Frage zu Keyless Go beim A3
Folgender Fall: Ihr macht Urlaub auf Kroation, kommt ans Auto und der Kofferraum lässt sich dank Keyless go öffnen obwohl der Schlüssel in der Standtasche ist.
Strandtasche wird in den Kofferraum gestellt und Kofferraum geschlossen.
Nun ist das Auto komplett verschlossen und lässt sich nicht mehr ohne Ersatzschlüssel öffnen.
Ist das Sinn und Zweck von Keyless go?
Wenn der Schlüssel vorne im Innenraum liegt, lässt sich das Auto auch weiterhin öffnen, nur im Kofferraum nicht, obwohl dieser von Aussen noch überwacht wird?
Ist das wirklich gewollt von Audi oder hab ich hier nur ein Auto mit nem technischen Defekt der ganz einfach zu beseitigen ist?
Beste Antwort im Thema
Jungs jetzt bleibt mal etwas am Boden, wenn ich gerade ein Kind bekommen hätte und bei 30 Grad mein Auto zu geht und das 7 Wochen alte Kind drin sitzt, fange ich auch nicht an logisch und kombinatorisch alle Eventualitäten zu berücksichtigen.
Und wenn das Fahrzeug gerade beladen wird, lief wahrscheinlich nicht vorher die Klimaanlage und der Innenraum wird recht aufgeheizt sein. Da mag es ja ein Erwachsener etwas länger aushalten, aber ein Neugeborenes ist schon etwas anderes. Dass die Feuerwehr nichts kostet, weil Gefahr im Verzug war, bestätigt diese Annahme.
Nichtsdestotrotz ist es für mich unverständlich, warum man beide Schlüssel in der gleichen Tasche dabei hat, erst recht, wenn man bereits Probleme mit dem System hatte.
Audi soll das Problem lösen. Sowas darf unabhängig der Gegebenheiten nicht passieren. Und wegen dem Fenster erwarte ich eigentlich, dass Audi so kulant ist und sich nicht der Peinlichkeit hin gibt und wegen 200€ da ein Fass aufmacht.
Am Ende hoffe ich, dass Audi alles zu deiner Zufriedenheit regelt und ihr für die Zukunft mitnehmt, dass man nicht beide Schlüssel an der gleichen Stelle hat und zumindest versucht bei solchen Beladeaktionen den Schlüssel am Mann zu haben.
81 Antworten
Und wie sollen die Damen mit Röcken das Lösen? 😁 😁 😁
Also man kann es tatsächlich nachstellen, und zwar dann wenn in der Tasche ein Handy direkt neben dem Schlüssel liegt.
Dieses verhindert das das Auto den Schlüssel erkennt. geht auch wenn Handy und schlüssel in der gleichen Hosentasche sind, dann geht das Auto einfach nicht auf. Nur gibt es da kein ist immer so, sondern eine ungünstige Konstellation von Schlüssel und Handy Nähe und dazu noch etwas was das Handy macht(GPS, Mobilfunk, Bluetooth ?) Wurde hier im Forum auch schon das ein oder andere mal erwähnt. Übrigens nur beim A3, beim A5 hatte ich das noch nie.
Vielleicht habe ich dann im Winter immer Glück wenn Handy und Schlüssel in der selben Jackentasche sind...
GSM Frequenz: 800-1800Mhz
WLAN: 2,4 bzw. 5Ghz
Blutooth: 2,4Ghz-2,485Ghz
Schlüssel/Auto: 434Mhz
Hi,
ich habe seit kurzem folgendes Symptom, Schlüssel einstecken oder in der Hand, aufsperren per Sensor funktioniert, abschliessen geht dann nur mit dem Knopf ab Schlüssel.
Wenn ich eine Weile fahre oder der Wagen am Ladegerät steckte, geht abschliessen auch wieder mit dem Sensor an der Tür. Im Fehlerspeicher habe ich nichts gefunden. Woran kann das liegen??
Ähnliche Themen
Zitat:
@decoder22 schrieb am 23. Oktober 2014 um 10:22:19 Uhr:
Folgender Fall: Ihr macht Urlaub auf Kroation, kommt ans Auto und der Kofferraum lässt sich dank Keyless go öffnen obwohl der Schlüssel in der Standtasche ist.
Strandtasche wird in den Kofferraum gestellt und Kofferraum geschlossen.Nun ist das Auto komplett verschlossen und lässt sich nicht mehr ohne Ersatzschlüssel öffnen.
Ist das Sinn und Zweck von Keyless go?Wenn der Schlüssel vorne im Innenraum liegt, lässt sich das Auto auch weiterhin öffnen, nur im Kofferraum nicht, obwohl dieser von Aussen noch überwacht wird?
Ist das wirklich gewollt von Audi oder hab ich hier nur ein Auto mit nem technischen Defekt der ganz einfach zu beseitigen ist?
ich habe das gestern auch geschafft, Schlüssel im Rucksack, mit dem Rucksack in der Hand habe ich dann die Heckklappe öffnen können, Wagen war versperrt, Rucksack rein, Klappe zu und ging dann nicht mehr auf.
War zum Glück in der eigenen Einfahrt und der 2.Schlüssel nicht weit.
Werde versuchen das zu wiederholen..
Zitat:
@roadrunnerwt schrieb am 2. November 2017 um 07:05:31 Uhr:
ich habe das gestern auch geschafft, Schlüssel im Rucksack, mit dem Rucksack in der Hand habe ich dann die Heckklappe öffnen können, Wagen war versperrt, Rucksack rein, Klappe zu und ging dann nicht mehr auf.
War zum Glück in der eigenen Einfahrt und der 2.Schlüssel nicht weit.Werde versuchen das zu wiederholen..
Exakt den gleichen Fall hatte ich auch schon mal. Habe bei Audi angerufen, da es sich meiner Meinung nach um einen technischen Defekt handelt und ich Werks- und Mobilitätsgarantie habe. Aussage der Audi-Hotline: Wir können jemanden schicken, der schlägt dann eine Scheibe ein. Bezahlen müssen sie das ganze, das fällt nicht unter Garantie.
Ich habe dann einen Freund angerufen, der bei mir zuhause eingebrochen ist und mir den Zweitschlüssel aus meiner Wohnung mit seinem Auto gebracht hat. War zum Glück nur ca. 45 Min von zuhause entfernt.
Das Keyless arbeitet ja bewusst mit kleinen Abständen. Also wenn man am Kofferraum steht geht auch nur dieser auf. Theoretisch (bei mir) springt der Kofferraum nach ca. 1 Sekunde wieder auf wenn sich der Schlüssel darin befindet - heißt er lässt sich gar nicht schließen. Ich könnte mir aber vorstellen das wenn der Schlüssel weit genug in den Kofferraum fällt, die bewusste Reichweite des Sensors nicht mehr ausreicht.
Versteht jemand was ich meine? Es kann ja mal jemand, bei dem es zuverlässig funktioniert zuhause mit dem Zweitschlüssel in der Nähe testen...
Mein Zweitschlüssel ist leider noch unterwegs.
Kann ich bestätigen... ich habe es mal mit einem Schlüssel unmittelbar hinter der Rücksitzlehne getestet, die Klappe entriegelt sofort wieder. Aber wenn der Schlüssel in einer Tasche o.ä. liegt, könnte es anders aussehen.
Ist der Abstand beim 3T/Sportback evtl. auch anders?
Wenn der Schlüssel sich in der Nähe eines Metallobjektes befindet, wird er nicht erkannt. Das Problem ist ja, dass der Kofferraum eigentlich nur verriegeln sollte, wenn der Schlüssel außerhalb des Kofferraumes erkannt wird. In Wirklichkeit wird aber verriegelt, wenn er nicht im Innenraum erkannt wird. Kann man ganz einfach und gefahrlos testen. Kofferraum auf, Schlüssel 10 m entfernt ablegen und Klappe zu machen. Kofferraum schließt sofort ab, obwohl nicht überprüft wurde, ob der Schlüssel tatsächlich draußen ist.
10m sind auch zu weit weg für die sehr schwach sendenden 125khz-Antennen des Systems, der Schlüssel quittiert seine "Anwesenheit" nicht (per 433Mhz).
Zitat:
@bauks schrieb am 3. November 2017 um 11:11:54 Uhr:
10m sind auch zu weit weg für die sehr schwach sendenden 125khz-Antennen des Systems, der Schlüssel quittiert seine "Anwesenheit" nicht (per 433Mhz).
Ja, genau das ist doch Sinn und Zweck des Tests?
bei mit war der Rucksack in einem Stoffrucksack, 10cm hinter der Klappe, der Kofferraum vom A3 ist auch nicht so groß dass der Schlüssel außer Reichweite kommen könnte..
Es ist ja nicht nur eine Frage der Entfernung sondern auch der Lokalistierung. Nicht umsonst sind bis zu 8 Antennen verbaut. 🙂
Hallo, meiner Frau ist das Gleiche bei ihrem Q3 passiert. Fahrzeug war verschlossen, sie kam mit Einkäufen und Schlüssel in der Handtasche zum Kofferraum, der öffnete keyless, meine Frau packte Einkäufe und Handtasche mit Schlüssel in den Kofferraum und machte die Klappe zu. Das Auto schloß ab mit Schlüssel im Kofferraum.
Ich hab dann zu Hause x-mal getestet, zu 99% springt der Kofferraum wieder auf aber es bleibt 1% Restrisiko, dabei war es egal ob der Schlüssel vorne, hinten oder an der Seite, in einer Tasche oder ganz blank da gelegen hat. Irgendwann schließt das Auto den Schlüssel im Kofferraum mit ein.
Zitat:
@cesys schrieb am 13. November 2017 um 10:22:29 Uhr:
Ich hab dann zu Hause x-mal getestet, zu 99% springt der Kofferraum wieder auf aber es bleibt 1% Restrisiko, dabei war es egal ob der Schlüssel vorne, hinten oder an der Seite, in einer Tasche oder ganz blank da gelegen hat. Irgendwann schließt das Auto den Schlüssel im Kofferraum mit ein.
Sobald Funk im Spiel ist, ist es halt schwer die Ursache für die 1% Fehlverhalten zu ermitteln, die Tests sind auch nicht reproduzierbar.
Es kann zu dem Zeitpunkt eine Überlagerung mit einer externen Störfrequenz gegeben haben, worauf das Fahrzeug den Schlüssel im Kofferraum nicht mehr erkannt hat.
Die 1% werden wahrscheinlich dann passieren, wenn man am weitesten vom Zweit-Schlüssel entfernt ist ;-)