Ford Tourneo / Transit Custom - Produktionsfehler/Macken bei Auslieferung
Hallo zusammen,
ich habe mal dieses neue Thema erstellt, um mich mit Euch über Fehler und Macken des Fahrzeugs bei der Auslieferung auszutauschen.
Mein Transit Custom Sport hat leider einige optische Unschönheiten, die lt. Händler Produktionsstand sind.
1. Ecken der Türen sind krumm, wie mit einem Hammer bearbeitet. Bei mir betrifft das die Fahrertüre und di e Schiebetür der Beifahrerseite. (Bild 1)
2. Beide Abdeckungen der Schiebetürleisten habe an der Unterseite hinten Lacknasen oder es wurde über irgendwas drüberlackiert. (Bild 2)
3. Die Türkante der Schiebetüre hat ebenfalls unten solche Lacknasen. (Bild 3)
4. Beide Radläufe hinten haben irgendwelche Materialien unterm Lack, eventuell Kleber oder Dichtmasse, was auch immer. (Bild 4)
Ich habe diese Fehler natürlich schon schriftlich angezeigt, hinzu kommen noch nicht ganz gleiche Spaltmaße an der Frontschürze, an der Heckklappe und eine große Beule auf dem Dach.
Wie sehen Eure Autos aus. Habt Ihr auch solche Stellen? Ist das wirklich aktueller Produktionsstandard?
Interessanterweise dürfen die Händler lt. Aussage meines Verkäufers solche Sachen nicht vor der Auslieferung beheben, sondern der Kunde muss sich tatsächlich erst melden und reklamieren. War das bei Euch auch so?
Ich möchte natürlich eine gute Lösung finden und bin deshalb auf Euer Feedback gespannt.
Gruß Arndt
766 Antworten
Zitat:
@michimunich schrieb am 13. Mai 2025 um 19:57:40 Uhr:
...sieht man das Teil auf der anderen Seite im eingebauten Zustand? (Bevor ich mich untern Bus lege)
Kann ich Dir leider nicht sagen, habe mich selber nicht drunter gelegt. War nicht auf der Bühne, sondern der Meister hatte sich auch nur mit Taschenlampe durntergelegt. Er hatte zuerst rechts geschaut (wo ichs abgenommen habe) und dann links und meinte dann "ah, da ganz oben ist das". Ergo nehme ich mal an, dass er es links entdecken konnte und daher dann wusste, wo es rechts hingehören würde. ;-)
So schaut's bei mir aus. Soll wohl als Schutz sein, falls die Ferdern zu stark eingedrückt werden. Wahrscheinlich wenn voll belastet
Zitat:
@buzek81 schrieb am 13. Mai 2025 um 20:16:57 Uhr:
So schaut's bei mir aus. Soll wohl als Schutz sein, falls die Ferdern zu stark eingedrückt werden. Wahrscheinlich wenn voll belastet
Schaut das nur so aus, oder fehlt da bei Dir auch schon was auf der rechten Seite? Links hast Du zwei Windungen, die abgedeckt sind. Schaut aus, als wenn die oberste Windung mit dem Gummi abgedeckt wäre und die zweitoberste Windung mit Plastik. Bei Deiner rechten Feder scheint auch der oberste Teil zu fehlen. Oder wird das am Foto nur von den Leitungen verdeckt?
Kann sein. Keine Ahnung. Bisher merke ich nichts davon. Ich frag mal nach wenn ich bei Ford bin.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dirk1984 schrieb am 10. November 2024 um 14:16:31 Uhr:
Hat jemand schon eine Antwort vom Händler. Zwecks beule auf Dach. Wurde sicherlich ja schon erkannt im Werk . Zwecks Mangel.
Hat jemand schon die Beulen auf Dach beheben lassen.
Sorry nix, aber meiner hat auch schon das verstärkte Dach, also von dieser Problematik nicht betroffen. Wäre aber dennoch ein interessanter Punkt für die FAQ wenn's was gibt
Update zu meinem Tourneo, da ich wegen ein paar Kinderkrankheiten in der Ford-Werkstatt war:
- Anhängerkupplung schwenkbar, Fehlermeldung "Anhängerbetrieb nicht möglich". Resultiert aus einem einmaligen Ereignis (Verklemmen Fremdkörper, war bei mir mal der Fall). Fehlermeldung ist nicht selbstheilend (auch wenn die Mechanik wieder einwandfrei funktioniert), sondern muss im Fehlerspeicher gelöscht werden. Jetzt wieder iO nach Speicherlöschen.
- Scheibenwischer, in manuellem Modus auf max. Geschwindigkeit (Drehregler also in hinterster Position). Wird trotz manuellem Modus mit der Zeit (nach ca. 30s) sehr langsam. Hat bei mir bei Starkregen schon dazu geführt, dann nur alle 2s der Wischer ging. Aussage Werkstatt nach Rücksprache mit Ford Köln: Hängt damit zusammen, dass neben Regensensor auch ein Drucksensor am Scheibenwischer verbaut ist, der bei "schlechter Schmierung" (=trockene Scheibe) den Scheibenwischer seltener wischen lässt, um den Motor zu schonen. Ein Wasser-Schlauch-Test habe gezeigt, dass alles ordnungsgemäß funktioniere. Ich muss jetzt beim nächsten Starkregen auf der Autobahn ein Video machen :-/
- Knarzende Heckklappe: Sei nicht einstellbar, muss so hingenommen werden, kein Garantiefall, Dämpfer grenzwertig ausgelegt.
- Fuss-Kick zur Öffnung der elektr. Schiebetüren: Funktioniert nur sporadisch und zufällig. Niemand bei Ford ist "geübt", daher kann einem auch niemand erklären, was man genau machen muss, damit es funktioniert. Aber angeblich muss das Auto bereits per Funkschlüssel geöffnet sein, was für mich die Funktion nutzlos macht.
- Elektr. Schiebetüren öffnen / schließen manchmal nicht: Problem ist bei Ford bekannt, Softwareupdate ist im Anmarsch. Bis dahin gilt der Workaround, siehe Anhang.
Zitat:
@SonPami schrieb am 22. April 2025 um 13:47:54 Uhr:
Zitat:@Mogul55 schrieb am 22. April 2025 um 10:24:31 Uhr:
Wir haben eTüren und haben keine Probleme. Ca. Jede zwanzigste Öffnung per Türgriff außen nimmt er nicht beim ersten mal aber das sehe ich nicht als Problem. Das einzige was so gut wie nie auf anhieb funktioniert ist der sensor vor dem Vorderrad. Aber darauf kann ich eh verzichten.
Zu dem Türgriff: wir ziehen den nie durch nur halb ohne das er richtig einrastet, dass reicht um die tür zu öffnen.
wir hatten Probleme direkt nach der Auslieferung, wenn ich es schaffe lade ich ein Video hoch: die elektrische Schiebetür auf der Fahrerseite ging fast nie zu und stattdessen direkt mit penetrantem Gepiepe wieder auf.
ausliegerung im Januar, direkt reklamiert (zusammen mit anderen Problemen die ich im nächste Beitrag alle mal aufliste). Behoben wurde es in einem 8!!wöchigen Werkstattbesuch. Ford hielt es auch nach den ersten 2,5 Wochen und diversen nicht eingehaltenen Versprechen nicht mehr für nötig mit mir zu kommunizieren. Als Ersatz hat man mit zwischenzeitlich mal einen Fiesta oder Focus angeboten (was natürlich bei vier Kindern total hilfreich ist….). Nachdem ich den Abwalt eingeschaltet habe hat man es doch noch geschafft das Auto zu reparieren. Nach dieser großartigen Erfahrung ist das für mich der erste und der letzte Ford den ich kaufen werde.
Für die Reparatur hat man das gefühlte halbe Auto zerlegt - Bilder habe ich mal zwischendurch gemacht j d die werde ich mal anhängen.
Guten Tag, unsere Auslieferung liegt zwar länger zurück aber aufgrund der vielen Fehler und der Tatsache das ich immer noch Dinge finde (Auslieferung war im Januar) will ich hier auch mal alles auflisten:
1.) die Reifendruck wurde nicht angezeigt da ein Sensor in den Winterreifen fehlt oder defekt war (habe nicht weiter nachgefragt welcher der beiden Fälle zutrifft) auf denen das Fahrzeug ausgeliefert wurde (original Ford Winterreifen mit dem Fahrzeug bestellt). Wurde behoben.
2.) Ein Reifen hat Luft verloren (besonders toll in Verbindung mit Punkt eins da man den schleichenden Druckverlust so erstmal nicht merkt…..
3.) Die Heckklappe knarzte beim öffnen. Wurde behoben, keine Ahnung was der Grund war.
4.) Die Geschichte mit der nicht schließenden elektrischen Schiebetüren (siehe meinen Beitrag weiter oben in diesem Thread).
5.) Am Wochenende erst entdeckt: wir haben das Fahrzeug mit Standheizung und Doppelbatterie bestellt. Die Standheizung ist auch da und geht, weil sich das Fahrzeug aber regelmäßig über eine schwache 12V Ladung beschwert hat wollte ich schauen wie man die zweite Batterie laden kann. Ich habe den Sitz zurückgeschoben, die Abdeckung gelöst und musste feststellen das die zweite Batterie leider nicht da ist - lediglich die Kabel und der Batteriehalter sind da. Siehe dazu auch die angehängten Fotos.
Ich bin wirklich maßlos enttäuscht davon das hier offensichtlich in allen Bereichen (Produktion inklusive Auslieferung) die Wörter Qualitäts- und Endkontrolle absolut unbekannte Fremdwörter sind und mit was man da auf die Straße losgelassen wird.
So wir haben jetzt den 3.ten Termin zur Nachbesserung.
