Frage 9A Motor wg Klopfsensorposition
Hallo Leute!
Kann mir mal jemand bitte sagen wo die beiden Klopfsensoren am Block des 9A Motors sitzen?
Mein 1.8L PL wurde umgebaut auf 9A und nun müssen wir mal sehen dass wir den zweiten Klopfsensor sinnvoll unterbringen 🙂
Grüße und vielen Dank euch
reno
41 Antworten
Hi!
Erstmal an alle - DANKE , und hey!
ICH BIN NICHT BLIND!
Habe genau das getan, den PL auf 9A umgebaut, und frage mich wie ein blöder, wo der beknackte zweite Sensor hinsoll.
Jetzt ist schon klar, warum ich die Stelle nicht finde 😁
Also was nun -sprach der Blinde - und fragte sich, wie er das hinbekommt, so dass alles funktioniert, wie es soll :P
Grüße und danke
reno
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
Reno wenn du mal auf 16vG60 umbaust sollte der Klopfsensor hinten verbaut werden weil der G60 kompi zuviele schwingungen an der vorderen Position erzeugtZitat:
Original geschrieben von RenoRulez2
Moinsen!Vielen Dank für die Rückmeldung!
Naja ich denke schon an einen 16V G60, aber noch nicht jetzt 😁
Stellt sich echt die Frage, ob die Messung mit dem Froststopfen dann auch wirklich hinhaut.
Reno
Da gibt es ja auch extra einen froststopfen mit aufnahme für den g60 😉
aber wie gesagt ist jetzt nicht relevant kannst ja die orginal aufbnahmen nehmen am 9a block oder hast du nen PL Block auf 9a umbebaut ???
dann ist ja die zweite aufnahme nicht da am 1,8 block
wie schon gesagt auf die froststopfen auf der rückseite ist auch ein guter platz da bekommst du auch ein sauberes sehrgut gefiltertes signal . das problem du musst dann beide sensoren nach hinten verbauen damit du von beiden Sesoren ähnlich starkes signal bekommst sonst wir eventuell das Steuergerät ärger machen wenn du einen vorne abnimmst mit gewissen anderen Frequenzen drinnen . für die froststopfen gibt e s ersatz mit aufnahme punkt für klopfsensor frioststopfen raus neuen rein
Die zylinder selektion ereichst an den froststopfen auch oder aber du legst einen der zwei Sensoren tot müsste auch gehen eventuell musst du das steuergerät bescheissen und in beide leitungen ein signal von nur einem Klopfsensor einspeißen also sozusagen mit nem Y split Kabel und verbaust dann an dem Einzelnen Aufnahme punkt in der Mitte oder du schraubst dort an der einzelnen aufnahme eine adapterplatte aus Stahl vorauf du dre bohrungen mit gewinde setzt um beide Klopsensoren abgreifen zu können. das nennt man " Bushing " schau mal unten da siehst du einen monoadapter
als alter maschinen bauer würde ich dir die adapterplatten geschichte und die froststopfen geschichte empfehlen
ein zusätzliches gewinde in den block zu schneiden ist ein bissel riskant 😁
oder du legst alle klopfsensoren tot . wenn du die in der luft verbaust nehmen die auch kein Klopfen war 😁
dann natürlich ein bissel aufpassen mit der zündung 😁
Hey Aixcessive,
du bist cool 😁
Okay, es soll ja richtig werden. Also nüscht mit stillegen und so nen Käse, ich meine wenn das Dingens schon selektiv kann - warum auch nicht nutzen? 🙂
Froststopfen hört sich nicht ganz dumm an - Frage nach den Kosten der Umrüstaktion bleiben 🙂.
Das mit dem Y-Kabel dachte ich mir auch schon. Bloß die Kabel im Kabelbaum sind geschirmt, K.P ob man da so einfach hingehen kann und was abgreifen sollte.
Bei mir im Kabelbaum (der ist voll im Arsch!) ist eh ein Klopfsensorkabel abgeschnitten, nur Gott weiß, warum. Würde das dann neu machen, sprich neuen Stecker ran und dann nen Sensor mit der passenden Kabellänge holen.
Die Sensoren sind ja alle gleich, bis auf die Kabellänge, oder?
Freue mich auf Rückmeldung
Grüße und DANKE
reno
also geschirmte leitungen also koaxial kannst du gut über stecker aus dem video oder audiobereich verninden
entweder bnc oder xlr stecker benutzen da mit kannst du auch but deine kaputtenkabelbaum reparieren .
Für die Monolösung ginge ein BNC Tstück
mit der adapterplatte aus stahl oder alu ereichst du auch eine selektive zylinder abtastung halt nur stereospopisch
ansonsten kannst du theoretisch jeden befestigungspunkt nutze der halbwegs symetrisch von der zylindermittelachse liegt ,nicht zu nah an den ventiltieben wegen Störgeräuschen und nah genug an den Brenräumen um eine sichere abtastung zu garantieren
mit dem Froststopfen wird ja beim G60 gearbeitet . alzu teuer sind die nicht und die werden ja nur eingepresst .
die adapterplatte kannst du dir ja aus dem Vollen fräsen lassen . In der form das sie so lang ist das du zwischen die brennräume jeweils von 1/2 und 3/4 kommst an den entsprechen punkten setz du zum motor hin ein alu stück auf das den Block berührt und ein kleinwenig höher ist als der befestigungspunkt und in die platte halt da passende gewinde um den Klopfsensor festzuschrauben du kannst da theoretisch einen stehbolzen einsezten auden du von der einen seite das alutaststückauf schraubst und auf der anderen seite oder zwische alustück und Adapterplatte den Klopfsensor festschraubst
du musst ja nur ereichen das du den block abtasten kannst . das dürfte gut funktionieren
ich hoffe ich konnte es einigermassen erklären sonst muss ich ne zeichnung machen
also Stahl oder alu flachmaterial ablängen auf die positionen zwei gewinde und eine Zentrische bohrung machen in die gewinde sterhbolzen oder auch schraube eindrehen die motor seitig etwas länger al s der abstand von orginalbefestigung zu block ist um genügend kontakt zu bekommen dann Gummischeibe jweils auf die bolzen dann klopfsensor drauf und davor eine Distanzstück das plan mit der schraube abschließt . das gebilden dann mit einer schraube an den orginal Kolpfsensorpunkt verschrauben und wenn du willst kannst du das distanzstück noch mit flüssoigmetall am block ankleben
voila fertig ist deine zylinderselektive abtast einheit
ich glaube das mache ich mal serienreif und verkaufe es 😁
Ähnliche Themen
Hey aixcessive,
vielen Dank für deinen ausführlichen Post!
Das Vorstellungsvermögen meiner seits erinnert irgendwie an ne Weinbergschnecke, daher wäre eine Skizze ganz nett von dir.
Andererseits - ich würde mich gerne als Tester hingeben, wenn das Serienreife werden soll.
Davon abgesehen, was heißt steroeskopisch?
Froststopfen... Teilenummer zufällig zur Hand für das Gelumpe?
Grüße und danke dir
reno
also stereoskopisch heißt das klopfsignale die an den eine Klopfsensor mit minimal später Verzögerung auch an dem anderen Klopfsensor ankommt damit kann mann genau lokalisieren wo es klopft im Motor
und der rest zum mitmeißeln 😁
Nimm einen flachstahl der so lan ist wie der abstand von der mitte Zylinder 1/2 zu 3/4 + 2cm
bohre da drei löcher rein . eins in der mitte mit 8.5 mm durchgangsloch für m8 und zwei jeweils mit 1cm absatnd der enden
dies mit kernlochdurchmesser für M8 also 7,2 mm schneidest da ein Gewinde rein M8 damit du da eine Schraube reinschrauben kanst
jetzt schraubst du den flachstahl erst mal an den Befestigungspunkt für den orginal klopfsensor vom PL und mist an den Enden den abstand zum Block
so jetzt schraubst du es wieder ab und misst die dicke des Klopfsensor ca 20mm aber genau messen
Das ziehst du jetzt ab vom gemessenen Abstand . dann hast du die dicke + 1mm des distanzstücks ,in das du ebenfalls ein
Loch bohrst mit 7,2 mm und schneidest da auch ein gewinde mm 8 rein .oder du suchst ein passendes im Eisenwarenbedarf mit M8 gewinde . jetzt besorgst du dir einfache imbusschrauben oder meinetwegen sechskant M8 m it nachfolgenbder Länge : dicke Flachstahl + Dicke klopfsensor + dicke Distanzstück + dicke unterlegscheibe m8 . diese brauchst du 2 mal
nun gehts an den zusammenbau also du nimmst die beiden schrauben und schraubst die mit unterlegscheiben in die gewinde an den Enden . auf der anderen seite legst du erst mal eine dünne Gummiunterlegscheibe ein dann schiebst du auf die schraube den Klopfsensor auf beiden seiten auf nun nimmst du dir die distanzstücke und schraubst damit die klopfsensoren fest und ziehst mit ca 20 nm also sozusagen lauwarm fest
Nun nimmst du diesen halter und drehst in mit den distanzstücke und Sensoren richtung Motorblock .
Schraub ihn mit der dreitten Schraube die so lang sein muss wie der Flachstahl + 8mm und schraubst nun das gebilde in der mitte am block an dem orginal Befestigungspunkt fest .
um es obptimal machen zu wollen solltes du an den stellen wo die Klopfsensoren aufsitzen am Block den Block ein bisschen glätten.
voila klopfsensoren verbaut
also was btrauchst du
Flachstahl mit den noch zu ermittelden längsMaszen dicke ca 5mm breite 25 mm
3 m8 schrauben
3 m8 unterlegscheiben
2 gummiunterlegscheiben um die Klopfsensoren von störgeraüschen zu isolieren
2 zu fertigenden M 8 distanzstücke mit der angebenen länge
Moinsen!
Jetzt komme ich gerade von 6 Stunden Mathe an der FH nach Hause, die mein Gehirn zerschrotet haben.
Und durchschaue auch, was du meinst!
Also, im Endeffekt sicherst du die Sensoren durch die Stahlplatte, isolierst die voneinander und von der Mitte den Blocks mit den Gummiringen, und damit se am Block anliegen, nimmst das lustige Distanzstück.
Muss sagen - très chic! Super Idee!
Distanzstück aus Stahl oder?
Denkste das spannt einer beim Onkel Tüv, dass da was gemacht ist?
Grüße und danke dir
reno
also ob das der tüv onkel rafft wenn er genau hinschaut wird wohl so sein wenn er weiß was er tut
aber so genau schauen die nun auch nicht meißt klappe auf sicht probe Fahrgestellnr und ob der Motor plausibel ist und ob er ölt
aber die konstruktion ist schon auffälliger da gebe ich dir recht 😉
aber wenn du vorne gar keinen Klopfsensor hast ebenfalls
also willst du den Umbau nicht eintragen lassen habe ich das so richtig verstanden
aber da du ja eh nur nen 1,8 pl block umbaust auf 9a kemotronic ist er durchaus fahrbar mit nur einem Klopfsensor
Moinsen...
öhhhm ja, also... ja so sieht es aus.
Eigentlich kommt noch Nocke, Fächer und so weiter rein. Dann eben die 83er Kolben mit der 9A Welle...also "nur" PL und "nur" KE Motronic ist da nicht.
Der Plan war eigentlich, das Dingens von außen unauffällig zu halten, dann aber im Motor eben dementsprechend leistungssteigernde Teile.
Mal echt im Ernst: Bringt die Zylinderselektive Abtastung echt was? Oder reicht einer völlig, hoffe nur der erkennt dann auch, wenn nen Pott klopft, der weit weg ist.
Aber irgend nen Sinn muss das ja haben mit den 2 Sensoren, ich meine VW wird ja wohl nüscht verschenken wollen und zum jucks nen weiteren Sensor reinhängen?
Grüße dir und DANKE
reno
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
also ob das der tüv onkel rafft wenn er genau hinschaut wird wohl so sein wenn er weiß was er tutaber so genau schauen die nun auch nicht meißt klappe auf sicht probe Fahrgestellnr und ob der Motor plausibel ist und ob er ölt
aber die konstruktion ist schon auffälliger da gebe ich dir recht 😉
aber wenn du vorne gar keinen Klopfsensor hast ebenfalls
also willst du den Umbau nicht eintragen lassen habe ich das so richtig verstanden
aber da du ja eh nur nen 1,8 pl block umbaust auf 9a kemotronic ist er durchaus fahrbar mit nur einem Klopfsensor
aso ja nun erkennen wird auch ein sensor ob der motor Klopft eventuell sind zwei was schneller in der regelung
aber bei einem Verteilermotor ohne seperate Zündzeitpunkt für jeden Zylinder einzeln, Klopfen wenn dann eh alle Zylinder nach einander in Zündreihenfolge 😁
vieleicht kann mann auch mehr Frühzündung fahren
aber es ist wie bei allem " Vorsprung durch Technik ??????" oftmals nicht
Also das ein 9A mit nur einem Klopfsensor fahrbar ist, halt ich für ein Gerücht.
Wenn ich bei meinem einen abgezogen habe, fehlt mir ein bisschen Leistung.
Wie wäre es denn, wenn du dir eine Digifant anstatt der KE-Motronik raufbaust?
Die braucht doch auch nur einen Klopfsensor und wäre somit ideal.
Nur als Tip.
Deagle einfach abziehen geht auch nicht dann geht er in den Notlauf deshalb hattest du weniger leistung
wenn nur Y stück bzw elekrtonisch ersetzen =totlegen (also einen ersatzwert schaffen) oder in der Luft verbauen .😉
Jop, der 9A ist ne kleine Zicke, der geht bei jeder Kleinigkeit in den Notlauf.
Das mit dem Y-Stück wäre vielleicht ne Idee, aber ob die Motronic damit klar kommt, is die Frage.
die motonic ist doof die bekommt garnicht mit das es nur ein sensor ist und mann kann das aber auch elektronisch simulieren
Moinsen!
Hat mir jemand die Teilenummern von den Froststopfenhaltern oder kann mir sagen wo in der AKTE ich diese finde?
Nur mal anschauen wie das aussehen soll.
Grüße
reno