Ford Tourneo Custom – enttäuscht von Qualität und hohen Wartungskosten

Ford Tourneo Custom FAC/FAD

Hallo zusammen,

ich fahre seit 20 Jahren Ford, insgesamt waren es bisher 6 Fahrzeuge (Kuga, Focus, aktuell Tourneo Custom, Bj. 11/2019, Trend Shuttle L2). Eigentlich war ich immer zufrieden, aber mit meinem jetzigen Tourneo habe ich das Gefühl, dass die Qualität nicht mehr das ist, was ich von Ford gewohnt war.

Ein paar Punkte, die mir besonders aufgestoßen sind:

  • Zahnriemenwechsel: Ford hat den Intervall von 10 auf 6 Jahre verkürzt. Nach 5,5 Jahren musste ich für knapp 2.000 € netto den Zahnriemen erneuern lassen. Für mich war die „wartungsarme Technik“ damals ein Kaufargument – das ist jetzt komplett verpufft.
  • Hoher Verschleiß: Nach nur 60.000 km (ich fahre wirklich defensiv, „wie ein Opa“) waren vorne schon neue Reifen und Bremsbeläge nötig. So etwas hatte ich bei keinem Auto zuvor.
  • Klimakühler: Zwei Steinschläge haben den Kühler beschädigt, Kosten für Ersatzteil und Reparatur: 1.500 €. Ich frage mich, warum ein so fragiles Bauteil nicht besser geschützt wird.

Unterm Strich bedeutet das für mich: zu hohe Wartungs- und Reparaturkosten für ein Auto, das über 50.000 € kostet.

Als ehemaliger Kfz-Mechaniker habe ich durchaus technisches Verständnis – und genau deswegen verliere ich langsam das Vertrauen.

Ich überlege jetzt ernsthaft, den Tourneo abzustoßen und mich von Ford abzuwenden. Sehr schade nach 20 Jahren Markentreue, aber die Kostenrisiken sind mir zu hoch.

Mich interessiert:

👉 Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit dem Tourneo oder anderen Ford-Modellen gemacht?

👉 Ist die verkürzte Zahnriemen-Wechselspanne bei euch auch schon Thema gewesen?

👉 Wie geht ihr mit solchen Kostenfallen um – Reparieren oder direkt weiterverkaufen?

Vielleicht liest ja auch jemand von Ford mit – es wäre spannend zu erfahren, warum man Premium-Preise bezahlt, aber keine Premium-Qualität mehr bekommt.

Viele Grüße

Martin

8 Antworten

Hallo,

konkret zu Deinem Fahrzeug kann ich nichts sagen. Aber ja, es ist ärgerlich, wenn die Wechselintervalle fast halbiert werden und dadurch ziemliche Kosten auf einen zu kommen. Hast Du die Preise einzelner Werkstätten verglichen, oder "die erst Beste" genommen? Es gibt da doch ziemliche Unterschiede. Manchmal hilft es, 20km weiter zu fahren um ettliche Euros zu sparen. Aber lieber lernt der Hersteller aus zu kurz angegebenen Zeiten und kürzt diese, als wenn Du in einem Jahr mit einem Motorschaden in die Werkstatt gefahren wärst.

Reifenwechsel noch 60.000km erschreckt mich jetzt überhaupt nicht. Zumal dort nicht steht, ob es Winter- oder Sommerreifen oder gar Ganzjahresreifen sind. Wurde je nach Beladungszustand der Reifendruck angepasst? Wenn die Reifen kürzer halten als erwartet, dann ist das eher dem Reifenhersteller anzukreiden, als dem Fahrzeughersteller. Das Fahrzeug hat ein gewisses Gewicht und es sind ganz schöne Kräfte im Spiel beim Beschleunigen und Bremsen, das geht ziemlich auf die Reifen und auch die Bremsen leiden natürlich unter dem Gewicht.

Dass nen Stein durch den Kühlergrill bis in den Kühler schlägt ist natürlich einfach Pech, vor allem wenn es zwei Mal passiert. Dafür sollte aber eigentlich die Versicheurng aufkommen, so dass bei Dir nur die Selbstbeteiligung hängen bleibt.

Welche Qualitätsprobleme hast Du denn noch bei dem Fahrzeug feststellen müssen?

Liebe Grüße,

Zitat:
@Martin45 schrieb am 29. August 2025 um 06:06:56 Uhr:
... aber mit meinem jetzigen Tourneo habe ich das Gefühl, dass die Qualität nicht mehr das ist, was ich von Ford gewohnt war. ...

Ich glaube nicht, dass das nur ein Gefühl ist. Wenn ich meinen 20 Jahre alten Clio mit dem neuen Courier vergleiche, dann packt mich das pure Grauen.

Allerdings wird sich das nicht auf Ford beschränken, sondern eher ein Trend sein, um die Herstellungskosten zu drücken. Die schlechte Verarbeitungsqualität sieht man aber teilweise mit bloßem Auge.

Mein Neuwagen war vor kurzem wegen einem Steinschlagschaden zur Reparatur. Nach Auskunft der Werkstatt läuft das Geschäft sehr gut, weil die Scheiben heutzutage weniger aushalten. Mein Clio hat noch seine 1. Scheibe drin. Trotz vieler Treffer.

Vor kurzem hatte ich gelesen, dass Ford angeblich wieder auf mehr Qualität gehen will. Vielleicht hängt die Reduzierung der Intervalle damit zusammen? Die waren nämlich nach meinem Informationsstand zu groß und damit schädlich. Wer nicht mit Leistung überzeugen kann, der muss es eben mit Täuschung versuchen.

Falsches Unterforum!

Habe den 2017er custom als transit (l2h2) und auch das "Gefühl", allerdings sieht's ja bei den anderen Marken ähnlich aus -ich glaube, das ist mittlerweile normal geworden mit den Kostenfallen.

Ich hab den Transit custom letztes Jahr mit 270tsd. gekauft, schraube selbst viel, habe aber Zkd-Wechsel machen lassen und 3.000 euro versenkt, Ford wollte mir nurnoch den Block für 9.000 wechseln.

seit der Aktion fährt er nun 20tsd. km ohne mucken, ich mag Ihn immernoch 😉

Ähnliche Themen

Also ich bin nach 9 Jahren noch immer voll zufrieden. Lasse jetzt bei meiner Hauswerkstatt Zahnriemen und

Bremsen hinten bei 130ts Km wechseln! Vorne haben sie bis 110ts gehalten. Allerdings kam schon bei 50% Verschleiss die Servicemeldung Bremsenservice. Kostenvoranschlag der Fordwerkstatt 3500 Euronen.

Servus,

was ich nicht verstehe: da hat man einerseits selbst KFZ-Mechaniker gelernt und dann lässt man alles in der Fachwerkstatt machen!?

Bremsen kann man wirklich selber machen, hierzu Bedarf es kein außergewöhnliches Schraubertalent.

2.000,00 € Netto für den Zahnriemen halte ich für völlig überzogen, so um die 1.600,00 € inkl. MwSt. ist je nach Region ein realistischer Preis.

Klimakühler ist halt ein Risiko, da steckt man nicht wirklich drin.

Viele Werkstätten haben inzwischen auch Mondpreise, dann wird noch ein saftiger Teileaufschlag mit drauf gegeben und das ist dann das Ergebnis.

Ford hat bei den Ersatzteilen ohnehin nicht selten utopisch hohe Preise.

Gruß

fordfuchs

Wenn man ein entsprechendes Alter erreicht hat möchte man sich vielleicht gar nicht mehr unters Auto legen. Hinzu kommt das keine Infos vorliegen zum Gesundheitszustand des TE oder ob sein Wohnort überhaupt Möglichkeiten bietet zum selbst schrauben.

Von daher finde ich die Frage nach dem Warum etwas fehl am Platz.

Zu den Reifen:

Hatte vorher einen Edge auf 21 Zoll und der hat zu Anfang Reifen gefressen. Aber klar, viel Gewicht, das anrührt und gebremst werden muss.

Ich kam von einem FocusST zum Edge. Nachdem ich meine Fahrweise etwas angepasst hatte, ging es dann mit dem Reifenverschleis. Und der Tourneo PHEV wiegt nochmal ne halbe Tonne mehr als der Edge. Bin gespannt, wie es hier aussehen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen