Frage 9A Motor wg Klopfsensorposition
Hallo Leute!
Kann mir mal jemand bitte sagen wo die beiden Klopfsensoren am Block des 9A Motors sitzen?
Mein 1.8L PL wurde umgebaut auf 9A und nun müssen wir mal sehen dass wir den zweiten Klopfsensor sinnvoll unterbringen 🙂
Grüße und vielen Dank euch
reno
41 Antworten
Also nochmal ich!
War beim lokalen Freundlichen, der war recht irritiert und hats gar nicht gerafft, was ich meine mit dem Froststopfen Klopfsensorhalter - demensprechend konnte er mir das Teil net raussuchen bzw. sagen was es kostet.
Also dann bitte mal Teilenummern, ihr Spezialisten 🙂
Ansonsten nervt mich der vergammelte Kabelbaum hier nur noch, ist total im Eimer.
Wie soll ich das machen? Wollte eigentlich nur die kaputten Kabel am Stecker neu machen, aber langsam frage ich mich, obs nicht besser wäre, das Ding komplett zu ruppen, lässt sich bestimmt auch besser an die Golf 2 Karosse anpassen, oder?
Bloß wie bekomme ich den wieder schön gewickelt hin? Bestimmt nicht mit normalem Elektro-Klebeband, oder?
Grüße und danke
reno
Zitat:
Original geschrieben von RenoRulez2
Also dann bitte mal Teilenummern, ihr Spezialisten 🙂
037 103 341 "Deckel Klopfsensor" (ohne Gewähr)
Bezüglich Kabelbaum: Als ich meinen 9A in den Golf gebaut habe, hab ich mir bei VW die originalen Isolierschläuche geholt, die auch beim 2er original an den Kabelbäumen sind. Damit hab ich den Passat-Kabelbaum neu gestrickt: Alle Kabel, die zu lang waren gekürzt, alle Kabel, die zu kurz oder beschädigt waren neu gezogen...
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
aber bei einem Verteilermotor ohne seperate Zündzeitpunkt für jeden Zylinder einzeln, Klopfen wenn dann eh alle Zylinder nach einander in Zündreihenfolge 😁
Bei einem stinknormalen Motor mit Verteilerzündung mag das so sein...
Allerdings ist der 9A eben kein solcher Motor, sondern hat eine Motronic mit "zylinderselektiver Klopfregelung". Es gibt ja sogar extra noch den Zündimpulsgeber im Kabel zum 4. Zylinder.
Gerade deshalb kann der 9A die Zündimpulse für jeden Zylinder einzeln berechnen. Das ist ja der Witz an der Motronic, dass eben nicht stumpf nach Vorgabe vom Hallgeber gezündet wird, sondern erst nochmal gerechnet wird, bevor das Signal an die Zündendstufe geht.
Die Sensorik ist halt beim 9A etwas aufwendiger (2. Klopfsensor, Zündimpulsgeber), als z.B. beim ABF, weil eben noch kein Kurbelwinkelgeber da ist.
Aber für zylinderselektive Klopfregelung braucht es keine ruhende Hochspannungsverteilung oder Einzelzündspulen.
Das ist ja mal interessant, daher also der zweite Sensor.
Wie hattest du das mit den Klopfsensoren gelöst? Auch über die Stopfen?
Und sag mal, welche Teile sind noch anders als beim PL? Ich hatte hier mal eine Liste,
ich frage mich noch wie es mit der Spritpumpe aussieht und was ich von den Zündungsteilen brauche.
Vielen Dank für die Infos
Grüße
reno
Zitat:
Original geschrieben von RenoRulez2
Wie hattest du das mit den Klopfsensoren gelöst? Auch über die Stopfen?
Ich hab einen kompletten und originalen 9A implantiert, da stellte sich das Problem nicht, weil ja die Schraubdome für beide Sensoren da sind.
Beim 9A gibt es nur ein Steuergerät für alles und die Zündspule hat nur eine Endstufe neben dran. Das heißt die Zündspule bräuchtest Du auch vom 9A (gibt aber bei Audi noch einfache 1,8er-8V-Motoren, glaub mit KE3-Jetronic die auch diese Spule haben und als Spender vielleicht häufiger auf dem Schrott stehen.)
Spritpumpe hat der 9A wohl immer (?) die 60mm und der PL meist (?) die 52mm. Irgendwo in 'nem Forum hab ich mal gelesen, dass der 9A da empfindlich sein soll und die 60er haben will. Aber die wiederum wurde oft im GX verbaut.
Ansonsten kann man wohl sagen, dass Einspritz- und Zündanlagen-mäßig fast nichts kompatibel ist zwischen PL und 9A, zumindest von den funktionalen Komponenten.
Ähnliche Themen
Okay, vielen Dank für die Infos!
Ich rupfe jetzt mal den Baum komplett, das hat echt keinen Zweck sonst.
Nichts wäre ärgerlicher, als nachher wegen einem verreckten Kabel doof aus der Wäsche zu schauen.
Wie hast du den 9A reingehangen? Pumpen getauscht, Motor komplett rein, angeschlossen an die ZE und was wars?
Grüße
reno
der froststopfen vom PG müsste eventuell die 035 103 111 B sein
und baum überprüfen und instandsetzen ist kein verkehrter ansatz
aber noch mal Frage an GLi der 9a hat zylinderselektive Klopfregelung aber zurücknehmen kann er die zündung doch wohl trotzdem nur gemeinsam oder irre ich da .
ansonsten erkläre mir mal kurz wie er das macht für die Zylinder einzeln mann lernt ja gerne und nie aus 😁
edit stop teile nummer ist für froststoppfen mit wasserrücklauf ich suche die richtige nummer mal raus
der Froststopfen deckel vom G60 mit adapter soll scheinbar beim KR / PL block nicht passen wieso verstehe ich zwar gerade nicht da der Guß des 827 doch eigentlich gleich ist aaber auch ohne gewähr
kostet ungefähr 15 Euro nach UDO scheinbar doch deckel Klopfsensor 037 103 341 wie Gli schrieb😰
frag mal hier nach www.rpm-tuning.com/glader/16v-g60-leistungskit.htm
Zitat:
Original geschrieben von RenoRulez2
Wie hast du den 9A reingehangen? Pumpen getauscht, Motor komplett rein, angeschlossen an die ZE und was wars?
Grob gesagt... genau so. Mit Einspritz-Kabelbaum komplett überarbeiten und einen RP-Motorkabelbaum auf die 9A-Bedürfnisse umstricken, Auspuff tauschen, Motor auf Klimabetrieb umbauen und ABS/EDS nachrüsten hat es sich aber etwa eine Urlaubswoche hingezogen. Und die Kabelbaumbauarbeiten haben echt die meiste Zeit in Anspruch genommen.
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
aber noch mal Frage an GLi der 9a hat zylinderselektive Klopfregelung aber zurücknehmen kann er die zündung doch wohl trotzdem nur gemeinsam oder irre ich da .ansonsten erkläre mir mal kurz wie er das macht für die Zylinder einzeln mann lernt ja gerne und nie aus 😁
Gegenfrage, warum soll er das Deiner Meinung nach nicht für jeden Zylinder einzeln zurücknehmen können?
Mit jedem Klopfsensor kann er das Klopfen in zwei Zylindern überwachen und mit dem Zündimpulsgeber kann er zuordnen welcher Zylinder jeweils klopft.
Der Hallgeber gibt die Drehzahl an und quasi den Grund-Zündzeitpunkt, die Motronic verarbeitet diese Daten und gibt die Zündimpulse zum entsprechend berechneten Zeitpunkt an die Zündendstufe.
Da es für das Zünden jedes Zylinders jeweils einen Impuls braucht, kann der natürlich auch individuell berechnet werden.
ach was soll ich sagen : ich hatte knoten im Hirn glasklar da is ja gar keine verstellung mehr im verteiler " kicher "
Soderle, ich mal wieder.
Ich habe abgeblich einen ganzen MotorKabelbaum, brauche ja wohl nichts weiter, oder?
Und ja, gut dass ihr mir zustimmt, mit dem Überarbeiten 🙂
Damit ichs verstehe, ich will ja auch dazulernen 😁
Die Zündspule gibt dann den Impuls einfach später an den Verteiler, wenn er klopfen sollte an einem Pott, oder? Dann schlägt der Funken also einfach später vom Finger über, sehe ich das richtig?
Sozusagen wird dann der Radius des Verteilers genutzt, oder? Oder raffe ich das nicht?
Hochinteressant, muss ich scho sagen. Genial nahezu.
Oder liege ich da wieder mal daneben? 🙂
Verteiler kann ich ja lassen, oder?
Grüße und danke euch
reno
P.s. Teilenummern für die Zündungsteile, hat die jemand?
Muchas Gracias!
Zitat:
Original geschrieben von RenoRulez2
Die Zündspule gibt dann den Impuls einfach später an den Verteiler, wenn er klopfen sollte an einem Pott, oder? Dann schlägt der Funken also einfach später vom Finger über, sehe ich das richtig?Sozusagen wird dann der Radius des Verteilers genutzt, oder? Oder raffe ich das nicht?
Die Frage hab ich nicht ganz verstanden... Die Zündspule gibt die Zündspannung ab, wenn das Motorsteuergerät zum berechneten Zeitpunkt den Strom abschaltet.
Zündverteiler kann bleiben, der ist bei den drei 16Vs mehr oder weniger gleich.
Hi GLI,
Also,
die Zündspule gibt die Spannung ab, welche ja dann über den Verteiler auf die einzelnen Kerzen verteilt wird, oder?
Und wie funktioniert da nun die Verstellung der einzelnen Pötte? Ich meine, der Verteile wird ja im Takte der NW angetrieben, wo soll da nun eine Rücknahme des Zeitpunktes möglich sein? Ja wohl nur in dem Bereich, den der Verteiler am Finger zulässt, oder?
Oder denke ich grade echt nen total Stuss zusammen? 😁
Grüße und danke
reno
Zitat:
Original geschrieben von RenoRulez2
Also, die Zündspule gibt die Spannung ab, welche ja dann über den Verteiler auf die einzelnen Kerzen verteilt wird, oder?
Korrekt.
Zitat:
Original geschrieben von RenoRulez2
Ich meine, der Verteile wird ja im Takte der NW angetrieben, wo soll da nun eine Rücknahme des Zeitpunktes möglich sein? Ja wohl nur in dem Bereich, den der Verteiler am Finger zulässt, oder?
Du kannst ja mal versuchen den Winkel zu messen, den dieses Metallplättchen vorn am Verteilerfinger abdeckt. Dazu addierst du noch zweimal den Winkel, den einer dieser vier Metalldome in der Verteilerkappe zusätzlich abdeckt und bedenkst noch, dass der Verteiler sich pro Grad Kurbelwinkel nur ein halbes Grad dreht.
Dann kannst Du Dir vorstellen, dass der Winkel, in dem der Verteilerfinger den Funken an das jeweilige Zündkabel weitergeben kann, bei Weitem ausreichend ist und ein paar Dutzend Grad Kurbelwinkel Verstellbereich möglich zu machen...
Das ist übrigens auch bei anderen Motoren z.B. mit Digifant oder VEZ und Verteilerzündung genauso, denn da geschieht die Zündwinkelverstellung genauso im Steuergerät und nicht in der (nicht vorhandenen) Verteilermechanik. Nur dass die m.E. keine zylinderselektive Verstellung können.
Zitat:
Original geschrieben von RenoRulez2
Oder denke ich grade echt nen total Stuss zusammen? 😁
Nö, der Gedankengang ist schon richtig.