Frage zu 1,5L Ecoboost Motoren

Ford Focus Mk4

Hallo,

nachdem ich ein Thema erfolgreich starten konnte und mir super geholfen wurde möchte ich das nächste Thema aufgreifen welches nicht wirklich direkt diskutiert wird, jedoch für einige sicherlich interessant ist.

Vielleicht ist hier ja ein Ford Techniker selbst der sein Wissen beitragen kann.

Es geht um die 1,5 Liter Ecoboost Motoren vom Mk4 Focus. Aus irgendeinem Grund liest man im Internet und verschiedenen Foren sehr wiedersprüchliche Aussagen.

Eine meiner Fragen bezieht sich auf den Leistungsunterschied der 150 PS Variante und der 183 PS Variante.
Der Motor ist ja laut technischen Angaben von Ford der selbe.
Nun Frage ich mich, wie wird der Leistungsunterschied erziehlt und beeinflusst dies die theoretische Lebenserwartung des stärkeren Modelles negativ?

Was ebenfalls ein Streitthema zu sein scheint ist der Zahnriemen.
Ich weiß nicht ob ich das verlinken darf, deshalb lass ich es mal, aber in anderen Foren wird davon erzählt dass der 1,5 Liter Ecoboost eine Steuerkette hat. Ford gibt allerdings Zahnriemen an.
Deshalb denke ich mal derjenige hat sich geirrt oder?Laut seiner Aussage gebe Ford das generell als Riemenantrieb an auch wenn es eine Steuerkette ist. Deshalb hoffe ich auf jemanden der mit dem Motor ( 1,5 L Ecoboost 2018 3 Zylinder ) bereits zu tun hatte und mir genaueres sagen kann.

Ich fänd eine Steuerkette natürlich schöner und würde vor dem Kauf gerne Gewissheit haben.

Ich bedanke mich schonmal herrzlich für jede Teilnahme 🙂
Schönen Tag.

Beste Antwort im Thema

Bin auch beide mehrmals gefahren und der 150ps zieht einfach extrem gut. Die Unterschiede zum 182ps sind so gering und nur oben raus spürbar, wer also oft und gerne über 5000umin fährt, dem bringt der 182ps was. Für alle anderen reicht der 150ps locker.

Laut meinen Infos ist es wirklich nur die Software, beide haben fast ähnliche Verbrauchswerte, Beschleunigungswerte usw... Der 182ps hat in Relation von Mehr PS zu Drehmoment und Beschleunigung eine schlechte Bilanz, da müsste mehr gehen.

Bei mir wurde es auch der 150ps obwohl ich von einem 182ps Fiesta ST komme.

97 weitere Antworten
97 Antworten

Zitat:

@FFrank4 schrieb am 8. August 2020 um 22:52:03 Uhr:


Was sich abzeichnet ist klar ein Trend zur Bequemlichkeit. Nicht schalten müssen ist ein Baustein dazu. Genau wie alle möglichen Assistenzsysteme, die einem die Arbeit (und das Denken) abnehmen sollen. Leider wurde der Blinkassistent noch nicht erfunden
Mich wundert nur, dass die „großen“ MK4 Handschalter jetzt schon aus dem Programm genommen wurden. Beim MK3 sind die zu der Zeit noch deutlich weniger gefragten Automatikversionen ja auch mit durchgezogen worden.

Was ich für mich sagen kann:

Gestern mal wieder innerstädtisch Unterwegs. Und wenn's permanent zwischen 1 und 2 hin und her geht, weil man für den einen Gang zu langsam und den anderen zu schnell ist, dann ist ne Automatik schon schön.
Denk ich dann beim selbst schalten.
Wenn Licht- und Regensensor gut funktionieren und ich mich auf's fahren konzentrieren kann, dann ist das schon schön.
Mitdenken schaffe ich trotzdem noch.
Und sollte der Focus noch als echter Hybrid kommen, ist da auch ne Automatik drin.

Zum Thema Schaltung: In Zeiten von Anfahrhilfe durch Drehzahlerhöhung und Drehzahlanpassung beim Hochschalten stelle sich natürlich die Frage, ob das wahre Gefühl der totallen Kontrolle, wie damals, überhaupt noch gegeben ist. Seltsam finde ich, dass die Hersteller keine Drehzahlanpassung beim Herunterschalten inplementieren können, da muss man noch selbst das Gas lupfen oder eben mit einem Schlag in den Nacken leben.

Zitat:

@206driver schrieb am 9. August 2020 um 07:54:48 Uhr:



Zitat:

@fordwatch schrieb am 8. August 2020 um 21:49:13 Uhr:


Ich habe gerade ganz bewusst den 155 PS Hybrid als Schalter bestellt, weil mir die Verbrauchswerte auf dem Papier beim 1.5er Automatik zu schlecht waren - und weil ich den Motor im Puma schon super finde.

Du sprichst von Hybrid - du weißt aber schon, dass es nur ein Mild-Hybrid ist und kein Voll-Hybrid?

Benötigt der bestellte Wagen immer noch Super Plus?

Mir ist klar, dass es ein Mildhybrid ist, habe es nur abgekürzt, da es ja beim Focus keine anderen „Hybridmotoren“ gibt.
Und nein Super reicht bei dem inzwischen aus.

Es gibt phev bei Ford, Kuga und Explorer ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Overload1983 schrieb am 9. August 2020 um 10:20:08 Uhr:


Es gibt phev bei Ford, Kuga und Explorer ;-)

Aber beim Focus nicht ;-)

Zitat:

@FoFoFi schrieb am 9. August 2020 um 10:26:21 Uhr:



Zitat:

@Overload1983 schrieb am 9. August 2020 um 10:20:08 Uhr:


Es gibt phev bei Ford, Kuga und Explorer ;-)

Aber beim Focus nicht ;-)

Wenn man es ganz genau nimmt, ist der Kuga ja ein Focus :-D

Aber hatte eben nur Ford gelesen und nicht Focus. Schande auf mein Haupt.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 9. August 2020 um 09:03:55 Uhr:


Zum Thema Schaltung: In Zeiten von Anfahrhilfe durch Drehzahlerhöhung und Drehzahlanpassung beim Hochschalten stelle sich natürlich die Frage, ob das wahre Gefühl der totallen Kontrolle, wie damals, überhaupt noch gegeben ist. Seltsam finde ich, dass die Hersteller keine Drehzahlanpassung beim Herunterschalten inplementieren können, da muss man noch selbst das Gas lupfen oder eben mit einem Schlag in den Nacken leben.

ST kaufen, der gibt Zwischengas beim Runterschalten.
Übrigens frage ich mich, wie du schaltest: Gas lupfen beim Runterschalten, sicher? Und runterschalten ohne Nackenschlag ist ja nun wohl keine so große Kunst, selbst wenn man nicht Zwischengas gibt.

Zitat:

@FoFoFi schrieb am 9. August 2020 um 08:17:54 Uhr:


...
Was ich für mich sagen kann:

Gestern mal wieder innerstädtisch Unterwegs. Und wenn's permanent zwischen 1 und 2 hin und her geht, weil man für den einen Gang zu langsam und den anderen zu schnell ist, dann ist ne Automatik schon schön.
Denk ich dann beim selbst schalten.
Wenn Licht- und Regensensor gut funktionieren und ich mich auf's fahren konzentrieren kann, dann ist das schon schön.
Mitdenken schaffe ich trotzdem noch.
Und sollte der Focus noch als echter Hybrid kommen, ist da auch ne Automatik drin.

Oh ja genau das... Beim ständigen Jonglieren zwischen dem 1. und dem 2. Gang und somit dauerndem Fummeln an der Kupplung in der Stadt oder im Stau hatte ich mir jedes mal gedacht, wie schön es jetzt wäre ein Automatikgetriebe zu fahren. Und jetzt kann der Stau von mir aus kommen, habe ja den Staupiloten.

Ich für meinen Teil werde mir wahrscheinlich keinen Schaltgetriebe-Wagen mehr holen. Außerdem animiert mich ein Schaltgetriebe zum schnelleren und sportlicheren fahren. Aus dem Alter bin ich aber eigentlich schon (fast) raus und es fährt sich eben schön entspannt wenn die Automatik selber schaltet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen