Frage Batterie laden

Ford Focus Mk4

Hi, mal ne Frage wie der Mk4 die Batterie lädt?
Hintergrund ist folgendes:
Seit Wochen ging mein Start Stop nicht mehr und auch die Heckklappe ging plötzlich nur noch sporadisch mit dem Fuss auf (hat vorher immer perfekt funktioniert). Festgestellt das die Handschuhfachklappe warm ist.
Ums kurz zu machen, Schalter Licht Handschuhfachklappe defekt und Licht ging nicht aus, Batterie hat sich entladen da auch nach dem verschließen des Wagens das Licht auch nach gewisser Zeit nicht ausgeht und durch die geringe Spannung ging Start Stop und Heckklappe nicht mehr.
Fehler erst mal provisorisch behoben und 2 Wochen später Termin beim Händler. In den 2 Wochen hat der Wagen aber die Batterie nicht aufgeladen, Start Stop weiterhin ohne Funktion.
Und jetzt kommt die Erklärung der Werkstatt: die Batterie wird nur geladen wenn der Wagen im Schubbetrieb ist, genauer wenn der Wagen rollt ohne Gas zu geben (also Bergab rollen) und im Normal Betrieb wird nur was momentan benötigt wird erzeugt. Also wenn ich nicht öfters Bergab rollen würde, würde er nicht aufladen und lachend meinte er ich solle mal besser an einen Berg hin umziehen.
Aber das kann doch nicht deren ernst sein oder doch?

Beste Antwort im Thema

Wer das glaubt...

Das ist ein Mangel!

Andere Hersteller bekommen das Batterie- und Lademanagement auch ohne Probleme hin und die Fahrzeuge sind überwiegend und zum Teil deutlich sparsamer als Ford!

62 weitere Antworten
62 Antworten

Ja das automatische TCU update. Ich denke aber nicht das deine alten Autos immer mit der Aussenwelt verbunden waren. Ob's jetzt der Notrufknopf ist oder die App. Am Ende ist es schon schwer zusagen was genau das Problem ist. Ob's das flache Battery management ist oder ob bei so einem Konzept, das Gefunke nach Aussen nicht über eine extra Batterie laufen sollte.

Kann hier jemand erklären wie ich mit dem Multimeter prüfen kann und welche Voltzahl zu welchem Batteriestand passt?

Zitat:

@frontzwerg schrieb am 30. April 2020 um 15:17:43 Uhr:


Kann hier jemand erklären wie ich mit dem Multimeter prüfen kann und welche Voltzahl zu welchem Batteriestand passt?

https://campofant.com/autobatterie-spannung-ladezustand/

Nochmal zum Thema habe gestern mal festgestellt das wenn mein Handy am USB hängt und lädt, das schon ausreicht das start/stop nicht funktioniert. Handy ab und S/S ging wieder. Ist den das ganze System so schwach ausgelegt.

Ähnliche Themen

Also zumindest physikalisch betrachtet, macht diese S/S Automatik keinen Sinn, habe ich für mich mittlerweile verstanden. War am Anfang genau so sauer und enttäuscht, dass das nie ging. Die Erfindung dieses Systems ist eigentlich schon Betrug.

S/S funktioniert ja erst ab 80%. Auf Dauer müsste man immer zusätzlich Energie erzeugen (sprich: mehr Sprit verbrauchen), damit das Ding funktioniert und man wieder damit Sprit sparen kann. Ist also nur ein Nullsummenspiel. Warum ist das m. E. Betrug? Weil damit dem Kunden ein weiteres Extra suggeriert wird und weil man vermutlich mit voller Batterieladung diverse Abgas- und Vebrauchstests durchführt, wo die S/S noch funktoniert, was die Ergebnisse verfälscht.

Warum Nullsummenspiel? Das hängt doch davon ab, wie lang die Zeit t ist, die der Motor durch ein funktionierendes S/S NICHT läuft. Wenn t genügend groß ist, bringt auch S/S eine Einsparung. Nur dass man als Normalfahrer wohl kaum einzuschätzen vermag, wann das der Fall ist. Wenn ich im stockenden Verkehr bin und merke, dass es alle drei Sekunden weiter geht, schalte ich S/S aus.

Ja das das allgemein ziemlich unsinnig ist ist mir schon klar. Hatte mal was gelesen das ab ca. 14sekunden S/S Sinn macht vorher nicht.
Mir ging es eher um die Tatsache das allein ein angestecktes Handy dazu führt das die ladekapazität, oder wie auch immer, nicht mehr ausreicht um S/S überhaupt nutzen zu können.
Was das angeht schon eine echte Enttäuschung was Ford da auf die Beine gestellt hat, nach 4 Monaten erste mal Batterie laden und ein Handy anstecken reicht um das system an seine Grenzen zu bringen.

Na deshalb ein Nullsummenspiel, weil Du zusätzliche Energie benötigst, um die Batterie immer wieder aufzuladen, weil sie sie ich bei jedem Ausgehen des Motors wieder entlädt. Um sie dann wieder aufzuladen, geht das ganze Spiel von vorne los. Woher soll diese Energie denn kommen, wenn nicht durch erhöhten Spritverbrauch? Wenn Du aber einen Zaubertrick dafür kennst, kannst Du bestimmt in die Geschichte eingehen 😉

Zitat:

@FoFoNB schrieb am 25. Mai 2020 um 18:09:49 Uhr:


Warum Nullsummenspiel? Das hängt doch davon ab, wie lang die Zeit t ist, die der Motor durch ein funktionierendes S/S NICHT läuft. Wenn t genügend groß ist, bringt auch S/S eine Einsparung. Nur dass man als Normalfahrer wohl kaum einzuschätzen vermag, wann das der Fall ist. Wenn ich im stockenden Verkehr bin und merke, dass es alle drei Sekunden weiter geht, schalte ich S/S aus.

Zitat:

@FC_1985 schrieb am 26. Mai 2020 um 11:14:09 Uhr:


Na deshalb ein Nullsummenspiel, weil Du zusätzliche Energie benötigst, um die Batterie immer wieder aufzuladen, weil sie sie ich bei jedem Ausgehen des Motors wieder entlädt. Um sie dann wieder aufzuladen, geht das ganze Spiel von vorne los. Woher soll diese Energie denn kommen, wenn nicht durch erhöhten Spritverbrauch? Wenn Du aber einen Zaubertrick dafür kennst, kannst Du bestimmt in die Geschichte eingehen 😉

Zitat:

@FC_1985 schrieb am 26. Mai 2020 um 11:14:09 Uhr:



Zitat:

@FoFoNB schrieb am 25. Mai 2020 um 18:09:49 Uhr:


Warum Nullsummenspiel? Das hängt doch davon ab, wie lang die Zeit t ist, die der Motor durch ein funktionierendes S/S NICHT läuft. Wenn t genügend groß ist, bringt auch S/S eine Einsparung. Nur dass man als Normalfahrer wohl kaum einzuschätzen vermag, wann das der Fall ist. Wenn ich im stockenden Verkehr bin und merke, dass es alle drei Sekunden weiter geht, schalte ich S/S aus.

Es geht auch ohne Harry-Potter-Fähigkeiten.
Genauso, wie ich es schrieb.

In der Zeit, in der der Motor abgeschaltet ist, hätte mehr Kraftstoff verbrannt werden müssen, als für den Neustart zusätzlich benötigt wird. Genau genommen müsste man noch den zusätzlichen technischen Mehraufwand einrechnen, was dann eine noch längere Motor-Aus-Zeit für eine wirtschaftliche Anwendung erfordern würde.

https://www.mein-autolexikon.de/.../start-stopp-automatik.html

Zitat:

@FoFoNB schrieb am 26. Mai 2020 um 11:56:06 Uhr:



Zitat:

@FC_1985 schrieb am 26. Mai 2020 um 11:14:09 Uhr:


Na deshalb ein Nullsummenspiel, weil Du zusätzliche Energie benötigst, um die Batterie immer wieder aufzuladen, weil sie sie ich bei jedem Ausgehen des Motors wieder entlädt. Um sie dann wieder aufzuladen, geht das ganze Spiel von vorne los. Woher soll diese Energie denn kommen, wenn nicht durch erhöhten Spritverbrauch? Wenn Du aber einen Zaubertrick dafür kennst, kannst Du bestimmt in die Geschichte eingehen 😉

Zitat:

@FoFoNB schrieb am 26. Mai 2020 um 11:56:06 Uhr:



Zitat:

@FC_1985 schrieb am 26. Mai 2020 um 11:14:09 Uhr:

Es geht auch ohne Harry-Potter-Fähigkeiten.
Genauso, wie ich es schrieb.

