Ford Tourneo bzw. Transit Custom - Innen-Verkleidungen abbauen

Ford Transit Custom FAC/FAD

Hi Freunde des Customizing,

da ich für verschiedene Umbauideen an die Innenverkleidungen ran muß, habe ich mir gedacht, hier einen Thread aufzumachen, in dem beschrieben wird, wie man die Dinger zerstörungsfrei ab- und hinterher wieder dran bekommt.
Überschrift wäre keine Begrüßungsformel sondern die abgebaute Verkleidung, gefolgt von der Beschreibung und günstigenfalls einigen Bildern.
Mich interessieren z.B. z.Z. die Radioverkleidung und die der Heckklappe.
Da ich das mit dem Radio heute schon getestet habe (Stichwort "Subwoofer anschließen"😉, fange ich mal damit an.
MffG

Beste Antwort im Thema

Haube über dem Radio und Radiobedienteil incl. Frontblende

Werkzeug:
1 kleine Holz-oder Plastikkeile
2 breiter Schlitzschraubenzieher (alt mit stumpfen Kannten)
3 Torx-Schraubenzieher 20 oder 25
(am besten ein ganzer Satz)
Evtl. auch Teile des im Vorbeitrag gen. Werkzeugsatzes

HAUBE
Mit 1 an den vorderen Ecken der Haube seitlich beginnend (in den Schlitz stecken, weiße Kreise Bild1) die Clips (Lage siehe Bild1) vorsichtig ausrasten.
Das geht eigentlich ganz gut, die Gefahr, daß was kaputt geht ist rel. gering.
Interessant ist noch, daß die Fläche vor dem Display durchlöchert ist und der Lüftung/Kühlung des Radios dient. Hatte ich noch gar nicht gesehen und das immer als Ablage benutzt. Sollte man nicht machen....

BEDIENEINHEIT
Bedieneinheit und Frontblende sind mit den Lüftungsdüsen eine Baugruppe, die man zunächst komplett abbaut.
Es gibt 4 Hauptclips, je 2 oben und unten, 6 Nebenclips rechts und links und 2 Schrauben.
Zunächst mit 3 die beiden Schrauben (weiße Kreise Bild2) lösen.
Mit 2 die oberen beiden Hauptclips (rote Kreise Bild2) lösen - noch nicht versuchen, das Bedienteil schon abzuziehen.
Mit 1 die unteren Hauptclips (roter Kreis Bild3, Teil ist symmetrisch) und die seitlichen Nebenclips (rote Striche) vorsichtig ausrasten.
Irgendwann hat man das Teil in der Hand. Vorsicht, es hängt an zwei Kabeln.

Jetzt kann man das Radio aus- oder das Bedienteil weiter auseinanderbauen und kommt dann an die Steckverbinder mit den ganzen Signalen heran.
Soweit habe ich es aber noch nicht getrieben, auch die Steckverbinder des Bedienteils noch nicht gelöst.
Erstmal forschen, ob das bzw. das Abklemmen der Batterie, ohne Weiteres (Stichwort SW-Absturz) möglich ist.

Im übrigen übernehme ich natürlich keinerlei Garantie oder Haftung wenn was schiefgeht.
MffG

Img-20150307-070530
Img-20150307-071121
Img-20150307-071639
103 weitere Antworten
103 Antworten

Hallo alle Fordschraubenden Customizer,

welches Werkzeug benutz Ihr um die Kunststoffverkleidungen auszubauen, auszuhebeln?
Ich habe im Internet sowas gefunden: http://www.ebay.de/.../301484553854?...
kann man damit etwas anfangen? oder womit arbeitet Ihr an den Verkleidungen?

Würde gerne heute sowas bestellen wollen, um am nächsten WE das Vorhandensein der 2 Stecker für AHK-E-Satz an der B-Säule zu überprüfen.

LG
A

Hi,
würde Dir die hier empfehlen...
http://www.ebay.de/.../301243863927?...
habe genau den Satz und habe schon alle benutzt

gruss

Hallo ,

ich habe mich an die hintern Lautsprecher gewagt .
2 Wege Einbau Lautsprecher.
diese hier hab ich bestellt
http://www.ebay.de/itm/390991918133?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Die Plaste Abdeckung vom Orginal habe ich entfernt und den Zwischenraum mit entsprechendem Material aufgefüllt .
Die Neuen mit dem mitgelieferten Adapterring versehn und die in der Karosserie sichtbaren Befestigungspunkte benutzt.
Bei der Gelegenheit habe ich auf der Fahrerseite einen weitern Lautsprecher eingebaut - in Höhe der 1 Sitzreihe , mit Überblender.

Andreas

P1040552
Dsc-0001
Dsc-0002-3

Hi @Naldo77,

Dank Deiner Beschreibung habe ich die Holmverkleidungen ganz gut abbekommen. Leider hatte ich das mit den Widerhaken schon wieder vergessen (nur die Bilder geguckt, ohne den Text nochmal zu lesen 🙁) und bin prompt reingefallen. Habe mich wie Rumpelstielzchen tierisch über Konstrukteure von Innenverkleidungen geärgert: Alle in einen Sack stecken und draufhauen: Trifft immer den Richtigen!
Ich habe die Widerhaken dann aber mit etwas roher Gewalt losbekommen. Den nach vorn gerichteten mit einem lange Schraubenzieher weggedrückt und den nach hinten so weit verbogen bis das Teil rausging.
Keine Ahnung was das soll, es ist kein Grund ersichtlich. Die Rastfedern hat das Teil ja auch noch.
Wahrscheinlich schläft der zuständige Konstruktor jeden Abend mit dem schadenfrohen Gefühl ein, wieder zahllose Bastler in den Wahnsinn getrieben zu haben. Oder er hat einen privaten Wettbewerb mit dem laufen, der bei VW für die Dach-Himmel-Befestigung des T4 verantwortlich war. 😁

MffG

Zitat:

@naldo77 schrieb am 1. Mai 2015 um 13:24:31 Uhr:


B-Säule Fahrerseite + Tritt Fahrerseite

....Vorsicht: Die kupferfarbene Klemme ist gut, die verzinnte ist schei... . Die verzinnte hat Hacken welche sich im Loch des Bleches verhaken (ich habe sie nicht heraus bekommen).....

Ähnliche Themen

hi @ all

hat vielleicht jemand von Euch schon an die 3. Bremsleuchte ran müssen und die Verkleidung abgebaut?
Wie kriege ich die Verkleidung ab ohne diese zu beschädigen?

Der Grund ist die 3. Bremsleuchte, die seit Gestern nicht mehr funktioniert. Will da die Birne auswechseln, oder haben die TC´s LED? Sicherung wird wohl nicht sein, weil die anderen Bremsleuchten (li. und re. in den Heckleuchten) funktionieren, nur eben diese nicht.

schöne Pfingsten,
A

Hab vom freundlichen mal die ganzen Zeichnungen für die Tür bekommen 🙂

Weiß jemand wie die A - Säule demontiert wird?

Zitat:

@te449 schrieb am 15. Februar 2017 um 18:23:47 Uhr:


Weiß jemand wie die A - Säule demontiert wird?

Als ich mein Jehnert Sound System montieren lies hat der Monteur die A-Säule einfach ausgeclipst. Ist also nirgendwo geschraubt. Ging recht einfach.

Moin,

auf der Suche nach einer Demontage-Anleitung für die Innenraumabdeckung (die hat sich teilweise gelöst) der Kofferraumheck-Klappe bin ich auf folgende Seite gestoßen:
goo.gl/4DkFRq

Liefert ansatzweise einen Überblick über die verbauten Einzelteile.

Habe bei der Demontage einige Halteclips (STIFT (Ford) OE-Nr: 4831516) abgerissen und mir für 2,40€/Stck. neue gekauft.
Die Stifte werden jeweils in einen schwarzen Plastikabstandshalter eingeschoben, der Halter ist dann rückseitig über Heißkleber mit der Innensseite der Verkleidung verbunden.

Der Heißkleber hatte sich bei einigen Haltern gelöst, daher auch das Klappern während der Fahrt.

Im Anhang mal der Stift mit Halter.

Stift mit Halter

Also heist das wenn ich die innenverkleidung der heckklappe abhaben will muss ich nur kräftig genug dran ziehen ??

sh2503 hat das auf der Mitte der 2. Seite dieses Threads gut beschrieben. Irgendwo müssen noch zwei Schrauben sein. Erst lösen, dann rupfen 🙂
MffG

Ja danke
Hab es hinbekommen ohne was kaputt zu machen

Wo waren denn die beiden Schrauben?

Unter der Verkleidung der oberen hälfte

Zitat:

@lothisch schrieb am 22. April 2018 um 17:16:37 Uhr:


Wo waren denn die beiden Schrauben?

Moin Moin ihr ausbaufreudiges Fordfahrendes Volk,

Unten die Bilder zur Abnahme der Heckverkleidung. Oben mittig ist ein Magnet dran wo man gut mit den Fingern hinterkommt um das Stück dann zu sich ziehen zu können, die Seiten werden genauso gezogen wobei hier drauf zu achten ist, das das Plastik leicht nach unten zu ziehen ist.

Heckklappe Mitte
Heckklappe rechts mit Schraube
Deine Antwort
Ähnliche Themen