Sollte es einen vierten geben müssen, dann nur mit Anwalt.
Beim ersten, wurde die Heckklappe gerichtet und teillackiert. Die Motorhaube eingestellt. Unzählige Fehlermeldungen zu Frontkamera und Frontradar gelöscht und durch ein SW-Update behoben.
Beim zweiten wurde die Blende unterhalb der Tankklappe getauscht, weil verzogen, Heckklappe erneut eingestellt (lässt sich immer nur mit Gewalt schließen), die Kennzeichenbeleuchtung hinten getauscht (Klipse, die die Birnchen halten) waren wohl ab Werk gebrochen.
Nun der dritte Termin. Lackschaden an der Beifahrertür, unterhalb des Scheibenrahmens war eine kleine Lackblase, die aufgerissen ist (war Luft drinnen) und Fahrerseite Schiebetür, das Kunststoffelement vom Active am hinteren Radhaus hält nur noch rudimentär (kannst nen Finger reinstecken).
Versteht mich nicht falsch, gutes Auto, fährt schön, toller Motor. Aber so viele Probleme hatte ich mit noch keinem Neuwagen (ist Nr. 4). Das stört schon gewaltig und ja ich verzeihe Ford noch nicht, dass ich einer der letzten mit altem Display bin.
Letzte Woche habe ich tatsächlich meinen Bus mit neuem ABS Modul wiederbekommen. Ob jetzt letztlich der Druck mit dem Anwalt dazu geführt hat dass das Modul nun doch geliefert wurde, oder Ford mein Leihwagen zu teuer wurde - ich weiß es nicht.
Jedenfalls würde ich das nächste mal nicht mehr so lange warten, spätestens wenn nach ein paar Wochen noch kein Ende absehbar ist - Anwalt. Und ich bin froh die 5-Jahres Garantie zu haben, nach Ablauf dieser hat man ja gar keine Handhabe gegenüber dem Hersteller mehr. Und ich bin froh bei einem lokalen Händler gekauft zu haben, wenn man den nicht auf seiner Seite hat steht man gegenüber Ford alleine da.
Ansonsten bin ich happy, keine anderen Mängel bisher die mir aufgefallen wären.
Bezüglich des Softwareupdates (Rückruf 25C11) hat mir der Werkstattmeister noch mitgeteilt, dass er Anhand der Arbeitsanweisung jetzt nicht weiß ob das Fahrzeug auf 160 km/h gedrosselt wird. Es soll aber ein Paket sein mit mehreren updates, so liest er heraus dass die rein elektrische Geschwindigkeit gedrosselt werden soll, sprich der Verbrenner kommt früher hinzu.
Das würde dann auch die Fahrzeuge mit "altem" Display betreffen und das wäre somit eine Begründung wieso die auch ein Update bekommen, das gibt mir Hoffnung dass die Geschwindigkeit mit dem Update nicht begrenzt wird... alles Spekulation natürlich 🙂
Zitat:
@GooGell schrieb am 20. Mai 2025 um 07:16:21 Uhr:
So wir haben jetzt den 3.ten Termin zur Nachbesserung.
Sollte es einen vierten geben müssen, dann nur mit Anwalt.
Beim ersten, wurde die Heckklappe gerichtet und teillackiert. Die Motorhaube eingestellt. Unzählige Fehlermeldungen zu Frontkamera und Frontradar gelöscht und durch ein SW-Update behoben.
Beim zweiten wurde die Blende unterhalb der Tankklappe getauscht, weil verzogen, Heckklappe erneut eingestellt (lässt sich immer nur mit Gewalt schließen), die Kennzeichenbeleuchtung hinten getauscht (Klipse, die die Birnchen halten) waren wohl ab Werk gebrochen.
Nun der dritte Termin. Lackschaden an der Beifahrertür, unterhalb des Scheibenrahmens war eine kleine Lackblase, die aufgerissen ist (war Luft drinnen) und Fahrerseite Schiebetür, das Kunststoffelement vom Active am hinteren Radhaus hält nur noch rudimentär (kannst nen Finger reinstecken).
Versteht mich nicht falsch, gutes Auto, fährt schön, toller Motor. Aber so viele Probleme hatte ich mit noch keinem Neuwagen (ist Nr. 4). Das stört schon gewaltig und ja ich verzeihe Ford noch nicht, dass ich einer der letzten mit altem Display bin.
Irgendwie kommt mir das bekannt vor: wir haben auch das alte Display und die restlichen Probleme stapeln sich auch….
Also die elektrische Geschwindigkeit drosseln wäre ja der größte Schwachsinn. Alleine wenn sich der Verbrenner früher zuschalten würde, würden Verbrauchs- und Abgasswerte ja nach oben treiben. Das wäre jetzt für mich ziemlich unverständlich.
Wichtig ist doch das es funktioniert und keine Schäden am System gibt. Lieber bezahle ich mehr für Sprit als das irgendwas nach 8 Jahren am Antriebssystem zerfliegt.