Ford Tourneo Custom PHEV
Hallo zusammen.
Ich mache hier ein Thema nur zum PHEV auf, da im allgemeinen Thread ganz viel um den PHEV geschrieben wird und alles andere etwas unter geht.
Wir haben ein E-Auto im Haushalt. Also kenne ich mich damit aus und auch die angenehmen Vorteile .Den TC rein elektrisch zu bestellen geht wegen der geringen Reichweite nicht. Von den 20k Km pro Jahr sind bei uns 12k Km Langstrecke 800km +. in die Berge. Trotz der vielen positiven Kommentare zum PHEV stellen sich noch Fragen auf.
Kann der PHEV wirklich rein elektrisch fahren, ohne das sich der Verbrenner zuschaltet? Das wäre perfekt für die 7-12km in die Firma.
Wie verhält sich der PHEV auf Langstrecke? Ich bevorzuge Tempomat 130-140 km/h. Ist der Akku leer wenn ich am Fernpass ankomme und muss ich mich dann mit 87Kw darüber quälen?
Rekuperriert der PHEV bergab richtig gut? Hält der Antrieb beim runterfahren die Geschwindigkeit oder muss doch die Bremse eingreifen?
Vielen Dank für eine gute Kommunikation hier.
Gruß, Markus.
1666 Antworten
Zitat:
@buzek81 schrieb am 21. März 2025 um 20:32:32 Uhr:
Ist mir noch nie passiert. Gas durchtreten und gut ist. Selbst beim EV-Jetzt-Modus ist mir das schon passiert, dass der Motor angesprungen ist, weil zu heftig auf dem Gaspedal getrampelt habe.In welchem Fahrmodi warst du denn? Evtl. ECO?
War im Normal-Modus mit EV-Jetzt.
Ich hätte auch erwartet, das er insgesamt elektrisch mehr Kraft auf die Straße bringt.
Nach Bestätigung von Ok, läuft er wieder wie sonst.
Zitat:
@fatz schrieb am 21. März 2025 um 20:08:50 Uhr:
Hallo zusammen, ich habe versucht die 70 Seiten zu überfliegen, ob meine Frage schon jemand gestellt hat bzw. ob es da mal Infos zu meinem Thema gab. Hab aber nicht gefunden.
Jetzt zu meiner Frage.
Mir ist heute beim Fahren im "Normal-Modus" aufgefallen, dass wenn er elektrisch fährt, und ich das Pedal durchdrücke, er keine Leistung hatte. Es kam die Meldung "Ok drücken, um den Motor einzuschalten. Das blöde war aber das ich gerade zum Überholen angesetzt habe!
Ist das auch schon jemandem aufgefallen bzw. kann man das umgehen.
Ich hätte jetzt eher erwartet, das wenn ich das Gaspedal durchdrücke, er automatisch volle Leistung bringt!
Grüße und Danke
Das passiert nur bei EV-Jetzt. Dann ist er erstmal nur auf den E-Motor limitiert.
Zitat:
@michimunich schrieb am 21. März 2025 um 20:35:29 Uhr:
Zitat:
@T3-Steff schrieb am 21. März 2025 um 18:26:50 Uhr:
Mir is grad aufgfoin dass du a an T3 fahrst, find i guad ;-)
Oh mei, des war amoi....mitte da 90er. Der war jetz so oid wiara da Böhma Woid und der is scho ganz schee oid. ;-)
Mei und i hab mein oiwei nu ;-)
Zitat:
@fatz schrieb am 21. März 2025 um 20:58:40 Uhr:
Zitat:
@buzek81 schrieb am 21. März 2025 um 20:32:32 Uhr:
Ist mir noch nie passiert. Gas durchtreten und gut ist. Selbst beim EV-Jetzt-Modus ist mir das schon passiert, dass der Motor angesprungen ist, weil zu heftig auf dem Gaspedal getrampelt habe.In welchem Fahrmodi warst du denn? Evtl. ECO?
War im Normal-Modus mit EV-Jetzt.
Ich hätte auch erwartet, das er insgesamt elektrisch mehr Kraft auf die Straße bringt.
Nach Bestätigung von Ok, läuft er wieder wie sonst.
Der PHEV ist kein BEV! Der E-Motor "läuft" bis 120 Km/h. Der Motor ist eher dafür gedacht bei langsameren Geschwindigkeiten alleine zu arbeiten und bei höheren Geschwindigkeiten den Verbrenner zu unterstützen so dass der Wagen mit einem sehr geringen Benzinverbrauch auskommt. Der E-Motor hat eine Leistung von 151 PS. Der TC ist ein schwerer, breiter und hoher Wagen. Wenn nur einer der beiden Motoren alleine arbeitet geht es nur ca. halb zu schnell voran als wenn beide Motoren den Wagen beschleunigen.
Dafür hat man insbesondere auf der Langstrecke und im Urlaub den Vorteil keine Geisel von Ladesäulen zu sein (an unseren Urlaubsorten gäbe es z.B. keine Lademöglichkeiten).
Ähnliche Themen
Was du beschreibst, ist mir bei einer Probefahrt auch aufgefallen. Hat mich auch etwas irritiert. Ich hätte auch erwartet, dass beim sog. Kick-down selbst im EV Modus der Verbrenner anspringt und er „alles gibt“.
Leider weiß ich nicht mehr, in welchem Modus ich unterwegs war. Ich meine auf jeden Fall in EV jetzt.
Bei meinem BEV ist es auch so, wenn ich im Eco Modus unterwegs bin, er vorübergehend die volle Leistung freigibt, sobald ich das Gaspedal ganz durchgedrückt habe.
Finde ich persönlich die praktikabler Lösung, wenn’s mal schnell gehen muss.
Zitat:@fatz schrieb am 21. März 2025 um 20:08:50 Uhr:
Mir ist heute beim Fahren im "Normal-Modus" aufgefallen, dass wenn er elektrisch fährt, und ich das Pedal durchdrücke, er keine Leistung hatte. Es kam die Meldung "Ok drücken, um den Motor einzuschalten. Das blöde war aber das ich gerade zum Überholen angesetzt habe!
Nur bei EV-jetzt ist der Wagen ausschließlich auf den E-Motor begrenzt. In allen anderen Modi wird sobald eine gewisse Leistung benötigt wird der Verbrenner mit dazu geschaltet. Das ist also das ganz normale Verhalten.
Beim EV-Jetzt bietet der Wagen dann sobald er eigentlich mehr Leistung benötigt das manuelle Aktivieren des Verbrenners mit an. Das ist dann die beschriebene Meldung.
Das passiert also sehr bewusst so damit man sich darauf verlassen kann, dass im EV-jetzt nicht versehentlich der Verbrenner mit an geht - es hat also nichts mit Energiesparen oder Leistungsbegrenzung zu tun (wie bei einem BEV).
EV-Jetzt gibt es sowohl im Normal- als auch ÖKO-Modus.
Ich wählte EV-jetzt wenn ich bis zurück nach Hause zur Wallbox keine besonders lange Strecke (bis 50 Km) zu bewältigen habe und diese aus Kostengründen rein elektrisch absolvieren möchte. Strom ist in meinem Fall deutlich preiswerter bis kostenlos (je nach Jahreszeit und Sonnenschein) im Vergleich zu Benzin.
Zu beachten ist zudem, das die 151PS nur die Spitzenleistung der E-Maschine sind. Die Dauerleistung liegt bei ca. 2/3 davon. Man darf also nicht erwarten, dass rein elektrisch sich der Wagen wie ein 150PS Diesel fährt.
Guten Abend,
Ich bin seit 2 Wochen stolzer Besitzer eines Tourneo Custom PHEV. Ich kenne es von meinem vorherigen Fahrzeug (Skoda Superb PHEV) das man einstellen konnte, dass der Akku mit dem Benzinmotor vollständig bzw. bis zu einem bestimmten Prozentsatz geladen wird. Nun habe ich im Tourneo verschiedene Fahrmodi getestet, habe es aber noch nicht hinbekommen den Akku auf mehr als 30% zu laden. Für die 30% habe ich ca. 25km Autobahnfahrt benötigt. Danach ging es nicht mehr höher. Kann man den Akku nicht bis 100% während der Fahrt laden?
Man kann den Wagen im S- oder Last-Modus laden. Im Last-Modus lädt er schneller. Auf 90 % habe ich ihn schonmal geladen (beginnend mit ca. 40%). Ein echter Lademodus ist inzwischen nicht mehr zugelassen. Das dauert dann aber eine ganze Zeit.
Hallo liebes Forum, gibt es hier jemand, der in Berlin oder Umkreis wohnt und einen TC PHEV besitzt?
Wäre es möglich diesen einmal Probe zu fahren?
Bei den Händlern ist das aktuell eher nicht möglich.
Hast du in der App Updates auf auto gestellt?
Kannst Du mal bitte ein Bild von der neuen Anordnung im Display machen?
Danke!
Zitat:
@vinkrath schrieb am 13. Oktober 2024 um 19:51:07 Uhr:
Man kann das Fahrzeug sowohl jederzeit unterwegs manuell vorklimatisieren (via App) als auch via verschiedener Timer-Programme. Ob der TC an der Ladung hängt ist dabei irrelevant.Man kann hierbei zwischen der letzten im Auto eingestellten Klimatisierung als auch fix kühlen / wärmen wählen.
Außerdem kann man optional auch Sitzheizung und Lenkrad mit erwärmen lassen.Ich bin damit super zufrieden!
Wenn er an der Ladung hängt wird natürlich keine Akkuleistung verbraucht 😉
Ich habe nun auch meinen TC und kann diese Funktionen in der App nicht so richtig finden.
Könntest du evtl. sagen wo die Funktionen für die Sitzheizung und so weiter zu finden sind?
Zitat:
@vinkrath schrieb am 22. März 2025 um 15:24:30 Uhr:
Zitat:
@fatz schrieb am 21. März 2025 um 20:58:40 Uhr:
War im Normal-Modus mit EV-Jetzt.
Ich hätte auch erwartet, das er insgesamt elektrisch mehr Kraft auf die Straße bringt.
Nach Bestätigung von Ok, läuft er wieder wie sonst.Der PHEV ist kein BEV! Der E-Motor "läuft" bis 120 Km/h. Der Motor ist eher dafür gedacht bei langsameren Geschwindigkeiten alleine zu arbeiten und bei höheren Geschwindigkeiten den Verbrenner zu unterstützen so dass der Wagen mit einem sehr geringen Benzinverbrauch auskommt. Der E-Motor hat eine Leistung von 151 PS. Der TC ist ein schwerer, breiter und hoher Wagen. Wenn nur einer der beiden Motoren alleine arbeitet geht es nur ca. halb zu schnell voran als wenn beide Motoren den Wagen beschleunigen.
Dafür hat man insbesondere auf der Langstrecke und im Urlaub den Vorteil keine Geisel von Ladesäulen zu sein (an unseren Urlaubsorten gäbe es z.B. keine Lademöglichkeiten).
Die Leistung eines E-Motors bzw. eines PHEV Systems ist eher zweitrangig, viel wichtiger sind bei diesen Fahrzeugen
die Drehmomente, v.a. bei Fahrzeugmassen von ü 2t.
Drehmoment steht für Dynamik und Durchzug im Straßenverkehr in niedrigeren und mittleren Drehzahlbereichen, erreichen von Höchstgeschwindigkeiten erfordert jedoch Leistung.
Die PHEV Motorisierung in Kombination mit dem eCVT Getriebe für den Tourneo ist nicht für Höchstgeschwindigkeit sondern für dynamisches Fahren ausgelegt.
E-Motoren haben ihr max. Drehmoment permanent von 0-x000 anliegen.
Hallo hier im Forum, ich stehe kur davor, den TC zu bestellen. Bis gestern war es noch der 170 PS Diesel. Nachdem ich auf dieses Forum gestoßen bin und die zahlreichen Beiträge durchgelesen hatte, habe ich mir heute von meinem FFH ein Angebot für den PHEV zusenden lassen. Das Forum hier hat mich positiv überzeugt. Der PHEV wird doch besser für meine üblichen Fahrsituationen passen.
Es wird jetzt wohl die Trend-Variante. Mir gefallen die Teillackierungen und das Mehr an Schwarz besser als bei Titanium. Und (fast) alles andere lässt sich dann eben über die Wunschausstattung konfigurieren. Und nur den Trend gibt es im puristischen Blazer Blue ??… alles Geschmacksache. Schade finde ich, dass es PHEV (bzw. auch die Verbrenner, glaube ich) nur mit Teppichboden im gesamten Fahrzeug gibt. Das ist so mies, wenn man altdeutsche, langstockhaarige Weggefährten als Mitfahrer hat ??. Ich war schon fast beim Transit gelandet, wenn es da nicht zu viele andere Einschränkungen gegeben hätte. Eine große Gepäckraumwanne ist bei der Nutzung der Schienen wieder ungünstig… naja, mal sehen.
Bisher bin ich den VW-Ford Tourneo Connect als Diesel gefahren, aber der geht im Rahmen der Rückabwicklung nach 9 Monaten wieder zurück an Ford. Davor bin ich den Mitusbishi Outlander als PHEV gefahren – das war im Jahr 2021/2013 sozusagen der erste richtige PHEV – eine seitdem eine ausgereifte Technik. Eigentlich hatte der sogar schon so einiges mehr als manche aktuelle PHEV zu bieten, ähnlich oder auch etwas mehr als der aktuelle TC, meine ich. Aber das nur so lang und so weit zu mir und meiner aktuellen Entscheidung. Ein paar Fragen sind auch nach dem Lesen hier noch offengeblieben:
(1) Gibt es für in 2025 oder bis Ende ausgelieferte TC tatsächlich noch die 0,5% Steuerbegünstigung bei der Dienstwagenregelung?
Hier im Forum hatte jemand geschrieben „Beim Ford TC PHEV gilt: Alles was bis zum 31.12.2025 zugelassen ist, fällt noch unter die alte Regelung. Daher sollten auch die "Unentschlossenen" nicht zu lange mit der Bestellung warten“.
Ich habe da bisher keine prüfbare Quelle gefunden, die das bestätigt.
Nach meiner Information und auch der Aussage des FFH ist das für den TC, der ab dem 01.01.2025 ausgeliefert wird, nicht mehr anwendbar
a. weil die Voraussetzung für Mindestreichweite von 80 km ab 01.01.2025 nicht erreicht wird, sondern nur 51 km
b. ggf. noch ja, wenn die CO2 Emission von 50 g/km nicht überschritten wird. Angegeben sind 65-39 g/km
c. die Bruttopreisobergrenze von 70.000 Euro würde erfüllt.
… also nachdem was mir bekannt ist für den TC PHEV ganz normale 1%. Dienstwagen-Versteuerung, wie beim Verbrenner.
Wobei es im Gesetzestext wohl heißt: „wenn das Kraftfahrzeug
a) eine Kohlendioxidemission von höchstens 50 Gramm je gefahrenen Kilometer hat ODER
b) die Reichweite des Fahrzeugs unter ausschließlicher Nutzung der elektrischen Antriebsmaschine mindestens 80 Kilometer beträgt,.“
Aber die höchsten 50 Gramm sollten aufgrund der ODER -Regelung eigentlich reichen. Ich bin aber kein Rechtsexperte. Wenn jemand was Nachweislich Braubares hierzu hat. …?
(2) Was zwar nicht nur die PHEV betrifft, aber eben den TC: Hat jemand eine sinnvolles Trenngitter oder Trennnetz in seinem TC verbaut, dass nicht an den Kopfstützen befestigt werden muss? „Früher“ gab es dafür, meist neben den Haltegriffen im Fond, Vorrichtungen, wo die befestigt werden konnten – sogar alternativ hiter der B- oder C-Säule. Wenn jemand da einen Tipp hat, sehr gerne! Bei Ford selbst, Kleinmetall und den anderen üblichen Verdächtigen bin ich bisher nicht fündig geworden.
So, dass sind meine ersten beiden offenen Fragen.