierungspunkt des Rades verlaufen.
MFG
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 19. Juni 2015 um 16:44:43 Uhr:
Ziehe ich aber nach und nach die Zündkabel ab, läuft er noch mieser.
Kerzen sind noch gut, aber total verrußt.
Wenn Du
nacheinanderdie Stecker abziehst / aufsteckst . . .
ist der Drehzahlabfall auf allen 4 Pötten gleich ?
oder läßt ihn das Abziehen eines bestimmten Steckers (Zyl`s) m.o.w. unberührt ?
Die kerzen kannst Du ja ruhig mal reinigen 😁 bzw erneuern,
daß die verußt aussehen ist ja kein Wunder wenn der Motor ja noch nicht warmgefahren wurden sondern eher schlecht als recht da vor sich hin tuckert.
MFG
Genauer können wir es nicht erklären 😁 Hier noch ein Foto von meinem neueren 1,0 1000 ccm Polo/Seat Motor, wo es ähnlich ist. Die Markierungen der NW steht aber nicht auf 5:00 Uhr, sondern Senkrecht unten auf 6:00.
Die Nocken vom 1. (links) zeigen schräge nach oben.
DEN habe ich bewußt vermiedenZitat:
@tommel1960 schrieb am 21. Juni 2015 um 09:55:41 Uhr:
Die Markierungen der NW steht aber nicht auf 5:00 Uhr, sondern Senkrecht unten auf 6:00.Die Nocken vom 1. (links) zeigen schräge nach oben.
😁
TE soll ja nicht mit x anderen Markierungen wirr im Kopf werden,
die Nut bei Deiner NoWe ist auch anders gefräst (um das selbe Maß wie die Markierung gegen Uhrzeigersinn)
Die Nocken des 1. Zylinders stehen dabei natürlich auch V-förmig nach oben.
TE , schenk diesen beiden Posts keine weitere Beachtung !
Sie betreffen nicht Deinen Motor !
@ tommel, hat das mit der AEA Welle (spürbar) was gebracht ?
MFG
@ Perchlor. Das ist ein anderer Motor (AER), sozusagen der Nachfolger vom 0,9 - 1,1 - 1,3 er Schlepphebelmotor. Diese Bauform wurde im Polo/Golf 3 und in meinem `99 er Seat Ibiza eingebaut. Da mußte ich die verschlissene Nockenwelle und Hydrostößel erneuern, war nur grob zur Ansicht.
Falls der @ Cabrioracer doch ins Eingemachte gehen sollte (Zylinderkopf/Ventile), hab ich vorhin dieses "Fachkundebuch" gefunden. (konnte diverse solche Hefte vor dem Altpapier retten)
Soll 2 Vergaser geben, den Eckigen 31 PICT, oder den Runden 31 PIC. Welcher ist da eingebaut?
th
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 21. Juni 2015 um 17:16:22 Uhr:
@ Perchlor. Das ist ein anderer Motor (AER), sozusagen der Nachfolger vom 0,9 - 1,1 - 1,3 er Schlepphebelmotor.
Diese Bauform wurde im Polo/Golf 3 und in meinem `99 er Seat Ibiza eingebaut.Da mußte ich die verschlissene Nockenwelle und Hydrostößel erneuern, war nur grob zur Ansicht.
Naja, vom "update" schon 2 Generationen weiter,
nach Schlepphebel kam Hydro, AER hat jetzt aber Alublock.
Hast Du die 032 N zufällig eingebaut ?
Original wäre die 030 BG,
die 032 N hat aber bestimmt mehr Hub und vmtl. auch mehr Öffnungswinkel.
Hast Du keinen Unterschied gemerkt ?
MFG
Die Nockenwelle hab ich aus einem zerrupften Motor (Kopf war ab) Was das für einer war? Kann sein daß er aus einem Golf mit 1,4 60 Ps stammte. Grob verglichen, paßt, eingebaut und läuft seit über 20.000 Km. "Leistung" und Motorlauf normal, vorher lief er ja nur auf 3 Töpfen, wegen der Mulden und Löchern in den Hydrostößeln.
Danke Jungs, ich habe eure Erklärung ausgedruckt! :-)
@perchlor:
Ja, den Test mit den Zündkabeln habe ich gemacht, nach jedem Ziehen der 4 Kerzenstecker lief er schlechter. Also alle 4 Zündkerzen haben Funken.
Ich checke die Tage die Steuerzeiten und werde berichten!
Vielen dank für eure Geduld... :-)
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 21. Juni 2015 um 19:54:45 Uhr:
Ich checke die Tage die Steuerzeiten und werde berichten!
Kannst Du ja machen, versprech ich mir aber nix von 😠
Durch die Standzeit wird der Riemen nicht überspringen . . . wenn doch würde er ja auf "spät" springen und da hätte ich denn keine Erklärung mehr für das Patschen in den Vergaser.
Verklebte Düsen, poröse Unterdruckschläuche (-membran) sind nach langer Standzeit wahrscheinlicher.
Verteiler: (Kappe ab ! )
Unterdruckverstellung prüfen. An den dünnen Schlauch saugen, Grundplatte des Verteilers muß sich im Uhrzeigersinn verdrehen.
Fliehkraftverstellungprüfen. Verteilerfinger muß sich gegen leichten Federdruck im Uhrzeigersinn verdrehen lassen und beim Loslassen in alte Position zurückgehen.
(hat der noch Kontakte oder schon Hallgeber ? hast Du eine Zündlichtpistole ? )
Alle Unterdruckschläuche genau prüfen ggf. ersetzen , den Anschluß für Bremskraftverstärker nicht vergessen !!! (sofern vorhanden)
Bei "Prüf- und Einstellarbeiten" ist meist der Lufi kpl. ab, da muß unbedingt der kl. Schlauch für die Ansteuerung der Ansaugluftvorwärmung verschlossen werden (zieht sonst auch Falschluft (und verhindert ggf. Unterdruckverstellung des Verteilers)
Wenn das alles o.k. ist . . . letzter Trick mit dem Vergaser (vor`m Zerlegen 😁 )
Sauberen Putzlappen so zusammenknüllen daß man damit die Lufansaugöffnung/en des Vergasers ziemlich dicht abdecken kann.
Motor starten > mit einer Hand am Vergaser Gas geben bis ca. 1500 - 2500 U/min > dann schlagartig mit dem Lappen die Luftansaugung verschließen (dabei auf Vollgas bleiben) > den lappen erst wegnehmen wenn der Motor fast abgestorben ist ( 800 - 1000 U/min) > dabei erstmal auf "Vollgas" bleiben da der Motor ziemlich voll mit Sprit ist (abgesoffen) und sonst ausgeht > wenn er sich wieder auf ca. 2500 gerappelt hat wiederholen ( 3 - 5 x )
Durch den dabei enstehenden Unterdruck im verghaser werden (meist) verstopfte Kanäle und Düsen "freigelutscht" 😁 (hat bei mir zu 90% an allen möglichen Autos geklappt)
Was war jetzt noch mit Deinem Abschaltventil ? kommt Strom an ? "klickert" es bei Zündung ein / aus ?
MFG
Zitat:
@tommel1960 schrieb mir per PN:
Woran hast Du gesehen, das es nicht die Originale AER Nockenwelle ist?
Steht doch 032 N drauf 😁
Die hat 204° Öffnungswinkel und 9,5 mm Hub
Die 032 BG war da bestimmt "schwächer" ausgelegt 😠
(vllt. spendiert PK Geoge ja mal die Daten 😁 )
Weil bei einigen Motoren die Halterung an die Stirnseite des Motors gepflanzt wurde mußten die Markierungen an eine andere Stelle.
Dafür wurde die Aufnahme (Nut) für das gleich gebliebene NW-Rad und die Markierung an der Riemenabdeckung um 4 Zähne "vorverlegt".
Das ist beim Einbau nichtidentischer NoWes immer zu beachten !
Einem Laien fällt die leicht versetzte Nut vmtl. gar nicht auf 😠
da die Wellen eigentlich gleich aussehen.
Bei den älteren Wellen fluchtet die Nut mit keiner Nockenspitze,
bei den neueren mit der Auslaßnocke Zyl. 3 !
Einige Motoren sind sehr dankbar wenn man ihnen eine andere Nocke spendiert die oft sehr günstig von einem anderen 08/15 Motor zu bekommen ist. "Grundsätzlich" sind die Versionen untereinander austauschbar.
Der Laie sollte sich aber vorher beraten lassen !
MFG