Ford Tourneo / Transit Custom - Kaufberatung & Informationen (NXN/NRN ab 10/2023)
11111111111111111111111111111Hallo liebe Gemeinde,
ich bin an der Überlegung den neuen Tourneo Custom zu bestellen. Die ersten Angebote sind auch schon eingegangen. Kurze Frage an Euch. Ich habe gelesen das Panoramadach ist ohne Öffnung und ohne Rollo sondern nur durch die Scheibe getönt. Reicht dies als Sonnenschutz aus für zwei Kleinkinder die bei der Fahrt an die Ostsee auch mal schlafen wollen? :-D
Leider gibt es noch keine elektrischen Schiebetüren und elektrische Heckklape...Diese sind wahrscheinlich ab 2. Quartal 2024 erst bestellbar....dies könnte man dann eventuell nachkonfigurieren...
Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen!
besten Dank!
4324 Antworten
Zitat:
@kestndoafa schrieb am 18. Juni 2024 um 09:42:39 Uhr:
Kein Starter, keine Lichtmaschine, kein Turbo, keine Kupplung, kein Schaltgetriebe, kein Zahnriemen sondern eine robuste Steuerkette (nicht wie VW eine Fahrradkette im Motor, VW hat es ja geschafft dass die Steuerkette in Verruf geraten ist ;-), kein Zahnriemen im Öl, keine Abgasrückführung, keine aufwändige und anfällige Abgasnachbehandlung, keine Hochdruckinjektoren, kein Ad Blue System wie beim Diesel... hab ich was vergessen? ;-)
Wohe genau stammt die Aussage "kein Zahnriemen im Öl" beim Plugin? Der Trouneo Custom hat ja den gleichen/ähnlichen 2.5 Motor ausm Kuga drinnen. Laut Spezifikation vom Kuga:
"Nockenwellenantrieb: Zahnriemen im Ölbad mit dynamischem Spanner"
Zu finden hier:
https://media.ford.com/.../200313%20Kuga_TechnDaten2.pdf
Seite 11. Auf diesem Datenblatt ist auch die Leistung vom Verbrenner und E-Motor genannt.
Dann wären aber auch die Angaben in der Betriebsanleitung falsch, stimmt zwar nicht 10% überein, hier: 88kW bei 4500 U/min.
Nur die angabe des maximalen Drehmomentes ist hier falsch, die 187 Nm stimmen wahrscheinlich für 4500 U/min. Das maximale Drehmoment von 200 Nm wird aber bei ca. 3000 U/min erreicht.
Wenn der Motor tatsächlich bei 4500 U/min abgeregelt wird, und ebenso die angegebenen 187 Nm bei 4500 U/min stimmen, dann stimmt die angegebene Leistung schon:
187Nm * 4500 U/min dividiert durch 9500 = 88,1 kW.
Ein Range Extender ist das dann trotzdem nicht, weil diese nur über einen Generator die Batterie nachladen. Und das tut das Antriebssystem ja nicht, der Verbrenner treibt über das Planetengetriebe ja auch direkt die Räder an.
Wie gesagt würde ich mir darüber keine Sorgen machen. Wer es schafft, mit einen dauerhaften Leistungsbedarf von 88kw zu fahren, der schafft es auch in einer Stunde 30L Benzin zu verbrennen: 88 kw dividiert durch den Energieinhalt von Benzin von 8,5 kWh je liter = 10,3l mal dem Wirkungsgrad eines Standard Benziners von 35% = 29l Benzin je Stunde.
Man muss halt nur überlegen den richtigen Fahrmodus zu wählen: Wer z.B. mit "EV jetzt" die Batterie auslutscht und somit das starten des Verbrenners verhindert, dem wird dann bei einer längeren Bergauf Passage der Saft ausgehen und man fährt dann tatsächlich nur mehr mit 88 kw. Ansonsten wird im Teillastbereich oder beim Bremsen der Akku ständig geladen, je nach gewähltem Fahrmodus mehr oder weniger. Kann man auch im Kuga forum nachlesen, wer z.b. mit schwerem Wohnwagen fährt, macht das am besten im Sport Modus, weil hier immer nachgeladen wird und dann immer ausreichend Strom in der Batterie für Bergauf-Passagen ist. Natürlich dann zum Preis eines höheren Benzinverbrauches, von nix kimmt nix sagen wir bei uns ;-)
@kestndoafa
danke für deine Ausführung. Sehe ich auch so, deshalb wurde es bei mir der Diesel. Wie ja beschrieben, habe ich auch noch einen Cupra Hybrid, und da des öfteren die Batterie wirklich leergefahren, dann ist halt wirklich fast nichtsmehr los mit dem Wagen (wenn leer, geht auch kein Boost mehr)..... So schön und agil das ganze geladen ist, so träge ist es dann leer 🙂 Aber im normalen Umlandbetrieb, sollte zumindest zum Anfahren immer genug "Boost" [2-4 sec] auch bei 1% Akku vorhanden sein (so ist es zumindest beim Cupra)
zum Spritverbrauch des Cupra, die letzten längeren fahrten diesen Monat, also der tümmelt soch so bei 10L/100km umher
1144km / 9:50h / 9,5L / AVG = 116km/h
689km / 6:06h / 9,7L / AVG = 113km/h
493km / 4:01h / 11,3L / AVG = 123km/h
810km / 6:53h / 9,1L / AVG = 118km/h
Rein im EV fahre ich eigentlich nur täglich in die beiden umliegenden Städte 10 und 16km entfernt, reicht immer gut hin und zurück und passt dann auch. Wenn ich weiß das ich mehr fahre, schiebe ich gleich auf Hybrid Mode (und auf der AB = Max Rekuperation, sonst ja wie gesagt, relativ schnell keine Leistung)
hier noch der auszug aus der Betriebsanleitung:
Ähnliche Themen
Zitat:
@kestndoafa schrieb am 18. Juni 2024 um 11:03:41 Uhr:
Kann man auch im Kuga forum nachlesen, wer z.b. mit schwerem Wohnwagen fährt, macht das am besten im Sport Modus,
Dafür sollte der PHEV hier ja den Fahrmodus Trailer haben, der genau das selbe macht, aber eventuell mit einer anderen Kennlinie bezüglich Motordrehzahl und Gaspedal-Empfindlichkeit.
Zitat:
@GooGell schrieb am 18. Juni 2024 um 11:15:34 Uhr:
Zitat:
@kestndoafa schrieb am 18. Juni 2024 um 11:03:41 Uhr:
Kann man auch im Kuga forum nachlesen, wer z.b. mit schwerem Wohnwagen fährt, macht das am besten im Sport Modus,Dafür sollte der PHEV hier ja den Fahrmodus Trailer haben, der genau das selbe macht, aber eventuell mit einer anderen Kennlinie bezüglich Motordrehzahl und Gaspedal-Empfindlichkeit.
Aber dann nur, wenn mit AHK bestellt nehem ich an, oder? Haben das ide Kuga? Gute idee eigentlich.
Zitat:
@hendrykl schrieb am 18. Juni 2024 um 11:03:39 Uhr:
Zitat:
@kestndoafa schrieb am 18. Juni 2024 um 09:42:39 Uhr:
Kein Starter, keine Lichtmaschine, kein Turbo, keine Kupplung, kein Schaltgetriebe, kein Zahnriemen sondern eine robuste Steuerkette (nicht wie VW eine Fahrradkette im Motor, VW hat es ja geschafft dass die Steuerkette in Verruf geraten ist ;-), kein Zahnriemen im Öl, keine Abgasrückführung, keine aufwändige und anfällige Abgasnachbehandlung, keine Hochdruckinjektoren, kein Ad Blue System wie beim Diesel... hab ich was vergessen? ;-)Wohe genau stammt die Aussage "kein Zahnriemen im Öl" beim Plugin? Der Trouneo Custom hat ja den gleichen/ähnlichen 2.5 Motor ausm Kuga drinnen. Laut Spezifikation vom Kuga:
"Nockenwellenantrieb: Zahnriemen im Ölbad mit dynamischem Spanner"
Zu finden hier:
https://media.ford.com/.../200313%20Kuga_TechnDaten2.pdfSeite 11. Auf diesem Datenblatt ist auch die Leistung vom Verbrenner und E-Motor genannt.
Das dürfte ein Fehler in dem Datenblatt sein. Hier im Datenblatt vom neuen Kuga stehts richtig drin.
Zitat:
@kestndoafa schrieb am 18. Juni 2024 um 11:23:03 Uhr:
Zitat:
@hendrykl schrieb am 18. Juni 2024 um 11:03:39 Uhr:
Wohe genau stammt die Aussage "kein Zahnriemen im Öl" beim Plugin? Der Trouneo Custom hat ja den gleichen/ähnlichen 2.5 Motor ausm Kuga drinnen. Laut Spezifikation vom Kuga:
"Nockenwellenantrieb: Zahnriemen im Ölbad mit dynamischem Spanner"
Zu finden hier:
https://media.ford.com/.../200313%20Kuga_TechnDaten2.pdfSeite 11. Auf diesem Datenblatt ist auch die Leistung vom Verbrenner und E-Motor genannt.
Das dürfte ein Fehler in dem Datenblatt sein. Hier im Datenblatt vom neuen Kuga stehts richtig drin.
Gerade nochmal geschaut. Kein Datenfehler. Man kann es auch an den PS sehen. Mein Datenblatt ist vom "KUGA", Deines vom "Neuen KUGA". Die haben einfach unterschiedliche Motoren drin. Nun darf man natürlich würfeln, welches von beiden Systemen der Tourneo hat. ;-)
Hat einer überhaupt schon den HSN 8566 und TSN......Schlüssel für den PHEV 2024?
Für einen Versicherungsvergleich wird der ja benötigt.
Meine Versicherung sieht nur den HSN vom PHEV, aber nicht den TSN Schlüssel 🙁
Der Tourneo hat das System vom neuen Kuga, das sieht man schon an der Anhängelast die nun deutlich höher liegt und beim "alten" Kuga PHEV immer bemängelt wurde. Der neue Kuga hat jetzt irgendwas mit 2,1t statt 1,5t. Der TC 1,85t, der Transit PHEV sogar 2t.
Laut Fahrbericht/Test der Zeitung Transport hat der TC den gleichen Antriebsstrang wie der Kuga.
97 KW elektrisch + Benziner 112 KW = Sytemleistung 171 kw
https://transport-online.de/.../...ord-tourneo-custom-phev-163347.html
wir werden sehen was stimmt...
Okok, überzeugt....
Da ich ja ausm fordfremden Lager komme, wäre noch interessant zu wissen wie die Fahrmodi sich in etwa verhalten werden. Klar gibts noch keine tats. Erfahrungswerte, aber evtl. sind die Modis Kuga PHEV ähnlich?
Laut einem Video gibts ja:
- Normal mit EV Auto, Jetzt und Später (soweit ok)
- Eco
- Sport
- Rutschig
- Ladung/Anh.
Wenn ich's richtig vernommen hab, startet das Fzg. immer im Normalmodus, rein elektrisch, wenn ausreichend Akku geladen.
Was bedeutet "Eco"? Einfach nur reduzierte Leistung?
Was bedeutet "Sport"? Wäre das die max Systemleistung im Hybridmodus?
Was bedeutet "Rutschig"? Reiner Benzinmodus um die Kraft des Vortriebs gering zu halten?
Was bedeutet "Ladung/Anh.? Wird dann wohl nur bei installierter AHK programmiert sein?
Wie definiert sich der Leistungsunterschied zw. Normal EV Auto und Sport?
Welchen Modus würde mal zB bei Bergabfahrten wie Zirlerberg und vom Brennerpass bis Sterzing nehmen, um den Akku mit höchster Leistung zu laden?
Zitat:
@hendrykl schrieb am 18. Juni 2024 um 11:37:06 Uhr:
Zitat:
@kestndoafa schrieb am 18. Juni 2024 um 11:23:03 Uhr:
Das dürfte ein Fehler in dem Datenblatt sein. Hier im Datenblatt vom neuen Kuga stehts richtig drin.
Gerade nochmal geschaut. Kein Datenfehler. Man kann es auch an den PS sehen. Mein Datenblatt ist vom "KUGA", Deines vom "Neuen KUGA". Die haben einfach unterschiedliche Motoren drin. Nun darf man natürlich würfeln, welches von beiden Systemen der Tourneo hat. ;-)
Ja das ist richtig dass der "alte" Kuga eine etwas geringere Leistung hat. Der größte Unterschied besteht allerdings am neuen HF-55 Getriebe, das es erst möglich machte diesen Antrieb in einem schweren Bus einzusetzen. Beim Kuga ermöglicht das eben die höhere Anhängelast.
Aber bei der Steuerkette bleibe ich bei meiner Meinung mit dem Fehler im Datenblatt, irgendwo im Kuga Forum habe ich das schon so gelesen. Und es gibt sogar eine Ersatzsteuerkette für den alten Kuga - siehe Screenshot. Einen Ersatzzahnriemen für diesen Motor habe ich nicht gefunden.
Zitat:
@michimunich schrieb am 18. Juni 2024 um 12:24:10 Uhr:
Okok, überzeugt....Da ich ja ausm fordfremden Lager komme, wäre noch interessant zu wissen wie die Fahrmodi sich in etwa verhalten werden. Klar gibts noch keine tats. Erfahrungswerte, aber evtl. sind die Modis Kuga PHEV ähnlich?
Laut einem Video gibts ja:
- Normal mit EV Auto, Jetzt und Später (soweit ok)
- Eco
- Sport
- Rutschig
- Ladung/Anh.Wenn ich's richtig vernommen hab, startet das Fzg. immer im Normalmodus, rein elektrisch, wenn ausreichend Akku geladen.
Was bedeutet "Eco"? Einfach nur reduzierte Leistung?
Was bedeutet "Sport"? Wäre das die max Systemleistung im Hybridmodus?
Was bedeutet "Rutschig"? Reiner Benzinmodus um die Kraft des Vortriebs gering zu halten?
Was bedeutet "Ladung/Anh.? Wird dann wohl nur bei installierter AHK programmiert sein?Wie definiert sich der Leistungsunterschied zw. Normal EV Auto und Sport?
Welchen Modus würde mal zB bei Bergabfahrten wie Zirlerberg und vom Brennerpass bis Sterzing nehmen, um den Akku mit höchster Leistung zu laden?
Grundsätzlich sollte mit jedem Fahrmodus rekuperiert werden. Durch Drücken der "L" Taste am Lenkstockhebel wird dann maximal rekuperiert. (übrigens ein großer Vorteil des Systems - nicht nur im Hinblick auf Effizienz. Wird jeder zustimmen der schon mal mit einem 3-tonnen Fahrzeug und der Motorbremswirkung von einem 2l Motor einen steilen Berg runtergefahren ist)
Zum genauen Verhalten der einzelnen Modi kannst du ins Kuga Forum schauen, ist sicherlich nicht viel anders beim Tourneo dann. In der Betriebsanleitung stehen auch ein paar Infos.
Mithilfe vom EV Assistent am Display informiert das System dann auch immer damit man selber optimieren kann.
Es ist halt eher kein System zum einfach reinsetzen und Gas geben, man sollte bereit sein sich etwas damit zu beschäftigen - ansonsten ist man halt nicht effizient unterwegs oder steht dann mit leerem Akku vor dem Berg ;-).
Ich habe es schon beim alten Tourneo gehasst, dass man wieder auf auf neue auf "ECO" schalten musste und ich werde es beim neuen PHEV umsomehr hassen!!!! Ich will immer rein elektrisch eco fahren und nicht immer wieder neu alles einstellen müssen! Das regt mich so auf.
Außerdem: Ist es also jetzt so, dass wenn ich rein elektrisch einstelle, ich auch Vollgas geben kann, ohne dass sich der Benziner einschaltet? In den Videos war der nämlich immer dazugekommen, aber ich denke, weil sie Sport modus und nicht rein elektrisch an hatten.
Wenn du mit Vollgas einen Kickdown meinst, sollte eigentlich immer der Verbrenner angehen, weil Modusunabhänig beim Kick-Down immer die maximal zur Verfügung stehende Leistung abgerufen wierden soll und das wäre Hybrid-Mode mit Verbrenner und e-Maschine.
Ich kann beim Cupra auch rein im EV fahren, aber wenn der Leistungsbedarf (Drehmoment) zu groß wird, oder die Geschwindigkeit über 110 oder 120 km/h steigt, geht der Verbrenner immer an. Genauso beim KickDown.
Wenn ich allerdings im EV so auf 95% Gaspedalstellung beschleunige, dann bleibt er im E-Modus (unabhänig ob jetzt Getriebe auf E, D oder S).
Wobei auch hier natürlich Ford das applizieren kann und werden wie sie wollen. Bei der kelinen Akku-Kappa gehe ich aber auch hier nicht davon aus das ein mega Schwerpunkt auf dem EV liegt.....