Ford Tourneo Custom PHEV
Hallo zusammen.
Ich mache hier ein Thema nur zum PHEV auf, da im allgemeinen Thread ganz viel um den PHEV geschrieben wird und alles andere etwas unter geht.
Wir haben ein E-Auto im Haushalt. Also kenne ich mich damit aus und auch die angenehmen Vorteile .Den TC rein elektrisch zu bestellen geht wegen der geringen Reichweite nicht. Von den 20k Km pro Jahr sind bei uns 12k Km Langstrecke 800km +. in die Berge. Trotz der vielen positiven Kommentare zum PHEV stellen sich noch Fragen auf.
Kann der PHEV wirklich rein elektrisch fahren, ohne das sich der Verbrenner zuschaltet? Das wäre perfekt für die 7-12km in die Firma.
Wie verhält sich der PHEV auf Langstrecke? Ich bevorzuge Tempomat 130-140 km/h. Ist der Akku leer wenn ich am Fernpass ankomme und muss ich mich dann mit 87Kw darüber quälen?
Rekuperriert der PHEV bergab richtig gut? Hält der Antrieb beim runterfahren die Geschwindigkeit oder muss doch die Bremse eingreifen?
Vielen Dank für eine gute Kommunikation hier.
Gruß, Markus.
1666 Antworten
Zitat:
@golfgtitdi schrieb am 13. Oktober 2024 um 07:49:25 Uhr:
Ich mein, irgendwann ist der boost eben auch leer.... Das Ergebnis, man nutzt nur den Verbrenner und das wird interessant wie er sich da verhält den Berg hoch (mit Hänger). Auf 120-140km/h bei einer Ebenen Autobahn wird's schon och reichen nach etwas Zeit....
Wer viel mit Vmax fahren will auf Langstrecke und dabei noch mit Anhänger sollte zum Diesel greifen und gut ist.
Man kann die Grenzen der Physik nicht aushebeln.
Entweder will man im Alltag ordentlich Geld sparen und hat ein passendes Fahrprofil und vernachlässigt die Urlaubsfahrten oder man schmeisst im Alltag viel Geld für den Diesel-Kraftstoff raus obwohl man mit PV-Strom fahren könnte und orientiert sich an der Langstrecke.
Wer regelmässig schwere Anhänger bewegt sollte eh zum Diesel greifen.
Und richtig: wir fahren ohne Anhänger - sowas kommt mir hinten nicht dran. Alles was mit muss, muss in den Wagen. Sollte der Platz mal nicht reichen kommt hinten auf die AHK eine Gepäckbox die im Windschatten mitfährt. ggfs. nutze ich die AHK auch mal zum Fahrradtransport.
@vinkrath , passt doch alles und es auch niemand das Gegenteil behauptet, oder?
Es gibt aber Leute die eben gerne im Alltag sparen möchten und dennoch keinen zweiten Bus kaufen möchten wenn sie mit Anhänger/ Wohnmobil in Urlaub fahren (viele nach Italien übern Pass) oder mal auf der freien Autobahn etwas zügiger fahren und daher ist denke ich die Frage mehr als berechtigt was dann passiert?
Ja klar, da hast Du Recht! Zumindest kann ich demnächst mal mitteilen wie er sich auf der Strecke so geschlagen hat - wobei eben ohne Anhänger, dafür aber sicherlich mit 500 Kg Zuladung (5 Personen und ordentliche Gepäck).
Das werden wichtige Aussagen sein und darauf freuen wir uns. Aussagekräftige Pass-Erfahrungen wird's wohl erst zur nächsten Urlaubssaison geben...
Ähnliche Themen
Zitat:
@golfgtitdi schrieb am 13. Oktober 2024 um 09:17:55 Uhr:
Das werden wichtige Aussagen sein und darauf freuen wir uns. Aussagekräftige Pass-Erfahrungen wird's wohl erst zur nächsten Urlaubssaison geben...
Jau, wir fahren vermutlich die Strecke durch NL, Belgien, Luxemburg und dann durch F, vorbei an Lyon im Richtung Marseille.
Im Sommer dann wieder über den Brenner…
Zitat:
@golfgtitdi schrieb am 13. Oktober 2024 um 09:00:58 Uhr:
@vinkrath , passt doch alles und es auch niemand das Gegenteil behauptet, oder?
Es gibt aber Leute die eben gerne im Alltag sparen möchten und dennoch keinen zweiten Bus kaufen möchten wenn sie mit Anhänger/ Wohnmobil in Urlaub fahren (viele nach Italien übern Pass) oder mal auf der freien Autobahn etwas zügiger fahren und daher ist denke ich die Frage mehr als berechtigt was dann passiert?
Ja dazu gehören wir. 7 Personen (5 Kinder). Derzeit Viano extralang (Diesel ohne AdBlue). Kein Zweitfahzeug. Urlaub geht es meist zum Zelten. Einerseits aus Kostengründen (7 Personen Hauptsaison), anderseits weil es zumindest für die Kinder ein positives Urlaubserlebnis ist. Ohne Anhänger keine Chance (Zelt(e), Küche, Camping-Möbel, usw.).
Hier erhoffen wir uns vom PHEV den notwendigen Kompromiss. Viele tägliche Kurzstreckenfahrten (ohne dass der Diesel regelmäßig meldet, dass wir nun mal wieder längere Zeit hochtourig fahren müssen) und auch in den Urlaub mit unserem Anhänger (100km/h) zu kommen, ohne dass wir zusätzlich zu den ständigen kurzen Pinkelpausen der Kinder noch "längere" Ladepausen machen zu müssen. Ob wir dabei dann sparen, wäre schön, aber steht nicht im Vordergrund. Wir sind gespannt auf die ersten Berichte hier von Urlaubsfahrten mit Anhänger.
Zitat:
@Talulah schrieb am 13. Oktober 2024 um 11:15:44 Uhr:
Hier erhoffen wir uns vom PHEV den notwendigen Kompromiss. Viele tägliche Kurzstreckenfahrten (ohne dass der Diesel regelmäßig meldet, dass wir nun mal wieder längere Zeit hochtourig fahren müssen) und auch in den Urlaub mit unserem Anhänger (100km/h) zu kommen, ohne dass wir zusätzlich zu den ständigen kurzen Pinkelpausen der Kinder noch "längere" Ladepausen machen zu müssen. Ob wir dabei dann sparen, wäre schön, aber steht nicht im Vordergrund. Wir sind gespannt auf die ersten Berichte hier von Urlaubsfahrten mit Anhänger.
Na das wird sicherlich machbar sein. Mein alter Chef ist regelmäßig im Sommer mit 4 Kids und Zeltanhänger mit seinem T4 mit 70 PS Diesel (ohne Turbo) nach Frankreich in den Urlaub gefahren.
Es ist eben alles eine Frage welche Ansprüche man an Verbrauch und Fahrdynamik stellt.
Es ist mit dem PHEV ein wenig wie Ganzjahresreifen - die wir schon seit über 15 Jahren auf allen Fahrzeugen nutzen. Es ist ein Kompromiss.
Wie ist das eigentlich mit der Vorklimatisierung? Ich hab jetzt mal im Handbuch nachgelesen, dort steht dazu recht wenig drin, aber man kann es so verstehen, dass es nur funktioniert, wenn das Fahrzeug angesteckt ist. Gibt es die Möglichkeit unterwegs, das Fahrzeug vorzuwärmen, also Standheizung light und falls ja, weiß jemand bis zu welcher Kapazität der Batterie? Beziehungsweise kann man auch im Stand ohne Zündung längere Zeit heizen?
VG
Man kann das Fahrzeug sowohl jederzeit unterwegs manuell vorklimatisieren (via App) als auch via verschiedener Timer-Programme. Ob der TC an der Ladung hängt ist dabei irrelevant.
Man kann hierbei zwischen der letzten im Auto eingestellten Klimatisierung als auch fix kühlen / wärmen wählen.
Außerdem kann man optional auch Sitzheizung und Lenkrad mit erwärmen lassen.
Ich bin damit super zufrieden!
Wenn er an der Ladung hängt wird natürlich keine Akkuleistung verbraucht 😉
Danke für die Antwort,
Dann muss ich wohl mal demnächst zum Händler, mein Eindruck ist, dass die Rabatte bei neuen Bestellungen besser sind, als bei den vorkonfigurierten beim Händler, die jetzt langsam eintreffen. Hatte eigentlich vor, deswegen noch zu warten.
Jetzt muss ich mich nur noch zwischen Matrix LED und elektrischen Schiebetüren entscheiden, wird vermutlich ersteres. Ich hoffe nur, dass die dann nicht ab nächstem Jahr beide möglich sind.
Und die aktuellen Lieferzeiten…
Warum hat der Verbrenner beim Tourneo PHEV nur 118 PS. Der Ford Kuga mit dem gleichen Antrienskonzept hat einen 152 PS Verbrenner. Warum hat der Tourneo als schwereres Auto den schwächeren Verbrenner bekommen? Ist das ein anderer Motor, oder wurde der Softwareseitig begrenzt?
Zitat:
@cad184 schrieb am 14. Oktober 2024 um 15:17:27 Uhr:
Warum hat der Verbrenner beim Tourneo PHEV nur 118 PS. Der Ford Kuga mit dem gleichen Antrienskonzept hat einen 152 PS Verbrenner. Warum hat der Tourneo als schwereres Auto den schwächeren Verbrenner bekommen? Ist das ein anderer Motor, oder wurde der Softwareseitig begrenzt?
Da gibt es ein eigenes Thema zu.
Teil 1 der Anfahrt liegen hinter uns. 740 Km. Der Verbrauch betrug 9,2 Liter. Großteil der Strecke bergauf. Wir fahren mit 5 Personen und sehr viel und schwerem Gepäck.
Ich bin permanent im Anhänger-/Beladen-Modus gefahren. Akku war randvoll bei der Abfahrt (48 Km) und steht nun auf 34 km. Die Differenz entspricht den Geschwindigkeiten die rein elektrisch gefahren wurden als wir durch eine Stadt sind.
Emotor war also fast immer aus.
Wenn ich wollte schob der Wagen mit beiden Motoren unter Last beim Überholen.
Ich hatte nie das Gefühl zu wenig Power zu haben.
Beim Tanken wurden mir noch 65 km Restreichweite angezeigt. Getankt wurde bei ca. 660/650 Km seit Abfahrt.
Danke für den Bericht. Ich glaube ich hab alles richtig gemacht mit meiner Wahl für den PHEV. Um die 9 Liter hat meiner auf Langstrecke auch verbraucht. Alleine mit der Steuerersparniss fahr ich mit dem Benziner im Schnitt dann günstiger.