Ford Tourneo / Transit Custom - Kaufberatung & Informationen (NXN/NRN ab 10/2023)
11111111111111111111111111111Hallo liebe Gemeinde,
ich bin an der Überlegung den neuen Tourneo Custom zu bestellen. Die ersten Angebote sind auch schon eingegangen. Kurze Frage an Euch. Ich habe gelesen das Panoramadach ist ohne Öffnung und ohne Rollo sondern nur durch die Scheibe getönt. Reicht dies als Sonnenschutz aus für zwei Kleinkinder die bei der Fahrt an die Ostsee auch mal schlafen wollen? :-D
Leider gibt es noch keine elektrischen Schiebetüren und elektrische Heckklape...Diese sind wahrscheinlich ab 2. Quartal 2024 erst bestellbar....dies könnte man dann eventuell nachkonfigurieren...
Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen!
besten Dank!
4452 Antworten
Der rein elektrische ist ab sofort in der Preisliste und im Konfigurator verfügbar! In der neuen Preisliste sind nun auch die LED-Rückleuchten genannt.
Zitat:
@hendrykl schrieb am 23. Dezember 2023 um 01:04:49 Uhr:
Der rein elektrische ist ab sofort in der Preisliste und im Konfigurator verfügbar! In der neuen Preisliste sind nun auch die LED-Rückleuchten genannt.
Danke für den Hinweis. Es wird ja nun auch explizit gesagt, dass die anderen Antriebe auch ab Active LED Rückleuchten haben. Habe meinen Active (Diesel, Automatik, 170 PS) letzte Woche bestellt, ich denke mal, die werden dann nicht noch Halogen einbauen in 10 Monaten...
Aufpreis gegenüber Tourneo Custom Titanium 2WD Diesel:
PHEV +1000€
BEV +10000€
Der Diesel hat 2,5t max. Anhängelast, der PHEV 1,85t, der BEV 2t
Anhängerbetrieb, z. B. Wohnwagen wird mit dem BEV bei längeren Fahrten sicher kein Vergnügen, mit dem PHEV wird der Benzinverbrauch deutlich stärker steigen, als beim Diesel, aber es ist trotzdem möglich, den 1,8t Anhänger zum Urlaub angemessen zu ziehen.
Zuladung Diesel und PHEV 0,8t, BEV 0,7t
CO2 PHEV 32g/km, Diesel 227 g/km
Der Wert für den PHEV gilt natürlich nur im Testzyklus, in der realen Nutzung wird das deutlich mehr, ist dann aber nur fürs Tanken relevant, nicht für die KFZ Steuer.
AWD gibt es nur beim Diesel.
Als Familientransporter ist nach meiner Einschätzung mit Dieselmotor der Hyundai Staria ein starker Konkurrent, gerade auch in der Allrad Version.
Für den PHEV ist der Toyota Highlander ein Konkurrent, dessen moderneres Hybrid System bei längeren Strecken über der Batteriereichweite des Ford einen geringen Verbrauch ermöglicht. Der Highlander hat bis 2t Anhängelast und ist mit 4WD erhältlich, allerdings nicht als Transporter/Kleinbus konzipiert, sondern als Großraum Van.
Der Trend der Listenpreise geht jedenfalls deutlich in Richtung 60000€ und mehr.
Die hohen Rabatte bei Ford sind jedenfalls auch ein Kaufargument.
Hallo zusammen,
Wenn ich das richtige sehe hat der Ford E-Tourneo Custom WLTP "nur" ca. 300km Reichweite.
Das is ja dann in der Realität auch wieder deutlich weniger.
Mein EQV macht bei sonem Wetter auch nur 270km. ;-(
Als VW soll der e-Caravelle ja mit 286ps und 83kwh Batterie kommen. Mal sehen was der für ne Reichweite haben wird. Basis is ja der Ford.
Ähnliche Themen
Zitat:
@unpaved schrieb am 24. Dezember 2023 um 12:07:15 Uhr:
Aufpreis gegenüber Tourneo Custom Titanium 2WD Diesel:
PHEV +1000€
BEV +10000€
Der Diesel hat 2,5t max. Anhängelast, der PHEV 1,85t, der BEV 2t
Anhängerbetrieb, z. B. Wohnwagen wird mit dem BEV bei längeren Fahrten sicher kein Vergnügen, mit dem PHEV wird der Benzinverbrauch deutlich stärker steigen, als beim Diesel, aber es ist trotzdem möglich, den 1,8t Anhänger zum Urlaub angemessen zu ziehen.
Zuladung Diesel und PHEV 0,8t, BEV 0,7t
CO2 PHEV 32g/km, Diesel 227 g/km
Der Wert für den PHEV gilt natürlich nur im Testzyklus, in der realen Nutzung wird das deutlich mehr, ist dann aber nur fürs Tanken relevant, nicht für die KFZ Steuer.
AWD gibt es nur beim Diesel.
Als Familientransporter ist nach meiner Einschätzung mit Dieselmotor der Hyundai Staria ein starker Konkurrent, gerade auch in der Allrad Version.
Für den PHEV ist der Toyota Highlander ein Konkurrent, dessen moderneres Hybrid System bei längeren Strecken über der Batteriereichweite des Ford einen geringen Verbrauch ermöglicht. Der Highlander hat bis 2t Anhängelast und ist mit 4WD erhältlich, allerdings nicht als Transporter/Kleinbus konzipiert, sondern als Großraum Van.
Der Trend der Listenpreise geht jedenfalls deutlich in Richtung 60000€ und mehr.
Die hohen Rabatte bei Ford sind jedenfalls auch ein Kaufargument.
Nach meinem Wissensstand hat der Hyundai Staria max 1500 kg Anhängelast womit er dem Ford in dieser Hinsicht deutlich hinterherhinkt.
Und optisch, nun ja… es ist meine persönliche Meinung aber da liegen Welten zwischen den beiden Autos. Ich habe das Teil jetzt nun schon mehrfach auf der Straße gesehen und mich jedes Mal über die geringe Anhängelast gefreut, da er für mich dadurch von Vornherein ausgeschieden ist und ich mir trotz des Preises in Verbindung mit der Ausstattung keine Gedanken um den Staria machen muss - denn P/L scheint hier ziemlich gut zu sein.
Wer aktuell einen Fiat Multipla fährt sollte damit kein Problem haben 🙂
Ich habe den Staria schon gefahren und war angenehm überrascht. Die Anhängelast ist in der Tat sehr gering. Mich ärgert, dass die Nutzfahrzeug orientierten Varianten es nicht in die EU schaffen.
Das klare, schnörkellose Design gefällt mir sehr viel besser, als all die barocken Knicke und Wölbungen moderner US und europäischer Fahrzeuge. Ich habe noch gelernt: "Form follows Function" und da ist der Staria den anderen weit voraus.
Welchen Zweck haben zum Beispiel die Einteilungen an den Türen beim Tourneo/Transit als Neufahrzeug? Oder das amerikanisch-aggressive Frontgitter? Die eckigen und kantigen Bleche unterhalb des Gitters? Warum müssen die verflechten Seiten so hochgezogen werden, dass die Fenster an Schießscharten erinnern und den Blickwinkel stark einschränken?
Dass der Staria dich an den Multipla erinnert, ist für mich schwer nachzuvollziehen. Das Design mit den Fernscheinwerfer in einer Blende unterhalb der Windschutzscheibe ist für europäische Betrachter sehr eigenwillig, aber andererseits war der Multipla das einzige Auto in seinem Segment, das sechs Sitze und einen großen Kofferraum auf nur 4 Metern Länge bietet. Schaue dir auch mal japanische Kei Car Transporter an, dann noch mal den Multipla und anschließend europäische Fahrzeuge der 4m Klasse und wie wenig Innenraum die bieten.
Versteh mich nicht falsch, der Multipla ist sicher ein sehr praktisches Auto und im Staria saß ich mal drin und fand ihn sehr hochwertig. Aber bei beiden Fahrzeugen stellen sich meinem „inneren Ästhet“ die Nackenhaare auf.
Zitat:
@schneehenri schrieb am 24. Dezember 2023 um 13:57:35 Uhr:
Versteh mich nicht falsch, der Multipla ist sicher ein sehr praktisches Auto und im Staria saß ich mal drin und fand ihn sehr hochwertig. Aber bei beiden Fahrzeugen stellen sich meinem „inneren Ästhet“ die Nackenhaare auf.
Kann ich dir nur zustimmen. Das Design des neuen Ford Custom ist in meinen Augen wirklich Top gelungen, wenn man in diesem Segment zB das letzte VW Modell oder die V-Klasse als Vergleich heranzieht.
Aber eben alles eine individuelle Geschmacksache.
Der Staria ist mit dem Tourneo Custom nicht vergleichbar. Hinsichtlich Variablität (6 Sitze hinten, drehbar, herausnehmbar) und Platzangebot spielt der Tourneo in einer ganz anderen Liga. Da ist der Staria eher mit einem VW Sharan vergleichbar.
Hinsichtlich Motorisierung kommt es wie immer auf den Anwendungsfall an. Wer hauptsächlich Langstecke und insbesondere mit Anhänger fährt - naja, der greift wohl zum Diesel. Wer aber 1 oder 2x mal im Jahr mit dem Wagen in Urlaub fährt, eine PV-Anlage und großen Akku besitzt (fürs Laden wenn die Sonne untergegangen ist) und im Alltag kleinere und mittlere Strecken Stadt / Land pilotiert, für den ist der PHEV der wirtschaftlichere Wagen - erst Recht wenn man 0 EUR KfZ-Steuer gegen ca. 800 EUR p.A. abdrücken muss. Daher viel unsere Wahl hinsichtlich Wirtschaftlichkeit ganz klar auf den PHEV. Wenn wir keine PV-Anlage hätten, hätten wir losen müssen 😉
P.S.: Das Leasing läuft 4,5 Jahre - Haltbarkeit des Akkus / Wiederverkaufswert sind uns irrelevant. Es kommt uns nur auf die Kosten innerhalb der Leasing-Zeit an.
Habe ich auf Basis der mir genannten CO2-Werte mal mit dem Rechner des Bundesamtes ermittelt (170 PS, FWD).
Aber hauptsächlich das PV-Thema ist der Game-Changer in Kombination mit dem Fahrprofil. Steuer kommt dann noch on Top.