Frage zu Motoröl für den 3.0 TDI wer kann helfen
Hallo zusammen,
hätte da mal ein paar Fragen zu dem Motoröl. Original wird von Audi ja das Castrol EDGE Professional Longlife III 5W-30 verwendet. Das wäre dann dieses hier:
http://www.ebay.de/.../270914580046?...
Allerdings finde ich im Internat meistens immer nur noch das CASTROL EDGE FST TD 5W40 LONGLIFE-04. Das wäre dann dieses hier:
http://www.ebay.de/.../400613139782?...
Kann mir jemand sagen wo jetzt da genau der Unterschied ist? Bei dem einen steht Professional und Longlife 3 und bei dem anderen FST und longlife 04 wo ist der unterschied bzw welches ist besser und sollte man nehmen?
Und was mich auch noch interessieren würde welches Öl könnte ich verwenden wenn ich auf den 15 Tkm Service umstelle welche Vorteile habe ich davon oder lohnt es sich garnicht in betracht auf die Haltbarkeit vom Motor oder Ablagerungen im Motor?
Besten dank!
Beste Antwort im Thema
Wer gut schmiert, der gut fährt - so lautet meine Devise was die Ölwechsel meiner Fahrzeuge angeht und bin - so glaube ich - schon fast sowas wie ein Ölwechsel-Fetischist 🙂
Das 15.000 km Festintervall halte ich für das Mindeste was man seinem Motor gönnen sollte - alles darüber erinnert mich die Badesamstage der 60er Jahre bei denen zuerst Vater und Mutter und anschließend die Kinder im selben Badewasser den Schmutz der Woche loswerden durften und hinterher alles andere als wirklich sauber waren 😉
Ich habe meine KFZ Mechaniker Ausbildung 1979 Abgeschlossen und damals galten noch andere Ölwechselregeln die auch einfach der damaligen Motorentechnik und Ölqualität geschuldet waren. Aber schon damals galt, wer seinen Motor liebt, wechselt früher und häufiger als Vorgeschrieben. Dieser alte Leitsatz meines Lehrmeisters begleitet mich nun schon 35 Jahre und ich habe es bei fast allen meinen Wagen durchgezogen. 2 Ölwechsel mit Filter im Jahr, jeweils einer vor und nach dem Winter - und keine Baumarktöle, sondern Markenöle mit entsprechend anderen Viskositäten (0W-40) für den Winter oder (10W-50) Sommer. Mein 2,7er 4B verbraucht mit seinen 205tkm gerade mal einen halben Liter Öl auf 10.000km - ich denke das lässt schon Rückschlüsse auf den Zustand aller bewegten Teile des Motors zu. Bis vor kurzem habe ich die Wechsel immer selbst gemacht, aber man wird ja älter und bequemer 😁 .. ich lasse nun Wechseln und das zum Pauschalpreis (mit Filter und Öl-Ablassen - nicht Absaugen! ) - für 70,- 0W-40 mit Mann Ölfilter beim V6 oder V8 ( gut beim Smart kostet es auch 70€ ) gönne ich meinen Wagen das "Vergnügen" - zumal der ganze Spaß nicht länger dauert als einmal Volltanken.
Bei Menschen die ihr halbes oder ganzes Arbeitsleben im Auto verbringen und entsprechend viele Km abspulen, mag ein Longlifeintervall gewiss den Vorzug haben, nur 1 x im Jahr in die Werkstatt zu müssen, aber mir kann niemand erzählen, dass die typischen Eigenschaften von Longlifeölen, nämlich Schmutz und Abrieb schön in der Schwebe zu halten und diese Teilchen dann über 20.000km und mehr immer wieder den Schmierstellen zuzuführen, gut für die Langlebigkeit eines Motors sind.
Wer es sich erlauben kann und seinen Motor vieleicht doch ein bissel mehr liebt, macht sicher nichts falsch häufiger zu Wechseln als das es vorgeschrieben ist - stellt euch nur den beschriebenen Badesamstag mal Bildlich vor 😁
Grüße vom Ölwechsel-Fetischisten 😉
56 Antworten
Für mich ist das doch sehr verwirrend 🙁
ich bin einer der schon immer jedes Jahr oder bei 10000Km einen Ölwechsel mit Filter macht. SO habe ich es von meinem Vater gelernt und wir alle hatten noch nie Motorprobleme, sind aber auch keine Vielfahrer. Öl ist für mich das wichtigste im Auto, sprich wie bei uns das Blut und möchte nur das Beste und egal ob es pro Wechsel pasr Euro mehr kostet.
Im Forum wird das Mobil1 0W-40 angepriesen wegen Kolbenkipper usw. Die Rußbilder zeigen aber das es nicht so gut wäre wie ein Castrol EDGE SAE 0W40 A3/B4 FST was kaum Einlagerungen hat.
Oder muss man zwischen Benziner und Diesel unterscheiden? Das steht bei den Rußbildern nicht dabei!?!?
Schwer zu sagen, andererseits schneiden beide Öle trotz allem richtig gut ab.
Ich glaube man muss sich deswegen jetzt nicht das Leben nehmen wenn man bisher Mobil 1 gefüllt hat 🙂
Das es mittlerweile "bessere" Öle als das NewLife gibt das auch schon einige Zeit am Markt herrscht ist sicher unbestritten, trotzdem hat es seinen guten Ruf sicher nicht zu unrecht.
Dann darf ich Dir die Frage stellen was Deiner Meinung nach aktuell für Intervallwechsler beim TDI DAS Öl wäre...
Beim Diesel würde ich aufgrund des Partikelfilters beim LL3 Öl bleiben auch wenn du damit nur ein fixes Intervall fährst. Ist der Filter wegoptimiert je nach Lust und Laune, LL3 ,Mobil 1 NL 0w-40 oder Addinol Superlight 0540.
Das original LL3 Öl ist ja auch ok, das Intervall ist halt eine Katastrophe... Spätestens bei 15000km sind auch die besten Öle an der Kotzgrenze.
Ähnliche Themen
Also ich hab auch auf ein Festintervall gewechselt. Habe jetzt das Shell Helix Ultra Extra 5w30 mit 507-00 VW Freigabe drinnen. Hatte immer gute Erfahrungen mit Shell Helix. 0.6L Öl auf 15000km nachgefüllt. Jetzt am Wochenende wird wieder gewechselt und ich Probier mal das Liqui Moly Top Tec 4200 5w30 aus. Mein Mechaniker meint es ist ein sehr gutes Öl. Mal sehen.
Hallo ich stehe jetzt kurz vor meinen Ölwechsel mit meinen Audi A5 3.0 TDI und es ist bis jetzt 5w30 Longlife3 drin......ich habe gelaube mal irgendwo gelesen das das 5w30 speziell für Fahrzeuge mit DPF ist?
Wie ist es wenn der DPF raus ist welches Öl soll ich am besten verwenden?
lg
Hat jemand vlt. eine Antwort auf meine Frage?
Welches Motoröl sollte ich am besten verwenden wenn ich kein DPF mehr habe??
lg