Ford Tourneo / Transit Custom - Kaufberatung & Informationen (NXN/NRN ab 10/2023)

Ford Tourneo Custom NXN

11111111111111111111111111111Hallo liebe Gemeinde,

ich bin an der Überlegung den neuen Tourneo Custom zu bestellen. Die ersten Angebote sind auch schon eingegangen. Kurze Frage an Euch. Ich habe gelesen das Panoramadach ist ohne Öffnung und ohne Rollo sondern nur durch die Scheibe getönt. Reicht dies als Sonnenschutz aus für zwei Kleinkinder die bei der Fahrt an die Ostsee auch mal schlafen wollen? :-D

Leider gibt es noch keine elektrischen Schiebetüren und elektrische Heckklape...Diese sind wahrscheinlich ab 2. Quartal 2024 erst bestellbar....dies könnte man dann eventuell nachkonfigurieren...

Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen!

besten Dank!

1
4324 Antworten

Zitat:

@Ralf_WS schrieb am 10. Oktober 2024 um 13:32:05 Uhr:



Gehen wir recht der Annahme, dass Du nicht geladen hast?

Er hat zwischenzeitlich geladen. Es handelt sich hierbei also wie bei mir um den Treibstoff der zusätzlich zum geladenen Strom verbraucht wurde.

R.ST war wohl etwas flotter als ich unterwegs.

Ojjjj... ich zahle für den PHEV Steuern 20 Euro für das erste Jahr. Vollkasko monatlich komplett 99,35 das ist aber alles drin GAB und Batterie Schutz mit drin.

@Dosenbrot schrieb am 10. Oktober 2024 um 12:24:35 Uhr:

Zitat:

@hendrykl schrieb am 10. Oktober 2024 um 09:24:01 Uhr:


Korrekter Link:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../...rneo-custom-2-0-l2-titanium
Und bitte der Hinweis, dass hinter einer Paywall, dann brauch man gar ned erst raufklicken. ;-)

Geht bei mir auch so. Aber wo ich hinten rüber bin: "Die Kfz-Steuer kostet für den Ford 570 Euro pro Jahr, die Haftpflichtversicherung beträgt 658 Euro. Teil- und Vollkasko schlagen mit zusätzlichen 220 beziehungsweise 1.359 Euro zu Buche."

Die Versicherung kostet ernsthaft 2000€ im Jahr O_O?

@vinkrath
keine Sorge, ich will dir den PHEV nicht schlecht reden 🙂 habe ja selber einen Cupra PHEV. Mich würde nur interessieren, was der TC PHEV mit leerem Akku und ohne Zwangsladen auf 100km verbraucht. Also im Verbrennermodus mit dem bissle was die Rekuperation bringt beim Bremsen.

Falls dir langweilig wird, kannst die Verbrauchsanzeige ja bei deiner Fahrt mal zurücksetzen wenn der Akku leer ist.
Grüße und gute Fahrt

Zitat:

@golfgtitdi schrieb am 10. Oktober 2024 um 14:44:59 Uhr:


@vinkrath
keine Sorge, ich will dir den PHEV nicht schlecht reden 🙂 habe ja selber einen Cupra PHEV. Mich würde nur interessieren, was der TC PHEV mit leerem Akku und ohne Zwangsladen auf 100km verbraucht. Also im Verbrennermodus mit dem bissle was die Rekuperation bringt beim Bremsen.

Falls dir langweilig wird, kannst die Verbrauchsanzeige ja bei deiner Fahrt mal zurücksetzen wenn der Akku leer ist.
Grüße und gute Fahrt

Ich resette BC2 nach jedem Benzin-Tanken, BC1 lasse ich unangetastet (Gesamtstatistik). Da ich alles bei Spritmonitor dokumentiere handhabe ich das schon seit Jahren so. Die Realkosten interessieren mich halt. Der Durchschnittlichsverbrauch des Verbrenners ist im Gegensatz zum berechneten Stromverbrauch noch nicht valide. Den belastbaren Wert erhalte ich am Sa. an der Tanke. Die Urlaubsfahrt so kurz nach der Fahrzeugübernahme zerschiesst mir natürlich erst mal die Statistik. Auch ist der kommende Winter nicht schön. Aber im Sommer 2025 hat man dann mal aussagefähige Langzeitwerte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@golfgtitdi schrieb am 10. Oktober 2024 um 14:44:59 Uhr:


@vinkrath
keine Sorge, ich will dir den PHEV nicht schlecht reden 🙂 habe ja selber einen Cupra PHEV. Mich würde nur interessieren, was der TC PHEV mit leerem Akku und ohne Zwangsladen auf 100km verbraucht. Also im Verbrennermodus mit dem bissle was die Rekuperation bringt beim Bremsen.

Falls dir langweilig wird, kannst die Verbrauchsanzeige ja bei deiner Fahrt mal zurücksetzen wenn der Akku leer ist.
Grüße und gute Fahrt

Auf der Autobahn von München nach Nürnberg habe ich bei 130 km/h mit komplett leerem Akku 7,4 Liter verbraucht. Da war auch viel Stop & Go im Berufsverkehr in München und Stau auf der AB dabei, also häufiges Anfahren und wieder Stoppen.

Zitat:

@Halligalli72 schrieb am 10. Oktober 2024 um 15:00:53 Uhr:


Auf der Autobahn von München nach Nürnberg habe ich bei 130 km/h mit komplett leerem Akku 7,4 Liter verbraucht. Da war auch viel Stop & Go im Berufsverkehr in München und Stau auf der AB dabei, also häufiges Anfahren und wieder Stoppen.

Das würde ja heißen, das der PHEV um 1,5 bis 2l auf 100 km weniger verbraucht als der Diesel, selbst wenn man ihn nie lädt...😕

Ich bin mal gespannt wie hoch die Abweichung zwischen Bordcomputer und Realität ist. Bei keinem meiner bisherigen 7 Fords stimmte der BC mit dem echten Wert beim Nachtanken überein. Beim Smax lag der Verbrauch in der Realität sogar unter dem BC. Beim Grand Cmax und Mondeo hingegen ca. 0,5 Liter über dem BC.

Der PHEV macht sich aber natürlich auch die Bremsenergie zu nutze was gerade auf zähflüssigen Autobahnen hilfreich ist und kann so dem Spritanteil selbst bei leerem Akku reduzieren.

Zitat:

@kestndoafa schrieb am 10. Oktober 2024 um 15:07:03 Uhr:



Zitat:

@Halligalli72 schrieb am 10. Oktober 2024 um 15:00:53 Uhr:


Auf der Autobahn von München nach Nürnberg habe ich bei 130 km/h mit komplett leerem Akku 7,4 Liter verbraucht. Da war auch viel Stop & Go im Berufsverkehr in München und Stau auf der AB dabei, also häufiges Anfahren und wieder Stoppen.

Das würde ja heißen, das der PHEV um 1,5 bis 2l auf 100 km weniger verbraucht als der Diesel, selbst wenn man ihn nie lädt...😕

Jein, der PHEV nutzt ja immer seine rekuperierte Energie. Was der Diesel eben nicht kann, da sprechen wir vom reinen ICE Verbrauch, der sicher bei 9L/100km (+/- 1,5L) liegen wird, das passt für mich bei der Größe und 170PS AWD.

Wenn man auf SM schaut, liegen die 2,5L Benziner von Ford auch bei 10L (allerdings Mondeo und kein Tourneo), dafür aber wieder mind 125kW und nicht nur 85kW (denke so easy geht das alles nich zum vergleichen 🙂 Fakt ist, wer daheim quasi umsonst laden kann, fährt solange Akku voll definitiv günsigter)

Zitat:

@kestndoafa schrieb am 10. Oktober 2024 um 15:07:03 Uhr:



Zitat:

@Halligalli72 schrieb am 10. Oktober 2024 um 15:00:53 Uhr:


Auf der Autobahn von München nach Nürnberg habe ich bei 130 km/h mit komplett leerem Akku 7,4 Liter verbraucht. Da war auch viel Stop & Go im Berufsverkehr in München und Stau auf der AB dabei, also häufiges Anfahren und wieder Stoppen.

Das würde ja heißen, das der PHEV um 1,5 bis 2l auf 100 km weniger verbraucht als der Diesel, selbst wenn man ihn nie lädt...😕

Dies kann ich mir nicht vorstellen:

Das angehängte Bild postet Halligalli72 am 22.09.2024. Anhand dieses Bildes komme ich auf einen Benzinverbrauch von 9,46 l /100km im Verbrennermodus.

Mein Rechenweg: für die 1130 km wird ein Verbrauch von 4,9l/100km angegeben. Da hat er also insgesamt 55,37l verbraucht. Nun rechtete ich den Anteil der Strecke, welcher im E-Betrieb zurückgelegt wurde heraus. Somit komme ich auf eine Strecke von 585 km für der Benzinantrieb. Nun seht Ihr, wenn für 585 km 55,37l verbraucht werden, entspricht dies fast 10l/100km.

Für mich ist die Zahl von 9,5l plausibler als 7,4l im reinen Benzinverbrauch.

Wer Rechenfehler findet, kann sie behalten. ;-)

Verbrauchsanzeige

Klingt vernünftig ja, ich hatte ja auch mal auf andere Weise etwas zwischen 9,5-10L berechnet.

Zitat:

@Ralf_WS schrieb am 10. Oktober 2024 um 15:57:56 Uhr:


Dies kann ich mir nicht vorstellen:

Das angehängte Bild postet Halligalli72 am 22.09.2024. Anhand dieses Bildes komme ich auf einen Benzinverbrauch von 9,46 l /100km im Verbrennermodus.

Mein Rechenweg: für die 1130 km wird ein Verbrauch von 4,9l/100km angegeben. Da hat er also insgesamt 55,37l verbraucht. Nun rechtete ich den Anteil der Strecke, welcher im E-Betrieb zurückgelegt wurde heraus. Somit komme ich auf eine Strecke von 585 km für der Benzinantrieb. Nun seht Ihr, wenn für 585 km 55,37l verbraucht werden, entspricht dies fast 10l/100km.

Für mich ist die Zahl von 9,5l plausibler als 7,4l im reinen Benzinverbrauch.

Wer Rechenfehler findet, kann sie behalten. ;-)

Nein die Rechnung stimmt so nicht. Zu den elektrisch gefahrenen km zählt der Bordcomputer alle Kilometer, wo der Verbrenner nicht an ist. Das heißt auch alle Bergab strecken, sowie auch Strecken die durch zurückgewonnene Energie zurückgelegt wurden.

Anders gesagt: Wenn man mit 0km elektrischer Reichweite losfährt, also praktisch mit fast leerem Akku, stehen am Ende jeder Fahrt auch elektrisch zurückgelegte km im Bordcomputer, obwohl kein zusätzlich von der Steckdose geladener Strom verbraucht wurde.

Wenn man also einen realistischen Benzinverbrauch ohne zusätzlichen Stromverbrauch ausrechnen möchte, muss man entweder mit leerem Akku losfahren oder von der Gesamtkilometeranzahl die km abziehen, die man tatsächlich aus dem Akku gesaugt hat. (also bei vollem Akku ca. 50km von der gefahren Gesamtstrecke abziehen, wenn er voll war und bei Ankunft restreichweite 0 km angezeigt wird).

Zitat:

@kestndoafa schrieb am 10. Oktober 2024 um 16:31:09 Uhr:



Zitat:

@Ralf_WS schrieb am 10. Oktober 2024 um 15:57:56 Uhr:


Dies kann ich mir nicht vorstellen:

Das angehängte Bild postet Halligalli72 am 22.09.2024. Anhand dieses Bildes komme ich auf einen Benzinverbrauch von 9,46 l /100km im Verbrennermodus.

Mein Rechenweg: für die 1130 km wird ein Verbrauch von 4,9l/100km angegeben. Da hat er also insgesamt 55,37l verbraucht. Nun rechtete ich den Anteil der Strecke, welcher im E-Betrieb zurückgelegt wurde heraus. Somit komme ich auf eine Strecke von 585 km für der Benzinantrieb. Nun seht Ihr, wenn für 585 km 55,37l verbraucht werden, entspricht dies fast 10l/100km.

Für mich ist die Zahl von 9,5l plausibler als 7,4l im reinen Benzinverbrauch.

Wer Rechenfehler findet, kann sie behalten. ;-)

Nein die Rechnung stimmt so nicht. Zu den elektrisch gefahrenen km zählt der Bordcomputer alle Kilometer, wo der Verbrenner nicht an ist. Das heißt auch alle Bergab strecken, sowie auch Strecken die durch zurückgewonnene Energie zurückgelegt wurden.
Anders gesagt: Wenn man mit 0km elektrischer Reichweite losfährt, also praktisch mit fast leerem Akku, stehen am Ende jeder Fahrt auch elektrisch zurückgelegte km im Bordcomputer, obwohl kein zusätzlich von der Steckdose geladener Strom verbraucht wurde.
Wenn man also einen realistischen Benzinverbrauch ohne zusätzlichen Stromverbrauch ausrechnen möchte, muss man entweder mit leerem Akku losfahren oder von der Gesamtkilometeranzahl die km abziehen, die man tatsächlich aus dem Akku gesaugt hat. (also bei vollem Akku ca. 50km von der gefahren Gesamtstrecke abziehen, wenn er voll war und bei Ankunft restreichweite 0 km angezeigt wird).

Hmm, und wie viele Kilometer ist er jetzt Deiner Meinung im reinen Benzinbetrieb gefahren, sprich wo der Verbrenner an ist? Ich komme immer noch auf 585km.

Ziehst du beim Diesel auch die km, wo der Diesel im Schubbetrieb mitgelaufen ist und ein Momentanverbrauch von 0l/100 km angezeigt wird, von den Gesamtkilometern ab?
Es kommt doch bei dieser Rechnung drauf an, wie viele km ich zurücklegen kann, wenn ich x liter Treibstoff einfülle. Alles andere ist irrelevant. Was der Bordcomputer anzeigt, oder was der als elektrisch gefahrene km zählt, ist in dem Fall nicht von Bedeutung. Fakt ist, dass @Halligalli72 für diese Fahrt nicht Strom für 545 km geladen hat.

kestndoafa hat schon recht. Wie er ja gesagt hat, ist zwar der Benzinmotor nicht die gesamte Strecke im Betrieb gewesen. Aber mit dem angegebenen Sprit ist ja die Gesamtstrecke erreicht worden.
Mal folgendes fiktives Modell. Ich hab ein rein kraftstoffbetriebenes Fahrzeug. Beschleunige damit auf 200 km/h, schaltet dann den Motor ab und lass wieder auf null ausrollen. Das mache ich, bis ich 200 km gefahren bin. Der Motor war aber nur die halbe Zeit an. Angenommen, ich habe jetzt 30 l Sprit benötigt. Die durch den Motor angetriebene Strecke beträgt 100 km (den Rest ist man ja gerollt) dann hätte ich einen Spritverbrauch von 30 Liter auf 100 km. Defacto sind es aber 15, weil ich ja mit dem Sprit 200 km gefahren bin. Genauso ist es, wenn ich beim Hybrid mit leerem Akku losfahre, wenn ich Bremse oder Bergab fahre rekuperier der Elektromotor, mit der Energie kann ich dann wieder ein paar Kilometer elektrisch fahren und der Motor ist aus. Wenn ich also einen Durchschnittsverbrauch auf 100 km angebe, dann muss ich als Strecke natürlich die Kombination aus beiden nehmen.

Am Ende zählt was man reintankt (elektrisch als auch flüssig) in Relation zum letzten Tanken und der seit dem zurückgelegten Strecke, egal was der BC angibt. Ohne Nachtanken (voll machen) gibt es keine belastbaren Werte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen