Frage zu Motoröl für den 3.0 TDI wer kann helfen

Audi A5 8T Coupe

Hallo zusammen,

hätte da mal ein paar Fragen zu dem Motoröl. Original wird von Audi ja das Castrol EDGE Professional Longlife III 5W-30 verwendet. Das wäre dann dieses hier:

http://www.ebay.de/.../270914580046?...

Allerdings finde ich im Internat meistens immer nur noch das CASTROL EDGE FST TD 5W40 LONGLIFE-04. Das wäre dann dieses hier:

http://www.ebay.de/.../400613139782?...

Kann mir jemand sagen wo jetzt da genau der Unterschied ist? Bei dem einen steht Professional und Longlife 3 und bei dem anderen FST und longlife 04 wo ist der unterschied bzw welches ist besser und sollte man nehmen?

Und was mich auch noch interessieren würde welches Öl könnte ich verwenden wenn ich auf den 15 Tkm Service umstelle welche Vorteile habe ich davon oder lohnt es sich garnicht in betracht auf die Haltbarkeit vom Motor oder Ablagerungen im Motor?

Besten dank!

Beste Antwort im Thema

Wer gut schmiert, der gut fährt - so lautet meine Devise was die Ölwechsel meiner Fahrzeuge angeht und bin - so glaube ich - schon fast sowas wie ein Ölwechsel-Fetischist 🙂
Das 15.000 km Festintervall halte ich für das Mindeste was man seinem Motor gönnen sollte - alles darüber erinnert mich die Badesamstage der 60er Jahre bei denen zuerst Vater und Mutter und anschließend die Kinder im selben Badewasser den Schmutz der Woche loswerden durften und hinterher alles andere als wirklich sauber waren 😉
Ich habe meine KFZ Mechaniker Ausbildung 1979 Abgeschlossen und damals galten noch andere Ölwechselregeln die auch einfach der damaligen Motorentechnik und Ölqualität geschuldet waren. Aber schon damals galt, wer seinen Motor liebt, wechselt früher und häufiger als Vorgeschrieben. Dieser alte Leitsatz meines Lehrmeisters begleitet mich nun schon 35 Jahre und ich habe es bei fast allen meinen Wagen durchgezogen. 2 Ölwechsel mit Filter im Jahr, jeweils einer vor und nach dem Winter - und keine Baumarktöle, sondern Markenöle mit entsprechend anderen Viskositäten (0W-40) für den Winter oder (10W-50) Sommer. Mein 2,7er 4B verbraucht mit seinen 205tkm gerade mal einen halben Liter Öl auf 10.000km - ich denke das lässt schon Rückschlüsse auf den Zustand aller bewegten Teile des Motors zu. Bis vor kurzem habe ich die Wechsel immer selbst gemacht, aber man wird ja älter und bequemer 😁 .. ich lasse nun Wechseln und das zum Pauschalpreis (mit Filter und Öl-Ablassen - nicht Absaugen! ) - für 70,- 0W-40 mit Mann Ölfilter beim V6 oder V8 ( gut beim Smart kostet es auch 70€ ) gönne ich meinen Wagen das "Vergnügen" - zumal der ganze Spaß nicht länger dauert als einmal Volltanken.
Bei Menschen die ihr halbes oder ganzes Arbeitsleben im Auto verbringen und entsprechend viele Km abspulen, mag ein Longlifeintervall gewiss den Vorzug haben, nur 1 x im Jahr in die Werkstatt zu müssen, aber mir kann niemand erzählen, dass die typischen Eigenschaften von Longlifeölen, nämlich Schmutz und Abrieb schön in der Schwebe zu halten und diese Teilchen dann über 20.000km und mehr immer wieder den Schmierstellen zuzuführen, gut für die Langlebigkeit eines Motors sind.

Wer es sich erlauben kann und seinen Motor vieleicht doch ein bissel mehr liebt, macht sicher nichts falsch häufiger zu Wechseln als das es vorgeschrieben ist - stellt euch nur den beschriebenen Badesamstag mal Bildlich vor 😁

Grüße vom Ölwechsel-Fetischisten 😉

56 weitere Antworten
56 Antworten

Bzgl. Ölmenge: Es sind 6,4 Liter

Sei nicht so sparsam mit dem Öl 😉 Meiner hat mit Ölfilterwechsel 7,5 Liter bekommen, steht jetzt kurz vor max

Hallo Audi Freunde,

ich greife das Thema nochmal auf 🙂 weil ich unbedint mal eure Hilfe brauche. Ich habe derzeit Probleme beim starten. Es rasselt kurz für 2-4 sekunden und ist dann weg. Mit meiner Werkstatt kämpfe ich schon seit ca. 9 Monaten, dass sie mir den Kettenspanner reparieren sollen. Leider ohne Erfolg (Hören wohl nichts beim starten)

Jetzt bin ich am überlegen ein anderes Öl zu fahren. Wäre es nicht sinnvol auf Öl mit Magnetpartikel zu wechseln wegen dem Kettenspanner? Und wie ist es mit 5W40 ? Wozu könnt Ihr mir raten?

Danke schonmal im Voraus.

Wenn es mal klappert wird dir ein anderes Ol oder auch ein Wechsel nichts bringen...

Ähnliche Themen

Hallo

2-4 Sekunden Rasseln ist aber schon recht lange. Bei mir waren es 1,5 Sekunden.
Ich habe es mehrfach mit dem Smartphone aufgenommen und der Werkstatt vorgespielt.
Sie wollten die lauteste Aufnahme sogar als Beweis für Audi haben.
Es wurde dann sofort reagiert und ein Softwareupdate eingespielt.
Brachte wohl nichts und am nächsten Tag haben sie den Kettenspanner gewechselt.
Aber wie ich hier so lese, sind nicht alle Werkstätten entsprechend bemüht.
Dabei ist das Kalstartkettenrasseln eigentlich bekannt.
Im Audi A6 Forum gibt es einen großen Thread dazu:

Rasseln nach Kaltstart

Gruß robbi

Softwareupdate wurde bei mir auch gemacht, brauchte nur leider nichts. Meine Werkstatt will keine Videos anerkennen. Ich habe etliche gemacht und die wollen es einfach nicht wechseln. Ich weiß nicht mehr machen soll. Über den Anwalt würde mich alles mehrere tausend Euro kosten was sich dann auch nicht mehr lohnt.

Mein Wagen war über Nacht beim Händler, eigentlich wegen was anderem.
Da haben sie es wohl am nächsten Morgen selber gehört, auch nach dem Softwareupdate.
Die Aufnahmen (nur Ton) hat man sich aber geduldig angehört und der Servicemann wollte sie zu Audi schicken. Ich hatte MP3 draus gemacht.
Aber so genau haben sie mir das gar nicht mitgeteilt. Zwei Tage später stand der Wagen mit ausgebautem Getriebe auf der Bühne. Und ich hab den Wagen dort nicht gekauft. Einen kostenlosen Leihwagen gab's auch.
Vielleicht solltest Du zu einer anderen Audi-Werkstatt fahren, man ist ja nicht gebunden.
Außerdem ist das doch ein Geschäft für die. Hast Du noch Garantie ? Dann übernimmt Audi doch die Kosten.
Verstehe gar nicht warum man sich da nicht bemüht.

Naja ich habe das Auto aus einem Audi Zentrum gekauft. Habe aber eine GGG Garantie bekommen und keine Audi Gebrauchtwagen Garantie, weil die mir gesagt haben es wäre nicht mehr möglich bei dem Auto. Und deswegen machen andere Autohäuser nichts dran weil sie nicht wissen wer das ganze dann bezahlt. Habe bange drum das mir der Motor bald um die Ohren fliegt. Manchmal rasselt es echt krass -.-

Verstehe. Klingt so als würde man sich solange drücken wollen, bis die Garantie abgelaufen ist.
Würde trotzdem mal zu einer anderen Werkstatt fahren und deren Meinung einholen.

Mein Wagen hat noch Anschlussgarantie, das ist wie Werksgarantie.
Das bei mir so fix reagiert wurde, zeigt mir, dass das Thema bei Audi bekannt ist.
Schließlich ist es mit erheblichen Kosten verbunden, ca. 3000 €.
Das zahlt Audi bestimmt nicht nur auf Verdacht.

Das Kaltstart-Rasseln beim 3.0 TDI zieht sich übrigens durch alle Baureihen.
Lies mal den Thread den ich oben verlinkt habe.

Ich fühle mich ziemlich verarscht von diesem Audi Zentrum. Hab mir das Auto mit sehr viel freude zugelegt und habe absolut keinen Spaß mehr dran 🙁

Wie ich sehe hast du im A6 Forum gepostet.
Da sind ja noch ein paar Info mehr dabei.

Zitat:

@6n95 schrieb am 22. Januar 2017 um 22:16:13 Uhr:


Hallo Audi Freunde,

ich greife das Thema nochmal auf 🙂 weil ich unbedint mal eure Hilfe brauche. Ich habe derzeit Probleme beim starten. Es rasselt kurz für 2-4 sekunden und ist dann weg. Mit meiner Werkstatt kämpfe ich schon seit ca. 9 Monaten, dass sie mir den Kettenspanner reparieren sollen. Leider ohne Erfolg (Hören wohl nichts beim starten)

Jetzt bin ich am überlegen ein anderes Öl zu fahren. Wäre es nicht sinnvol auf Öl mit Magnetpartikel zu wechseln wegen dem Kettenspanner? Und wie ist es mit 5W40 ? Wozu könnt Ihr mir raten?

Danke schonmal im Voraus.

Hallo,ist die Werkstatt mit der du Kämpfst,die dir den Wagen verkauft haben(Audi Zentrum)?
Bei meinem alten wurde der Kettentrieb 'C gewechselt.
Wenns nicht der Betrieb ist,dann stell ihn vor die Tür vom Audi Zentrum und lass das von den regeln....
Eine Garantie hast du ja noch,zwar keine von Audi,aber eine Versicherung.
Die kannst du auch bei einem anderen Audi Zentrum benutzen.
Nicht abwimmeln lassen.....Gruß Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen