Ford Tourneo / Transit Custom - Kaufberatung & Informationen (NXN/NRN ab 10/2023)
11111111111111111111111111111Hallo liebe Gemeinde,
ich bin an der Überlegung den neuen Tourneo Custom zu bestellen. Die ersten Angebote sind auch schon eingegangen. Kurze Frage an Euch. Ich habe gelesen das Panoramadach ist ohne Öffnung und ohne Rollo sondern nur durch die Scheibe getönt. Reicht dies als Sonnenschutz aus für zwei Kleinkinder die bei der Fahrt an die Ostsee auch mal schlafen wollen? :-D
Leider gibt es noch keine elektrischen Schiebetüren und elektrische Heckklape...Diese sind wahrscheinlich ab 2. Quartal 2024 erst bestellbar....dies könnte man dann eventuell nachkonfigurieren...
Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen!
besten Dank!
4326 Antworten
Zitat:
@michimunich schrieb am 17. Juni 2024 um 13:35:08 Uhr:
Ne Frage in die Runde, ich glaube mich zu erinnern in einem y-tube Video vernommen zu haben, dass es bei den E und PHEV Modellen eine sog. Rekplerations-Taste am Lenkrad geben soll, mit welchem man das Fzg. verzögern bzw. abbremsen kann ohne die mechanische Bremse betätigen zu müssen.Ist das korrekt od war das bei einem anderen Modell evtl so?
Bei unserm eGolf lässt sich das Fzg. am Ganghebel per Rekuperation verzögern, sowie über die Fußbremse.
Die mech. Bremse setzt erst ab etwa 15-0 km/h ein, da hier die nur noch gering bewegte Masse nicht mehr zum rekuperieren ausreicht...
Ja, das ist ja eigentlich schon fast Standard und hat der Ford auch. Hier sogar bis zum Stillstand: https://youtu.be/1OWIZ_zsJcs?si=mb3-KiY68O9dRNmC&t=2199
Allerdings erfolgt die Wahl des Fahrmodus über das Cockpit, nicht über einen Hebel.
Hallo, zusammen.
Hat jemand mal die Information, was der PHEV an KW Benzin und KW Elektro hat?
Finde immer nur überall Gesamtleistung 171 KW!
Wenn man getrennt mit den Motoren fährt, sollte man doch die Leistung kennen.
Weiß nicht genau, ob das schon mal jemand aufgeführt hatte, bei den ganzen Texten 😉
Steht bei mir unter techn. Daten im Angebot:
ICE: 86,5 kW
Elektro: 111,7 kW
@kestndoafa
Danke, muß ich mal nachsehen. Habe ich dann vielleicht übersehen. 🙁
Trotzdem, da es mein erster PHEV ist und die Motoren ja einzeln laufen und bei Vollgas ja zusammen (wenn man nicht anders Einstellt),
reicht da die Leistung oder wäre ein Diesel mit 136 PS schneller oder stärker? Gerechnet die 117 PS Benzin, wenn Elektro bei längerer Fahrt ja leer wäre. Weil 117 PS mit Last und 2,5 T Eigengewicht, kommt er doch gar nicht richtig vorwärts oder sehe ich das falsch? Habe den PHEV ja nur genommen, da meine Fahrten am Tag (ohne Lieferungen) bei ca.5-15 KM belaufen.
Ähnliche Themen
Wenn ich das beim Händler richtig verstanden habe, ist der PHEV wohl ein reiner Elektroantrieb und der Akku wird über den Benzinmotor geladen. Je nachdem wie viel Strom für den Akku/Betrieb produziert werden soll, läuft der Motor in verschiedenen Drehzahlbereichen.
Zitat:
@Goddi2012 schrieb am 17. Juni 2024 um 18:29:10 Uhr:
Wenn ich das beim Händler richtig verstanden habe, ist der PHEV wohl ein reiner Elektroantrieb und der Akku wird über den Benzinmotor geladen. Je nachdem wie viel Strom für den Akku/Betrieb produziert werden soll, läuft der Motor in verschiedenen Drehzahlbereichen.
Ne, ist kein reiner Elektro Antrieb.
Das cvt Getriebe ist Recht komplex. Motor ist nicht direkt am Antriebsstrang sondern über ein Planeten Getriebe verbunden. Über das Planeten geschrieben wird dann gesteuert, ob der Motor lädt oder mit für Vortrieb sorgt oder beides.
Gibt bei YouTube ein Video wo die Funktion dieses cvt Getriebe gut erklärt wird.
Ist ja auch kein klassisches cvt.
Zitat:
@Goddi2012 schrieb am 17. Juni 2024 um 18:29:10 Uhr:
Wenn ich das beim Händler richtig verstanden habe, ist der PHEV wohl ein reiner Elektroantrieb und der Akku wird über den Benzinmotor geladen. Je nachdem wie viel Strom für den Akku/Betrieb produziert werden soll, läuft der Motor in verschiedenen Drehzahlbereichen.
Das war beim alten Tourneo Custom PHEV so, der neue hat den Antriebsstrang vom Kuga mit dem 2,5 Liter Atkinson-Benziner und einer zusätzlichen E-Maschine.
Ich denke das ist ein Fehler in der techn. Dokumentation.
Das Hybridsystem kommt ja vom Ford Kuga und da hat der 2,5l Benziner eine Leistung von 152PS und der E auf 110PS. Die Systemleistung wird mit 225PS angegeben.
Beim TC PHEV sind die Werte jeweils für Benziner und E, geringfügig höher.
Geht beim PHEV Elektro auf die Hinterachse und Benzin Motor auf Vorderachse? Dann hätte man ja auch einer Art AWD wenn die Batterie noch Leistung hat.
Zitat:
@allitroe schrieb am 17. Juni 2024 um 19:50:34 Uhr:
Geht beim PHEV Elektro auf die Hinterachse und Benzin Motor auf Vorderachse? Dann hätte man ja auch einer Art AWD wenn die Batterie noch Leistung hat.
Nein. Motor und Rotoren treiben als ein cvt Getriebe einen Antriebsstrang an einer Achse an. Es gibt 2 Rotoren, einer hängt direkt am Antrieb. Der zweite zusammen mit dem Motor über Planeten Getriebe. Wie schon geschrieben... Kompliziertes Zusammenspiel. Auch die Übersetzung des Motors am Antriebsstrang wird dabei variabel gesteuert von Dreh Richtung und Geschwindigkeit vom zweiten Rotor im Vergleich zur Motor Drehzahl.
Zitat:
@michimunich schrieb am 17. Juni 2024 um 19:16:19 Uhr:
Ich denke das ist ein Fehler in der techn. Dokumentation.
Das Hybridsystem kommt ja vom Ford Kuga und da hat der 2,5l Benziner eine Leistung von 152PS und der E auf 110PS. Die Systemleistung wird mit 225PS angegeben.Beim TC PHEV sind die Werte jeweils für Benziner und E, geringfügig höher.
Ja,das würde Sinn machen. Sonst kommt der Kasten ja garnicht weg vom Fleck 😉
Ist bei meinem Cupra auch so, wenn alles voll, dann macht das Auto Spaß und läuft auch richtig gut (Nm> 400) e-Maschine hat 85kW und der Verbrenner 110kW, Systemleistung ist 180kW.
Ist der Akku leer, naja dann ist es eben eine 1.5L Mühle mit 150PS.... Da bist jetzt nicht das Drehmomentwunder und fährst dann erstmal mit knapp der halben Leistung umher... Ist dann schon komisch, sagen wir es mal so (wenn man max Rekuperation fährt, geht eben auch mal locker der Spritverbrauch um 2-3L/100km hoch)
@allitroe ja das wäre Wunschdenken ;-) und dann hätte ich auch einen bestellt. Eigentlich schader, wie die das nicht umsetzen konnten, da ja eine elektrische HA vom BEV plug & play vorhanden ist. So ein intelligenter PHEV AWD hätte sicher einer Käufer mehr gebracht und wäre glaub ein Alleinstellungsmerkmal gewesen? (Also wirklich 2 getrennte Achsen, keine Kardanwelle wie der Audi, sondern VA = Verbrenner, HA = E-Maschine und AWD dann in Kombination, so wie beim AUDI DUO von 1989 in etwa.....)
200PS Benziner + 110pS e-Maschine und intelligent AWD, da wäre ich dabei gewesen
Der 2.5L Verbrenner bringt im TC wirklich nur 110-112kW, habe ich das richtig gelesen? Verdammt....das ist jetzt nicht gerade viel, ich hatte das irgendwie im Kopf mit 200-230PS + e-Maschine dann, hatte ich wohl was falsches im Kopf....(Warum haben die den den Motor so gedrosselt? Dann lasse ich wenigstens 180-190ps, aber drossel doch nicht 75ps runter....)
Nein der Verbrenner hat nur ca. 87 kw, Datenblatt habe ich ein paar Posts weiter oben angehängt. Dafür hat man ja den e-motor mit 150 PS, um immer ausreichend Leistung zu haben. Selbst wenn die elektrische Restreichweite mit 0 km angezeigt wird, kommt beim Gas geben immer noch Schub vom E-Motor, weil das System sich Reserve behält.
Man halt ev. darauf achten dass z.b. vor einem Alpenpass die Batterie nicht ganz leer ist, dann wird's natürlich schon zäher werden. Aber wenn man z.b. im Sport Modus fährt, wird die Batterie ständig nachgeladen sobald der Verbrenner in Teillast ist. Man müsste eine dauerhaften Leistungsbedarf von mehr als 88kw haben, dann wär nichts mehr übrig um die Batterie aufzuladen, und ist irgendwann nur noch mit dem Verbrenner unterwegs. Aber wer das schafft, würde es auch schaffen den e-Tourneo in einer Dreiviertel Stunde leerzufahren, der hat insgesamt nur eine nutzbare Batteriekapazität von 64 kWh - und ich denke das ist unrealistisch.
Genau wird man's dann wissen wenn die ersten PHEV ausgeliefert werden oder mal ein ordentlicher Test gemacht wird, die bisherigen Fahrberichte auf Youtube waren eher wenig aussagekräftig im Bezug auf den Antrieb, das oben beschriebene ist jetzt mal Theorie.
Vergleichen muss man den Antrieb eher mit dem neuen Kuga mit 243 PS Systemleistung, die haben beide den Antrieb mit dem HF55 Getriebe drin. Nur hat derselbne Verbrenner im Kuga 112 kw Höchstleistung bei 5500 U/Min, beim Tourneo dreht der Motor nur 4500 U/min, vermutlich wegen der geringeren Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h beim Bus (hier wird abgeregelt); das Drehmoment ist mit ca. 200 Nm jeweils ident.
Einfach mal nach leistungsverzweigter Hybrid googeln, dann versteht man das System. Der große Vorteil dieses Verbrenners ist einfach, dass er sehr robust und Wartungsarm ist und genau auf das Hybridsystem optimiert mit dem Atkinson Zyklus - der erreicht einen Wirkungsgrad von ca. 40%, das schafft sonst kein Benziner. Kein Starter, keine Lichtmaschine, kein Turbo, keine Kupplung, kein Schaltgetriebe, kein Zahnriemen sondern eine robuste Steuerkette (nicht wie VW eine Fahrradkette im Motor, VW hat es ja geschafft dass die Steuerkette in Verruf geraten ist ;-), kein Zahnriemen im Öl, keine Abgasrückführung, keine aufwändige und anfällige Abgasnachbehandlung, keine Hochdruckinjektoren, kein Ad Blue System wie beim Diesel... hab ich was vergessen? ;-)
Auf jeden Fall nicht Vergleichbar mit den Steuerspar-Hybriden aus dem VAG Konzern.
Also zusammengefasst würde ich meinen, dass dies der dynamischste Motor für den Tourneo sein wird (abgesehen vom BEV). VW gibt auf seiner Homepage Beschleunigungswerte für den neuen Transporter an (und das ist ja im Prinzip der neue Transit Custom mit VW Kühlergrill und Lenkrad, die Motoren sind die gleichen): Beschleunigung 0-100 km/h schafft der 170 Ps Diesel in 14 sekunden, der Plug-in braucht nur 11 sek.
Nur wer oft schwere Anhänger zieht oder jeden Tag hunderte km auf deutschen Autobahnen runterreißt (viel Volllastanteil) für den wird der Diesel besser sein. Der PHEV spielt seine Stärken ganz klar im Stadt- und Umlandverkehr aus - und hat trotzdem volle Langstreckentauglichkeit.
Ich kann das beim besten Willen nicht glauben, ein 2,5l Benziner mit nur 118PS. Das wäre absolut nicht Stand der Technik.
In dem Datenblatt sind die Werte vertauscht, da wette ich drauf.
Wie schon gesagt kommt der 2,5l Duratec Motor vom Kuga, dort hat dieser um die 155PS. Genau diese Technologie vom Kuga PHEV wurde im neuen Tourneo implementiert.
So stehts auch hier in der Veröffentlichung.
https://logistra.de/.../...m-phev-zwei-herzen-sparen-sprit-324678.html
(Andernfalls wäre der Benziner ja nur ein sog. Range Extender, da hätte aber auch der 1,0l 3-Zyl. Benziner vom Vorgänger Tourneo gereicht.)
So, mal sehen wie die 233 PS wirklich aufgeteilt sind.
Nerve halt mal wieder den Ford Kundenservice 😉
Die Antwort teile ich dann hier mit...