Ford stellt Produktion des C-Max ein
Seit heute amtlich: der C-Max wird nicht weiter produziert. Fällt Sanierungsplan zum Opfer. Siehe Handelsblatt etc.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 25. August 2019 um 10:00:45 Uhr:
Der S-Max ist ja, soweit ich weiß, ein Sport-Van, der Galaxy aber ein augewachsener Van und wir wissen ja, dass Vans nicht mehr im Trend liegen, sondern SUVs. Jetzt kommt bald der neue Kuga und Puma und dann sollten die Leute diese Modelle gut annehmen, denn sie wollen es ja so.
Lagen Vans denn jemals in einem "Trend" ?
Die sind doch eh und je biedere Familienwagen oder Rentnerautos gewesen.
Ich kenne nur sehr wenige Leute, die sich als Single einen gekauft hatten, weil sie die Dinger praktisch finden (mich eingeschlossen).
Aber nur aus Imagegründen? Nee.
Und was will eine Familie mit einem SUV? Wenn Ford keine passenden Autos mehr anbietet, dann vergraulen sie die Kunden. Wenn ich bei Ford keinen vergleichbaren Nachfolger finde, dann fahre ich den Max eben bis zum bitteren Ende und schau mich dann bei der Konkurrenz um.
88 Antworten
Mir ging es darum das es innerhalb der Ford Modellpalette immer weniger Auswahl oder für mich Alternativen gibt. Schon meine Großeltern und Eltern waren der Marke Ford treu und ich eben auch. Und es wurden schon früher Fehlentscheidung von Ford getroffen, so gab es vom Granda Nachfolger Scorpio von 1985 bis 1992 kein Kombi mehr, was ist passiert die Leute wanderten zu Opel und Mercedes ab. Dann gab es den Capri und danach lange Zeit nichts. Dann kam der Probe und erst wieder später den Cougar. Der Nachfolger des Explorer war fertig entwickelt mit speziellen Dieselmotor für Europa, aber er kam dann doch nicht. Und viele gingen zu Mitsubishi oder Toyota. Ich habe dann auf einen Ford Mondeo gewechselt weil ich eben gerne bei Ford bleiben wollte. Aber ich will halt gerne bei dem kompakten Van‘s bleiben da der Einstieg bequem das Raumgefühl groß aber die außen Größe gering ist. So werde ich mich wohl bei der Mercedes B Klasse irgendwann wiederfinden. Schade das eben Ford dann für mich keine Alternative mehr im Angebot hat. Ich möchte halt nicht so ein Lieferwagen wie den Torneo Connect haben.
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 20. April 2019 um 13:06:07 Uhr:
Betrifft das auch den "Grand C-Max"?Welches vergleichbare Auto dann kaufen?
ja, auch Gcmax.
Hab des Ding grad als Leihwagen.
Schon sehr schiffig.
Aber der Micro Motor 1.5 mit 110kW ist schon blöd. Der Schaltet andauernd die Gänge rauf und runter. Nervig wie sau.
Ähnliche Themen
Wir interessieren uns für einen Ford Grand C-Max 1.5 EcoBoost Automatik. Auf der Homepage von Ford ist er noch konfigurierbar und auf den meisten Webseiten der einschlägigen Online Vermittler auch - auf anderen hingegen mit Verweis auf eine Überarbeitung derzeit nicht. Weiß jemand näheres? Ist der Grand C-Max noch bestellbar? Danke Euch!
Ich kann von der Wandlerautomatik 6F35 in Verbindung mit dem 1.5EB ebenfalls berichten, dass die Automatik gerne über den Wandler fährt. Fährt man hingegen normal satt sportlich, wird die WAKÜ eigentlich ab dem 3. Gang nach kurzer Anpassung über den Wandler geschlossen und man spührt dann auch beim moderaten Beschleunigen den Turbo. Gibt man zu viel Gas, wird dann entsprechend geschaltet und gepumpt. Ich selbst habe keinen großen Erfahrungshorizon mit Wandlerautomatikgetrieben, aber ich denke schon, dass es heutzutage besser geht. Mal sehen, wie sich die neue 8-Gang-Automatik in dieser Hinsicht so macht.
Ich hab den Grand C-Max mit 1.5 Ecoboost Benziner mit 110kW und 6Gang Automat in Betrieb.
Das Getriebe ist schon funktionabel mit leichten dahin schwimmen, aber auch in der Stadt.
Ich fahre fast 300tkm Wandlerautomat.
Allerdings anderer Marken.
Dadurch das der Motor so extrem winzig ist. Ich kann mir den 1.0er hier gar nicht vorstellen, schaltet das Getriebe vom 6ten sofort 1 oder 2 Gänge runter, wenn Du auch nur n bisle Gas gibst.
Aber ich glaube fast das ist Benziner typisch. Ich fahre sonst fast 90% Diesel mit Turbo.
Aber die Ausstattung des Titanium ist schon klasse. Gefällt mir sehr.
Gruss
W.
Zitat:
@familie2und2 schrieb am 20. April 2019 um 15:00:25 Uhr:
Wir interessieren uns für einen Ford Grand C-Max 1.5 EcoBoost Automatik. Auf der Homepage von Ford ist er noch konfigurierbar und auf den meisten Webseiten der einschlägigen Online Vermittler auch - auf anderen hingegen mit Verweis auf eine Überarbeitung derzeit nicht. Weiß jemand näheres? Ist der Grand C-Max noch bestellbar? Danke Euch!
Endgültiger Bestellstop ist/war in Kürze. Ich würde zum Händler gehen.
Ich denke, die Händler werden vor Ort noch zahlreiche C-Max stehenhaben - endkonfiguriert natürlich. Die eine oder andere Sachen wird man sicherlich noch nachträglich ändern können (bspw. Nebelscheinwerfer). Die 1.5EB mit Automatik sind aber ohnehin rar gesät.
Vor bereits ca. 2 Monaten waren die letzten Fahrzeuge zur Produktion eingeplant. Dort konnte man dann noch Dinge ändern. Bei einem Wagen der beim Händler steht, geht aber nicht mehr viel (ggf. Reifen, Schmutzfänger oder eine AHK).
Dafür gab es satte Rabatte. Wir wollten eigentlich einen Titanium kaufen. Den hat dann ein anderes Autohaus weggeschnappt. So bekamen wir zu den gleichen Konditionen eine unter dem Strich besser ausgestatteten Sport-Edition (das ist wenn man so will die ST-Line des Cmax).
Wir fahren den Wagen als Zweitwagen aber dann gerne dennoch mit 4 oder 5 Personen (3 Kindern) besetzt und "Plörren" im Kofferraum.
Bis 160 km/h zieht er gut durch. Danach wird es zäh.
Auf der Landstraße schaltet man vom 6 in den 4, tritt aufs Gas und er schiebt beim Überholen gut an.
Ich kann nicht klagen.
Gegenüber dem vorherigen Cmax - ebenfalls Facelift-Modell, ist der Sport aber nochmal leiser im Innenraum. Das ist uns direkt aufgefallen.
Meine Frau meint, obwohl wir auch vorher die 125 PS-Version hatten, dass der neue besser "zieht". Dies mag ggf. an der Serienstreuung des Motors liegen.
Glückwunsch zum neuen Auto, jedoch hätte ich mich für den Vierzylinder entschieden. Der Ölwechsel des 1.0EB muss jährlich bzw. nach 20.000km eingehalten werden, da es ansonsten zur Auflösung des im Öl laufenden Zahnriemenes kommt und damit zum Motorschaden. Der 1.5EB hat sowas nicht, dafür einen geschmeidigen Motorlauf, ein schönes Ansprechverhalten und ist selbst mit der Wandlerautomatik unter 8l/100km zu bewegen, die ja mehr verbraucht. Das ist aber nur meine Meinung. Doppelt schade ist es, da der 1.5l der letzte mittelgroße Benzinmotor von Ford ist, der als Vierzylinder vom Band läuft.