Ford Tourneo Custom PHEV

Ford Tourneo Custom NXN

Hallo zusammen.
Ich mache hier ein Thema nur zum PHEV auf, da im allgemeinen Thread ganz viel um den PHEV geschrieben wird und alles andere etwas unter geht.
Wir haben ein E-Auto im Haushalt. Also kenne ich mich damit aus und auch die angenehmen Vorteile .Den TC rein elektrisch zu bestellen geht wegen der geringen Reichweite nicht. Von den 20k Km pro Jahr sind bei uns 12k Km Langstrecke 800km +. in die Berge. Trotz der vielen positiven Kommentare zum PHEV stellen sich noch Fragen auf.
Kann der PHEV wirklich rein elektrisch fahren, ohne das sich der Verbrenner zuschaltet? Das wäre perfekt für die 7-12km in die Firma.
Wie verhält sich der PHEV auf Langstrecke? Ich bevorzuge Tempomat 130-140 km/h. Ist der Akku leer wenn ich am Fernpass ankomme und muss ich mich dann mit 87Kw darüber quälen?
Rekuperriert der PHEV bergab richtig gut? Hält der Antrieb beim runterfahren die Geschwindigkeit oder muss doch die Bremse eingreifen?
Vielen Dank für eine gute Kommunikation hier.
Gruß, Markus.

1666 Antworten

Zitat:

@purepurism schrieb am 26. März 2025 um 23:32:24 Uhr:


Hallo hier im Forum, ich stehe kur davor, den TC zu bestellen. Bis gestern war es noch der 170 PS Diesel. Nachdem ich auf dieses Forum gestoßen bin und die zahlreichen Beiträge durchgelesen hatte, habe ich mir heute von meinem FFH ein Angebot für den PHEV zusenden lassen. Das Forum hier hat mich positiv überzeugt. Der PHEV wird doch besser für meine üblichen Fahrsituationen passen.
Es wird jetzt wohl die Trend-Variante. Mir gefallen die Teillackierungen und das Mehr an Schwarz besser als bei Titanium. Und (fast) alles andere lässt sich dann eben über die Wunschausstattung konfigurieren. Und nur den Trend gibt es im puristischen Blazer Blue ??… alles Geschmacksache. Schade finde ich, dass es PHEV (bzw. auch die Verbrenner, glaube ich) nur mit Teppichboden im gesamten Fahrzeug gibt. Das ist so mies, wenn man altdeutsche, langstockhaarige Weggefährten als Mitfahrer hat ??. Ich war schon fast beim Transit gelandet, wenn es da nicht zu viele andere Einschränkungen gegeben hätte. Eine große Gepäckraumwanne ist bei der Nutzung der Schienen wieder ungünstig… naja, mal sehen.
Bisher bin ich den VW-Ford Tourneo Connect als Diesel gefahren, aber der geht im Rahmen der Rückabwicklung nach 9 Monaten wieder zurück an Ford. Davor bin ich den Mitusbishi Outlander als PHEV gefahren – das war im Jahr 2021/2013 sozusagen der erste richtige PHEV – eine seitdem eine ausgereifte Technik. Eigentlich hatte der sogar schon so einiges mehr als manche aktuelle PHEV zu bieten, ähnlich oder auch etwas mehr als der aktuelle TC, meine ich. Aber das nur so lang und so weit zu mir und meiner aktuellen Entscheidung. Ein paar Fragen sind auch nach dem Lesen hier noch offengeblieben:
(1) Gibt es für in 2025 oder bis Ende ausgelieferte TC tatsächlich noch die 0,5% Steuerbegünstigung bei der Dienstwagenregelung?
Hier im Forum hatte jemand geschrieben „Beim Ford TC PHEV gilt: Alles was bis zum 31.12.2025 zugelassen ist, fällt noch unter die alte Regelung. Daher sollten auch die "Unentschlossenen" nicht zu lange mit der Bestellung warten“.

Ich habe da bisher keine prüfbare Quelle gefunden, die das bestätigt.

Nach meiner Information und auch der Aussage des FFH ist das für den TC, der ab dem 01.01.2025 ausgeliefert wird, nicht mehr anwendbar
a. weil die Voraussetzung für Mindestreichweite von 80 km ab 01.01.2025 nicht erreicht wird, sondern nur 51 km
b. ggf. noch ja, wenn die CO2 Emission von 50 g/km nicht überschritten wird. Angegeben sind 65-39 g/km
c. die Bruttopreisobergrenze von 70.000 Euro würde erfüllt.

… also nachdem was mir bekannt ist für den TC PHEV ganz normale 1%. Dienstwagen-Versteuerung, wie beim Verbrenner.

Wobei es im Gesetzestext wohl heißt: „wenn das Kraftfahrzeug
a) eine Kohlendioxidemission von höchstens 50 Gramm je gefahrenen Kilometer hat ODER
b) die Reichweite des Fahrzeugs unter ausschließlicher Nutzung der elektrischen Antriebsmaschine mindestens 80 Kilometer beträgt,.“

Aber die höchsten 50 Gramm sollten aufgrund der ODER -Regelung eigentlich reichen. Ich bin aber kein Rechtsexperte. Wenn jemand was Nachweislich Braubares hierzu hat. …?

(2) Was zwar nicht nur die PHEV betrifft, aber eben den TC: Hat jemand eine sinnvolles Trenngitter oder Trennnetz in seinem TC verbaut, dass nicht an den Kopfstützen befestigt werden muss? „Früher“ gab es dafür, meist neben den Haltegriffen im Fond, Vorrichtungen, wo die befestigt werden konnten – sogar alternativ hiter der B- oder C-Säule. Wenn jemand da einen Tipp hat, sehr gerne! Bei Ford selbst, Kleinmetall und den anderen üblichen Verdächtigen bin ich bisher nicht fündig geworden.

So, dass sind meine ersten beiden offenen Fragen.

Die Mindestreichweite lag im letzten Jahr auch schon bei 60 km, das hätte er also davor auch nicht geschafft, aber die 50 g CO2 waren noch möglich vor Einführung der nen Abgasnorm, ich glaube Euro6e.
Nun wird der elektrische Fahranteil anders bewertet, bei der Ermittlung des CO2 Ausstoßes von PHEV.
Das schaffen also nur noch Fahrzeuge aus dem alten Modelljahr, welche noch nach Euro 6d homologisiert wurden.

So hat es mir mein Händler gesagt.

Man findet hierzu auch Artikel im Netz

Img

Hallo, jetzt müsst ihr mir mal helfen und sagen ob ich hier einen Denkfehler habe, oder ob sonst ein Fehler vorliegt.

Meine Firma hat nun extra ein Vorführfahrzeug gekauft, welches auch bereits eine Zulassung auf den Händler hatte (Erstzulassung 18.12.2025) damit das mit der Dienstwagenversteuerung mit 0,5 % noch klappt. Laut Händler alles so in Ordnung, das Fahrzeug ist noch aus dem alten Modelljahr, hier sind es noch die 44g CO2, alles bestens, das Funktioniert.

Nun habe ich den Wagen vorgestern abgeholt und heute in den Fahrzeugschein unter V7 geschaut, da steht ein CO2 Wert von 169 g/km, das kann doch nicht sein. Könntet ihr mal bitte schauen was da bei euch drinsteht, da muss doch ein Fehler vorliegen.

Das würde ja auch eine KFZ Steuer von 224 € bedeuten.

Das war hier schon mal Thema. Wurde aus den coc Daten falsch übertragen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@T3-Steff schrieb am 27. März 2025 um 07:34:30 Uhr:


Hallo, jetzt müsst ihr mir mal helfen und sagen ob ich hier einen Denkfehler habe, oder ob sonst ein Fehler vorliegt.

Meine Firma hat nun extra ein Vorführfahrzeug gekauft, welches auch bereits eine Zulassung auf den Händler hatte (Erstzulassung 18.12.2025) damit das mit der Dienstwagenversteuerung mit 0,5 % noch klappt. Laut Händler alles so in Ordnung, das Fahrzeug ist noch aus dem alten Modelljahr, hier sind es noch die 44g CO2, alles bestens, das Funktioniert.

Nun habe ich den Wagen vorgestern abgeholt und heute in den Fahrzeugschein unter V7 geschaut, da steht ein CO2 Wert von 169 g/km, das kann doch nicht sein. Könntet ihr mal bitte schauen was da bei euch drinsteht, da muss doch ein Fehler vorliegen.

Das würde ja auch eine KFZ Steuer von 224 € bedeuten.

Da wurde entweder der falsche Wert von der Zulassungsstelle eingetragen, oder dein COC Papier ist falsch. Es gibt hier zwei Werte: Der "Kombinierte CO2 Ausstoß" (das ist der, den das Fahrzeug bei Verbrennerbetrieb ohne extern laden Verbraucht), der liegt vermutlich bei dir bei 169 g/km.
Und der beim PHEV relevante "gewichtet kombinierte CO2 Ausstoß", hier wird ein elektrischer Fahranteil eingerechnet, der liegt dann nach derzeit gültiger Abgasnorm bei +/- 44 g/km.

Zitat:

@kestndoafa schrieb am 27. März 2025 um 07:59:23 Uhr:



Zitat:

@T3-Steff schrieb am 27. März 2025 um 07:34:30 Uhr:


Hallo, jetzt müsst ihr mir mal helfen und sagen ob ich hier einen Denkfehler habe, oder ob sonst ein Fehler vorliegt.

Meine Firma hat nun extra ein Vorführfahrzeug gekauft, welches auch bereits eine Zulassung auf den Händler hatte (Erstzulassung 18.12.2025) damit das mit der Dienstwagenversteuerung mit 0,5 % noch klappt. Laut Händler alles so in Ordnung, das Fahrzeug ist noch aus dem alten Modelljahr, hier sind es noch die 44g CO2, alles bestens, das Funktioniert.

Nun habe ich den Wagen vorgestern abgeholt und heute in den Fahrzeugschein unter V7 geschaut, da steht ein CO2 Wert von 169 g/km, das kann doch nicht sein. Könntet ihr mal bitte schauen was da bei euch drinsteht, da muss doch ein Fehler vorliegen.

Das würde ja auch eine KFZ Steuer von 224 € bedeuten.

Da wurde entweder der falsche Wert von der Zulassungsstelle eingetragen, oder dein COC Papier ist falsch. Es gibt hier zwei Werte: Der "Kombinierte CO2 Ausstoß" (das ist der, den das Fahrzeug bei Verbrennerbetrieb ohne extern laden Verbraucht), der liegt vermutlich bei dir bei 169 g/km.
Und der beim PHEV relevante "gewichtet kombinierte CO2 Ausstoß", hier wird ein elektrischer Fahranteil eingerechnet, der liegt dann nach derzeit gültiger Abgasnorm bei +/- 44 g/km.

Ja die 44g waren auch im Angebot für das Fahrzeug angegeben, mein Arbeitgeber rechnet also auch fest mit einer KFZ Steuer von 50 € im Jahr, die er bezahlen muss.

Das war beim Angebot des Händlers dabei

Img

Da wirst du noch mal auf die Zulassungsstelle müssen. Wenn die Briefdaten im System nicht vorhanden sind, werden sie manuell in den Fahrzeugschein eingetragen. Und da kann dann der Fehler passieren dass der falsche Wert genommen wird.
Also einfach noch mal drauf hinweisen dass das ein Plug in Hybrid ist und hier der "gewichtet kombinierte " CO2 Wert eingetragen werden muss.

Zitat:

@kestndoafa schrieb am 27. März 2025 um 09:05:26 Uhr:


Da wirst du noch mal auf die Zulassungsstelle müssen. Wenn die Briefdaten im System nicht vorhanden sind, werden sie manuell in den Fahrzeugschein eingetragen. Und da kann dann der Fehler passieren dass der falsche Wert genommen wird.
Also einfach noch mal drauf hinweisen dass das ein Plug in Hybrid ist und hier der "gewichtet kombinierte " CO2 Wert eingetragen werden muss.

Ok, der Fahrzeugschein ist ja derzeit der des Vorbesitzers, also dem Autohaus, auf welches der Wagen angemeldet war.
Einen Neuen Fahrzeugschein von unserer Zulassungsstelle gibt es noch nicht, habe nur Angst dass die diesen Wert einfach übernehmen, bzw. dann den höheren vom aktuellen Modelljahr eintragen und dann die 50g CO2 wieder nicht erfüllt werden, die ich unbedingt brauche für den Dienstwagen.

Eintragen können die nur was im COC Papier steht, und da ist dein Fahrzeug mit diesem Baudatum fix noch nach der aktuell gültigen Abgasnorm zertifiziert worden, sprich mit den 44g CO2.
Bei der Anmeldung kannst du ja die Zulassungsstelle darauf hinweisen, dass es aktuell falsch eingetragen ist. Wenn du Zugriff auf das COC Papier hast, kannst du da noch mal nachschauen, sollte so aussehen wie auf meinem COC.

2025-03-27-11-05-26-coc-tourneo-custom

Wir haben auf den SteuerBescheid + ZahlungsAufforderung vom Zoll Einspruch eingelegt und es wurde dann automatisch ein neuer Schein von der ZulStelle an uns verschickt. Würde aber in Deinem Fall gleich dort Bescheid geben

Danke für eure Antworten, habe nun auch noch das COC vom Händler bekommen, da stehen nun die 44g drauf, sollte also alles funktionieren wie geplant.

Gibt es eigentlich im Auto/ohne App eine Möglichkeit, die Ladezeiten zu ändern?

Das klappt nämlich (nach dem gestrigen Update) in der App bei mir nicht mehr…

Nachdem jetzt irgendwie seit fast einem Monat keiner mehr schreibt, fühle ich mich mal berufen...

Ich bin wegen Scheidung jetzt vom S-Max weg zu einem Tourneo Custom PHEV Titanium X gewechselt, habe ich bei Ford Stauner in Cham mit gutem Rabatt als Lagerfahrzeug gekriegt. Das ist fast Vollaustattung, es ist einfacher zu schreiben, was nicht drin ist: Lenkradheizung, umklappbares Lenkrad und Dachreling. Matrix-Scheinwerfer gingen wegen elektrischer Schiebetüren nicht.

Als Lagerfahrzeug hat er jetzt ein paar Sachen drin, die ich mir sonst nicht geholt hätte, z.B. den digitalen Innenspiegel oder die 2,7 kW Steckdose für 230V. Und er ist schwarz, was zwar verdammt gut aussieht, aber ein Alptraum zum Sauberhalten ist.

Ich habe jetzt mit einem Kollegen paar Tage lang Bus getauscht, der hat den direkten Vorgänger als Diesel, gerade mal 2 Jahre alt. Ich hab dann meinen Bus schon sehr vermisst... gibt doch einige Sachen, die der PHEV speziell und der neue allgemein besser machen. Einziger Vorteil vom alten ist, dass er ganz hinten drei Einzelsitze hat und man die auch hochkant stellen kann für mehr Platz.

Ich muss da dem Verkäufer zustimmen, dass der PHEV mal tatsächlich ein Auto ist, der Rallystreifen verdient. Die Kombi von Elektro & Benziner zieht wie Sau (hier stand ja irgendwo zwischen 8 und 8,5 sec von 0 auf 100?) und das schon von Anfang an, überhaupt kein Vergleich mit dem Automatik-Diesel vom Kollegen. Beim Anfahren fliegen einem gerne Sachen nach hinten... Spitze ist bei meinem 195 km/h.
Und die Straßenlage ist mit dem exzellenten Fahrwerk und der dicken tiefliegenden Batterie für einen Bus verdammt gut, mir purzeln in den Kurven ständig Sachen durchs Auto wenn ich was nicht festzurre weil ich nur eine kurze Strecke fahre. Er neigt sich in Kurven kaum nach außen. Die Federung ist zumindest bei meinem deutlich härter als beim Kollegen, kann aber auch am Titanium X liegen. Für meine Verhältnisse fast schon etwas zu hart, aber noch ok. In der Stadt ist das aber deutlich unangenehmer als auf der Autobahn.

Ich finde das mit den "Privatparkplätzen" zum Aufladen absolut genial, ich hab letztens in der Stadt einen richtig schönen Parkplatz zum Aufladen gehabt, hat mich 1,50 € Strom gekostet und 2 € Parkgebühren gespart. Mit den QR-Codes kann man dann auch i.d.R. den günstigeren Strom vom Stromanbieter vom Haus nehmen.

Und mit 1,97m Fahrzeughöhe komme ich noch in so einige Tiefgaragen rein, auch wenn man da schon ziemlich aufpassen muss. Wobei das erste Mal dann schon gruselig ist, weil man echt Schiss hat, irgendwo hängen zu bleiben.

Der Innenraum ist einfach super, wir genießen das Schienensystem, den Platz allgemein und mit herausgenommenen Sitzen im besonderen so sehr....

Was mich etwas stört, ist der gelegentlich etwas arg laute Motor. Wenn er mit leerer Batterie stärker beschleunigt, wird er schon extrem laut. Im Eco-Modus ist es zwar etwas besser, aber immer noch lauter als bei anderen Fahrzeugen. Aber meistens gleitet er ja eh im Elektro-Modus in der Stadt herum bei meinem Nutzungsprofil.

Wenn ich jetzt endlich irgendwann mal die Wallbox dran habe, kann ich per PV für 14ct/kWh tanken (ich muss da ja die Einspeisevergütung gegenrechnen, die ich dadurch verliere).

Wo bringt ihr das Ladekabel unter? Ich habe es provisorisch in der Fahrertür im Ablagefach untergebracht, aber optimal ist das nicht...

Mein 10 Meter Ladekabel ist immer an der WB fest arretiert. Aber unter dem Beifahrersitz ist massig Platz. Da habe ich den Ladeziegel für Urlaube, ein zusätzliches 2,5 qmm Verlängerungskabel und Adapter für 3 und 5 Polige „Campingsteckdosen“ etc. Wenn man allerdings die 2. Batterie verbaut hat ist unter dem Beifahrersitz leider kein Platz.

Wenn Du den S-Modus dauerhaft nutzt geht der Akku nie leer… Wenn ich keine WB hätte bzw. wenn man nicht bei der Arbeit laden kann würde ich nur im S-Modus unterwegs sein. Der bleibt wenigstens nach dem Motorstart im Gegensatz zum „EV-später“ aktiv.

P.S. wir haben nun knapp 19 T km runter in 6,5 Monaten. Würde diesen PHEV dank des Planetengetriebes jederzeit wieder einem Diesel mit Wandler / DSG vorziehen.

Was wir hier in Kroatien alleine wieder durch das Rekuperieren in den Akku bekommen ist schon enorm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen