frage/klarstellung zur standheizung...

VW Golf 5 (1K1/2/3)

also es wird viel diskutiert und jetzt bitte ich auch um endgültige klärung:
heizt meine standheizung nun auch den motor oder nicht?
wenn sie wirklich nur den innenraum heizt, dann ist das doch ne tierische verarschung für das geld... ich habe mir die standheizung gekauft, um auf den kaltstart verzichten zu müssen und nicht um nen warmen hintern zu haben und dennoch mit ner motortemperarur von 50 grad bei mir auf arbeit anzukommen... auf die enteisten scheiben und den erwärmten innenraum kann ich gut verzichten, da ich ohne hin ne tiefgarage habe...

wäre nett, wenn die fachleute sich mal zu wort melden könnten! wenn der motor tatsächlich nicht erwärmt wird, findet ihr nicht auch dass es nun wirklich ne verarsche ist so viel geld für sone standheizung auszugeben...

vw meinte doch selbst, dass der motor ebenfalls erhitzt wird...

31 Antworten

so, letzter Nachschlag von mir zu diesem Thema

Nach nochmaliger Rückfrage an den Generalimporteur ( Porsche Salzburg ) bekam ich definitiv die Antwort, dass der Motor mitvorgewärmt wird, wenn die Standheitzung vorprogrammiert ist. Der Motor hat je nach Kälte nach ca. 20 - 35min Aufheizung ca. 50°. Sollten noch Zweifel darüber sein, würde ich direkt bei VW Wolfsburg nachfragen. Für mich jedenfals zählt das Wort des Importeurs.

LG akro

Schön wärs,aber glaubt was ihr wollt.

Hallo @ all!

Wie wärs, wenn ihr mal Webasto fragt, die die Standheizung herstellt? Man kann dort auch eine E-mail ans Kundenzentrum schicken.
Laut einer Pressemeldung von Webasto, die auf deren Homepage zu finden ist, heizt sie auch den Motor vor.
Mal sehen, wenn ich sie noch finde stelle ich die mal hier ein.

Gruß FGRheine

Habe ich auch alles schon gemacht,deshalb sag ich das ja.Ich hab mich mit dem Thema denke ich länger beschäftigt als alle hier zusammen.Laut Webasto ist eine Motorvorwärmung zwar vorgesehen,aber beim neuen A3,Golf 5 und Touran wegen dem internen Can-Bus System nicht möglich,es ist ein Magnetventil nicht ansteuerbar,das für die ie Motorvorwärmung benötigt wird,das öffnet erst nach dem Motorstart.

Ähnliche Themen

... bitte sehr!

Eine neue Standheizungs-Generation:
Webasto präsentiert die Thermo Top V

· Schnellere Wirkung dank neuer Brennertechnik
· Bessere Einbaubarkeit durch weniger Gewicht , geringere Maße und flexible Schnittstellen
· Leichtere Aufrüstung vom Zuheizer zur Standheizung in naher Zukunft

Stockdorf/München. – Verbrauchsreduzierung und Klimatisierungskomfort gehören zu den zentralen Stichworten bei der Entwicklung neuer Fahrzeuge. Kraftstoffeinsparungen werden in erheblichem Umfang durch Gewichtsoptimie-rungen in allen Fahrzeugteilen und durch höhere Energieausbeute bei den Motoren erreicht. Standheizungen, als bevorzugtes Ausstattungsmerkmal, wenn es um das Wohlfühlen im Auto und um das Plus an Verkehrssicherheit geht, haben in diesem Spannungsfeld eine anspruchsvolle Aufgabe zu lösen: Einerseits sollen sie den gewünschten Heizkomfort bieten, den moderne, sparsame Motoren nicht in vollem Umfang leisten können. Andererseits müssen sie in Punkto Gewicht und Platzbedarf die steigenden Entwicklungsansprüche der Automobil-industrie unterstützen. Webasto reagiert mit der neuen Standheizungsgeneration Thermo Top V auf die Anforderungen der Zukunft.

Schneller starten, schneller aufheizen – Wärme im Express-Tempo

Kernstück der Thermo Top V ist der sogenannte „Venturi-Brenner“, mit dessen Hilfe Verbrennungs-Start und-Ende im Vergleich zur bisher bekannten Brennertechnik in der halben Zeit erreicht werden. Auf diese Weise werden im winterlich-kühlen Fahrzeuginnenraum erheblich schneller komfortable Temperaturen erreicht, was künftig Maßstab bei Komfortanforderungen neuer Fahrzeugmodelle sein wird. Möglich wird das durch eine neuartige Keramikdüse, die dank ihrer besonderen Geometrie die durchströmende Luft auf über 50 Meter pro Sekun-den beschleunigt. Das erzeugte Kraftstoffgemisch wird dadurch optimal zerstäubt und kann sofort mit dem Glühstift gezündet werden. Ein weiterer Vorteil der Keramikdüse: Sie ist besonders temperaturresistent und erlaubt nahezu keine Wandverluste, wodurch das Gemisch sofort verdampfen kann. Dabei stehen von Anfang an beachtliche 5 kW Heizleistung zur Verfügung – unabhängig vom Betriebszustand des Motors. Einschränkungen, die beispielsweise von der Drehzahl oder der Bordnetzbelastung herrühren könnten, existieren praktisch nicht. Die daraus resultierende steile Leistungskurve und ein Gesamtwirkungsgrad von >83 % dokumentieren die wohltuende Wirkung auf die Fahrzeuginsassen: Mit Verbrennungsbeginn steht die volle Heizleistung zur Verfügung, das Wageninnere wird rascher erwärmt. Damit ist Webasto bei der Brennertechnik ein Quantensprung gelungen, der von der Bedeutung her mit der Direkteinspritzung bei Motoren vergleichbar ist.

Standheizungen, wie sie bis heute verfügbar sind, verdampfen den Kraftstoff mittels eines beheizten Metallvlies’, vermischen ihn mit Luft und verbrennen ihn dann. Dabei vergehen rund 90 Sekunden, bis die volle Leistung zur Verfügung steht. Bei der Thermo Top V geschieht das dank Venturi-Brennertechnik erheb-lich schneller – sie benötigt rund 30 % weniger Zeit.

Kleiner, leichter und handlicher

Neben den deutlich verbesserten Heizeigenschaften wartet die Webasto Ther-mo Top V mit einer 20%igen Gewichtsreduktion auf und beansprucht rund ein Drittel weniger Raum im Auto. Neue Applikations-Schnittstellen, die im Gegensatz zu allen anderen Heizgeräten am Markt flexibel gestaltet sind, machen das kleine Raumwunder möglich. Hierzu gehören besonders raumsparend konzipierte variable Anschlüsse für Abgasanlage (kommen ohne zusätzliches Dicht-element aus) und Kühlmittelkreislauf. Völlig neu sind auch die Anschlüsse für Luftansaugelemente: Sie werden ganz einfach durch eine dichte Schnappverbindung angeschlossen, die Schellen überflüssig macht. Dadurch wird nicht nur Platz gespart, sondern auch die Montage wesentlich vereinfacht.

Die erhöhte Flexibilität und der verringerte Raumanspruch der Thermo Top V machen es leichter, die Geräte an das jeweilige Auto anzupassen und verkür-zen das Handling. Das wirkt sich nicht zuletzt günstig auf die Kosten aus. Insbesondere Zuheizer, die mit der neuen Technologie versehen sind, werden mit noch geringerem technischen Aufwand zur vollwertigen Standheizung aufrüstbar sein. Die Fahrzeughersteller werden es gerne hören. Apropos „hören“: Den Webasto Entwicklern ist es gelungen, das Frequenzspektrum des Brenners so zu ändern, dass die Betriebsgeräusche vom Kunden noch angenehmer empfunden werden.

Bei der Dieselversion des VW Touran kommt die neue Technik als Zuheizer zum Einsatz (Aufrüstmöglichkeit voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2004) und sorgt hier für die richtige Wohlfühltemperatur in der kühlen Jahreszeit. Im Golf V wird die Standheizung als Sonderausstattung angeboten . In den nächsten Jahren wird die Thermo Top V Zug um Zug für die meisten neuen Fahrzeuge verfügbar sein. Die Webasto Standheizungen der herkömmlichen Bauart, wie z.B. die Thermo Top C, werden auf jeden Fall noch so lange am Markt sein. Mit ihnen erwirbt der Autofahrer technisch ausgereifte Geräte, die in Sachen Wirkung und Umweltschonung bis heute unangefochtene Spitzenpositionen im Wettbewerb einnehmen, wie Stiftung Warentest und ADAC Motorwelt attestieren

Gruß FGRheine

gut... dan wärs ja geklärt...
aber müsste dann nicht der motor auch gleich betriebstemperatur erreichen?

Zitat:

Original geschrieben von bugatti1712


gut... dan wärs ja geklärt...
aber müsste dann nicht der motor auch gleich betriebstemperatur erreichen?

... nein! Der Motor wird lediglich "angewärmt". Die Standheizung bewirkt im Zusammenhang mit dem Motor lediglich, dass er schneller auf Betriebstemperatur kommt. Das kann trotzdem noch gut 3-5 Min. dauern. Das ist aber normal. Wichtig ist, dass durch die Standheizung der KAT sofort beim Start mit anspringt. Und auch wenn der Motor nicht sofort auf Betriebstemperatur ist, wird er deutlich schonender gestartet und verbraucht innerhalb der ersten 10 Min. weniger Kraftstoff.

Gruß FGRheine

aha...
ja das ist mir irgendwie auch aufgefallen, dass der motor schneller die BT erreicht, wenn ich die standheizung aktiviere...
und sollte ich dann im winter noch während der fahrt ebenfalls die standheizung an lassen oder ist das nicht nötig?

ist es denn bei allen standheizungen so, dass der motor nicht auf BT erwärmt wird oder nur bei dieser?

danke

Grade im Winter,ist leider nur beim A3,Golf 5 und Touran so.

und im sommer sollte ich sie auch rund 30 min vor fahrt aktivieren, um nen vorgewärmten motor zu bekommen?

allerdings ist mir aufgefallen, dass die standheizung nur mit 22 grad aktiviert wird. kann ich nicht programmieren, dass sie mit weniger läuft?

Zitat:

Der Motor wird lediglich "angewärmt". Die Standheizung bewirkt im Zusammenhang mit dem Motor lediglich, dass er schneller auf Betriebstemperatur kommt. Das kann trotzdem noch gut 3-5 Min. dauern. Das ist aber normal. Wichtig ist, dass durch die Standheizung der KAT sofort beim Start mit anspringt. Und auch wenn der Motor nicht sofort auf Betriebstemperatur ist, wird er deutlich schonender gestartet und verbraucht innerhalb der ersten 10 Min. weniger Kraftstoff.

Zitat:

Laut Webasto ist eine Motorvorwärmung zwar vorgesehen,aber ... ein Magnetventil nicht ansteuerbar,das für die Motorvorwärmung benötigt wird,das öffnet erst nach dem Motorstart.

also sind wir uns doch einig: das Kühlwasser wird vorgewärmt und bringt den Motor (wenn wackens unwidersprochene Theoie stimmt) schneller auf Betriebstemperatur. Die Standheizung des Golf V ist also nicht nur eine Innenraumheizung.

Zitat:

Original geschrieben von bugatti1712


...und sollte ich dann im winter noch während der fahrt ebenfalls die standheizung an lassen oder ist das nicht nötig?

ist es denn bei allen standheizungen so, dass der motor nicht auf BT erwärmt wird oder nur bei dieser?

danke

...die Standheizung kann während der Fahrt ausgeschaltet werden, da sich ja der Motor durch den Fahrbetrieb voll erwärmt. Natürlich auch die Heizung. Mit eingeschalteter Standheizung geht das nicht schneller.

In der Regel ist das Prinzip bei allen Herstellern gleich.
Die Betriebstemperatur liegt bei ca. 90 Grad. Das Kühlwasser natürlich.
stell dir mal vor, die Standheizung müsste den Motor voll vorwärmen, was das für eine Leistung bräuchte! Auch die Innenraumtemperatur würde kochen!!

Zitat:

und im sommer sollte ich sie auch rund 30 min vor fahrt aktivieren, um nen vorgewärmten motor zu bekommen?

..also 30 Min. reichen vollkomen aus, um im Innenraum eine angenehme Temperatir zu erreichen und den Motor soweit vorzuwärmen, dass der Kat sofort anspringt und der Motor ruckzuck nach Fahrtantritt BT erreicht!

Klartext: Die Standheizung ist eine vollwertige Standheizung!

Gruß FGRheine

Zitat:

Original geschrieben von FGRheine


...die Standheizung kann während der Fahrt ausgeschaltet werden, da sich ja der Motor durch den Fahrbetrieb voll erwärmt. Natürlich auch die Heizung. Mit eingeschalteter Standheizung geht das nicht schneller.

Na klar geht das während der Fahrt MIT eiungschalteter SH schneller.

Zitat:

Original geschrieben von FGRheine


In der Regel ist das Prinzip bei allen Herstellern gleich.
Die Betriebstemperatur liegt bei ca. 90 Grad. Das Kühlwasser natürlich.
stell dir mal vor, die Standheizung müsste den Motor voll vorwärmen, was das für eine Leistung bräuchte! Auch die Innenraumtemperatur würde kochen!!

 

Schon mal was von Temperaturreregelung gehört???Eine "normal" funktionierende SH wärmt den Motor auf etwa 70-80 Grad (Kühlwasser) auf,das ist normal,bei dieser aber eben nicht,die heizt lediglich einen kleinen Waserkreislauf für den Innenraum auf und während der Fahrt den ganzen Wasserkreislauf.

Zitat:

Original geschrieben von FGRheine


..also 30 Min. reichen vollkomen aus, um im Innenraum eine angenehme Temperatir zu erreichen und den Motor soweit vorzuwärmen, dass der Kat sofort anspringt und der Motor ruckzuck nach Fahrtantritt BT erreicht!

Nochmal: DER MOTOR WIRD NICHT VORGEHEIZT!!!!

Hallo @ all!

Ich habe zur Klärung, ob die Standheizung den Motor Vorwärmt, oder nicht, die Frage per E-Mail direkt an Webasto gerichtet und heute Antwort bekommen.

bitte sehr die Antwort:

Sehr geehrter Herr ********,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Bei dem VW Golf V handelt es sich bei der Werksausrüstung um die Standheizung Thermo Top V - ein Heizgerät, welches in den Kühlwasserkreislauf eingebunden wird und somit auch den Motor vorwärmt. Reine Luftheizgeräte werden bei VW in der Regel nur bei Transportern nachgerüstet.

Ihre Anfrage wurde unter der Nummer ******** bearbeitet. Bei Rückfragen beziehen Sie sich bitte auf diese Nummer.

mit freundlichen Grüßen

Webasto AG
Business Unit
Special Products & Markets
Werk Neubrandenburg

Jetzt dürftet ihr alle, auch wacken, überzeugt sein.

Die Standheizung wärmt auch den Motor vor!

Gruß FGRheine

Zitat:

Original geschrieben von wacken


Nochmal:die SH heizt NICHT den Kühlkreislauf des Motors mit,nur beim Fahren,wenn es etwas schneller geht ist das nur,weil beim Start dann der ganze Kreislauf geöffnet wird und das erwärmte Wasser des kleinen Kreislaufes (der ist NUR für den Innenraum) in den großen Kreislauf gelangt,Kaltstart hat man MIT und OHNE Standheizung.Wenn die SH während der Fahrt mitläuft heizt die dann den gesamten Kreislauf und der Motor kommt ziemlich schnell auf Temperatur.

Hallo,

deine Aussage ist nur teilweise richtig.
Wenn es eine echte Standheizung ist, dann heizt sie nur den kleinen Kreislauf. Der ist für die Heizung des Innenraumes zuständig. Aber der Motor wird dabei ebenfalls erwärmt, weil der Motor am inneren Kühlkreislauf hängt. Das ist so gedacht, damit der Motor schneller auf Temperatur kommt.
Hab selber eine (nachträglich eingebaute) Standheizung in meinem IVer. Wenn es draussen Minus 15 Grad hat und man startet den Motor (Diesel) nagelt er schon ziemlich stark. Hab ich vorher 30 Minuten die Standheizung laufen lassen dann schnurrt er ohne nageln beim Start.
Hab als Tipp bekommen, dass man die Standheizung dann während der Fahrt ruhig weiterlaufen lassen kann, bis die Wassertemperatur 90 Grad erreicht hat. Weil je länger ein Motor kalt läuft umso schlechter für den Verschleis.

Es gibt aber auch sogenannte Zusatzheizungen die elektrisch nur den Innenraum heizen. Aber eine echte Standheizung die mit Diesel oder Benzin läuft heizt immer auch den Motor mit.

Viele Grüße
Tretti

Deine Antwort
Ähnliche Themen