Ford Tourneo / Transit Custom - Kaufberatung & Informationen (NXN/NRN ab 10/2023)
11111111111111111111111111111Hallo liebe Gemeinde,
ich bin an der Überlegung den neuen Tourneo Custom zu bestellen. Die ersten Angebote sind auch schon eingegangen. Kurze Frage an Euch. Ich habe gelesen das Panoramadach ist ohne Öffnung und ohne Rollo sondern nur durch die Scheibe getönt. Reicht dies als Sonnenschutz aus für zwei Kleinkinder die bei der Fahrt an die Ostsee auch mal schlafen wollen? :-D
Leider gibt es noch keine elektrischen Schiebetüren und elektrische Heckklape...Diese sind wahrscheinlich ab 2. Quartal 2024 erst bestellbar....dies könnte man dann eventuell nachkonfigurieren...
Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen!
besten Dank!
4324 Antworten
Ist nach EN 16662 zertifiziert, damit sollte die MICHELIN EASY GRIP als Schneekette in allen europäischen Ländern zugelassen sein.
Hier ein Auzug aus der Beschreibung:
EN 16662: Seit November 2020 ist die MICHELIN EASY GRIP EVOLUTION ebenfalls in Österreich als Schneekette akkreditiert und nach EN 16662 zertifiziert. Die MICHELIN EASY GRIP EVOLUTION Schneekette ist somit in allen europäischen Ländern zugelassen.
Die EN 16662 wurde leider bis heute nicht in die rechtliche Regelung zur Schneekettenpflicht aufgenommen, rechtssicher ist man in Österreich weiterhin nur mit Metallketten nach den alten Ö-Normen V5117 / V5119 unterwegs - obwohl diese Normen 2020 zurück gezogen wurden, finden sie sich nach wie vor in den Bestimmungen zur Schneekettenpflicht. Eine Glanzleistung unserer österreichischen Behörden.
Bleibt nur zu hoffen das sich das demnächst ändert, zumal die neue Norm ja eigentlich sogar höhere Anforderungen an die Funktion beinhaltet.
https://autosock.de/blogs/textile-schneeketten/oesterreich
Hallo Zusammen,
wir haben unseren, im November 23 bestellen Tourneo letzten Freitag besichtigt und werden ihn am 03.01.25 abholen.
Was wir sehr positiv finde, sind die vielen USB Anschlüsse im Fahrzeug, sogar am Spiegel vorne ist ein Anschluss für die Dashcam.
Des weiteren sind bei uns leider die silbernen Relings verbaut, was bei einem TitX in Schwarz nicht gut aussieht. Ich werde das versuchen zu folieren, mal sehen.
Ansonsten waren die Spaltmasse in Ordnung, lediglich die Frontschürze haben wir moniert da sie am Kotflügel anliegt und ich Angst vor Lackschäden dadurch habe.
Ähnliche Themen
Hallo,
weiß jemand, ob beim Bang&0lufsen Soundsystem mit 15 Lautsprecher ein Subwoofer verbaut ist? Und falls ja, wo? Bei manchen Fahrzeugen verliert man ja dadurch Stauraum.
Viele Fahrzeuge haben ja inzwischen auch vorne am Armaturenbrett einen Center-Lautsprecher, so dass die ungerade Anzahl der Lautsprecher ja nicht wegweisend ist.
Danke im Voraus und gesundes Neues!
Wenn ich Infos finde zu B&O sind es tief und hoch Töner in Türen sowie einem Center Lautsprecher (Soundbar)
Da wird kein Sub verbaut sein.
Doch, Subwoofer ist hinten links unter der Innenverkleidung platziert. Allerdings vibriert die Verkleidung bei hoher Lautstärke mit starkem Bass. Mir ist noch nichts eingefallen wie man das verbessern könnte.
Zitat:
@kestndoafa schrieb am 1. Januar 2025 um 16:59:06 Uhr:
Doch, Subwoofer ist hinten links unter der Innenverkleidung platziert. Allerdings vibriert die Verkleidung bei hoher Lautstärke mit starkem Bass. Mir ist noch nichts eingefallen wie man das verbessern könnte.
So steht es ja auch in der Anleitung: Hinten links, nicht das Vibrieren 😁
ggfs. Gummi-Unterlegscheiben zwischen den Verschraubungen platzieren?
Vielleicht hat mein Händler noch eine Idee wegen dem vibrieren, ansonsten werde ich die Abdeckung mal abnehmen und schauen ob hier zusätzliche Gummischeiben Platz haben, ist eine gute Idee...
Ansonsten schauts bei mir jetzt so aus: Leider gibt's noch ein Problem mit meinem ABS Modul, das wird noch getauscht, ich hoffe das wird nächste Woche passieren. Ich habe ihn mir jetzt trotzdem vom Händler geholt da ich morgen einen Termin beim Konservierer habe. Ansonsten alles paletti (bis auf das Subwoofer vibrieren), an der Lackqualität habe ich nichts auszusetzen.
Panoramadach wirkt super bei dem großen Innenraum, hat auch eine gute Tönung, man kann direkt in die Sonne schauen ohne übermäßige Blendung.
Mit der Ambientebeleuchtung ist der Passagierraum hinten schön beleuchtet, man kann sich gut orientieren.
Einen Spiegel in der Sonnenblende für den Beifahrer gibt's immer noch nicht, dafür hat der Fahrer einen Beleuchteten.
Winterbereifung habe ich die Brock Rc31 mit 235/55 R18 Blizzak 6. Die muss ich allerdings erst bei der Prüfstelle der Landesregierung genehmigen lassen bevor sie eingetragen werden, ist leider bei uns in AUT so wenn man nur eine ABE und keine ECE hat wurde mir mitgeteilt, die Zulassungsstelle macht das nur mit Bestätigung von der Prüfstelle.
Beim neuen Display hat man mehrere Farbdesigns zur Auswahl: Blau, grün oder Kupfer; kann man fix einstellen oder je nach Fahrmodi automatisch ändern.
Das Pro Power Modul habe ich auch schon getestet, Wasserkocher mit 2000 Watt ist kein Problem. Es gibt dann auch noch den Generatormodus, hier wird bei leerer HV Batterie der Verbrenner gestartet und man hat quasi einen Stromgenerator mit 2,3kW Leistung.
Weit bin ich noch nicht gefahren, Fahrbericht folgt dann in einigen Wochen wenn ich ihn ausgiebig testen kann.
Edit: Bilder hochladen geht bei mir irgendwie grad nicht, ich versuchs später
Edit: geht scheinbar immer noch nicht
Zitat:
@kestndoafa schrieb am 1. Januar 2025 um 18:49:01 Uhr:
Das Pro Power Modul habe ich auch schon getestet, ...
Es gibt dann auch noch den Generatormodus, hier wird bei leerer HV Batterie der Verbrenner gestartet und man hat quasi einen Stromgenerator mit 2,3kW Leistung.
In der Anleitung steht dazu:
"Im Generatormodus wird die Stromversorgung der Steckdosen vom Fahrzeugmotor erhöht, bis der auf dem Aufkleber der Steckdose angegebene Nennwert erreicht ist."
Wird aus eurer Erfahrung dazu bei der Funktion trotzdem die HV Batterie auch wieder ein Stück aufgeladen?
Wäre schön (zB für Festivals), aber ich befürchte das könnte aufgrund von Vorschriften usw. unterbunden sein.
ggf. könnte man das natürlich auch mit einer extra Powerstation machen, die man halt im Generatormodus auflädt und dann statt der verbauten Steckdosen nutzt.
Zitat:
@kestndoafa schrieb am 1. Januar 2025 um 16:59:06 Uhr:
Doch, Subwoofer ist hinten links unter der Innenverkleidung platziert. Allerdings vibriert die Verkleidung bei hoher Lautstärke mit starkem Bass. Mir ist noch nichts eingefallen wie man das verbessern könnte.
Also je nachdem was da vibriert.
Wenn's Blech ist, kann man Bitumen Matten dran kleben, die Vibrationen minimieren. Könnte man auch an Verkleidung. Sind nur relativ schwer und dann vlt an die Verkleidung nicht so große.
Den Lautsprecher an der Verschraubung dämpfen kann schon auch helfen, aber ich gehe doch irgendwie davon aus dass ein Sub wenn schon mit BO entwickelt wenigstens bereits gedämpft montiert wird. Bzw entkoppelt.
Wie gut ist der Equalizer im Radio? Vlt kann man die entsprechende Frequenz auch runter regeln um das etwas zu entschärfen.
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten, da es mich geärgert hat, dass man dazu so wenig findet hab ich jetzt noch mal geschaut und dazu ein polnisches (ich kann kein polnisch) Video zum Thema Soundsystem gefunden.
https://youtu.be/_faz60ehuHE?si=20BwxwcR5P6_DzfU
Hier dachte ich jetzt zunächst, der Subwoofer wäre rechts hinten (2:36min), was immer das dann ist.
Was man im Video auch gut sieht, ist die Möglichkeit der Dämmung, vielleicht wäre das etwas für @kestndoafa zumindest um den Sub herum.
Die perforierte Kunststoffabdeckung direkt vor dem Subwoofer vibriert, obwohl da schon so eine Art Filzdämmmatte dazwischen ist soviel ich das sehen konnte. Wenn man mit dem Finger dann gegen die Verkleidung drückt, wirds besser.
Und ja, eventuell hilft auch den Equalizer einstellen, werd ich dann versuchen ob das was bringt. Alles zu dämmen wie in dem Video bringt klangtechnisch sicher die besten Ergebnisse, ich wills aber nicht übertreiben, mir würd's reichen wenn das Dröhnen weg ist 😉
Anbei ein Foto vom Subwoofer von oben.
@benemich83: hinten rechts sind Teile der hinteren Klimaanlage.