Frage zu 1,5L Ecoboost Motoren
Hallo,
nachdem ich ein Thema erfolgreich starten konnte und mir super geholfen wurde möchte ich das nächste Thema aufgreifen welches nicht wirklich direkt diskutiert wird, jedoch für einige sicherlich interessant ist.
Vielleicht ist hier ja ein Ford Techniker selbst der sein Wissen beitragen kann.
Es geht um die 1,5 Liter Ecoboost Motoren vom Mk4 Focus. Aus irgendeinem Grund liest man im Internet und verschiedenen Foren sehr wiedersprüchliche Aussagen.
Eine meiner Fragen bezieht sich auf den Leistungsunterschied der 150 PS Variante und der 183 PS Variante.
Der Motor ist ja laut technischen Angaben von Ford der selbe.
Nun Frage ich mich, wie wird der Leistungsunterschied erziehlt und beeinflusst dies die theoretische Lebenserwartung des stärkeren Modelles negativ?
Was ebenfalls ein Streitthema zu sein scheint ist der Zahnriemen.
Ich weiß nicht ob ich das verlinken darf, deshalb lass ich es mal, aber in anderen Foren wird davon erzählt dass der 1,5 Liter Ecoboost eine Steuerkette hat. Ford gibt allerdings Zahnriemen an.
Deshalb denke ich mal derjenige hat sich geirrt oder?Laut seiner Aussage gebe Ford das generell als Riemenantrieb an auch wenn es eine Steuerkette ist. Deshalb hoffe ich auf jemanden der mit dem Motor ( 1,5 L Ecoboost 2018 3 Zylinder ) bereits zu tun hatte und mir genaueres sagen kann.
Ich fänd eine Steuerkette natürlich schöner und würde vor dem Kauf gerne Gewissheit haben.
Ich bedanke mich schonmal herrzlich für jede Teilnahme 🙂
Schönen Tag.
Beste Antwort im Thema
Bin auch beide mehrmals gefahren und der 150ps zieht einfach extrem gut. Die Unterschiede zum 182ps sind so gering und nur oben raus spürbar, wer also oft und gerne über 5000umin fährt, dem bringt der 182ps was. Für alle anderen reicht der 150ps locker.
Laut meinen Infos ist es wirklich nur die Software, beide haben fast ähnliche Verbrauchswerte, Beschleunigungswerte usw... Der 182ps hat in Relation von Mehr PS zu Drehmoment und Beschleunigung eine schlechte Bilanz, da müsste mehr gehen.
Bei mir wurde es auch der 150ps obwohl ich von einem 182ps Fiesta ST komme.
97 Antworten
Hier ein Ausschnitt aus der Informationsdatenbank des besagten Forums:
Zitat:
Zum 25.02.2019 wurde ein neuer Motor in der Produktion eingeführt, bei dem die Ausgleichswelle von der Ölwanne in den Motorblock verlagert wurde.
Zunächst wurde von einer Quelle (A) aus dem Werksumfeld kolportiert, dass dies erfolgt sei, da beim alten Motor die Ausgleichswelle das Öl u.U. schaumig schlagen konnte.Inzwischen gibt es allerdings (für den Ersteller dieses Dokuments vertrauenswürdigere) Informationen einer Quelle (B) aus dem Werksumfeld, die besagen, dass die Änderung aus Kostengründen erfolgt ist und die Ausgleichswelle sich eigentlich schon von Anfang an im Block hätte befinden sollen, dies aber nicht rechtzeitig zum Verkaufsstart fertig entwickelt werden konnte. Die neue Motorvariante mit der Ausgleichswelle im Block benötigt z.B. kein Dämm-Cover mehr um die Ölwanne.
Als Seiteneffekt der Verlagerung der Ausgleichswelle hat sich eine Veränderung der Motorölfüllmenge ergeben, da bauartbedingt mehr Öl-Volumen in der Ölwanne notwendig geworden ist.
Der Motor der alten Generation (K1BG-6007-CA) mit Ausgleichswelle in der Ölwanne (wie o.g. auch zu erkennen an einem Dämm-Cover um die Ölwanne) bekommt 4.75l Öl und hat einen längeren Ölmessstab (ca. 51cm).
Der Motor der neuen Generation(en) (K1BG-6007-DA/EA/..) mit Ausgleichswelle im Block (kein Dämm-Cover um die Ölwanne) bekommt 6.1l Öl und hat (bedingt durch den höheren Füllstand) einen kürzeren Ölmeßstab (ca. 48,5cm).
Umstellungszeitpunkt in der Produktion für den Motorblockwechsel war der 25.02.2019 (Baudatum).
In der Ford-Händler-Dokumentation stehen zu allen Fahrzeugen mit altem und neuem Motor beide Ölfüllmengen drin mit einem Hinweis auf das Datum des Produktionswechsels, welches aber für den neuen Motor derzeit noch fälschlicherweise (wie die Benutzer-Dokumentation) mit 28.01.2019 angegeben ist. Dieser Umstand wird Ford-intern vmtl. bald korrigiert.
Alle Besitzer von Fahrzeugen mit Baudatum zw. 28.01.2019 und 25.02.2019 (+/- 1-2 Wochen) sollten Ihren Händler bei einem anstehenden Ölwechsel darauf ansprechen, die Motornummer (alt CA vs. neu ab DA, also auch EA etc.) unbedingt zu vergleichen, um Verwechslungen zu vermeiden.
Das weiße Schild mit der Motornummer ist auf der Beifahrerseite hinten links am Eck des Motors zu finden.
Zitat:
@DomiDelux schrieb am 25. Februar 2020 um 23:19:38 Uhr:
Quelle ist das Forum fiestast.de. Dort sind auch explosionszeichnungen von Ford Mitarbeitern bzw Leuten mit Vollzugriff auf Etis und Angaben technischer Änderungen.
Diese sitzt jetzt höher im Block und ist Steuerkettenbetrieben.
Danke, das Thema interessiert mich.
Hallo,
ich habe eine Frage zur Motorenverfügbarkeit.
Laut Konfigurator beim Ford Focus ist der 1,5l EB 150/182 PS nicht mehr verfügbar, obwohl dies eine Neukonstuktion ist.
Anstelle dessen ist wohl ein 1.0l EcoBoost Hybrid 114 kW (155 PS) Hybrid (mHEV) getreten.
Ist das richtig oder mache ich einen Fehler?
Als Automatik noch verfügbar, als Schalter !,0l EB, 125 und 155 PS, Hybrid
Ähnliche Themen
Toll! Wer Handschalter will, muss beim Focus nun auf 1,0L oder 2,3L setzten. Mir völlig unverständlich, warum Ford so hektische Modellbereinigungen und Änderungen praktiziert. So wenig Kunden, die Spritzigkeit wollen und nicht zu bequem zum Schalten sind? Kann nur immer wieder betonen, dass der 1,5L 182PS wunderbar zum manuellen Getriebe passt und ja, ich schalte gerne.
Manche können auch körperlich bedingt nicht schalten.
Aber der Trend wird halt zu Automatik gehen früher oder später.
Ich bin auch von Schalter zu Auto gewechselt weil ich es entspannter finde. Mir geht sportlichkeit am A... vorbei, aber trotzdem macht Auto auch spaß und ist zackiger.
Und die Aussage von manchen ,,Männer fahren nur mit 3 Pedalen" ist auch schwachsinn (siehe erster Satz)
Ich denke das sich der Schalter für die Motoren schlecht verkauft hat!?
Ich glaube nicht, dass Ford den Focus mit 1.5L und Handschaltung langfristig nicht mehr anbieten wird. Der Spagat zwischen 1.0 und 2.3 ist zu heftig.
Vielleicht will man die Kunden auch zum Mildhybrid aufgrund der besseren CO2 Werte "animieren".
Bisl Aufpreis zum Automaten is ja schon.
Wüsste aber aktuell auch nicht ob ich nicht beim nächsten mal vielleicht zum Automaten tendiere. Iacc ist dann ja tatsächlich noch sinnvoller.
Die Umstellung auf die neuen Abgasnormen zwingt doch alle Hersteller dazu, jede Motor-Getriebe-Kombination mit allen möglichen Ausstattungen homologieren zu lassen. Da würde ich mir als Hersteller auch überlegen, ob ich die am wenigstens verkauften Varianten dann noch anbieten möchte. Und leistungsmässig gibt es den 155 PS Hybrid anstelle des 1.5er mit 150 PS und der 182 PS wird sicherlich ohnehin selten als Schalter verkauft worden sein.
Also alles in allem logisch - zumal sich doch der Trend hin zum kleinen Motor mit E-Boost und Automatikgetriebe abzeichnet. Die Fahrassistenzsysteme sind ja oftmals auch mit Automatik noch sinnvoller und besser einsetzbar als beim Schalter.
Ich habe gerade ganz bewusst den 155 PS Hybrid als Schalter bestellt, weil mir die Verbrauchswerte auf dem Papier beim 1.5er Automatik zu schlecht waren - und weil ich den Motor im Puma schon super finde.
Es findet eigentlich jeder eine gute Lösung für sich und bei anderen Herstellern gibt es teilweise auch nur noch die Automatikversion bei einzelnen Motoren. Insofern ist Ford hier in guter Gesellschaft.
Was sich abzeichnet ist klar ein Trend zur Bequemlichkeit. Nicht schalten müssen ist ein Baustein dazu. Genau wie alle möglichen Assistenzsysteme, die einem die Arbeit (und das Denken) abnehmen sollen. Leider wurde der Blinkassistent noch nicht erfunden
Mich wundert nur, dass die „großen“ MK4 Handschalter jetzt schon aus dem Programm genommen wurden. Beim MK3 sind die zu der Zeit noch deutlich weniger gefragten Automatikversionen ja auch mit durchgezogen worden.
Ich bin sonst immer Handschaltung gefahren aber das nervt mittlerweile echt sehr und ich vermisse es echt nicht das selber schalten.
Zitat:
@FFrank4 schrieb am 8. August 2020 um 18:34:21 Uhr:
So wenig Kunden, die Spritzigkeit wollen und nicht zu bequem zum Schalten sind?
Ja klar. Mittlerweile sehen wohl die meisten Käufer manuelles Schalten als technischen Anachronismus. Moderne Automatikgetriebe schalten viel schneller als man das von Hand könnte. Die “Spritzigkeit” ist da genauso gegeben, wenn man das überhaupt braucht.
Zitat:
@fordwatch schrieb am 8. August 2020 um 21:49:13 Uhr:
Ich habe gerade ganz bewusst den 155 PS Hybrid als Schalter bestellt, weil mir die Verbrauchswerte auf dem Papier beim 1.5er Automatik zu schlecht waren - und weil ich den Motor im Puma schon super finde.
Du sprichst von Hybrid - du weißt aber schon, dass es nur ein Mild-Hybrid ist und kein Voll-Hybrid?
Benötigt der bestellte Wagen immer noch Super Plus?