Fotos Tieferlegung Eibach ,H&r ... Erwünscht
Hallo Leute. Wäre jemand so nett und postet ein Bild von seinen tiefergelegten Passat B8 Limo? Ich habe 19 er Räder montiert und jetzt möchte ich den Wagen ein wenig mit Federn tiefer legen. Ich schwanke zwischen Eibach und H&R Federn. Ich habe in meinen CC H&R verbaut gehabt und da war ich ziemlich zufrieden. Hier habe ich gelesen das sogenanter "Hängepo" mit H&R vorhanden sein kann. Danke euch im Voraus.
P.S Es soll nicht mehr als 3 cm sein da wir in Österreich die 11 Cm Bodenfreiheit nicht unterschreiten sollen.
Mein Wagen ist ein Diesel mit 150 Ps Limo.
Beste Antwort im Thema
Eibach Pro..... 8,5x20 !
603 Antworten
Ich würde mich bei sicherheitsrelevanten Teilen an die Empfehlungen von VW halten, so viel Mehrkosten entstehen dadurch nicht. Aber kann ja jeder handhaben wie er es für richtig hält, ich hatte nach dem Einbau bei VW jedenfalls keine Probleme.
Es sind Dehnschrauben und die müssen ersetzt werden wenn sie gelöst werden.
Da die sie nicht ersetzt worden sind gibt es jetzt 2 Möglichkeiten.
Sie wurden wiederverwendet oder was wahrscheinlicher ist, garnicht erst gelöst.
Man muss natürlich dazu sagen, es ist keine Ausnahme sondern eher die Regel.
Welcher Kunde will die Kosten tragen.
Warum muss man immer wieder lesen, dass es angeblich Dehnschrauben sind?
Bitte einfach mal googeln und eine solche, echte Dehnschraube mit jenen vergleichen, die da über die VW Teiletheke gehen.
Aus meiner Sicht handelt es sich um klassische genormte Schrauben, welche zumeist der DIN Norm entsprechen, was man auch an der Kennzeichnung 10.9 usw. für die Festigkeitsklasse erkennen kann. Alleinig diese Kennzeichnung gibt auch die "ideale Vorspannkraft der Schraube" vor und oft liegt VW hier sogar UNTER dieser Vorgabe mit Ihren Vorgaben. Da wird beim Anziehen dann auch nichts in den "plastischen Bereich" gedehnt, was einen Wechsel wegen angeblicher plastischer Dehnung rechtfertigen würde.
Was aber ist, ist, dass neue Schrauben einen "konstanten Reibwert" im Gewinde bieten (durch einen leichten Ölfilm oder einfach sauber ohne Schmutz und Rost) und die Muttern dazu bereits Schraubensicherung inkl. haben. Der Lehrling muss dann kein Loctide von Hand auftragen.
Wenn nun also 90Nm (bzw. 60Nm +90Grad) vorgegeben sind, kann ich mit dieser Kombi eher sicher stellen, dass die nötige Vorspannkraft auch sicher erreicht wird, als wenn eine mitunter alten/rostige Schrauben/Mutternkombi verwendet wird.
Hinzu kommt, dass die Preise absolut überzogen sind und für eine Schraube gern mal der 20fache Preis und mehr gegenüber dem Fachhandel verlangt wird. Da lässt sich richtig gut Geld mit verdienen - mehr als mit dem Motoröl 😉
Aus meiner Sicht dient die Vorgabe - alle gelösten Schrauben zu ersetzen -vor allen:
- Der Gewinnmaximierung
- Der Prozesszeitverringerung
- Der Prozesssicherheit
Und warum sollte ein Hersteller das nicht machen, wenn die Teile eh da sind und der Kunde es mehr oder weniger machen muss 😉
Ich würde es auch so machen, vor allen wenn Unternehmen schnell mal für Kleinigkeiten verklagt werden können.
Jedoch zu sagen, dass eine Werkstatt schlechte gearbeitet hat, nur weil eben nicht JEDE Schraube erneuert wurde, hlat ich doch für arg überzogen.
ICH tausche die Schrauben, wenn sie entsprechend "wichtig" bzw. im "schlechten" Zustand sind.
Gute Fachwerkstätten, Motorsportteams, und Tuner tauschen auch nicht pauschal jedes mal ALLE Schrauben (wie VW) die geöffnet werden. Mit etwas Hirn und Verstand sowie Ruhe/Zeit- wie man es früher in der Lehre noch gelernt hatte, ist das sicher nicht zum Nachteil der Sicherheit oder des Kunden.
justmy2cents.
Ähnliche Themen
Beim Drehwinkelverfahren werden die Schraube in den plastischen Bereich angezogen und wenn der Hersteller es vergibt müssen Sie ersetzt werden.
Ob man es macht liegt an jedem selber.
Hallo Zusammen, bin neu hier und hätte gleich mal eine Frage.
Habe mir für meinen Passat 2016, 2,0Tdi, 150PS das Eibach Pro Kit (30-35/25mm) bestellt und heute von der Werkstatt meines Vertrauens einbauen lassen.
Vorne sitzen die Räder (8×18 ET39, 235/45) super in den Radkästen. Hinten ist er aber nicht tiefer gekommen, hat jetzt also nen richtig fiesen Keil. Gefällt mir garnicht.
Habe das inzwischen reklamiert und warte noch auf Antwort. Die Angaben auf den Federn stimmen mit denen in der ABE überein.
Hatte sowas hier schonmal jemand?
Gruß Daniel
@monstermolt
Ohne jetzt übermäßig in eine Diskussion über Schraubverbindungen zu verfallen - denn der sicherste Weg ist, sich einfach an die Vorgabe eines Herstellers zu halten - nur eine Korrektur: Drehmoment + Drehwinkel =/= plastische Verformung. Kann, muss aber eben nicht und wird auch sehr oft so gemacht - ist halt eine Sache wie die Verbindung ausgelegt wurde.
Drehwinkelverfahren ist immer Drehmoment + Drehwinkel anders geht es ja nicht.
Aber hier mal ein Auszug
Dann aber auch genug OT 😰
Quelle: "Anzugsverfahren | Schraubtechnik | Drehmoment" https://www.deprag.com/.../anzugsverfahren.html
So hab ich es auch gelernt.
Beim sogenannten Drehwinkelverfahren werden das Drehmoment und der Drehwinkel der Schraubverbindung als Steuergröße herangezogen. Dabei dient im Endanzug der Drehwinkel und nicht das Drehmoment als Steuergröße. D.h. die Schraube wird bis zu einem Schwellmoment angezogen und von dort aus um einen vorgegebenen Nachspannwinkel weitergedreht. Das Drehmoment kann als zusätzliche Kontrollgröße überwacht werden.
Dieses Verfahren findet lediglich bei ganz speziellen Sicherheitsverschraubungen Anwendung, bei denen die Schraube in den plastischen Bereich angezogen werden muss. In diesem plastischen Bereich führt ein Weiterdrehen der Schraube praktisch zu keinem nennenswerten Drehmomentanstieg mehr, so dass das Drehmoment nicht als Steuergröße herangezogen werden kann.
Für den Anzug einer Schraube in den plastischen Bereich müssen ganz bestimmte Parameter eingehalten werden. Zudem verliert die Schraube ihre Wiederverwendbarkeit, da sie beim Anzug quasi dauerhaft verformt wird.
Zitat:
@Lemmy schrieb am 19. Juli 2021 um 17:49:23 Uhr:
Hallo Zusammen, bin neu hier und hätte gleich mal eine Frage.
Habe mir für meinen Passat 2016, 2,0Tdi, 150PS das Eibach Pro Kit (30-35/25mm) bestellt und heute von der Werkstatt meines Vertrauens einbauen lassen.
Vorne sitzen die Räder (8×18 ET39, 235/45) super in den Radkästen. Hinten ist er aber nicht tiefer gekommen, hat jetzt also nen richtig fiesen Keil. Gefällt mir garnicht.
Habe das inzwischen reklamiert und warte noch auf Antwort. Die Angaben auf den Federn stimmen mit denen in der ABE überein.Hatte sowas hier schonmal jemand?
Gruß Daniel
Krass, da kann ja was nicht stimmen, sieht fast aus als ob sie nur vorne die Federn getauscht haben. Hast du die richtigen Federn bestellt?
Zitat:
@Lemmy schrieb am 19. Juli 2021 um 17:49:23 Uhr:
Hatte sowas hier schonmal jemand?Gruß Daniel
Schon ein paar mal erlebt bei eibach.
Die Reklamation wurde immer sehr gut gehandhabt.
Alte Original Federn zu den eingeschickt und neue bekommen die dann gepasst haben.
Zitat:
@johnny ramone schrieb am 19. Juli 2021 um 19:21:16 Uhr:
Zitat:
@Lemmy schrieb am 19. Juli 2021 um 17:49:23 Uhr:
Hallo Zusammen, bin neu hier und hätte gleich mal eine Frage.
Habe mir für meinen Passat 2016, 2,0Tdi, 150PS das Eibach Pro Kit (30-35/25mm) bestellt und heute von der Werkstatt meines Vertrauens einbauen lassen.
Vorne sitzen die Räder (8×18 ET39, 235/45) super in den Radkästen. Hinten ist er aber nicht tiefer gekommen, hat jetzt also nen richtig fiesen Keil. Gefällt mir garnicht.
Habe das inzwischen reklamiert und warte noch auf Antwort. Die Angaben auf den Federn stimmen mit denen in der ABE überein.Hatte sowas hier schonmal jemand?
Gruß Daniel
Krass, da kann ja was nicht stimmen, sieht fast aus als ob sie nur vorne die Federn getauscht haben. Hast du die richtigen Federn bestellt?
Das war auch mein erster Gedanke. Dem ist aber nicht so.
Der Werkstattmeister (Kumpel von mir) meinte die hinteren Federn des Pro Kits wären exakt gleich lang wie die Originalen, aber mit dickerer "Drahtstärke". Er geht davon aus das hier die falschen Federn mit der (fälschlich aufgedruckten) richtigen Bezifferung verschickt wurden. Mit dem Shop (darf man hier schreiben von wem ich das Kit habe) habe ich deswegen schon Kontakt aufgenommen. Die setzen sich mit Eibach in Verbindung und wollen das klären, bzw. Ersatz schicken.
Werde jetzt aber wohl erstmal wieder auf die original Federn zurück bauen lassen müssen, weil Altagsauto.
Edit: sind die richtigen Federn. Für den Passat gibt es (ausser Alltrack) für die Hinterachse nur eine Feder, bis 1250kg.
Zitat:
@monstermolt schrieb am 19. Juli 2021 um 19:32:25 Uhr:
Zitat:
@Lemmy schrieb am 19. Juli 2021 um 17:49:23 Uhr:
Hatte sowas hier schonmal jemand?Gruß Daniel
Schon ein paar mal erlebt bei eibach.
Die Reklamation wurde immer sehr gut gehandhabt.
Alte Original Federn zu den eingeschickt und neue bekommen die dann gepasst haben.
Ok, dann lag der Kollege in der Werkstatt mit seiner Vermutung wohl nicht wirklich falsch (siehe meine Antwort an Johnny Ramone). Danke dir.
Zitat:
@johnny ramone schrieb am 19. Juli 2021 um 19:52:34 Uhr:
Hinten sollte die 11-15-007-04-HA verbaut sein. Bis 1220kg, nicht 1250kg.
Die Nr. passt, steht auch auf den Federn so drauf. Bis 1220kg nach Fahrzeugschein. Die Federn sind in der ABE bis 1250kg angegeben.
Zitat:
@Lemmy schrieb am 19. Juli 2021 um 20:12:43 Uhr:
Zitat:
@johnny ramone schrieb am 19. Juli 2021 um 19:52:34 Uhr:
Hinten sollte die 11-15-007-04-HA verbaut sein. Bis 1220kg, nicht 1250kg.Die Nr. passt, steht auch auf den Federn so drauf. Bis 1220kg nach Fahrzeugschein. Die Federn sind in der ABE bis 1250kg angegeben.
Ja die Federkennzeichnung mit 11-15-007-04-HA (bzw. Zuordnung) ist richtig und der Passat Variant kommt mit dieser Feder auf mind. -30 mm (teilweise bis -40 mm). Würde hier eher mal prüfen ob nicht die Transportsicherung (am Stoßdämpfer unterhalb des Puffers) noch verbaut ist. Falsche Feder ist eher selten, vergessene Transportsicherung kommt häufig vor.