Ford Tourneo / Transit Custom - Produktionsfehler/Macken bei Auslieferung

Ford Tourneo Custom NXN

Hallo zusammen,

ich habe mal dieses neue Thema erstellt, um mich mit Euch über Fehler und Macken des Fahrzeugs bei der Auslieferung auszutauschen.

Mein Transit Custom Sport hat leider einige optische Unschönheiten, die lt. Händler Produktionsstand sind.

1. Ecken der Türen sind krumm, wie mit einem Hammer bearbeitet. Bei mir betrifft das die Fahrertüre und di e Schiebetür der Beifahrerseite. (Bild 1)

2. Beide Abdeckungen der Schiebetürleisten habe an der Unterseite hinten Lacknasen oder es wurde über irgendwas drüberlackiert. (Bild 2)

3. Die Türkante der Schiebetüre hat ebenfalls unten solche Lacknasen. (Bild 3)

4. Beide Radläufe hinten haben irgendwelche Materialien unterm Lack, eventuell Kleber oder Dichtmasse, was auch immer. (Bild 4)

Ich habe diese Fehler natürlich schon schriftlich angezeigt, hinzu kommen noch nicht ganz gleiche Spaltmaße an der Frontschürze, an der Heckklappe und eine große Beule auf dem Dach.

Wie sehen Eure Autos aus. Habt Ihr auch solche Stellen? Ist das wirklich aktueller Produktionsstandard?

Interessanterweise dürfen die Händler lt. Aussage meines Verkäufers solche Sachen nicht vor der Auslieferung beheben, sondern der Kunde muss sich tatsächlich erst melden und reklamieren. War das bei Euch auch so?

Ich möchte natürlich eine gute Lösung finden und bin deshalb auf Euer Feedback gespannt.

Gruß Arndt

Kante der Fahrertür krumm
Schiebetürabdeckung schlecht lackiert
Türkante schlecht lackiert
+1
766 Antworten
Zitat:
@r.e.f. schrieb am 3. Juni 2025 um 10:04:27 Uhr:
ja ist er, heisst es, dass der Gewichtsensor vom Beifahrersitz nicht zuverlässig arbeitet?

Zumindest könntest du den Fahrerorientieren Modus mal abschalten um das Problem einzugrenzen. Wenn es dann funktioniert, könnte es tatsächlich auf ein Problem mit dem Gewichtssensor hindeuten.

Zitat:
@AnniBommel schrieb am 3. Juni 2025 um 10:09:16 Uhr:
Wir hatten eher ein anders Problem, die Klima war auf Fahrerorientiert, auf dem Display war das auch ersichtlich, dennoch kam auf der Beifahrer Seite genau die gleiche Kühlung raus.

Der Fahreror.-Modus schaltet nicht alle anderen Luftauslässe ab sondern versucht sofern möglich bzw. je nach Luftmengeneinstellung, Zieltemperatur etc. Energie zu sparen. Insbesondere für den Heizbetrieb ist das wichtig da hier viel mehr Energie als im Kühlbetrieb benötigt wird. Wenn man keinen Luftstrom wünscht muss man die Klappen verschließen bzw. die Verteilung manuell einstellen.

Zitat:
@vinkrath schrieb am 3. Juni 2025 um 11:39:53 Uhr:
Der Fahreror.-Modus schaltet nicht alle anderen Luftauslässe ab sondern versucht sofern möglich bzw. je nach Luftmengeneinstellung, Zieltemperatur etc. Energie zu sparen. Insbesondere für den Heizbetrieb ist das wichtig da hier viel mehr Energie als im Kühlbetrieb benötigt wird. Wenn man keinen Luftstrom wünscht muss man die Klappen verschließen bzw. die Verteilung manuell einstellen.
Hat der Diesel auch die Fahreror.-Modus Einstellung.
Zitat:
@Dirk1984 schrieb am 3. Juni 2025 um 12:11:08 Uhr:
Hat der Diesel auch die Fahreror.-Modus Einstellung.

Ich vermute nicht, da es hier um die Reduzierung des elektrischen Verbrauchs geht - also Themen die den BEV und den PHEV betreffen.

Und nach meinem ersten Winter mit dem PHEV hat sich bestätigt was ich vermutet hatte: aktiviert man bzw. das System den (altbackenen) E-Zuheizer (der der PHEV ja leider keine Wärmepumpe besitzt), verliert man sehr schnell seine Akku-Prozente, insbesondere wenn man den Fahrer-opt.-Modus nicht aktiviert.

Ähnliche Themen

Einige haben ja seit langer zeit ein klappern in der tür. Bei uns ist seit Di. auf einmal ein klappern, mal links mal rechts oder beide. Ich bin fast wahnsinnig geworden. Es kommt definitiv von den schiebetüren. Hört sich an ob erwas in der ablage liegt.

Ich habe dann herausgefunden, dass wenn man an einer Schiebetür hinten an der befestigung wackelt, kommt das geräusch bzw sehr ähnlich.

Kann man die rolle einfach ein wenig fetten, was meint ihr? Und vill rüttelt mal einer der das klappern schon länger hat auch dran um zu sagen, dass es das ist was der ein oder ander schon länger hört?

Bild #211551432

Wenn etwas klappert was vorher nicht war hat es mit sich lösenden Teilen zu tun oder mit Verformung die nicht vorgesehen war. Fett bringt keine dauerhafte gute Abhilfe.

Zwischen den Schienen und den Führungsrollen muss ein gewisses Spiel vorhanden sein, damit sichergestellt ist, dass die Türen auch bei hohen und niedrigen Temperaturen korrekt schließen. Es wird ja nicht nur für Mitteleuropa produziert und deshalb ist das notwendig. Sieh es einfach positiv: Die haben sich etwas dabei gedacht.

Zitat:@viRnS schrieb am 7. Juni 2025 um 12:01:08 Uhr:

Wenn etwas klappert was vorher nicht war hat es mit sich lösenden Teilen zu tun oder mit Verformung die nicht vorgesehen war. Fett bringt keine dauerhafte gute Abhilfe.

Ich hätte da eher an Temperaturen gedacht. Heute wo es etwas kühler ist, ist es auch kaum noch vorhanden. Ich muss es weiter beobachten, wann und in welchem Zusammenhang es klapper.

Bei uns macht einer der beiden Schiebetüren auch komische Geräusche beim aufmachen, genauso ein Fenster beim runter fahren. Er war in der Werkstatt die meinten allerdings sie hätten von Seiten Ford noch keine Angabe wie sie dieses reparieren könnten und sie würden aufgrund dessen mit Sicherheit nicht alles auseinander bauen solange sie nicht wüssten wo genau da das Problem ist. Tja, also Probleme nicht behoben aber dafür das nicht gewollte Update bekommen, und auf 160 reduziert.

Hi in die Runde, war heute mal beim meinem Händler da mein TC am Samstag angeliefert werden sollte. Siehe da, er steht da nur mit einem Schock siehe Bilder!

Bin mal gespannt was mir angeboten wird.

Was denkt ihr, wird der Händler machen?

Bild #211554702
Bild #211554705

Ach du Schreck. Eins ist klar, den wirst du so schnell nicht bekommen.

Vor der Übergabe müssen alle Schäden komplett beseitigt. werden. Heckklappe und Kunststoffteile werden getauscht. Das Seitenteil und die C-Säule... Da brauch es wahrscheinlich eine andere Lösung.

Bäulendocktor und Lackierer.

Ein Tipp, warte erstmal was die Werkstatt sagt. Die wird schon genug kotzen. Da brauch es kein "Schlauen Kunden".

mfg

Das denk ich mir auch, die kotzen genauso wie ich grad kotze 😂

Naja warten wir mal morgen ab, werde morgen früh ne freundliche Nachricht schicken ob er geliefert wurde und dann seh ich ja was los ist.

Wow f**k, das ist hart, aber im ernst die Karre ist wirklich hart getroffen, die ganze hintere linke Seite von unten bis oben muss da ja neu rein, und dann hast einen Unfallwagen und nur 2 Jahre Garantie auf Rost.... Da freut sich die Versicherung bei sowas und die Frage wird sein, willst du einen neuen Unfallwagen? Ich persönlich würde sagen für 50-60% vom Neupreis ja, für mehr nicht. Aber sind wir mal gespannt was dein ATH meint. Die Frage ist ja auch wer hat das verursacht und wessen Versicherung kommt dafür auf.

Ärgerlich ist sowas immer, ja! Ein Karosseriebauer bekommt das allerdings schon wieder richtig hin. Aber ich würde versuchen, mit dem Händler auszumachen, dass nach der Behebung der Schäden ein (DEKRA-) Gutachten gemacht wird - so eines, wie es von den Händlern idR auch bei der Rückgabe von Leasing-Fahrzeugen gemacht wird. Damit du einen echten Nachweis hast, dass dein Fahrzeug den Zustand eines Neufahrzeugs hat … oder eben eine Wertminderung in Höhe von mindestens X.

… alles Weitere ist dann Verhandlungssache: Preis, zusätzliche (kostenfreie) AnschlussGarantie auf Alles, kostenlose FlatRate für Inspektionen usw. usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen