Frage zu 1,5L Ecoboost Motoren
Hallo,
nachdem ich ein Thema erfolgreich starten konnte und mir super geholfen wurde möchte ich das nächste Thema aufgreifen welches nicht wirklich direkt diskutiert wird, jedoch für einige sicherlich interessant ist.
Vielleicht ist hier ja ein Ford Techniker selbst der sein Wissen beitragen kann.
Es geht um die 1,5 Liter Ecoboost Motoren vom Mk4 Focus. Aus irgendeinem Grund liest man im Internet und verschiedenen Foren sehr wiedersprüchliche Aussagen.
Eine meiner Fragen bezieht sich auf den Leistungsunterschied der 150 PS Variante und der 183 PS Variante.
Der Motor ist ja laut technischen Angaben von Ford der selbe.
Nun Frage ich mich, wie wird der Leistungsunterschied erziehlt und beeinflusst dies die theoretische Lebenserwartung des stärkeren Modelles negativ?
Was ebenfalls ein Streitthema zu sein scheint ist der Zahnriemen.
Ich weiß nicht ob ich das verlinken darf, deshalb lass ich es mal, aber in anderen Foren wird davon erzählt dass der 1,5 Liter Ecoboost eine Steuerkette hat. Ford gibt allerdings Zahnriemen an.
Deshalb denke ich mal derjenige hat sich geirrt oder?Laut seiner Aussage gebe Ford das generell als Riemenantrieb an auch wenn es eine Steuerkette ist. Deshalb hoffe ich auf jemanden der mit dem Motor ( 1,5 L Ecoboost 2018 3 Zylinder ) bereits zu tun hatte und mir genaueres sagen kann.
Ich fänd eine Steuerkette natürlich schöner und würde vor dem Kauf gerne Gewissheit haben.
Ich bedanke mich schonmal herrzlich für jede Teilnahme 🙂
Schönen Tag.
Beste Antwort im Thema
Bin auch beide mehrmals gefahren und der 150ps zieht einfach extrem gut. Die Unterschiede zum 182ps sind so gering und nur oben raus spürbar, wer also oft und gerne über 5000umin fährt, dem bringt der 182ps was. Für alle anderen reicht der 150ps locker.
Laut meinen Infos ist es wirklich nur die Software, beide haben fast ähnliche Verbrauchswerte, Beschleunigungswerte usw... Der 182ps hat in Relation von Mehr PS zu Drehmoment und Beschleunigung eine schlechte Bilanz, da müsste mehr gehen.
Bei mir wurde es auch der 150ps obwohl ich von einem 182ps Fiesta ST komme.
97 Antworten
Also nach Datenblatt hat der Focus 1.5 EcoBoost und der Fiesta St beide das B6+ Getriebe. Der Fiesta hat 290nm also sollte das der Focus ja auch aushalten. Ist aber natürlich nur eine Vermutung. Kupplung etc kann ich nichts zu sagen.
Ich meine natürlich den Handschalter.
Bin dieses Thema jetzt mal durchgegangen und würde gerne eine Frage loswerden.
Es handelt um den 1.5L Benziner EB Motor mit 150PS.
Ist Dieser Turbo geladen und ist am Turbo eine zusätzliche Wasserkühlung verbaut? Was steht dazu im Verbotenem Buch?
Ich Danke.
Der Turbo ist sowas von geladen.
Zur Kühlung: Soweit ich weiß sind die Turbos bei den Ecoboost-Motoren wassergekühlt.
Hinweis: Dem Turbo sollte nach einer Autobahnetappe/Belastung Möglichkeit zur Abkühlung gegeben werden.
Da habe ich auch schon anders gehört. Klar schaden wird es nicht. Aber wichtiger ist wohl das warm Fahren
Ähnliche Themen
Jetzt rate mal, wofür das "Boost" in der Motorenbezeichnung "EcoBoost" steht.
Ich hab aber leider nix dazu gefunden, ob Ford wassergekühlte Turbos einsetzt, nur die allgemeine Aussage, daß sowas bei Benzinmotoren aufgrund der höheren Abgastemperaturen wohl (mittlerweile) nicht unüblich ist.
Mein 1.0 Ecoboost im Fiesta hatte eine elektronische Zusatzwasserpumpe. Die läuft bei Bedarf nach. Da war das kaltfahren nicht nötig.
Zitat:
@Vic78 schrieb am 10. Februar 2020 um 22:33:11 Uhr:
Ist dieser Turbo geladen
Ich finde die Frage einfach genial.
Zitat:
@Ford-Steff schrieb am 10. Februar 2020 um 22:59:49 Uhr:
Mein 1.0 Ecoboost im Fiesta hatte eine elektronische Zusatzwasserpumpe. Die läuft bei Bedarf nach. Da war das kaltfahren nicht nötig.
eine elektrische oelpumpe hat er trotzdem nicht, von daher muss man auch den kaltfahren
richtig. Kalt fahren ist fast wichtiger als warm fahren.
Warm fahren betrifft vorallem das Öl und evtl ein paar Bauteile.
Aber Kaltfahren ist nötig damit das Öl im Turbolager nicht verkokt und den Turbo so zerstört.
Wenn du richtig pech hast reichen 2 oder 3 mal extrem heiß abschalten und stehen lassen und dein Turbo ist am Arsch.
Also beim Fiesta ST 1,5 wüsste ich nix von einer Wasserkühlung des Turbos. Zumindest nicht nach Motorabschaltung.
Wenn er aus ist ist totenstille. Deshalb denke ich gibts da keine elektrische Pumpe. Vielleicht war sie auch nur noch nicht nötig bei mir.
warum auch sollte man sowas einbauen? die motoren sollen nicht mögloichst lange, sondern möglichst kurz halten...sieht man auch am zahnriemen bei manchen 1,0 eco boost, welcher im motoröl läuft...ein paar kurzstrecken zuviel, ein oelwechsel etwas zu spät, und das ding löst sich auf, verstopft alle kanäle 🙁
Zitat:
@abm_70 schrieb am 14. Februar 2020 um 08:48:41 Uhr:
warum auch sollte man sowas einbauen? die motoren sollen nicht mögloichst lange, sondern möglichst kurz halten...sieht man auch am zahnriemen bei manchen 1,0 eco boost, welcher im motoröl läuft...ein paar kurzstrecken zuviel, ein oelwechsel etwas zu spät, und das ding löst sich auf, verstopft alle kanäle 🙁
Da bist Du wohl etwas falsch informiert. Der Zahnriemen im Öl beim 1,0L EB ist einer der robustesten, langlebigsten und wartungsärmsten Nockenwellenantriebe die es gibt. Die trockenen Riemen haben in der Regel ein Wartungsintervall, der in Öl hält lebenslang. Eine Kette längt sich und nahezu sämtliche Hersteller haben mit dieser schon fürchterliche Disaster erlebt. Beim 1,0L EB gibt es trotz zig Millionen gebauter Motoren, mit zum grossen Teil schon sehr hohen Laufleistungen, bislang nur eine extrem geringe Anzahl von Ausfällen, die in der Regel darauf zurückzuführen waren, dass die Kunden einfach Mist gebaut haben mit ihrem Öl.
Ein paar Kurzstrecken zuviel oder ein Ölwechsel etwas zu spät tun dem Riemen gar nichts.
Dafür haben ja jetzt auch die 1 l Motoren eine steuerkette und wir werden in ein paar Jahren sehen was besser ist/war.
Zitat:
@rfriedfe1 schrieb am 14. Februar 2020 um 09:45:53 Uhr:
Zitat:
@abm_70 schrieb am 14. Februar 2020 um 08:48:41 Uhr:
warum auch sollte man sowas einbauen? die motoren sollen nicht mögloichst lange, sondern möglichst kurz halten...sieht man auch am zahnriemen bei manchen 1,0 eco boost, welcher im motoröl läuft...ein paar kurzstrecken zuviel, ein oelwechsel etwas zu spät, und das ding löst sich auf, verstopft alle kanäle 🙁Da bist Du wohl etwas falsch informiert. Der Zahnriemen im Öl beim 1,0L EB ist einer der robustesten, langlebigsten und wartungsärmsten Nockenwellenantriebe die es gibt. Die trockenen Riemen haben in der Regel ein Wartungsintervall, der in Öl hält lebenslang. Eine Kette längt sich und nahezu sämtliche Hersteller haben mit dieser schon fürchterliche Disaster erlebt. Beim 1,0L EB gibt es trotz zig Millionen gebauter Motoren, mit zum grossen Teil schon sehr hohen Laufleistungen, bislang nur eine extrem geringe Anzahl von Ausfällen, die in der Regel darauf zurückzuführen waren, dass die Kunden einfach Mist gebaut haben mit ihrem Öl.
Ein paar Kurzstrecken zuviel oder ein Ölwechsel etwas zu spät tun dem Riemen gar nichts.
du bist derjenige, der da falsch informiert ist...die ölbadriemen halten nicht, egal ob bei citroen, peugeot, honda, oder ford...im günstigeren fall verstopft die gummipampe nur den oelkreislauf, im schlechteren geht der motor gleich ganz drauf
https://www.andre-citroen-club.de/.../
https://www.cactus-forum.de/index.php/Thread/1838-Motorschaden/
https://www.2008-forum.de/index.php?...
https://mondeo-mk5.de/.../index.php?...
so wie auf dem bild schaut die ganze pracht dann aus...kann schon nach ein paar 10000 km so sein
eine ausreichend dimensionierte steuerkette (duplex) längt sich nicht
War klar, dass da jetzt wieder die Autodoktoren aufgeführt werden. Ich kenne die Qualitätszahlen von Ford.