Ford Tourneo Custom PHEV

Ford Tourneo Custom NXN

Hallo zusammen.
Ich mache hier ein Thema nur zum PHEV auf, da im allgemeinen Thread ganz viel um den PHEV geschrieben wird und alles andere etwas unter geht.
Wir haben ein E-Auto im Haushalt. Also kenne ich mich damit aus und auch die angenehmen Vorteile .Den TC rein elektrisch zu bestellen geht wegen der geringen Reichweite nicht. Von den 20k Km pro Jahr sind bei uns 12k Km Langstrecke 800km +. in die Berge. Trotz der vielen positiven Kommentare zum PHEV stellen sich noch Fragen auf.
Kann der PHEV wirklich rein elektrisch fahren, ohne das sich der Verbrenner zuschaltet? Das wäre perfekt für die 7-12km in die Firma.
Wie verhält sich der PHEV auf Langstrecke? Ich bevorzuge Tempomat 130-140 km/h. Ist der Akku leer wenn ich am Fernpass ankomme und muss ich mich dann mit 87Kw darüber quälen?
Rekuperriert der PHEV bergab richtig gut? Hält der Antrieb beim runterfahren die Geschwindigkeit oder muss doch die Bremse eingreifen?
Vielen Dank für eine gute Kommunikation hier.
Gruß, Markus.

1674 Antworten

Zitat:

@vinkrath schrieb am 6. März 2025 um 08:36:14 Uhr:


Das System leistet bis zu 2.300 Watt. Das geht über die Starterbatterie nicht. Es es letztendlich wie bei BEVs "Vehicle to load), sprich der Akku bespeist die Steckdose (n). m.k. sollte es nicht nur eine vorne sondern auch hinten im "Kofferraum) noch eine geben. Aber das sollten am besten die Leute die das System nutzen beantworten.

Anders sieht es mit der schmalbrüstigen 300/400 Watt Steckdose aus. Die funktioniert nur wenn der Motor aktiviert ist und wird letztendlich mit über die Starter-Bat. "betrieben". Dafür kostet die "kleine Steckdose" aber auch nur einen Bruchteil.

Klar geht das, sind "nur" 200A. Also im Bereich von nem großen Diesel Anlasser. Ich hatte nur in einigen US / UK Foren gelesen, dass die zu Pro-Power auch eine größere / zweite Starterbatterie konfigurieren mussten. Das geht beim TC ja auch, mit der zweiten Batterie kommt der CCP2 der bis zu 250A an der Batterie liefert.

Naja, dann werd ich mal schauen, was ich damit anfange, bestellt hätte ich mir diese Zusatzausstattung wohl nicht, musste aber nun wegen der 0,5 % Firmenwagenversteuerung ein Fahrzeug nehmen dass noch aus dem alten Modelljahr stammt, da sich bei den neuen Fahrzeugen die Angaben zum CO2 Ausstoß ändern.
Und der Wagen auf den nun die Entscheidung seitens meines Arbeitgebers gefallen ist hat das an Board.

Zitat:

@Dosenbrot schrieb am 6. März 2025 um 09:32:48 Uhr:

Zitat:

Klar geht das, sind "nur" 200A. Also im Bereich von nem großen Diesel Anlasser. Ich hatte nur in einigen US / UK Foren gelesen, dass die zu Pro-Power auch eine größere / zweite Starterbatterie konfigurieren mussten. Das geht beim TC ja auch, mit der zweiten Batterie kommt der CCP2 der bis zu 250A an der Batterie liefert.

Aber ein Anlasser ist kein Gerät, das auf Dauerbetrieb läuft. Der zieht mal kurz ne Menge Saft. Und ja dann kann das ne Starterbatterie leisten.

Aber dauerhafter Betrieb mit 2300 Watt. Würde ich sagen das geht nicht über eine Starterbatterie. Oder nur mit hoher Belastung.

Zitat:

@fichtel13 schrieb am 6. März 2025 um 13:45:24 Uhr:


Aber dauerhafter Betrieb mit 2300 Watt. Würde ich sagen das geht nicht über eine Starterbatterie. Oder nur mit hoher Belastung.

Macht ja auch keinen echten Sinn.

zB eine 100 Ah Starterbatterie hätte ja nur 1,2 KW Leistung drin. Bei Nutzung mit vollen 2,3 KW hält die nur knapp eine halbe Stunde durch (Verluste mal ignoriert).

Die PHEV Hochvoltbatterie hat hingegen ca. die 10 fache Kapazität und könnte bei vollen 2,3 KW somit ca. 5 h durchhalten und dann kann der Benzinmotor im Generatorbetrieb die Zeit sogar noch verlängern.

Für mich wird das "ProPower Onboard" beim Kauf des PHEV ein must-have sein, um quasi beliebige Geräte vom Landstrom unabhängig nutzen zu können (zB morgens die Kaffeemaschine).

Ähnliche Themen

Wer hat diese Beobachtung ebenso schon gemacht?

Bei den aktuell sonnigen Bedingungen heizt sich der Innenraum auf und beim Start ist die Klima automatisch aktiviert, obwohl AUTO deaktiviert ist.

Nachdem die Außentemperaturen nur bei etwa 15 Grad liegen, kommt aus der Lüftung relativ kühle Außenluft in den Innenraum so dass eine klimatisierte Luft eigentlich nicht erforderlich ist...

In der Betriebsanleitung konnte ich zu diesem Thema nix finden.

Zitat:

@michimunich schrieb am 6. März 2025 um 17:10:58 Uhr:


Wer hat diese Beobachtung ebenso schon gemacht?

Bei den aktuell sonnigen Bedingungen heizt sich der Innenraum auf und beim Start ist die Klima automatisch aktiviert, obwohl AUTO deaktiviert ist.

Nachdem die Außentemperaturen nur bei etwa 15 Grad liegen, kommt aus der Lüftung relativ kühle Außenluft in den Innenraum so dass eine klimatisierte Luft eigentlich nicht erforderlich ist...

In der Betriebsanleitung konnte ich zu diesem Thema nix finden.

Ich habe die Beobachtung nur umgedreht gemacht, bei kalten Temperaturen ist die Klima immer automatisch ausgeschaltet, auch wenn sie vorher aktiviert war.

Ja, ist bei mir auch so (Klima aut. an).
Hinsichtlich der kühlen Luft handelt es sich um ein normales Verhalten bei Ford. Hintergrund ist die Philosophie des US-Mutterkonzerns niemals zu schwitzen. Bedeutet wenn die Klima an ist muss man mindestens 3-5 Grad hochdrehen ansonsten ist es zu kalt. Die Steuerung wird dabei vom Lichtsensor vorne mittig unter der Frontscheibe kontrolliert. Sobald es sonnig ist bei aktiver Klima wird es innen eisig. Habe das früher mal im Mondeo MK5 und Smax MK2 via Forscan rauscodiert, geht aber mit Fords ab 2024 nicht mehr wegen dem verschlüsselten Bus-System.

Das der TC mein 7. Ford ist habe ich mich daran gewöhnt.
Man nennt es bei Ford Stand der Technik…

Man könnte wenn's richtig nervig ist auch die Sicherung der Klima ziehen 😁

Aber da bin ich beim alten Modell vor Facelift froh über rein manuelle Klima. Die bleibt nämlich bei uns zu 99,5% immer aus.

Das mit der Klima ist übrigens ein PHEV-Thema sondern genereller Natur.

Das ist auch so eine typisch deutsche Neurose, dass man die Klimaanlage, zumal auch noch eine Klima-Automatik, immer ausschaltet.

Die gehört eingeschaltet und zwar bis das Auto auf dem Schrottplatz landet.

Zitat:

@Martin.78 schrieb am 6. März 2025 um 18:23:14 Uhr:


Das ist auch so eine typisch deutsche Neurose, dass man die Klimaanlage, zumal auch noch eine Klima-Automatik, immer ausschaltet.

Die gehört eingeschaltet und zwar bis das Auto auf dem Schrottplatz landet.

Die Klimaanlage schaltet leider das Auto selbst immer aus...

Zitat:

@Martin.78 schrieb am 6. März 2025 um 18:23:14 Uhr:


Das ist auch so eine typisch deutsche Neurose, dass man die Klimaanlage, zumal auch noch eine Klima-Automatik, immer ausschaltet.

Die gehört eingeschaltet und zwar bis das Auto auf dem Schrottplatz landet.

Sag das Ford Köln bzw. Ford USA 😉

Ja grundsätzlich stimmt das, hab die Klima auch immer an, die Luft wird dadurch auch im Winter getrocknet und die Scheibe läuft nicht an

Zitat:

@T3-Steff schrieb am 6. März 2025 um 19:45:51 Uhr:


Ja grundsätzlich stimmt das, hab die Klima auch immer an, die Luft wird dadurch auch im Winter getrocknet und die Scheibe läuft nicht an

Hatte ich bei meinen bisherigen Fahrzeugen auch immer so. Ist im TC aber nicht erforderlich. Scheibe war im Winter nie beschlagen. Und das war für den Niederrhein ein langer und eisiger Winter (Klimawandel = ja, Klimaerwärmung am Niederrhein = nein!).

Neurose oder andere Argumente hin oder her war nicht Bestandteil meiner Frage und kann jeder handhaben wie er will. Aber es is typisch für so Foren das so Gscheidhaferl oder auf deutsch Schlaumeier Ihren Senf abgeben.

Eine klimatisierte Luft hat seine Vor- und Nachteile, aus u.a. ökologischer und gesundheitlicher Sicht,
aber ich möcht scho selber über entscheiden wann und wann nicht.

Es gibt fünf Jahreszeiten in meiner Heimat und nicht in jeder dieser Jahreszeit braucht da Mensch ne Klimaanlage.

Klimaanlagen von deutschen KFZs emittieren etwa 1 Mill. Tonnen CO2 pro Jahr im Äquivalent gerechnet.
Nur mal so nebenbei erwähnt bzgl. der Diskussionen um CO2 Reduzierung und Senkung Verbrauch von Fahrzeugen im Straßenverkehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen