Ford Tourneo / Transit Custom - Produktionsfehler/Macken bei Auslieferung
Hallo zusammen,
ich habe mal dieses neue Thema erstellt, um mich mit Euch über Fehler und Macken des Fahrzeugs bei der Auslieferung auszutauschen.
Mein Transit Custom Sport hat leider einige optische Unschönheiten, die lt. Händler Produktionsstand sind.
1. Ecken der Türen sind krumm, wie mit einem Hammer bearbeitet. Bei mir betrifft das die Fahrertüre und di e Schiebetür der Beifahrerseite. (Bild 1)
2. Beide Abdeckungen der Schiebetürleisten habe an der Unterseite hinten Lacknasen oder es wurde über irgendwas drüberlackiert. (Bild 2)
3. Die Türkante der Schiebetüre hat ebenfalls unten solche Lacknasen. (Bild 3)
4. Beide Radläufe hinten haben irgendwelche Materialien unterm Lack, eventuell Kleber oder Dichtmasse, was auch immer. (Bild 4)
Ich habe diese Fehler natürlich schon schriftlich angezeigt, hinzu kommen noch nicht ganz gleiche Spaltmaße an der Frontschürze, an der Heckklappe und eine große Beule auf dem Dach.
Wie sehen Eure Autos aus. Habt Ihr auch solche Stellen? Ist das wirklich aktueller Produktionsstandard?
Interessanterweise dürfen die Händler lt. Aussage meines Verkäufers solche Sachen nicht vor der Auslieferung beheben, sondern der Kunde muss sich tatsächlich erst melden und reklamieren. War das bei Euch auch so?
Ich möchte natürlich eine gute Lösung finden und bin deshalb auf Euer Feedback gespannt.
Gruß Arndt
766 Antworten
Zitat:@vinkrath schrieb am 20. Mai 2025 um 09:07:38 Uhr:
Zumal in den technischen Angaben eine elektrische Höchstgeschwindigkeit von 120 Km/h angegeben ist…
Das passt aber auch nur Pi mal Daumen. Ich war letztens mit 130 auf der Autobahn rein elektrisch unterwegs und das auch nicht nur paar Sekunden.
Zitat:
@viRnS schrieb am 20. Mai 2025 um 09:14:30 Uhr:
Wichtig ist doch das es funktioniert und keine Schäden am System gibt. Lieber bezahle ich mehr für Sprit als das irgendwas nach 8 Jahren am Antriebssystem verfliegt.
So hat halt jeder andere Absichten. Ich gebe den Wagen nach 4 Jahren zurück, habe Garantien und bin genervt von jedem außerplanmäßigen Werkstattbesuch da mir schlicht die Zeit fehlt.
Die 6 monatige Überziehung des Liefertermins und der Besuch zum Tausch der Reling waren bereits nervig.
Ich will keine Werkstatt mehr aufsuchen müssen außer zur Inspektion.
Zitat:
@C.Bahner schrieb am 20. Mai 2025 um 09:15:48 Uhr:
Zitat:@vinkrath schrieb am 20. Mai 2025 um 09:07:38 Uhr:
Das passt aber auch nur Pi mal Daumen. Ich war letztens mit 130 auf der Autobahn rein elektrisch unterwegs und das auch nicht nur paar Sekunden.
Das könnte die Erklärung sein, warum ein Update für die Anpassung der rein elektrischen Höchstgeschwindigkeit notwendig ist.
Wenn rein elektrisch mit dem Elektro Hauptantrieb gefahren wird und der Verbrenner stillsteht, wird der zweite Elektromotor (bzw. Motorgenerator) im Leerlauf mitgedreht. Durch die Übersetzungsverhältnisse erreicht dieser dann sehr hohe Drehzahlen bei stehendem Verbrenner, darum muss eben rein elektrisches Fahren begrenzt werden, um Schäden durch zu hohe Drehzahlen zu vermeiden.
Da wird eben bei 120 km/h die Grenze sein, wenn jetzt 130 rein elektrisch möglich sind könnte das schon zu schnell sein.
Aber wie gesagt hat das nur der Werkstattmeister auf die schnelle herausgelesen, ob's tatsächlich so ist wird sich weisen.
Zitat:
@Verdachtsunabhaengig schrieb am 20. Mai 2025 um 07:59:35 Uhr:
Du bist Rechtlich wohl nicht ganz bewandert :)
Es geht um die Behebung eines Mangels!
Ist dieser nach dem dritten mal nicht behoben hast du Anspruch.
Wenn du jedesmal wegen eines anderen Mangel aufschlägst zählt das nicht.
Doch das weiß ich, ich möchte dann damit erreichen, dass entweder das Autohaus das Auto sich nochmals genau ansieht und alle Fehler auf einmal behebt oder ich eine längere "Kulanz"-Dauer bekomme, bis mir alle Fehler aufgefallen sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Verdachtsunabhaengig schrieb am 20. Mai 2025 um 07:59:35 Uhr:
Du bist Rechtlich wohl nicht ganz bewandert :)
Es geht um die Behebung eines Mangels!
Ist dieser nach dem dritten mal nicht behoben hast du Anspruch.
Wenn du jedesmal wegen eines anderen Mangel aufschlägst zählt das nicht.
das ist nicht mehr ganz aktuell: wenn der Mangel „erheblich“ genug und wird eine angemessene Frist nicht eingehalten kann mittlerweile schon nach einem Versuch zurückgetreten werden….
Da habe ich letzte Woche den Kindersitz auf die andere Seite gebaut, zweite Reihe und sehe das jenes Kunstoff Teil welches das Fenster öffnet, gebrochen ist. Ich hänge auch mal ein Bild dran. Die Seite wurde bis dahin nur benutzt via Tür auf, Tür zu wegen des einkaufes.
Zitat:
@hendrykl schrieb am 13. Mai 2025 um 19:44:14 Uhr:
Gerade mit der Werkstatt telefoniert. Der Gummischlauch der mir abgefallen ist, lässt sich wohl doch nicht seperat bestellen, sondern ist Bestandteil der Feder. Die klären jetzt mit Ford Dtl., wie weiter vorzugehen ist, ob die komplette Feder ausgetauscht werden muss, oder was es sonst für Möglichkeiten gibt. :-(
Zitat:
@toxicmolotow schrieb am 1. Juni 2025 um 09:55:10 Uhr:
Ja, das soll so sein. Ist doch prima um das Ladekabel zu verstauen.
Ganz genau, habe da ein Verlängerungskabel, Adapter, Ladeziegel etc. drin liegen.
Nachdem ich ja das Problem mit der einen Feder habe (ist noch nicht behoben) habe ich nun wohl noch ein ärgeres Problem.
Wir sind dieses Wochenende voll besetzt mit 8 Leuten, Hund, Gepäck 650km gefahren. Schon am Zielort habe ich festgestellt, dass die Reifen ein paar seltsame "Löcher" aufweisen. Als wir dann wieder daheim warne, habe ich sie mir genauer angesehen und teilweise fehlen mit zu 1cm große Stücke im Reifen. Das betrifft beide Vorderreifen, als wenn die sich einfach auflösen würden. Man kann dort teilweise den Gummi einfach abbröseln/abziehen. Werde die Woche mal in der Werkstatt vorstellig. Da die hinteren Reifen aus der selben Charge sind, sollens die auch gleich tauschen, bevor die auch auseinander fliegen. Ich hatte soetwas noch nie bei irgendeinem Auto gehabt. Wie kann es bitte sein, dass die Reifen nach nichteinmal 2.000km auseinander fallen?
Zitat:
@hendrykl schrieb am 2. Juni 2025 um 10:26:36 Uhr:
Nachdem ich ja das Problem mit der einen Feder habe (ist noch nicht behoben) habe ich nun wohl noch ein ärgeres Problem.
Wir sind dieses Wochenende voll besetzt mit 8 Leuten, Hund, Gepäck 650km gefahren. Schon am Zielort habe ich festgestellt, dass die Reifen ein paar seltsame "Löcher" aufweisen. Als wir dann wieder daheim warne, habe ich sie mir genauer angesehen und teilweise fehlen mit zu 1cm große Stücke im Reifen. Das betrifft beide Vorderreifen, als wenn die sich einfach auflösen würden. Man kann dort teilweise den Gummi einfach abbröseln/abziehen. Werde die Woche mal in der Werkstatt vorstellig. Da die hinteren Reifen aus der selben Charge sind, sollens die auch gleich tauschen, bevor die auch auseinander fliegen. Ich hatte soetwas noch nie bei irgendeinem Auto gehabt. Wie kann es bitte sein, dass die Reifen nach nichteinmal 2.000km auseinander fallen?
Waren das Sommer- oder Allwetterreifen?
Zitat:
@MiDaGo schrieb am 2. Juni 2025 um 12:21:19 Uhr:
Waren das Sommer- oder Allwetterreifen?
Das sind zumindest nicht die werksseitigen Goodyear Ganzjahresreifen - selbige haben ein völlig anderes Profil (siehe Foto). Die Goodyears fahren wir schon seit 20 Jahren immer auf beiden Fahrzeugen. 65-70 Tkm haben die bisher immer problemlos geschafft.