Ford Focus Schrägheck Titanium - 1.0 EcoBoost - Probefahrt
Moin,
Die Einladung zur Probefahrt kam bequem per Post. Wegen Treue des Autohauses am Handweiser. (Emil Frey AG) + 25€ Service-Gutschein.
Hatte damals viel Geld in meinem vorigen Ford Mondeo Gebrauchtwagen gesteckt.
Auswahl hatte ich nur zwischen einem Ford Focus 1.0 EcoBoost Schrägheck und Kombi. Die Wahl fiel auf den Schrägheck.
Das Ford Autohaus in Leverkusen hat den Ford ganz ordentlich bestellt:
Ford Focus Schrägheck (DYB) Titanium mit 1.0 EcoBoost (3 Zylinder in Reihe - 12V) [125 PS] 6-Gang Schaltgetriebe und Start-Stopp-System
Midnight-Sky-Grau-Metallic
Baudatum: 22.03.2012
2-Zonen-Klimaautomik
Beheizbare Frontsitze
Elektrisch einklappbare Außenspiegel
Beheizbare Frontscheibe sowie Waschdüsen
Geschwindigkeitsregelanlage Adaptiv
Leichtmetallfelgen in 15 Speichendesign (17 Zoll)
Seitenscheiben zweite Reihe abgedunkelt
Einparkhilfe vorne und hinten
Anfahrassistent
Velours-Fußmatten vorne und hinten
LED-Leselampen vorn und hinten
Sprachsteuerungsmodul
Rückleuchten - LED hinten
Umgebungs-LED
Fußraumleuchten
Ohne Tagfahrlicht
BT/VC Telefon-Schnittst.+ USB-Verb
Parkautomatik
Elektrische Fensterheber vorne und hinten
Einstiegszierleisten vorne
Handbremsgriff in Alu-Look
Sony Audio und Navigationssystem
Lichtautomatik
Pünktlich um 12:00 Uhr stand ich auf der Matte. Formalitäten gingen sehr schnell von statten. Es sei gesagt, das dieses Auto ein FHD Mobil Mietwagen ist. Die große Rundumwerbung, die auf das Fahrzeug beklebt wurde, stimmt allerdings nicht für das Fahrzeug überein. Der 3 Zylinder hatte 125 PS, also war der Normverbrauch 5.0 Liter auf 100km.
Man wurde von der Mittelkonsole von vielen kleinen Tasten überrumpelt. Für lange Autobahnfahrten ist dieser Motor einfach nichts. Er schluckt letztendlich dort wie ein Vierzylinder, da er auf Drehzahl gehalten werden muss.
Im Stadtverkehr ist er aber, durch den 1. lang übersetzen Gang sehr schaltfaul zu bedienen. Im hohen Drezahlen merkt man aber auch die Unwucht des fehlenden 4. Zylinder. Es nagelt dann wie ein alter Diesel.
Mir gibt der Focus an sich eine positive Kaufentscheidung in der Kompaktklasse, aber wenn dann mit dem 1.6 EcoBoost oder 2.0 TDCI.
Beste Antwort im Thema
Moin,
Die Einladung zur Probefahrt kam bequem per Post. Wegen Treue des Autohauses am Handweiser. (Emil Frey AG) + 25€ Service-Gutschein.
Hatte damals viel Geld in meinem vorigen Ford Mondeo Gebrauchtwagen gesteckt.
Auswahl hatte ich nur zwischen einem Ford Focus 1.0 EcoBoost Schrägheck und Kombi. Die Wahl fiel auf den Schrägheck.
Das Ford Autohaus in Leverkusen hat den Ford ganz ordentlich bestellt:
Ford Focus Schrägheck (DYB) Titanium mit 1.0 EcoBoost (3 Zylinder in Reihe - 12V) [125 PS] 6-Gang Schaltgetriebe und Start-Stopp-System
Midnight-Sky-Grau-Metallic
Baudatum: 22.03.2012
2-Zonen-Klimaautomik
Beheizbare Frontsitze
Elektrisch einklappbare Außenspiegel
Beheizbare Frontscheibe sowie Waschdüsen
Geschwindigkeitsregelanlage Adaptiv
Leichtmetallfelgen in 15 Speichendesign (17 Zoll)
Seitenscheiben zweite Reihe abgedunkelt
Einparkhilfe vorne und hinten
Anfahrassistent
Velours-Fußmatten vorne und hinten
LED-Leselampen vorn und hinten
Sprachsteuerungsmodul
Rückleuchten - LED hinten
Umgebungs-LED
Fußraumleuchten
Ohne Tagfahrlicht
BT/VC Telefon-Schnittst.+ USB-Verb
Parkautomatik
Elektrische Fensterheber vorne und hinten
Einstiegszierleisten vorne
Handbremsgriff in Alu-Look
Sony Audio und Navigationssystem
Lichtautomatik
Pünktlich um 12:00 Uhr stand ich auf der Matte. Formalitäten gingen sehr schnell von statten. Es sei gesagt, das dieses Auto ein FHD Mobil Mietwagen ist. Die große Rundumwerbung, die auf das Fahrzeug beklebt wurde, stimmt allerdings nicht für das Fahrzeug überein. Der 3 Zylinder hatte 125 PS, also war der Normverbrauch 5.0 Liter auf 100km.
Man wurde von der Mittelkonsole von vielen kleinen Tasten überrumpelt. Für lange Autobahnfahrten ist dieser Motor einfach nichts. Er schluckt letztendlich dort wie ein Vierzylinder, da er auf Drehzahl gehalten werden muss.
Im Stadtverkehr ist er aber, durch den 1. lang übersetzen Gang sehr schaltfaul zu bedienen. Im hohen Drezahlen merkt man aber auch die Unwucht des fehlenden 4. Zylinder. Es nagelt dann wie ein alter Diesel.
Mir gibt der Focus an sich eine positive Kaufentscheidung in der Kompaktklasse, aber wenn dann mit dem 1.6 EcoBoost oder 2.0 TDCI.
102 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von brennweite
...
Ich fahre jetzt den 1,6l 182PS (Focus), der ja 5,9l im Drittelmix verbrauchen soll. Hier erziele ich einen Durchschnitt von aktuell 8,7 l und das ohne dauernd Bleifuss zu fahren! Und das mit hauptsächlich AB und Landstrasse, wenig Stadtverkehr.
...
Genau hier ist das Problem, die Autobahn.
Bei Tempi schneller als 120 fangen die Turbo-Benziner halt an zu saufen.
Wer viel Autobahn fährt ist mit einem Diesel meist besser dran.
Schau dir mal die Momentanverbräuche im BC an, mein 1.0er braucht bei 140 gut 1,5 Liter mehr auf 100 wie bei 120.
Gruß
Krümel
ich hatte auch den Fiesta mit 82 PS Baujahr 2009, ich bin nie unter 6,7 Litern gekommen,
jetzt habe ich wie oben geschrieben den 1.6er mit 101 PS und fahre mit 5,8 Litern auf 100 KM,
das sagt doch das Hubraum durch nix zu ersetzen ist, jede Hubraumverkleinerung kostet mehr Kraftstoff,
obwohl in den letzten Jahren der 1.6er schon sparsamer geworden ist,
mein alter Ford Eskort brauchte noch 8 Liter als 1.6er, der 1.6er Mondeo danach hat bei mir 7.2 Liter genommen und der Focus jetzt begnügt sich mit weit unter 6 Litern auf 100 KM
Zitat:
Original geschrieben von Ghia02
du fährst den 1,6er Fiesta S mit 7,2l? Weißt du wie man Benzin spart? Wir fahren unseren 10 Jahre alten schweren Focus Ghia Turnier mit 6,5l
Ich gratuliere zu Eurem Verbrauch.
Aber man kauft sich keinen Fiesta Sport oder einen 182PS Focus um Benzin zu sparen. Ich sage ja auch nicht, dass die 8,7l für die PS-Leistung zu viel sind. Das ist völlig in Ordnung für mich und auch die 7,2l für 125 PS fand ich ok.
Was mich stört: Die Motoren werden als Eco-Innovation beworben, mit Verbräuchen von 4,9 bis 5,9 Litern. Dabei verbrauchen sie bei normaler Fahrweise (nicht spritsparender) fast genauso viel wie ältere Motoren mit mehr Hubraum. Sind aber höchstwahrscheinlich (hoffentlich nicht) nicht so haltbar. Im Endeffekt legt man vielleicht sogar gegenüber den alten Motoren deutlich drauf.
Selbst bei den ambitionierten Benzinsparern hier im Forum habe ich noch keinen gesehen, der die 5,9l erreicht hätte.
defeniere normale Fahrweise.
Ähnliche Themen
ja was ist normale Fahrweise?`
also ich fahre sparsam aber zügig
ich nutze den Schub sehr viel aus und schalte früh,
in der Stadt brauche ich fast nie über 2000 Umdrehungen
und auf längeren Strecken lasse ich ihn gleichmäßig und sparsam rollen,
halte einen größeren Sicherheitsabstand, so das ich nicht gleich jedesmal bremsen muss, es reicht meist wenn ich runterschalte den Motor bremsen lasse und wenn ich langsam genug bin wieder hoch schalte
noch zur Ergänzung ,ich mache viel mit dem GEtriebe, runterschalten bei höheren Drehzahlen mit Doppelkuppeln und Zwischengas, dann geht auch der 2.e Gang bergab mit 4000 Umdrehungen rein und bremst das Auto im Schub ab wenn ich weiter vorn eine Ampel auf Rot schalten sehen
Zügig fahren heißt nicht bummeln, schalte mal auf Momentanverbrauch beim Fahren und fahre mal immer gleichbleibend ohne den Gasfuss zu bewegen, dann rollst du über die Landstraße mit einer 4 vor dem Komma
oder mit 55 im 5.en in der Stadt teilweise mit einer 3 vor dem Komma
ich fahre auch bei 30 meine 35 im 4.en Gang und bin noch nie geblitzt worden dabei
ich bin Jahrelang LKW gefahren, habe immer im Durchschnitt 5 Liter auf 100 KM weniger verbraucht als meine Kollegen
habe den Volvo FL611 mit 850000 KM abgegeben, viel mit Hänger und mit der ersten Kupplung, soviel zum Doppelkuppeln
Hallo,
vielleicht kam das in meinem letzten Posting nicht deutlich rüber. Ich beschwere mich absolut nicht über den Verbrauch an sich, sondern über die Art wie der Motor (jetzt auch bei vielen anderen Firmen) als Spar- und Eco-Wunder angepriesen wird.
Wenn Euch das besser gefällt, dann rede ich nicht über normale Fahrweise, sondern von sportlich orientierter, nicht spritsparender Fahrweise.
Wenn man sich z.B. Spritmonitor.de anschaut, dann sieht man dass die Masse wohl leider nicht normal fährt :-(
Der Focus ist jetzt mein 16tes Auto (fahre leider sehr viel). Bis jetzt hatte ich bei fast allen Modellen bei meiner Fahrweise den Wert, der im Propekt unter Stadtverkehr stand. Beim Ecoboost bin ich da jetzt einen Liter drüber und ich fahre immer gleich.
Ich kann nur für mich vergleichen und da schneidet der Ecoboost im Verbrauch nicht gut ab. Ich habs in einem anderen Thread schon geschrieben. 2000-2004 hatte ich einen 325ti mit 192PS (ziemlich vergleichbar) und einen Verbrauch von 9,6l. Wenn man jetzt die Mehrleistung mit einbezieht, sehe ich da keinen grossen Fortschritt. Und nochmal, für mich ist der Verbrauch OK, aber kein Sparwunder.
Wenn man weiter zurückblickt, hat sich natürlich schon was getan :-) Mein zweites Auto Capri 2,3S fuhr ich mit rund 14 Liter ;-)
Ansonsten ist der Focus und der Motor top und sie machen Spass.
gestern war ich tanken, mein BC sagt mit dieser Tankfüllung sind 899 Km drin
könnt ihr euch gern ausrechnen
Der Vorfüher den ich gerade hinterm Haus habe meint das die Tankfüllung gut 1000km reicht und die Kiste hat ihre Kilometer bisher wirklich als Testfahrzeug und Alltagsrutsche des Händlers auf den Tacho gebracht. Der BC meint aktuell 7,2L und dabei waren auch länge Autobahnetappen dabei die sicher nicht gemütlich gefahren wurden, 😁 kenne die betreffenden Personen.
Um allerdings dauerhaft hohe Geschwindigkeiten auf der Autobahn zu fahren ist es sicher der falsche Motor.
Übrigens sind im EU- Verbrauchszyklus Geschwindigkeiten über 120 gar nicht berücksichtigt und das Meßmaximum von 120km/h auch nur für sehr kurze Zeit.
Auch ein Grund weswegen hier in D die Verbrauchsangaben oft deutlich überschritten werden, wir fahren auf Landstrassen wie Andere auf Autobahnen.
heutige fahrzeuge werden immer schwerer und außerdem beinhalten sie immer mehr komfort-bedingte verbraucher ... da muss man schon froh sein, wenn ein fahrzeug mit gleicher leistung nicht mehr verbraucht als das leichtere und vielleicht auch nicht so umfangreich ausgestattete vormodell 😉
Zitat:
Original geschrieben von pc_net
heutige fahrzeuge werden immer schwerer und außerdem beinhalten sie immer mehr komfort-bedingte verbraucher ... da muss man schon froh sein, wenn ein fahrzeug mit gleicher leistung nicht mehr verbraucht als das leichtere und vielleicht auch nicht so umfangreich ausgestattete vormodell 😉
Nicht zu vergessen die immer komplexeren Abgasbehandlungdmassnahmen, die kosten auch Sprit. So schlimm wie Downsizing hier dargestellt wird ist es garnicht, bis auf den höheren Russausstoss überwiegen die Vorteile.
wo wir wieder beim Russ wären, wie oft hatte ich schon Niesattacken weil ein Taxifahrer an der Kreuzung vor mir eine schwarze Wolke hinterlies, ob das so gesund ist???
Die schwarze Wolke ist sich nicht gesund, aber weniger schädlich als der Feinststaub den gefilterte Diesel weitgehend unsichtbar rausblasen, vor allem wenn sie in der Regenerationsphase sind.
Benziner sind allerdings auch nicht wirklich viel besser.