1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. Frage zu Keyless Go beim A3

Frage zu Keyless Go beim A3

Audi A3 8V

Folgender Fall: Ihr macht Urlaub auf Kroation, kommt ans Auto und der Kofferraum lässt sich dank Keyless go öffnen obwohl der Schlüssel in der Standtasche ist.
Strandtasche wird in den Kofferraum gestellt und Kofferraum geschlossen.
Nun ist das Auto komplett verschlossen und lässt sich nicht mehr ohne Ersatzschlüssel öffnen.
Ist das Sinn und Zweck von Keyless go?
Wenn der Schlüssel vorne im Innenraum liegt, lässt sich das Auto auch weiterhin öffnen, nur im Kofferraum nicht, obwohl dieser von Aussen noch überwacht wird?
Ist das wirklich gewollt von Audi oder hab ich hier nur ein Auto mit nem technischen Defekt der ganz einfach zu beseitigen ist?

Beste Antwort im Thema

Jungs jetzt bleibt mal etwas am Boden, wenn ich gerade ein Kind bekommen hätte und bei 30 Grad mein Auto zu geht und das 7 Wochen alte Kind drin sitzt, fange ich auch nicht an logisch und kombinatorisch alle Eventualitäten zu berücksichtigen.
Und wenn das Fahrzeug gerade beladen wird, lief wahrscheinlich nicht vorher die Klimaanlage und der Innenraum wird recht aufgeheizt sein. Da mag es ja ein Erwachsener etwas länger aushalten, aber ein Neugeborenes ist schon etwas anderes. Dass die Feuerwehr nichts kostet, weil Gefahr im Verzug war, bestätigt diese Annahme.
Nichtsdestotrotz ist es für mich unverständlich, warum man beide Schlüssel in der gleichen Tasche dabei hat, erst recht, wenn man bereits Probleme mit dem System hatte.
Audi soll das Problem lösen. Sowas darf unabhängig der Gegebenheiten nicht passieren. Und wegen dem Fenster erwarte ich eigentlich, dass Audi so kulant ist und sich nicht der Peinlichkeit hin gibt und wegen 200€ da ein Fass aufmacht.
Am Ende hoffe ich, dass Audi alles zu deiner Zufriedenheit regelt und ihr für die Zukunft mitnehmt, dass man nicht beide Schlüssel an der gleichen Stelle hat und zumindest versucht bei solchen Beladeaktionen den Schlüssel am Mann zu haben.

81 weitere Antworten
Ähnliche Themen
81 Antworten

Zitat:

@al3x82 schrieb am 7. Juni 2015 um 13:23:31 Uhr:


In meinem Beispiel wäre der Wagen ja bereits abgeschlossen worden, als sich der Schlüssel noch außerhalb befand (Tür offen, Sensor zum Abschließen berührt). Ich glaube nicht, dass er in diesem Fall wieder öffnen würde, wenn der Schlüssel in den Innenraum wandert.

Natürlich öffnet er wieder. Das Auto merkt doch schließlich, dass der Schlüssel drin ist. Wenn das System richtig funktioniert, kann man den Schlüssel nicht mehr einsperren, egal was man tut.

Zitat:

@decoder22 schrieb am 7. Juni 2015 um 00:20:06 Uhr:


der A3 wird im August 2 Jahre alt.

Du hast doch schon damals von einer Fehlfunktion des Keyless-Go geschrieben? Hier:

http://www.motor-talk.de/forum/fragen-zum-funkschluessel-t4662173.html

Du hast geschrieben, dass dein Auto manchmal verriegelt, obwohl du weder den Sensor berührst, noch auf den Schlüssel drückst.

Das lässt das ganze jetzt schon in einem etwas anderen Licht dastehen, wenn du dein Kind ins Auto setzt und die Türen schließt, OBWOHL du weißt dass dein System einen Fehler hat und manchmal von alleine verriegelt.

Zitat:

@Spacemarine schrieb am 7. Juni 2015 um 16:51:42 Uhr:


Natürlich öffnet er wieder. Das Auto merkt doch schließlich, dass der Schlüssel drin ist. Wenn das System richtig funktioniert, kann man den Schlüssel nicht mehr einsperren, egal was man tut.

Ok, jetzt musst ich es doch mal testen

;)

Du hast Recht, es gibt wirklich keine Möglichkeit, das System auszutricksen. Selbst wenn man das Fahrzeug abschließt, den Sensor länger festhält und dadurch die Scheiben hochfahren lässt und dann parallel den Schlüssel reinwirft. Er merkt es und kurze Zeit später ist der Wagen wieder offen.

Durchdacht. Und meine Theorie von oben ist auch widerlegt. Der Sensor löst auch an der Beifahrertür nicht das Abschließen aus, solange die Tür noch geöffnet ist. Die Funktion weicht also von der Funkfernbedienung ab.

Zitat:

@al3x82 schrieb am 7. Juni 2015 um 17:23:57 Uhr:


Der Sensor löst auch an der Beifahrertür nicht das Schließen aus, solange die Tür noch geöffnet ist. Die Funktion weicht also von der Funkfernbedienung ab.

Genau, und das ist ja auch sinnvoll. Manche Leuten fassen da schließlich mit dem Finger beim bewegen der Tür hin. Nur wenn die Tür zu ist und man dann dort anfasst ist es eindeutig, dass man absperren will.

Einzige Möglichkeit welche möglich ist:
Man schließt von aussen ab wenn die Beifahrertür geöffnet ist, legt den Schlüssel rein, und klatscht die Tür zu.
In diesem Fall ist es verschlossen!

Allerdings hat meine Frau beide Schlüssel in Ihrer Handtasche gehabt, die tür mit Keyless Go geöffnet, die Handtasche reingestellt und die Beifahrertür geschlossen.
Der Schlüssel wurde dabei nicht in die Hand genommen.

Wenn das Auto verschlossen war, wieso konnte die Feuerwehr dann die Beifahrertür von Ihnen öffnen und wieso ist keine Alarmanlage an gegangen?

So sieht der Schaden aus:
http://fs2.directupload.net/images/150608/temp/nfxfm674.jpg

Fahrzeug steht aktuell bei einem Audi Händler.

Die Frau am Kundenservice Telefon wünschte uns nur noch eine gute Fahrt und viel Feude mit unserem Audi A3 Sportsback in der Farbe weiss... vielen Dank!

Echt merkwürdig. Wenn ich bei mir über Funk abschließe, den Schlüssel über die Beifahrertür reinwerfe und die Tür zuknall, blinken die Blinker mehrfach und die Türen entriegeln wieder alle - gestern in der Garage getestet. Da scheint wirklich etwas nicht zu stimmen mit Deinem Auto...

Also bevor ich die Feuerwehr anrufe, um das Auto auf zu brechen, hätte ich halt mal bei der Audi Notdienst Hotline 0800-AUDI HILFE (0800 - 2834 44533) angerufen. Wie ich bereits im zweiten beitrag in diesem Thread erwähnt habe, hat Audi sehrwohl die Möglichkeit, dein Auto ohne Beschädigung auf zu bekommen. Und das auch am Sonntag und im auch Zeitnah.
Dass man in solch einem Fall den entstandenen Schaden selbst zahlen muss, ist naheliegend.

Audi Service hätte ich sehr gerne in Anspruch genommen, allerdings war ein Kleinkind im Wagen welches bei den hohen Temperaturen sehr geschriehen hat.
http://www.feuerwehr-rauenberg.de/eins%C3%A4tze/einsatzberichte-2015/

Also ich kann die Türen ganz normal absperren solange meine besser Hälfte noch damit beschäftigt ist den Hund über die Beifahrertür aussteigen zu lassen. Sobald die Tür zu ist, blinkt das Auto einmal.
Sobald sich min. ein Schlüssel im Fahrzeug befindet, lässt es sich von außen nicht über die Sensoren abschließen - es geht sofort wieder auf.
Niemals (!!!!!), egal ob Kessy oder nicht, hat man beide Schlüssel im Auto meiner Meinung nach

Zitat:

@decoder22 schrieb am 8. Juni 2015 um 15:08:48 Uhr:


Audi Service hätte ich sehr gerne in Anspruch genommen, allerdings war ein Kleinkind im Wagen welches bei den hohen Temperaturen sehr geschriehen hat.
http://www.feuerwehr-rauenberg.de/eins%C3%A4tze/einsatzberichte-2015/

So warm kann es garnicht gewesen sein, dass man die Feuerwehr rufen muss. Die braucht auch ersteinmal, bis sie da ist und wie im Bericht steht, hat man sich ja dann ersteinmal beraten, was man tut. Audi hat einen Notdienst, die kommen für gewöhnlich sehr schnell (unter 30 min) und die wissen auch, was zu tun ist. Ein kleinkind, das im Auto schreit ist deswegen nicht in Lebensgefahr und auch nicht nahe dran, einen Schaden zu erleiden.

Am Ende ist es eine Entscheidung gewesen, die die Eltern für sich getroffen haben. Demnach liegt es auch bei den Eltern, den Schaden zu übernehmen. Aber ehrlich gesagt, hab ich kein Verständis dafür, wenn man dann rumheult. Klar, ist eine Fehlfunktion und ja, ist mir auch schon passiert, aber ich wäre nie auf die Idee gekommen, die feuerwehr zu rufen.

Also beide Schlüssel in der Tasche im Auto und dann ALLE Türen zu schließen ... da tut es mir wahrlich nicht leid. Obwohl du wusstest, dass das System bei deinem Fahrzeug wohl nicht einwandfrei funktioniert hast Du dein kleines Kind samt Schlüsseln im Auto gelassen.
Selbst wenn Du bzw. ihr beide davon ausgeht, dass das System einwandfrei funktioniert bzw. funktionieren sollte, würde ich unter den Umständen mein Kind niemals alleine im Wagen lassen. Ich persönlich habe ja schon "Angst", dass mein Auto sich beim Waschen selbst abschließt und ich nicht mehr rein komme ... und das ist die wesentlich harmlosere Situation.

zu dem Thema gibt es auch das hier.

Jungs jetzt bleibt mal etwas am Boden, wenn ich gerade ein Kind bekommen hätte und bei 30 Grad mein Auto zu geht und das 7 Wochen alte Kind drin sitzt, fange ich auch nicht an logisch und kombinatorisch alle Eventualitäten zu berücksichtigen.
Und wenn das Fahrzeug gerade beladen wird, lief wahrscheinlich nicht vorher die Klimaanlage und der Innenraum wird recht aufgeheizt sein. Da mag es ja ein Erwachsener etwas länger aushalten, aber ein Neugeborenes ist schon etwas anderes. Dass die Feuerwehr nichts kostet, weil Gefahr im Verzug war, bestätigt diese Annahme.
Nichtsdestotrotz ist es für mich unverständlich, warum man beide Schlüssel in der gleichen Tasche dabei hat, erst recht, wenn man bereits Probleme mit dem System hatte.
Audi soll das Problem lösen. Sowas darf unabhängig der Gegebenheiten nicht passieren. Und wegen dem Fenster erwarte ich eigentlich, dass Audi so kulant ist und sich nicht der Peinlichkeit hin gibt und wegen 200€ da ein Fass aufmacht.
Am Ende hoffe ich, dass Audi alles zu deiner Zufriedenheit regelt und ihr für die Zukunft mitnehmt, dass man nicht beide Schlüssel an der gleichen Stelle hat und zumindest versucht bei solchen Beladeaktionen den Schlüssel am Mann zu haben.

Zum Thema Keyless: Habe am Sonntag Räder in der Werkstatt gewechselt auf Sommer - spät aber doch ;D Der Schlüssel lag in Mitte am Schaltknauf, Fenster waren Fahrerseite und Beifahrerseite unten. Nachdem das Auto von der Bühne wieder runtergelassen war haben wir es nach hinten geschoben um einsteigen zu können... Dabei ist mir aufgefallen, dass der Schlüssel ja noch im Auto liegt... Die Türen waren aber verriegelt und ließen sich auch nicht öffnen ^^ Gut das die Fenster unten waren zum Reingreifen :D

So ein Verhalten kann ich bei mir nicht reproduzieren, der Schlüssel wird immer im Fahrzeuginneren erkannt und das Fzg. lässt sich nicht abschließen oder geht zumindest sofort wieder von selber auf...
Gab es vielleicht mal ein Update bei der Zuverlässigkeit der Erkennung des Schlüssels, das bei mir und einigen anderen Forennutzern installiert wurde, bei manchen wie Dir aber z.B. nicht?
Habe da keine andere Erklärung für...

Deine Antwort
Ähnliche Themen