Ford Tourneo Custom PHEV
Hallo zusammen.
Ich mache hier ein Thema nur zum PHEV auf, da im allgemeinen Thread ganz viel um den PHEV geschrieben wird und alles andere etwas unter geht.
Wir haben ein E-Auto im Haushalt. Also kenne ich mich damit aus und auch die angenehmen Vorteile .Den TC rein elektrisch zu bestellen geht wegen der geringen Reichweite nicht. Von den 20k Km pro Jahr sind bei uns 12k Km Langstrecke 800km +. in die Berge. Trotz der vielen positiven Kommentare zum PHEV stellen sich noch Fragen auf.
Kann der PHEV wirklich rein elektrisch fahren, ohne das sich der Verbrenner zuschaltet? Das wäre perfekt für die 7-12km in die Firma.
Wie verhält sich der PHEV auf Langstrecke? Ich bevorzuge Tempomat 130-140 km/h. Ist der Akku leer wenn ich am Fernpass ankomme und muss ich mich dann mit 87Kw darüber quälen?
Rekuperriert der PHEV bergab richtig gut? Hält der Antrieb beim runterfahren die Geschwindigkeit oder muss doch die Bremse eingreifen?
Vielen Dank für eine gute Kommunikation hier.
Gruß, Markus.
1674 Antworten
Ich und die Familie werden bei klimatisierter Luft schnell krank.
Wird nur im Notfall bei extrem heißen Tagen mal angemacht.
Unabhängig davon finde ich auch, die Kontrolle sollte man selber darüber haben.
Zitat:
@Dosenbrot schrieb am 1. März 2025 um 21:00:10 Uhr:
Das sehe ich anders, es gibt gebraucht aktuell nichts vernünftiges gebraucht. Überteuerte V-Klassen, technisch veraltete T6.1 oder den TC mit Blattfeder hinten sehe ich nicht als alternative. Einzig der "T7" Multivan, aber der verfolgt ein etwas anderes Kundenspektrum. Oder man greift weiter unten ins Regal im Stellantis Konzern, mit all den Problemen und Einschränkungen.
Also bleibt zwangsläufig "nur" der Neuwagenkauf, und da finde ich es sehr legitim diese Rechnung zu machen.
450€ pro Jahr Steuerunterschied und die 2000€ alle 6 Jahre sind nun mal Fixkosten, und wenn ich das auf eine Nutzungsdauer von ~12 Jahren rechne kommt da eine beachtliche Summe zusammen.Wir haben gerade so ein Fahrprofil wo sich Diesel und PHEV die Waage halten (~18.000km im Jahr, viel Urlaubsfahrt und mit Wohnwagen). Aber es tut einfach jedesmal weh den Diesel auf kurzstrecke zu fahren, vor allem weil ich mit unserem BEV gesehen habe das im Stadt/ Landstreckenbetrieb die Rekuperation einfach richtig Verbrauch spart.
Was meinst du mit den 2000€ alle 6 Jahre?
Er meint damit den Ölbadzahnriemen, der alle 6 Jahre oder 160.000 km gewechselt werden muss - das ist relativ aufwendig
Zitat:
@enricom8787 schrieb am 7. März 2025 um 21:07:46 Uhr:
Was meinst du mit den 2000€ alle 6 Jahre?
Zahnriemen im Öl bei den Ford Ecoblue Diesel und Benziner. Wechselintervall wurde herabgesetzt auf 6 Jahre / 160.000km und wenn du Pech hast (Öl + Zahnriemen + Wanne usw.) landest du bei offizieller Vertragswerkstatt bei 2000€.
Ähnliche Themen
Nachdem unsere liebe Regierung in Österreich beschlossen hat, lieber die Elektroautos und Hybriden zu besteuern, anstatt das Dieselprivileg abzuschaffen, ist ab 1. April eine höhere Steuer auch für den PHEV zu erwarten. Ausgehend von den neuen Vorgaben im Anhang komme ich auf eine Motorsteuer von ca. 500 Eur pro Jahr anstatt ca. 270 bisher.
Kann das jemand bestätigen?
Zitat:
@Dosenbrot schrieb am 7. März 2025 um 21:21:13 Uhr:
Zahnriemen im Öl bei den Ford Ecoblue Diesel und Benziner. Wechselintervall wurde herabgesetzt auf 6 Jahre / 160.000km und wenn du Pech hast (Öl + Zahnriemen + Wanne usw.) landest du bei offizieller Vertragswerkstatt bei 2000€.
Und beim PHEV ist dem nicht so? Ist ja auch ein Benziner am Ende.
Zitat:
@enricom8787 schrieb am 7. März 2025 um 21:23:51 Uhr:
Und beim PHEV ist dem nicht so? Ist ja auch ein Benziner am Ende.
Der hat eine wartungsfreie Steuerkette, zumindest habe ich es in keinem Wartungsintervall gefunden.
Hat jemand mal die 0-100 km/h selbst gemessen?
In dem Video https://youtu.be/7YxOBRbgUfA?si=H7KnYzCSTk3J5tku sind's ja nur ca. 8s, dass wäre doch nochmal zügiger als der Wert aus dem Datenblatt.
@kestndoafa sorry dem kann ich nicht folgen. Da brauchst Hilfe von einem Landsmann. Das sieht ja noch komplizierter als in Deutschland aus....
Zitat:
@Mogul55 schrieb am 7. März 2025 um 22:30:28 Uhr:
Hat jemand mal die 0-100 km/h selbst gemessen?In dem Video https://youtu.be/7YxOBRbgUfA?si=H7KnYzCSTk3J5tku sind's ja nur ca. 8s, dass wäre doch nochmal zügiger als der Wert aus dem Datenblatt.
Ich kann es bestätigen.. Von 0-100 8 sec.
Ihr Lieben,
1. Wie lange kann man denn Akku „leer“ lassen. Ich weiß, der Akku ist ja nie wirklich leer.
Aber wir haben zu Hause keine Lademöglichkeit. Wir fahren meistens am WE. Wie lange kann ich das Auto also mit leerem Akku stehen lassen?
2. Könnt ihr noch euren Verbrauch mal darlegen, wenn der Akku leer ist?
Wir möchten uns einen Bus holen, wir fahren zu wenig, dass sich ein Diesel lohnt (Steuer etc).
Einige von euch fahren den PHEV ja auch als reinen Verbrenner und laden auch nur gelegentlich.
10L Verbrauch würden mich jetzt nicht zwingend stören. Ich habe aktuell einen Škoda Octavia mit 190 PS als Benziner. Der verbraucht bei zügiger Fahrweise auch schon 8-10 Liter.
Zitat:
@T-Dog schrieb am 8. März 2025 um 14:55:57 Uhr:
Ihr Lieben,1. Wie lange kann man denn Akku „leer“ lassen. Ich weiß, der Akku ist ja nie wirklich leer.
Aber wir haben zu Hause keine Lademöglichkeit. Wir fahren meistens am WE. Wie lange kann ich das Auto also mit leerem Akku stehen lassen?2. Könnt ihr noch euren Verbrauch mal darlegen, wenn der Akku leer ist?
Wir möchten uns einen Bus holen, wir fahren zu wenig, dass sich ein Diesel lohnt (Steuer etc).
Einige von euch fahren den PHEV ja auch als reinen Verbrenner und laden auch nur gelegentlich.
10L Verbrauch würden mich jetzt nicht zwingend stören. Ich habe aktuell einen Škoda Octavia mit 190 PS als Benziner. Der verbraucht bei zügiger Fahrweise auch schon 8-10 Liter.
zu 1: Kannst Du nicht wenigstens an einer normalen Steckdose am Haus laden?
zu 2: Hängt von der Beladung und Geschwindigkeit ab. Bei 80 Km/h alleine im Wagen sind es ca. 8 Liter auf ebener Strecke Auf der Bahn mit 120 Km/h, voll beladen und leerem Akku können es 12 Liter werden. Daher sollte man es dazu nie dazu kommen lassen und bei Ausflügen immer rechtzeitig den S- oder Last-Modus einlegen damit der Akku "mild" nachgeladen wird. So hält sich der Verbrauch sehr in Grenzen. Wir wind bergauf in den Urlaub mit 6 Personen und ca. 300 Kg Gepäck im S-Modus bei 130 Km/h mit 8,5 Litern ausgekommen.
Zitat:
@vinkrath schrieb am 8. März 2025 um 15:00:40 Uhr:
zu 1: Kannst Du nicht wenigstens an einer normalen Steckdose am Haus laden?
zu 2: Hängt von der Beladung und Geschwindigkeit ab. Bei 80 Km/h alleine im Wagen sind es ca. 8 Liter auf ebener Strecke Auf der Bahn mit 120 Km/h, voll beladen und leerem Akku können es 12 Liter werden. Daher sollte man es dazu nie dazu kommen lassen und bei Ausflügen immer rechtzeitig den S- oder Last-Modus einlegen damit der Akku "mild" nachgeladen wird. So hält sich der Verbrauch sehr in Grenzen. Wir wind bergauf mit 6 Personen und ca. 300 Kg Gepäck im S-Modus bei 130 Km/h mit 8,5 Litern ausgekommen.
1. Leider nein. Wir wohnen im Mehrfamilienhaus. Parkplätze sind nicht direkt am Haus verfügbar.
Ladesäulen sind 1km entfernt vorhanden. Jedes Mal dahin fahren und zurücklaufen? Schwierig.
2. Du meinst, dass immer eine Restladung von >10 % im Akku verbleiben sollte und ich ihn lieber nicht auf 0km Restreichweite leer fahre und dann abstelle? Verstehe ich dich richtig?
Wenn er nachgeladen wird im Sport-oder Lastmodus verbraucht er dann auch mehr Sprit?
Zitat:
@T-Dog schrieb am 8. März 2025 um 15:06:31 Uhr:
1. Leider nein. Wir wohnen im Mehrfamilienhaus. Parkplätze sind nicht direkt am Haus verfügbar.
Ladesäulen sind 1km entfernt vorhanden. Jedes Mal dahin fahren und zurücklaufen? Schwierig.2. Du meinst, dass immer eine Restladung von >10 % im Akku verbleiben sollte und ich ihn lieber nicht auf 0km Restreichweite leer fahre und dann abstelle? Verstehe ich dich richtig?
Wenn er nachgeladen wird im Sport-oder Lastmodus verbraucht er dann auch mehr Sprit?
Ich halte den Akku bei langen Fahrten immer so bei 50 bis 60% (das macht aber nur außerstädtisch Sinn).
Es geht mir hierbei nicht um den Akku zu schonen sondern dass ich voll beladen jederzeit die 233 PS zur Verfügung habe um mal eben auch auf 160/170 Km mit 3,2 Tonnen zu beschleunigen etc.
Dazu lege ich dann bei längeren Fahrten spätestens wenn der Akku bei 50% ist den Sport-Modus ein. So steigt der Verbrauch ganz ganz gering an und hält den Akku auf dem Stand. Hinzu kommt dann noch die Rekuperation.
Legt man S / Last bei geringen Akku-Ständen ein will der Wagen sehr schnell wieder auf 30-40% Akkustand kommen und zieht sich dann kurzfristig für ein paar Minuten 15 oder mehr Liter rein bis er den für sich relevanten Ladenstand erzielt hat.
Daher immer rechtzeitig den S-Modus einlegen - nicht erst wenn der Akku schon im letzten Drittel ist!
Das ist äußerst hilfreich, danke dir.
Ja, in der Stadt nur mit Verbrenner zu fahren, wäre natürlich das schlechteste, was man mit dem Wagen machen kann.
Anhand deiner Ausführungen erkenne ich, dass es ein anderes, etwas planerisches Fahren ist, wann welcher Modus genutzt werden sollte.
Also sollte der Akku wohl meistens bei mindestens 40% gehalten werden, um sicherzugehen. Zumindest bei unserer aktuellen Ladesituation.
Ich hatte ihn mal zur Probefahrt und kannte mich damit natürlich überhaupt nicht aus. Den Akku hatte ich leer gefahren (0km Reichweite) und dann stand als Momentanverbrauch plötzlich 30 Liter. Ich dachte erst an einen Softwarefehler, aber das ergibt jetzt Sinn für mich.