In der Zeit, in der der Motor abgeschaltet ist, hätte mehr Kraftstoff verbrannt werden müssen, als für den Neustart zusätzlich benötigt wird. Genau genommen müsste man noch den zusätzlichen technischen Mehraufwand einrechnen, was dann eine noch längere Motor-Aus-Zeit für eine wirtschaftliche Anwendung erfordern würde.

https://www.mein-autolexikon.de/.../start-stopp-automatik.html

Danke für den Link. Aber man kann natürlich nicht ignorieren, dass es viele weitere Verbraucher im Auto gibt, die auch bei ausgeschaltetem Motor weiter laufen und eben verbrauchen. Und das auch um so mehr, je länger der Motor aus ist. Somit geht es nicht nur um den Neustart an sich.. Zudem hast Du natürlich bei mehreren Komponenten erhöhten Verschleiß, sowie dauerhaft ein höheres Fahrzeuggewicht, wenn die Batterie schwerer ist.

Hätten wir wenigstens mal eine Energierückgewinnung beim Bremsen eingebaut bekommen, dann würde die ganze Geschichte m.E. ja auch Sinn machen. Aber als Billigwagenhersteller war das Ford wohl zu viel..

Dann Kauf dir einen Hybrid wenn du eine Energierückgewinnung beim Bremsen haben willst. Ich wüsste jetzt nicht welcher normale Verbrenner ohne Hybrid sowas hat. Vor allem in den Segment in der sich der Focus bewegt.

Zitat:

Dann Kauf dir einen Hybrid wenn du eine Energierückgewinnung beim Bremsen haben willst. Ich wüsste jetzt nicht welcher normale Verbrenner ohne Hybrid sowas hat. Vor allem in den Segment in der sich der Focus bewegt.

mein bmw f30 hatte das

Zitat:

@8SoA6 schrieb am 29. April 2020 um 15:56:15 Uhr:


Das ist echt schwach also heißt es regelmäßig Batterie laden oder öfter bergabrollen. Wie kann man so heutzutage nur ein Fahrzeug auf den Markt bringen, echt schade für sonst ein doch gelungenes Fahrzeug.

Nein, NICHT laden und rollen. Den Hocker bei Ford auf den Hof stellen und die erfolgreiche und dauerhafte Behebung des Mangels fordern, mit Frist!

Mir ist kein Auto bekannt das solche Probleme in diesem Bereich hat, seit Monaten.

Wen es stört kann sich auch mal zusätzlich beim KBA und Zoll als Kfz-Steuer Verwaltung melden ;-)

Zitat:

@treyy schrieb am 26. Mai 2020 um 12:34:47 Uhr:


Dann Kauf dir einen Hybrid wenn du eine Energierückgewinnung beim Bremsen haben willst. Ich wüsste jetzt nicht welcher normale Verbrenner ohne Hybrid sowas hat. Vor allem in den Segment in der sich der Focus bewegt.

Klar, beim Hybrid wäre die Spritersparnis deutlicher höher als bei bloßem S/S, aber Rekuperation gibt's keineswegs ausschließlich bei Hybriden..

https://www.focus.de/.../...kuperation-senkt-verbrauch_aid_753010.html

Zitat:

@odenwaelder22 schrieb am 26. Mai 2020 um 12:38:22 Uhr:



Zitat:

Dann Kauf dir einen Hybrid wenn du eine Energierückgewinnung beim Bremsen haben willst. Ich wüsste jetzt nicht welcher normale Verbrenner ohne Hybrid sowas hat. Vor allem in den Segment in der sich der Focus bewegt.

mein bmw f30 hatte das

Laut dem Forum hier

Soll das nix anderes sein was der Focus auch hat"Bremsenergieruckgewinnung hat nichts mit der Bremse zu tun. Dieser Vorgang findet in der Lichtmaschine statt. D.h. Beim Ausrollen wird die Lichtmaschine zugeschaltet und beim Beschleunigen entkoppelt. Spart Energie und somit Kraftstoff. Da dies meistens jedoch beim Bremsen oder Ausrollen passiert= Bremsenergierückgewinnung :-)"

Genau so lädt es beim Focus auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen