Frage Batterie laden
Hi, mal ne Frage wie der Mk4 die Batterie lädt?
Hintergrund ist folgendes:
Seit Wochen ging mein Start Stop nicht mehr und auch die Heckklappe ging plötzlich nur noch sporadisch mit dem Fuss auf (hat vorher immer perfekt funktioniert). Festgestellt das die Handschuhfachklappe warm ist.
Ums kurz zu machen, Schalter Licht Handschuhfachklappe defekt und Licht ging nicht aus, Batterie hat sich entladen da auch nach dem verschließen des Wagens das Licht auch nach gewisser Zeit nicht ausgeht und durch die geringe Spannung ging Start Stop und Heckklappe nicht mehr.
Fehler erst mal provisorisch behoben und 2 Wochen später Termin beim Händler. In den 2 Wochen hat der Wagen aber die Batterie nicht aufgeladen, Start Stop weiterhin ohne Funktion.
Und jetzt kommt die Erklärung der Werkstatt: die Batterie wird nur geladen wenn der Wagen im Schubbetrieb ist, genauer wenn der Wagen rollt ohne Gas zu geben (also Bergab rollen) und im Normal Betrieb wird nur was momentan benötigt wird erzeugt. Also wenn ich nicht öfters Bergab rollen würde, würde er nicht aufladen und lachend meinte er ich solle mal besser an einen Berg hin umziehen.
Aber das kann doch nicht deren ernst sein oder doch?
Beste Antwort im Thema
Wer das glaubt...
Das ist ein Mangel!
Andere Hersteller bekommen das Batterie- und Lademanagement auch ohne Probleme hin und die Fahrzeuge sind überwiegend und zum Teil deutlich sparsamer als Ford!
62 Antworten
Zitat:
@Diesel-Bull schrieb am 26. Mai 2020 um 12:45:52 Uhr:
Zitat:
@8SoA6 schrieb am 29. April 2020 um 15:56:15 Uhr:
Das ist echt schwach also heißt es regelmäßig Batterie laden oder öfter bergabrollen. Wie kann man so heutzutage nur ein Fahrzeug auf den Markt bringen, echt schade für sonst ein doch gelungenes Fahrzeug.Nein, NICHT laden und rollen. Den Hocker bei Ford auf den Hof stellen und die erfolgreiche und dauerhafte Behebung des Mangels fordern, mit Frist!
Mir ist kein Auto bekannt das solche Probleme in diesem Bereich hat, seit Monaten.
Wen es stört kann sich auch mal zusätzlich beim KBA und Zoll als Kfz-Steuer Verwaltung melden ;-)
AM besten mal zusammen beim ADAC oder Autofachzeitschriften melden und fragen, ob das alles normal ist. Wenn nicht, um Unterstützung bitten. Dann tut sich vielleicht mal was..
Schauen wir doch mal, was der Hersteller selbst dazu schreibt ... ;-)
Das klingt natürlich erstmal gut, aber dass die Systemauslastung schon eintritt, wenn man mal einen Schalter zusätzlich betätigt (Ironie!), ist nicht mehr so toll🙄
Abgesehen davon, dass da nichts steht, was ein Volljähriger nicht weiß, ist das nicht mal korrekt. Verfügbarkeit von S/S hängt nicht nur von Systemauslastung und Temperatur ab, sondern auch vom Ladestand der Batterie. Das ist sogar der Hauptfaktor, wieso das bei gefühlt keinem Focus Fahrer funktioniert..
... hohe Systemauslastung führt gewöhnlich dazu, dass der Ladezustand in den kritischen Bereich kommt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@FoFoNB schrieb am 26. Mai 2020 um 13:44:14 Uhr:
... hohe Systemauslastung führt gewöhnlich dazu, dass der Ladezustand in den kritischen Bereich kommt.
Du kannst grad auch die minimal mögliche Systemauslastung haben, wenn dein aktueller Ladestand aber 79% beträgt, wird S/S nicht aktiviert.
Naja das bei gefühlt jedem Focus Fahrer würde ich so nicht ganz unterschreiben. Hab jetzt des öfteren den Focus an einer Ampel stehen sehen etc. Und bei denen ist jedesmal die sinnlose S/S angesprungen.
Wenn der aktuelle Ladezustand 79% ist, dann muss ich aber logischerweise VORHER eine hohe Systemauslastung und/oder ein mangelhaftes Lademanagement haben.
Ich erwarte einfach, dass bei normalem durchschnittlichen Fahrverhalten auch der Ladezustand systemseitig so gehalten wird, dass die übrigen Funktionen genutzt werden können.
PS: Bei mir funktionierte S/S, nachdem der FFH 75% Ladezustand feststellte.
Zitat:
@FoFoNB schrieb am 26. Mai 2020 um 13:59:36 Uhr:
Wenn der aktuelle Ladezustand 79% ist, dann muss ich aber logischerweise VORHER eine hohe Systemauslastung und/oder ein mangelhaftes Lademanagement haben.Ich erwarte einfach, dass bei normalem durchschnittlichen Fahrverhalten auch der Ladezustand systemseitig so gehalten wird, dass die übrigen Funktionen genutzt werden können.
PS: Bei mir funktionierte S/S, nachdem der FFH 75% Ladezustand feststellte.
Das ist völlig egal, WIE der niedrige Ladezustand einer Batterie zustande kommt. Ob durch kurzen hohen oder langen niedrigen Stomverbrauch, spielt ja wohl kein Rolle. Wenn unter 80%, dann ist S/S aus, Punkt.
Was Du beobachtet hast mit deinen 75% ist nur ein vorübergehendes Phänomen. Das Batteriemanagement checkt den Stand erst nach 3 Stunden Stillstand. Somit kannst Du während einer langen ununterbrochenen Fahrt ruhig meinetwegen auch unter 50% Ladestand sinken und dein S/S wird vorerst weiter laufen. Erst beim nächsten Start am nächsten Tag wird Dein Wagen den niedrigen Stand checken und S/S deaktivieren.
Zitat:
@treyy schrieb am 26. Mai 2020 um 13:58:16 Uhr:
Naja das bei gefühlt jedem Focus Fahrer würde ich so nicht ganz unterschreiben. Hab jetzt des öfteren den Focus an einer Ampel stehen sehen etc. Und bei denen ist jedesmal die sinnlose S/S angesprungen.
Schau mal, welches Thema im MK4 Forum die meisten Kommentare enthält. Dann stimmst Du mir vielleicht bei meiner Aussage zu😉
In dem Thread tummeln sich genau soviele bei denen es geht. Und es wird meist nur von immer den gleichen paar Leuten am Leben gehalten. Das es da ein Problem gibt oder gab mit der S/S Streite ich nicht ab. Davon sind aber bei weitem nicht soviele betroffen wie du denkst .
FC_1985, grundsätzlich richtig, aber warum das:
S/S ging wochenlang nicht.
24h Ladegerät dran.
Nach dem Abklemmen des Ladegerätes direkt zum FFH.
Auf der Fahrt (6 km) dorthin funktioniert S/S.
FFH bestätigt 75% Ladezustand.
Drei Tage lang funktioniert S/S problemlos.
Dann nicht mehr ... :-(
Hmm, ich bin kein Experte. Gebe lediglich Infos wieder, die ich im Laufe der Zeit erfahren habe:-) Also der FFH kann ungenau gemessen haben, dein Auto misst die Batterie anders oder die Tage danach hast Du die Batterie durch Deine Fahrweise aufgeladen etc. Kann natürlich sehr viele Ursachen haben...
Zitat:
@FC_1985 schrieb am 26. Mai 2020 um 15:38:37 Uhr:
Hmm, ich bin kein Experte. Gebe lediglich Infos wieder, die ich im Laufe der Zeit erfahren habe:-) Also der FFH kann ungenau gemessen haben, dein Auto misst die Batterie anders oder die Tage danach hast Du die Batterie durch Deine Fahrweise aufgeladen etc. Kann natürlich sehr viele Ursachen haben...
Der Großteil der Ladung muss durch das Ladegerät entstanden sein. Der FFH hat direkt an der Batterie gemessen.
Ist auch egal. Nächste Woche geht der Focus zum FFH und der will alles durchchecken.
Für mich zählt letztendlich das Ergebnis!
Das Thema ist echt eine Vollkatastrophe bei Ford. Und es ist egal ob es alle haben oder nicht.
Das Problem scheint es doch bei mehr als genug Leuten zu geben.
Golf 8 ist jedenfalls keine Alternative ;-)
https://www.n-tv.de/.../...in-fuer-VW-Cheff-Diess-article21810344.html