Ford Tourneo / Transit Custom - Kaufberatung & Informationen (NXN/NRN ab 10/2023)

Ford Tourneo Custom NXN

11111111111111111111111111111Hallo liebe Gemeinde,

ich bin an der Überlegung den neuen Tourneo Custom zu bestellen. Die ersten Angebote sind auch schon eingegangen. Kurze Frage an Euch. Ich habe gelesen das Panoramadach ist ohne Öffnung und ohne Rollo sondern nur durch die Scheibe getönt. Reicht dies als Sonnenschutz aus für zwei Kleinkinder die bei der Fahrt an die Ostsee auch mal schlafen wollen? :-D

Leider gibt es noch keine elektrischen Schiebetüren und elektrische Heckklape...Diese sind wahrscheinlich ab 2. Quartal 2024 erst bestellbar....dies könnte man dann eventuell nachkonfigurieren...

Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen!

besten Dank!

1
4452 Antworten

Zitat:

@R.ST schrieb am 23. Februar 2024 um 19:45:20 Uhr:


Weiß jemand eigentlich wie lange so eine Fahrzeug Produktion dauert von Lackierung bis Endkontrolle?

mein händler sagte 24-48 stunden ist das fahrzeug fertig.

also wenn man ein baudatum hat ist davon auszugehen dass es auch direkt 2 tage später fertig ist.
allerdings nimmt ford sich den spielraum 5-9 wochen für die zustellung vom werk zum händler. jenachdem auf welchem transportweg es rüber kommt.

Zitat:

@faSTest schrieb am 23. Februar 2024 um 20:29:57 Uhr:



Zitat:

@R.ST schrieb am 23. Februar 2024 um 19:45:20 Uhr:


Weiß jemand eigentlich wie lange so eine Fahrzeug Produktion dauert von Lackierung bis Endkontrolle?

mein händler sagte 24-48 stunden ist das fahrzeug fertig.

also wenn man ein baudatum hat ist davon auszugehen dass es auch direkt 2 tage später fertig ist.
allerdings nimmt ford sich den spielraum 5-9 wochen für die zustellung vom werk zum händler. jenachdem auf welchem transportweg es rüber kommt.

Da der PHEV im April gebaut wird und ich ziemlich am Anfang bestellt habe könnte es ja mit viel Glück dann doch Ende Quartal 2-Anfang Quartal 3 werden. Sehe ich das Richtig? Natürlich unter allerbesten Voraussetzungen

Zitat:

@R.ST schrieb am 23. Februar 2024 um 21:19:30 Uhr:



Zitat:

@faSTest schrieb am 23. Februar 2024 um 20:29:57 Uhr:


mein händler sagte 24-48 stunden ist das fahrzeug fertig.

also wenn man ein baudatum hat ist davon auszugehen dass es auch direkt 2 tage später fertig ist.
allerdings nimmt ford sich den spielraum 5-9 wochen für die zustellung vom werk zum händler. jenachdem auf welchem transportweg es rüber kommt.

Da der PHEV im April gebaut wird und ich ziemlich am Anfang bestellt habe könnte es ja mit viel Glück dann doch Ende Quartal 2-Anfang Quartal 3 werden. Sehe ich das Richtig? Natürlich unter allerbesten Voraussetzungen

wenn sie ihren produktionsrückstand aufholen…
welle 1 sollte mal im november anfangen und dann ab ende dezember geliefert werden.
auch meiner hätte mitte februar da sein sollen.
aber es gab produktionsprobleme darum ist das alles erst später angelaufen und die ersten fahrzeuge kommen
jetzt so langsam bei den händlern an.

aber 1,5 monate verspätung bei nem komplett neuen modell wo die ganze produktion noch garnicht eingespielt und eingelaufen ist finde ich okay.

nur die kommunikation seitens ford duerfte da gern transparenter sein.

Also das Ganze hier ist doch eine Farce
Diese Art der Infos ist doch wie in den 80ern und 90ern
Wir unterhalten uns hier wie am Stammtisch Abends und spekulieren über Lieferzeiten. Extras usw usw

Kann doch nicht sein, dass dies in der heutigen Zeit so spekulativ ist. Bzw man keine richtige Antwort bekommt

Gäbe es eine Alternative für mich, wäre ich bereits abgesprungen
Die einzige Alternative für mich ist die V Klasse, aber da liege ich mit meiner Konfi bei 120k
Und das ist für einen Drittwagen zu viel...

Ähnliche Themen

Zitat:

@saar_spezi schrieb am 23. Februar 2024 um 21:28:39 Uhr:


Gäbe es eine Alternative für mich, wäre ich bereits abgesprungen
Die einzige Alternative für mich ist die V Klasse, aber da liege ich mit meiner Konfi bei 120k
Und das ist für einen Drittwagen zu viel...

Bei mir ist das schon für einen Erstwagen zu viel, aber ja, habe heute auch wieder bei Mercedes geschaut, was es dort kosten würde. Aber alleine schon, dass es bei nem 8-Sitzer in der 2. und 3. Sitzreihe nur Sitzbänke gibt und keine Einzelsitze, macht es völlig uninteressant für uns.
In den 80ern und 90ern wars teilweise sogar besser, denn da gabs wenigstens Prospekte, in denen die Fahrzeuge beschrieben wurden. Beim TC müssen wir uns mit der Preisliste begnügen. ;-)

Die V-Klasse ist für mich keine Alternative, weil ich definitiv kein Diesel mehr haben will. Der reine E hat einfach noch zu wenig Reichweite.

Die Alternative ist aber der Multivan T7, welchen es mit Benziner vom Golf GTI aber auch als Hybrid mit 6Gang DSG Getriebe gibt.
Die Verbrauchswerte sind für mich eher Nebensache.

Klar der Hybrid TSI mit 1,5 Liter Hubraum turboaufgeladen ist jetz nicht wirklich eine robuste Konstruktion was die Langlebigkeit verspricht. V.a. ein bischen mikrig für einen Bus.
Allen voran ist das Instrumentendesign, welches vom Golf 8 ist, durchaus ansehnlich, da ist das Cockpit vom Ford TC meilenweit weg.

Auf jeden Fall ist die Ford Motorisierung beim PHEV mit dem 2,5l Benziner ohne Turbo wesentlich robuster ausgelegt...

Apropos robuster Motor... beim Kuga phev wird der 2,5l Duratec Motor ja schon seit ein paar Jahren verbaut. Da gab's mal Berichte über Pleuellagerprobleme, infolge derer sich dann das Pleuel durchs Motorgehäuse nach unten verabschiedet hat... Weiß jemand ob das Problem mittlerweile gelöst wurde, oder ob das möglicherweise auch die TC Motoren betreffen könnte?

Ford hat die Werkstätten zusätzliche Löcher in den Unterbodenschutz bohren lassen.

Das dürfte kein Problem mehr sein. 🙂

Weiß jemand wie die Stützlast bei der elektrisch schwenkbaren AHK ist?

Zitat:

@MartinTC24 schrieb am 24. Februar 2024 um 15:31:13 Uhr:


Weiß jemand wie die Stützlast bei der elektrisch schwenkbaren AHK ist?

Wie tausend andere Dinge, steht leider auch das bisher nirgendwo. In der GB-Preisliste vom Transit steht immerhin, dass das Dach 170kg aushält. Stützlast aber nirgendwo zu finden. :-( Ich hoffe, dass es 100 bis 120kg sind, da der Hybrid ja nur 1850 ziehen darf. So kommt man dann auf fast 2000.

Laut Händleraussage beträgt die Stützlast zwischen 100 und 112 kg. Eine genau Angabe konnte er mir nicht geben.

Ja, steht so in der Anleitung:
https://www.fordservicecontent.com/.../Content?...

Allerdings nur für den EcoBlue 2.0

Zitat:

Okay, aber wenn Ford schon 3 integrale Sitze in der 2ten Reihe hat, warum nicht diese auch in der 3ten verbauen? Das ist einfach verloren gegangene Flexibilität, die sie damit verschenkt haben. Soviel teurer können die Sitze nicht sein, statt dessen bauen sie einen Einsitzer ohne Gurt (hinten links) und eine 2er Bank (davon mittig integriert und rechts wieder nicht). Das erschließt sich mir einfach nicht.

Moin,

das habe ich auch gleich gedacht, als ich die ersten Bilder damals gesehen habe.
Nichts wäre logischer und flexibler gesesen als 6 einzelne Sitze hinten mit 6 ganz durchgehenden Schienen. Da wird mit viel Aufwand ein sonst echt toller neuer "Bulli" entwickelt, und dann so eine Entäuschung/komische Lösung.
Man könnte schon fast meinen VW hat da einschränkende Vorgaben bei Ford gemacht, um ein Alleinstellungsmerkmal beim New Multivan zu haben. Wie sonst kann man so "halbe Sachen" erklären...?
Den Ford TC wird es soweit bisher bekannt bei VW ja nur als Transporter geben, sonst würde ich vermuten als Multivan hätte er dann die 6 einzelnen Sitze hinten.

Ich könnte mir zwar vorstellen die äußeren Sitze aus Reihe zwei passen wegen der Radhäuser nicht in Reihe 3, aber den rechten hinteren Sitz für links zu spiegeln wäre sicher weniger aufwändig gewesen, als die Zweierbank extra zu entwickeln (wahrscheinlich gibt es den aber sogar eh schon für die Rechtslenker...).
Zu guter Letzt wäre mit 6 gleich langen Schienen auch ein kompakter Klapptisch in den mittleren Schiene noch eine schöne Option...

Ich bin mal gespannt ob es passt und wann sich die ersten ran trauen die beiden fehlenden langen Schienen selber nachzurüsten!

Also ich kenn zwei Leute mit dem "original" Bulli (T6), die haben beide eine dreier Sitzbank drin... Sehr unflexibel, man bekommt weder Fahrräder noch Ski richtig rein, die Bank ist zum alleine ausbauen viel zu schwer.
Also da find ich die Ford Lösung viiiiel flexibler und besser, man hat hier weit mehr Möglichkeiten.
Oder gibt's (bzw gab's) da beim T6 oder T6.1 alternative Bestuhlungen die so viel besser sind?

Zitat:

@kestndoafa schrieb am 25. Februar 2024 um 16:39:41 Uhr:


Also ich kenn zwei Leute mit dem "original" Bulli (T6), die haben beide eine dreier Sitzbank drin... Sehr unflexibel, man bekommt weder Fahrräder noch Ski richtig rein, die Bank ist zum alleine ausbauen viel zu schwer.
Also da find ich die Ford Lösung viiiiel flexibler und besser, man hat hier weit mehr Möglichkeiten.
Oder gibt's (bzw gab's) da beim T6 oder T6.1 alternative Bestuhlungen die so viel besser sind?

Das war für mich der Grund, auf den Tourneo Custom zu setzen, auch wenn ich mich über die Doppelbank nerve: Ich fahre schon seit 22 Jahren einen VW T4 Caravelle mit drei Einzelsitzen in der zweiten und einer Doppelbank plus Einzelsitz in der dritten Reihe (also genau wie der neue TC). Und weil mein Bulli seit drei Jahren massive Probleme macht, suchte ich einen Ersatz. Alle T5 und T6, die nach meinem T4 auf den Markt kamen, fallen genau darum durchs Raster, weil die alle zuhinterst eine Dreierbank haben. Völlig unpraktisch. Ich muss immer wieder alleine die Sitze aus- und einbauen, um für meine Firma Geräte zu transportieren und bin froh, habe ich nur eine Doppelbank.

Ich hoffte schwer, dass Ford seinem bisherigen Prinzip mit Einzelsitzen treu bleibt und kann es darum überhaupt nicht verstehen, wie sie diese Sitz-Fehlplanung hingekriegt haben. Und doch bin ich froh, nun wenigstens die gleiche Lösung wie bisher zu haben, zusätzlich noch mit Schienen. Aber wirklich unverständlich, was die Idee hinter dem Durcheinander sein soll – vor allem mit abgesetzten Gurten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen