Ford Mustang GT 13 Endschalldämpfer
Hallooo,
So ich hatte vor einer Woche die Flowmasters Töpfe drauf, die sind jetzt aber wieder runter und die vom GT500 (12) wieder drauf. Ich hab alles probiert um die Flowmaster anzumelden keine chance....🙁
Was kann ich noch machen...???? Aber so dass die Grünen oder blauen mich nicht rein winken oder wenn doch nicht direkt sagen können dass Teil passt nicht.... So das die ESD vom GT500 drauf bleift, aber irgend wass ab kat endere z.b neue h-pipe oder cat oder ESD ausbrennen oder ka....... Bei der Flowmaster Outlaw hörte man mich 4 km bevor ich mal zuhause war.
MFG Mike
Ähnliche Themen
53 Antworten
Gut, ich kann zwar jetzt nicht für Deutschland reden da die Gesetzgebung dort etwas anders aussieht, aber auf jeden Fall kann ich euch die gesammelte Erfahrung wiedergeben 🙂
Aspekt mit Mehrleistung kann man vergessen, egal was ihr da unter eure Autos dübelt.
Prüfstand Original: 305 PS (Mustang GT 2010)
Prüfstand BBK Longtube-Headers, X-Pipes mit 200er Cats, Flowmaster Outlaws: 309 PS
Prüfstand BBK Longtube-Headers, X-Pipes mit 200er Cats, Flowmaster Outlaws, CAI + Flash Tuning: 302 PS (CAI wieder entfernt)
Solange man nichts am Motor macht bringt das ganze also herzlich wenig in Bezug auf Leistung aber vom Sound her sieht das wieder ganz anders aus.
Den "schönsten" Klang hatte ich mit Long-Tube Headers, den originalen H-Pipes und den Outlaws. Laut und dumpf 🙂
Den "lautesten" Klang hatte ich mit zusätzlich montierten X-Pipes, dann klingt das ganze ab 2.500 U/min wie ein DTM-Rennwagen, das muss man halt mögen 🙂
Flowmaster Outlaws eintragen wird nicht gehen, habe diese letztendlich immer durch originale ESD ersetzt vor der HU, dank Schellen sind die ja in 10 Min gewechselt.
Zitat:
@ruckzuck84 schrieb am 15. Juni 2015 um 11:59:10 Uhr:
deine Anlage ist warscheinlich Gruppe A oder zu mindestens 55mm? könntest du mal messen wie dick (außen) dein H-Rohr ist und wo ungefähr es sitzt?
Meine Anlage ist 100% Serie, das hat mehrere Gründe:
- Die Serien Kats haben eine ziemlich guten Flow
- Metallkats sind bei den aufgeadenen Mustangs schon einige weggeschmolzen
- H-Pipe stand wegen des Klangs nie in Frage. 😁
- Klang und Lautstärke der Endschalldämpfer empfinde ich als gut
Der Durchmesser der Serienanlage ist durchgehen 2.5", also 63.5mm. Die H-Pipe ist vom Durchmesser her etwas kleiner. Sie sitzt ziemlich genau am Ende der Hitzschilde. Für ein genaue Maße musst du dich leider bis nächste Woche gedulden wenn ich den Wagen zum Ölwechsel auf der Bühne habe. Komme mit Hausmitteln nicht drunter, zu tief selbst auf Rampen passe ich von vorne nicht unter die Ölwanne und nein ich bin nicht dick! 😁
Zitat:
@ruckzuck84 schrieb am 15. Juni 2015 um 11:59:10 Uhr:
auf bildern sieht es so aus als währe es knapp 30-40cm nach dem letzen knick und ist ca. 30% dünner als die abgasrohre selbst?
Zitat:
@Chris.Hoefler schrieb am 16. Juni 2015 um 02:38:50 Uhr:
Aspekt mit Mehrleistung kann man vergessen, egal was ihr da unter eure Autos dübelt.
Prüfstand Original: 305 PS (Mustang GT 2010)
Prüfstand BBK Longtube-Headers, X-Pipes mit 200er Cats, Flowmaster Outlaws: 309 PS
Prüfstand BBK Longtube-Headers, X-Pipes mit 200er Cats, Flowmaster Outlaws, CAI + Flash Tuning: 302 PS (CAI wieder entfernt)
Das ist schlicht nicht wahr, allerdings sollte der Wagen vernünftig abgestimmt werden, sonst sind die Umbauten in der Tat für die Katz. Ein gute Abstimmung z.B. bei Schropp holt schon ohne Modifikationen ca. 20PS raus.
also unser GT hat mit einer popeligen super-abstimmung auf shortheaders schon 321PS!
keine ahnung was du machst, aber wo unser gt aus florida kam war er sehr mager eingestellt und hatte den 110mm Ansaugkit drann, die kurzen krümmer und doppelflutig ab krümmer, das leistungsdiagramm sagte in D gemessen 323PS! habe den ansaug raus gebaut und einfach eine super file drauf gespielt damit die karre erst mal läuft.
im winter kommen dann die Blubber-Nockenwellen, 34lbs Düsen und der Ansaugkit, dann gehts zu schropp. wenn ich das H-Pipe Maß von hellhound habe baue ich noch schnell ein rohr zwischen die 2 Hauptrohre und gur ist es! nach dem schropp termin sollten dann knapp 350PS anliegen, mit den größeren Düsen und einem TEC² E85 Steuergerät zusätzlich könnten es sogar 360ps werden!?
und das ganze mit kurzen krümmern! wenn ich die vorige seite geposteten "mittleren" krümmer nehmen würde, müssten sogar über 5500U/min pro Zylinderbank 3PS mehr anliegen weil der Füllungsgrad und der Saugeffekt besser zu den Nocken passen!? also noch mal knappe 6PS mehr!?
Ein ähnliches Setup fährt einer im Ammiforum, der leistet 361PS mit E85! das gleiche mit größerer Ansaugbrücke, der Shelby-drosselklappe und gemachten Köpfen in verbindung mit Detroit Rockers Wellen ballern da 389PS.
ein anderes forum zeigt eine Leistungskurve eines Motorenbauers mit Handgefertigten sachen knapp 430PS!?
Ah E85, gute Entscheidung! Deswegen wahrscheinlich auch die größeren Düsen. Hätte auch auf E85 abstimmen lassen, allerdings hab ich in 50km Umkreis nur eine Tankstelle und die liegt auch noch genau entgegensetzt mein üblichen Pendler Richtung. 🙁
Maß bekommst du nächste Woche, dann hab ich den Wagen, wie gesagt, auf der Bühne.
Was für eine Drosselklappe fährst du? ist die Serienklappe bei 100mm Ansaugung nicht schon eine Engstelle? Hab die Daten gerade nicht im Kopf.
aktuell die normale, wenn der JLT 110mm Ansaug wieder drauf kommt gibt es die Shelbyklappe mit selbst gebautem Adapter.
mit shelbyklappe und 110mm ansaug sind die 24lbs düsen schom bei 85% und die 19lbs bei 97% bei zusätzlich E85 brauchst du 34lbs um unter 80% zu bleiben!
mit den 24lbs nicht zu schaffen ohne den druck im kennfeld 2bar zu erhöhen.
So, hab gemessen, hat leider etwas länger gedauert. Außendurchmesser der H-Pipe 52mm.
gut, also 48-49mm innen.
ich hab noch 50x1,5 da, das kommt jetzt mal dazwischen.
danke
Ich hole den Thread noch mal hoch, weil ich mit dem Gedanken spiele, mir nächstes Jahr vielleicht andere Töpfe drunter zu machen. Ziel soll sein, dass die Klang-Charakteristik halbwegs erhalten bleibt, jedoch die Lautstärke etwas zunimmt und das Blubbern stärker betont wird.
Damit es halbwegs original aussieht, mache ich zur Bedingung, dass irgendwas mit Ford drauf steht. Die MGTCA1-Töpfe vom 2011/12 GT500 sind wegen ihrer hässlichen Optik und schlechten Verarbeitung ein absolutes NoGo für mich. Also bleiben folgende Töpfe übrig:
M-5230-MGTCA (50 State, Touring Mufflers for GT, nicht lauter als Stock)
M-5230-MGTLA (49 State, Sport Mufflers for GT, wohl lauter, mehr weiß ich nicht)
M-5230-MSVTLA (49 State, Sport Mufflers for GT500, noch lauter als MGTLA)
Mit den ganzen Youtube-Videos kann ich nix anfangen. Da klingen je nach verwendetem Mikro und Lautsrechern auch die serienmäßigen Pötte laut. Ich würde die gerne mal live hören, wenn möglich. Hat jemand die Dinger verbaut oder zumindest Erfahrungen damit gemacht? Wäre echt genial... 🙂
Die von vielen als die am besten klingenden Muffler empfunden werden sind die M-5230-S, die original Endtöpfe des des 08-09 Shelby GT500KR. Ob er allerdings beim 5.0 genauso gut klingt wie beim 4.6 kann ich nicht sagen.
Das sind auch die mit Abstand bestern, die hat ein Kumpel drunter. Aber die passen eben auch nur beim 2005-2009, ggf. noch 2010 :-(
am besten klingen meine! die kosten zusammen 70€! 😁
OK, und was soll ich mit der Info anfangen 😕 😁
Zitat:
@EL PRESIDENTE 0 schrieb am 16. Juli 2015 um 17:57:59 Uhr:
...Die MGTCA1-Töpfe vom 2011/12 GT500 sind wegen ihrer hässlichen Optik und schlechten Verarbeitung ein absolutes NoGo für mich...
...würden deinem Ziel aber sehr nahe kommen. Ich hab die unter einem 14er 5.0 gehört.
Ich habe die MGTCA1 auch unter meinem 14er. Sie klingen gut und noch sozialverträglich. Die Kanten der Endstücke sind halt nicht gerollt und somit scharfkantig, ansonsten ist die Optik wie bei jedem anderen Auspuff.
Gruß Rodeo
Zitat:
@_Rodeo_ schrieb am 25. Juli 2015 um 14:42:44 Uhr:
...Die Kanten der Endstücke sind halt nicht gerollt und somit scharfkantig, ...
Das war mir auch aufgefallen und außerdem waren die verfärbt (von der Hitze). Sah komisch aus. Ist das bei Dir auch so?