Ford stellt Produktion des C-Max ein

Ford Grand C-Max DXA

Seit heute amtlich: der C-Max wird nicht weiter produziert. Fällt Sanierungsplan zum Opfer. Siehe Handelsblatt etc.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 25. August 2019 um 10:00:45 Uhr:


Der S-Max ist ja, soweit ich weiß, ein Sport-Van, der Galaxy aber ein augewachsener Van und wir wissen ja, dass Vans nicht mehr im Trend liegen, sondern SUVs. Jetzt kommt bald der neue Kuga und Puma und dann sollten die Leute diese Modelle gut annehmen, denn sie wollen es ja so.

Lagen Vans denn jemals in einem "Trend" ?

Die sind doch eh und je biedere Familienwagen oder Rentnerautos gewesen.

Ich kenne nur sehr wenige Leute, die sich als Single einen gekauft hatten, weil sie die Dinger praktisch finden (mich eingeschlossen).

Aber nur aus Imagegründen? Nee.

Und was will eine Familie mit einem SUV? Wenn Ford keine passenden Autos mehr anbietet, dann vergraulen sie die Kunden. Wenn ich bei Ford keinen vergleichbaren Nachfolger finde, dann fahre ich den Max eben bis zum bitteren Ende und schau mich dann bei der Konkurrenz um.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Der Wagen wird 6 Tkm p.a. bewegt und nach 4 Jahren durch den nächsten getauscht. Hauptsächlich im Dorf eingesetzt. Da wäre der 1.5er ein wenig oversized. Ist ausserdem unser Dritter 1.0 er EB.

Verstehe, dann liegt die Sache anders. Bin davon ausgegangen, dass die Neuwagenkäufer ihre Vehikel bis zum innerlichen und äußerlichen Zerfall fahren. Als Alternative zum C-Max ist wohl der neue Puma, der neue Kuga oder gar der S-Max zu sehen.

Nein, ich bin kein Autoschrauber und habe keine Lust Rücklagen für Reparaturen / Verschleissteile zu bilden. Da ich die Autos finanziere und beim Neuwagenkauf immer sehr gute Rabatte bekomme, kommt für mich ein Fahrzeug nach Ablauf der (Anschluss-) Garantie nicht mehr in Frage.

Darüber hinaus will ich immer modernste Sicherheitstechnik etc. im Wagen haben.

Ist natürlich für ein Fahrzeug das nur so wenig bewegt wird dennoch ein nicht unerheblicher Batzen, aber das ist eben der Preis wenn man auf dem (Sub-) Dorf wohnt und 2 Fahrzeuge benötigt. Einen kleineren Wagen (Cmax) damit die Fahrdienste der 3 Kinder, Einkäufe, Arztbesuche, Vereine, etc. werktäglich abgewickelt werden können und einen größeren Wagen für mich um zur Arbeit zu fahren (Pendeln), sowie die Verwandtenbesuche, meine Dienstfahrten und vor allem den Urlaub (derzeit ein in Anbetracht der 3 kleinen Kinder ein viel zu kleiner Mondeo Turnier, demnächst zum Glück ein neuer Galaxy).
Der Zweitwagen ist natürlich ein Benziner und der der "Hauptwagen" natürlich ein Diesel.

Klingt nach einem durchdachten Konzept. Es gibt ja diese Ford-Flatrate, fällt mir gerade ein.

Ähnliche Themen

Ich habe seit August 2018 einen Grand C-Max 1,0 EB Titanium mit dem schönen Chrom-Kühlergrill, 125 PS, 7 Sitze, fast Vollausstattung.
Das beste Auto, bin begeistert vor allem von der Leistung des kleinen Dreizylinders, der tollen aktiven Sicherheitstechnik, der guten Langstreckentauglichkeit und der Flexibilität ( 4-5-7 Sitze, Kinder, trotzdem Kofferraum) zum ehrlichen moderaten Preis im Vergleich zu anderen vergleichbaren Vans. Von SUVs gar nicht zu reden.
Mir tut die Einstellung dieses tollen Autos etwas weh, auch wenn ich damit erstmal für die nächsten Jahre glücklich bin (7 Jahre Garantie).

@rolstein .. ja geht uns auch so! Weiterhin soll Ford ja auch noch den Galaxy und den S-Max aus'm Programm nehmen wollen habe ich gelesen. 🙁
Dafür soll aber der neue Ranger wieder nach Europa kommen. Wow, das wird dann sicherlich die 4-5 köpfigen Familien besänftigen statt zu anderen Marken (PSA etc.) treiben... 😉

Der S-Max ist ja, soweit ich weiß, ein Sport-Van, der Galaxy aber ein augewachsener Van und wir wissen ja, dass Vans nicht mehr im Trend liegen, sondern SUVs. Jetzt kommt bald der neue Kuga und Puma und dann sollten die Leute diese Modelle gut annehmen, denn sie wollen es ja so.

Zitat:

Der S-Max ist ja, soweit ich weiß, ein Sport-Van, der Galaxy aber ein augewachsener Van und wir wissen ja, dass Vans nicht mehr im Trend liegen, sondern SUVs. Jetzt kommt bald der neue Kuga und Puma und dann sollten die Leute diese Modelle gut annehmen, denn sie wollen es ja so.

Ich denke die SUV welle wird bald ihr Ende haben.Spätestens wenn die Regierung mit der Besteuerung der SUVs Ernst macht .Dann können Cmax Liebhaber vielleicht hoffen das die familienfreundlichen Vans wieder eine Renaissance erleben.Der neue Puma ist ja weder SUV noch Van, von der Form her eher so etwas wie ein Zwitter.

Logisch, wenn der Galaxy geht wird der SMax auch gehen müssen, weil der auf dessen Basis steht. Wahnsinn, dass Ford die ganzen Vans killt. Das war eine absolute Kernkompetenz dieser Marke. Und gerade der SMax absolut erste Wahl für Familien mit 2-3 Kindern.

Die Taktik von Ford ist sehr deutlich:

Bevor die Fertigung des C-Max nach Saarlouis verlegt wurde, lief dort der Kuga vom Band. Der wurde dann in die USA vergeben und als Ersatz kam der C-Max nach Saarlouis. Letzterer fällt nunmehr dem SUV-Trend zum Opfer und damit gehen Arbeitsplätze verloren. Gefällt mir gar nicht!

Kuga USA? Nö. Spanien.

Zitat:

@Rolli 3 schrieb am 25. August 2019 um 15:02:07 Uhr:


Kuga USA? Nö. Spanien.

Uups, da muss ich vielmals um Entschuldigung für mein Versehen bitten. Aber nichtdestotrotz wird der Kuga eben nicht mehr in Saarlouis gebaut und das Ersatzmodell C-Max, das die Kapazitäten auslasten sollte,wird diese Funktion nun nicht mehr ausfüllen.

Also klarer Nachteil für den Produktionsstandort Deutschland.

Danke auch für deine Richtigstellung. 🙂

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 25. August 2019 um 10:00:45 Uhr:


Der S-Max ist ja, soweit ich weiß, ein Sport-Van, der Galaxy aber ein augewachsener Van und wir wissen ja, dass Vans nicht mehr im Trend liegen, sondern SUVs. Jetzt kommt bald der neue Kuga und Puma und dann sollten die Leute diese Modelle gut annehmen, denn sie wollen es ja so.

Smax und Galaxy unterscheiden sich in ca. 7 cm Länge (der Galaxy hat die gleiche Länge wie der Mondeo).
Ausserdem fällt das Heck des Smax sportlicher ab. Ansonsten sind die beiden Fahrzeuge nahezu identisch.

Der Puma ist ein hoher Fiesta zum GROSSEN Preis und winzigen Kofferraum. Also für Familien absoluter Irrsinn! Auch der Ecosport auf Fiesta-Basis hat so einen winzigen Kofferraum.
Der Kuga auf Focus-Plattform hat im Vergleich zum CMax ebenfalls einen sehr stolzen Preis (kann nicht mal die Sitze einzeln umkappen geschweige denn ausbauen) ohne einen Mehrwert zu bieten. Ökonomisch (Preis / nutzbares Kofferrraumvolumen / Sitzflexibilität) betrachtet, sind CMax und Grand bzw. SMax und Galaxy unschlagbar. Aber der Firmenzentrale in den USA sind grosse SUVs mit riesige Hubräumen und teuren Hybrid-Antrieben irgendwie wichtiger als bodenständiger und familienfreundliche Fahrzeuge. Man könnte meinen dass Trump persönlich die Vorgaben erteilt.

Und ökologisch (Weltklima) betrachtet müssten jetzt eigentlich nur noch Euro 6 d (temp) Diesel anstelle von Benzinern verkauft werden (CO2), denn die Benziner-Hybrid sind ebenso wie E-Autos reine Mogelpackungen sobald man Landstraßen - / Autobahntempo fährt. Einziger Grund: Flotten-CO2-Psydo-Statistik.
Aber in der Realität ist nichts besser als ein moderner Diesel.

Zitat:

@michael2009 schrieb am 25. August 2019 um 10:08:24 Uhr:



Ich denke die SUV welle wird bald ihr Ende haben.Spätestens wenn die Regierung mit der Besteuerung der SUVs Ernst macht .Dann können Cmax Liebhaber vielleicht hoffen das die familienfreundlichen Vans wieder eine Renaissance erleben.Der neue Puma ist ja weder SUV noch Van, von der Form her eher so etwas wie ein Zwitter.

Genau das ist ein Riesenproblem! Wir hier in D-Land bzw. West-Europa werden uns in absehbarer Zeit (aus Gewissens-Gründen) von SUVs verabschieden. Die Amis überfluten uns aber genau mit diesen Modellen weil Benzin dort nichts kostet. Um auf dem Papier für die Steuer dann gut auszusehen wird auch noch Hybrid verbaut. Wenn man aber mal reale Messungen bei einem SUV der regelmässig zwischen 120 und 180 Km/h beschleunigt (Autobahn-Hopping) oder auf Landstraße zum Überholen ansetzt oder einen Anhänger hinter sich herzieht durchführen würde, dann kommen mal ganz andere Zahlen (im Vergleich zu einem modernen Diesel) zu Stande. Aber wie gesagt, die Fahrzeuge werden nicht aus ökologischen sondern Psydo-Gründen rausgehauen...

Zitat:

@laserlock schrieb am 25. August 2019 um 16:14:08 Uhr:


...Psydo-Gründen...

Was kann man sich darunter

konkret

vorstellen? 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen